IU Akademie: Das klingt nach einem guten Plan. Du hast bereits konkrete Vorstellungen von dem Mehrwert der Inhalte, wurden Deine Erwartungen an die Weiterbildung bisher erfüllt? Und könntest Du Dir vorstellen, erneut eine Weiterbildung oder ein Studium an der IU zu machen?
Thomas: Ich hatte die Erwartung, dass die Weiterbildung mein vorhandenes Wissen erweitert und vertieft – und genau das konnte die Weiterbildung bisher aus meiner Sicht auch erfüllen. Die zur Verfügung stehenden Lernmaterialien und Austauschmöglichkeiten stellen eine gute Grundlage dar und dienen als Wegweiser bei gewünschter Vertiefung. Zudem hat man die Möglichkeit bei aufkommenden Fragen oder tiefergehendem Interesse weiterführende Quellen wie die Online-Bibliothek oder LinkedIn Learning zu nutzen.
Hin und wieder bemerke ich jedoch, dass ich erlerntes Wissen gern stärker anhand konkreter Praxisfälle vertiefen würden. Zum Beispiel hinsichtlich der Umsetzung beim Praxistransfer, um darüber in die Reflexion zu gehen und mit den entsprechenden Spezialist:innen einen vertiefenden Erkenntnisgewinn zu erlangen.
Zur zweiten Frage: Ein Studium an der IU ist für mich auf jeden Fall eine Option. Mein Ziel ist es, die absolvierten Module dieser, auf Master-Niveau ausgerichteten Weiterbildung zu nutzen, um im Anschluss den berufsbegleitenden Master-Studiengang Abschluss „Digitale Transformation“ zu absolvieren.
IU Akademie: Super, das freut uns sehr. Wie sieht es mit der Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung aus? Kannst Du von der Flexibilität Deiner Online-Weiterbildung profitieren?
Thomas: Das ist in der Tat ein großer Vorteil dieser Weiterbildung. Die zeit- und ortsunabhängige Organisation der Lerneinheiten ermöglicht eine deutlich bessere Verzahnung von Weiterbildung oder Studium sowie sonstigen Aktivitäten zur Vereinbarkeit mit Karriere- und Familie.
Natürlich gehört durch diese Freiheit auch die entsprechende Disziplin für ein adäquates Zeitmanagement zur Weiterbildung dazu.
Aus meiner Erfahrung und im Vergleich zu orts- und zeitbezogenen Lernarten kann ich resümieren, dass mir diese moderne Form des Lernens mehr zusagt und sich wie im „regulären“ Studium die Zeittaktung nach einer überschaubaren Einfindungszeit (fast) von allein einstellt und dann „nur“ noch gepflegt werden will.
IU Akademie: Das ist schön zu hören. Heißt das, dass digitales Lernen für Dich eine neue Erfahrung ist, oder hast Du damit bereits Erfahrungen gemacht? Für den Zeitraum Deiner Weiterbildung hast Du von uns ein iPad bekommen – würdest Du sagen, dass du das iPad zum Lernen brauchst oder nutzt?
Thomas: Für mich ist diese Form des Lernens nicht komplett neu, da ich bereits in meinem Studium, auch mit digitalen Inhalten zu tun hatte. Des weiteren kam gerade während der Corona-Pandemie der verstärkte Austausch über Online-Meetings, Chats etc. zustande.
Daher fühlt sich diese Art des Lernens wie eine folgerichtige Entwicklung auf dem Weg in eine digitale Gesellschaft an und eröffnet für mich mehr Vorzüge.
Das iPad ist für mich ein unabdingbarer Begleiter während der Weiterbildung geworden, da ich hierüber noch mehr Flexibilität erhalten habe - vor allem bezüglich des ortsunabhängigen Lernens. Es ermöglicht mir während meiner Wege mit dem ÖPNV, als auch in der Bibliothek sowie zu Hause und an weiteren Orten meine Lernmaterialien immer dabei zu haben und somit jederzeit darauf zuzugreifen. Was im Umkehrschluss meinen Gedanken- und Erkenntniszuwachs angenehm befördert.
Am meisten nutze ich auf dem iPad die IU Lern App oder recherchiere auf der IU Plattform sowie generell im Netz nach weiterführenden Informationen und Quellen. Zudem nutze ich die Teams- und E-Mail-Anwendungen – diese gehören für mich zum Weiterbildungsalltag.