xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Bitte gib einen Suchbegriff ein.
Sorry, Deine Suche hat keine Treffer geliefert für

Mit diesen Lerntipps holst Du das Beste aus Deiner Weiterbildung!

Tipps | 5 Min. Lesezeit
28.01.2025
Von Stefka

Kurzüberblick 

  • Verschiedene Lernstrategien & -tipps 
  • Zeitmanagement, Organisation, Motivation 
  • Die richtige Lernumgebung 
  • Lerngruppen & Support 

Weiterbildung erfolgreich meistern – trotz Vollzeitjob

iu-akademie

Lebenslanges Lernen – ein toller Grundsatz. Aber auch gar nicht so ohne: Besonders Berufstätige, die sich für eine Weiterbildung entscheiden stehen vor der großen Herausforderung, das eigene Lernen so effektiv wie möglich zu gestalten. Job, soziale Kontakte und auch mal ein bisschen Zeit für Dich selbst – all das gilt es irgendwie unter einen Hut zu bringen

Mit den richtigen Tools, Strategien und Lernmethoden, kannst Du Deine Zeit möglichst sinnvoll nutzen – und dabei Dein Ziel (den Abschluss Deiner Weiterbildung) effektiv erreichen. Ein paar davon haben wir in diesem Artikel für Dich zusammengefasst.  

Lebenslanges Lernen, ja, Weiterbildung ausgesucht, nein?

Falls Du zu den Menschen gehörst, die zwar schon wissen, dass sie den nächsten Karriereschritt machen wollen, aber noch unsicher sind, wie genau der aussehen soll, haben wir was für Dich: Schau doch mal im Weiterbildungskatalog der IU Akademie vorbei und lass Dich inspirieren! 

Finde heraus welcher Lerntyp Du bist!

Tatsächlich ist erst mal eines wichtig: Es gibt nicht die eine Lernmethode, die für alle Personen passt. Stattdessen hängt effektives Lernen mit Deinen individuellen Bedürfnissen und der entsprechenden Anpassung der Lernstrategien zusammen. Die beste Lernmethode für Lernende variiert je nach Fach, Thema und persönlichen Vorlieben. Grundsätzlich gibt es ein paar Arten von Lernenden – und es lohnt sich herauszufinden zu welcher davon Du gehörst! 

Eine kleine Übersicht der Lerntypen: 

  • Visuelle Lerntypen

    lernen am besten durch das Sehen. Bilder, Grafiken, Diagramme und Demonstrationen helfen ihnen, Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten. Sie bevorzugen es, sich Notizen zu machen und Lerninhalte visuell darzustellen. Mindmaps, Präsentationen und Videos sind für sie besonders effektiv.

  • Auditive Lerntypen

    nehmen Informationen am besten durch das Hören auf. Sie lernen gerne durch Vorträge, Diskussionen und Gespräche. Vorlesungen, Podcasts und Audiobooks sind für sie ideal. Sie behalten Informationen besser, wenn sie sie laut aussprechen oder sich selbst erklären.

  • Kinästhetische Lerntypen

    lernen am besten durch das Tun und Erfahren. Sie bevorzugen praktische Übungen, Experimente und Rollenspiele. Sie lernen am effektivsten, wenn sie sich aktiv mit dem Lernstoff auseinandersetzen können. Bewegung und körperliche Aktivität unterstützen ihren Lernprozess.

Um herausfinden zu welcher dieser Gruppen Du am ehesten gehörst, hilft nur eines: Ausprobieren, ausprobieren, ausprobieren – und dann entsprechen Deine Lernmedien anpassen. Auch wichtig dabei ist zu beachten, dass die meisten Menschen Mischtypen sind. Vielleicht lernst Du also am besten mit Podcast auf den Ohren beim Spazieren. Oder Du gestaltest Deine eigenen Mindmaps, während Du einem Vortrag zuhörst.  

