Wir wissen: Der Wunsch nach einer beruflichen Um- oder Neuorientierung ist groß. Bei vielen Arbeitnehmenden besteht der Gedanke, einen anderen Beruf auszuüben oder im eigenen Berufsfeld neue Perspektiven zu eröffnen. Das ging auch aus der Upskilling Studie der IU hervor. Denn ein Großteil der Befragten, die sich um- bzw. neuorientieren möchten, wollen einen anderen Job ausüben. Jede:r Vierte möchte sogar die Branche wechseln. Und: Vor allem in Deutschland besteht der Wunsch nach flexibleren Arbeitsperspektiven. Um diese Vorhaben in die Tat umzusetzen und sich beruflich neu aufzustellen, kann eine Weiterbildung ausschlaggebend sein. Arbeitnehmende und Arbeitssuchende, die ihrer Karriere eine neue Richtung geben möchten, müssen sich intensiv mit ihrem Know-how sowie Skill-Gaps beschäftigen und herausfinden, welches ihnen aktuell zur Erreichung ihrer (beruflichen) Ziele fehlt. Für einen Karriereaufschwung ist es nie zu spät, genau diesen Ansatz verfolgt lebenslanges Lernen. Mit neuem Know-how eröffnen sich völlig neue Jobchancen: Das A und O einer beruflichen Weiterbildung ist die Wissensvertiefung und -erweiterung.
Neben dem Wunsch der Umorientierung besteht auch großes Interesse darin, die derzeitige Position zu verbessern. So möchte jede:r Dritte die Karriereleiter hochklettern und eine höhere berufliche Position erreichen. Aber auch die Motivation, in Zukunft flexibler arbeiten zu können, ist bei fast einem Viertel ein ausschlaggebender Faktor. Hinzu kommt, dass die Digitalisierung in vielen Branchen und Berufsfelder zwangsweise dazu führt, dass sich Arbeitnehmende, die einen sichern Job und bessere Karrieremöglichkeiten anstreben auch mit dem Know-how der Zukunft auseinandersetzen müssen. Doch was hat das mit dem Thema „Warum Weiterbildung wichtig ist“ zu tun? Ganz einfach: Es zeigt sich ein Synergieeffekt zwischen Weiterbildung und beruflicher Weiterentwicklung: Personen, die ihre Wissenslücken in Zukunftssicheren Karrierefeldern in Form einer Weiterbildung schließen, können die Anforderungen der Zukunftsjobs erfüllen und neue Jobchancen ergreifen.
Und wie sieht die Realität derzeit aus? Die Tendenz unserer Umfrage ist ganz klar: In Deutschland und auch international ist das Interesse für Wirtschaft & Management am größten. Allerding besteht internationalen ein viel höheres Interesse an digitalen Bereichen wie zum Beispiel IT & Softwareentwicklung als in Deutschland. Es wird deutlich: Hierzulande herrscht Nachholbedarf. Gleichzeitig bietet dieser Fakt eine Chance: Besonders für Arbeitnehmende, die sich mit Neuorientierung und Karriereaufstieg befassen. Denn im Bereich IT & Technik ist die Nachfrage von Seiten der Unternehmen hoch, und die Auswahl an Arbeitnehmenden, die diese Anforderungen erfüllen, noch vergleichsweise gering. Eine Weiterbildung in diesem Feld kann sich bezahlt machen.
Dass der Bedarf und die Möglichkeiten in den Bereichen der Zukunft groß sind, weiß auch Prof. Dr. Kurt Jeschke, akademischer Direktor Corporate Upskilling an der IU Internationale Hochschule.