Teste verschiedene Lerntechniken

Neben des Herausfindens Deines Lerntyps, solltest Du Dich auch mit verschiedenen Lerntechniken auseinandersetzen. Denn um Deinen Lernerfolg zu steigern, ist es essenziell, diese zu kennen und sie gezielt einzusetzen. Hier sind ein paar davon: 

iu-akademie
  • Aktives Lesen: Mache Dir Notizen beim Lesen und stelle Fragen zum Textinhalt, um ein tiefes Verständnis zu entwickeln. 
  • Mindmapping: Visualisiere komplexe Zusammenhänge, um sie besser zu verstehen und zu merken. 
  • Karteikarten: Diese helfen besonders beim Vokabeln lernen. Digital oder analog – wichtig ist die regelmäßige Wiederholung. 
  • Digitale Lerntools: Nutze Online-Lernplattformen und Apps, die auf spielerische Art Lernerfolge ermöglichen. 

Lernen ist etwas ganz persönliches: Denke daran, dass Lernen ein persönlicher Prozess ist. Was für andere funktioniert, muss nicht zwingend für Dich optimal sein. Experimentiere mit verschiedenen Techniken, um herauszufinden, was Dir am besten hilft. 

Manage Deine Zeit und Motivation

Zeit ist kostbar, und ein gutes Zeitmanagement ist entscheidend für den Erfolg Deiner Weiterbildung. Die wichtigsten Faktoren beim Thema Zeitmanagement sind die Priorisierung von Aufgaben, die Erstellung eines Lernplans und die Festlegung von klaren Zielen. Mach Dir also einen Plan, Setze Dir realistische Ziele und belohne Dich für erreichte Etappen. 

Auch Motivation spielt eine entscheidende Rolle: Behalte immer im Kopf, warum Du Deine Weiterbildung angefangen hast – willst Du Dich weiterentwickeln? Neue Karriereziele erreichen? Deinen persönlichen Horizont erweitern? Was auch immer es ist – ruf es Dir in Erinnerung immer, wenn die Motivation gerade etwas niedriger ist.  

Sorge für die richtige Lernumgebung

Die Gestaltung Deiner Lernumgebung kann maßgeblich zum Lernerfolg beizutragen: Sorge für einen aufgeräumten Schreibtisch und eine ruhige Atmosphäre. Und Vermeide Ablenkungen wie Dein Smartphone – am besten verbannst Du das in ein anderes Zimmer. Denn: Studien belegen, dass das Gehirn Zeit benötigt, um sich nach einer Unterbrechung wieder voll auf die Aufgabe zu konzentrieren. Du solltest die Anzahl dieser also so gering wie möglich halten. 

Wie sieht die richtige Lernumgebung aus? 

Deine ideale Lernumgebung sollte ein Ort sein, an dem Du Dich konzentrieren kannst. Vermeide Ablenkungen wie Lärm oder Unordnung. Sorge für gutes Licht, angenehme Temperatur und frische Luft. Richte Dir Deinen Lernplatz so ein, dass Du Dich wohlfühlst: bequeme Möbel, alles griffbereit und vielleicht ein paar motivierende Bilder. Auch Dein digitaler Arbeitsplatz sollte aufgeräumt sein, damit Du effektiv lernen kannst. 

Lerngruppen und Support

iu-akademie

Gemeinsam lernen ist einfach effektiver! Warum? Ganz einfach: Gemeinsames Lernen ermöglicht den Austausch mit anderen und fördert das erklärende Lernen, bei dem Du Themen anderen erklärst und dadurch selbst besser verstehst. Wenn Du anderen etwas beibringst, musst Du den Stoff aktiv durchdringen, strukturieren und in eigenen Worten formulieren. Das festigt das Wissen und hilft Dir, Zusammenhänge besser zu verstehen. Darüber hinaus profitierst Du von den Perspektiven und Erfahrungen Deiner Mitlernenden. Ihr könnt euch gegenseitig motivieren, Fragen stellen, Ideen austauschen und gemeinsam Probleme lösen. Durch die Diskussionen und den Austausch entstehen neue Blickwinkel und ein tiefergehendes Verständnis des Lernstoffs. Außerdem macht gemeinsames Lernen natürlich mehr Spaß. Gerade wenn man sich gut versteht, entsteht eine positive und unterstützende Atmosphäre, in der selbst langweiliges Karteikartenlernen viel besser von der Hand geht. 

Die wichtigsten Lerntipps zusammengefasst

Nach all den wichtigen Aspekten, die wir in diesem Beitrag schon genannt haben, kommt hier Deine Übersichtsliste mit den wichtigsten Lerntipps. 

  • Lernplan erstellen: Strukturiere Deine Lernzeit, setze realistische Ziele und priorisiere Themen. Das hilft Dir, den Überblick zu behalten und motiviert zu bleiben. 
  • Regelmäßige Lernzeiten: Integriere feste Lernzeiten in Deinen Alltag, an denen Du konzentriert und ungestört lernen kannst. So wird Lernen zur Gewohnheit. 
  • Pausen einplanen: Regelmäßige Pausen sind wichtig, um Dein Gehirn zu regenerieren und neue Informationen zu verarbeiten. Nutze die Pausen für Bewegung und Entspannung. 
  • Geeignete Lernumgebung: Sorge für einen ruhigen, aufgeräumten und gut belüfteten Arbeitsplatz mit ausreichend Licht. Minimiere Ablenkungen. 
  • Aktiv lernen: Bearbeite den Lernstoff aktiv, indem du ihn zusammenfasst, Fragen stellst, Mindmaps erstellst oder mit Karteikarten lernst. 
  • Verschiedene Lernkanäle nutzen: Kombiniere verschiedene Lernmethoden, um alle Sinne anzusprechen (sehen, hören, schreiben, sprechen). Achte darauf welcher Lerntyp Du bist. 
  • Ziele setzen: Definiere klare Lernziele, um Deine Motivation zu steigern. Feiere Deine Erfolge. 
  • Belohnungen: Belohne Dich für erreichte Lernziele, um die Motivation aufrechtzuerhalten. 
  • Positive Einstellung: Glaube an Dich selbst und Deine Fähigkeit zu lernen. Eine positive Einstellung fördert den Lernerfolg. 
  • Lernpartner:innen finden: Lerne gemeinsam mit anderen, um Dich gegenseitig zu motivieren und den Lernstoff zu diskutieren. 
  • Hilfsmittel nutzen: Nutze Lern-Apps, Online-Kurse und andere Hilfsmittel, um Dein Lernen zu unterstützen. 

Fazit: Mit der richtigen Lernmethode kannst Du Alltag und Weiterbildung vereinen!

An der IU Akademie hast Du eine Vielzahl an Ressourcen und ein Netzwerk aus Expert:innen, die Dir helfen, Deine Lernmethoden stetig zu verbessern und richtig zu lernen. So bist Du bestens aufgestellt, um all Deine Weiterbildungsziele zu erreichen.  

Du bist bereit Deinen nächsten Karriereschritt zu machen? Dann finde jetzt die richtige Weiterbildung in einer breiten Auswahl von Digital Media Masterclass bis hin zu IT Security Analysis.  

Artikel teilen
  • iu-akademie
    Weiterbildung finden!

    Lernbereit? Unser Weiterbildungsangebot deckt die verschiedensten Branchen und Bereiche ab. Klick Dich einfach durch den Weiterbildungskatalog und finde Deine Weiterbildung.

  • iu-akademie
    Weiter stöbern!

    Wissbegierig? Auf unserer Blog Startseite findest Du viele spannende Beiträge rund um die Themen Arbeitsmarkt-Trends, Zukunftsjobs und Weiterbildungs-News.

  • iu-akademie
    Berufsbegleitend Weiterbilden: Ein Erfahrungsbericht

    Der Aufwand lohnt sich, da man im Anschluss sehr fundiertes Wissen vorweise und sich an fachlichen Diskussionen beteiligen kann.

Unser:e Autor:in

Einer der größten Leidenschaften in meinem Leben ist das Storytelling - sowohl beim Texten als auch in vielen anderen Projekten. Im Marketing-Team der IU Akademie kann ich das perfekt ausleben. Wenn ich gerade keine Wörter aneinanderreihe (manchmal auch mithilfe von KI), bewege ich gerne schwere Langhanteln, spiele Videospiele oder erlebe Abenteuer im echten Leben.
iu-akademie
Stefka
Autorin & Redakteurin IU Akademie

Jetzt Infomaterial anfordern

Schön, dass Du Dich entschieden hast, alles über Deine Weiterbildung und die IU Akademie zu erfahren. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

AUSZEICHNUNGEN, AKKREDITIERUNGEN UND ZERTIFIZIERUNGEN

iu-akademie
iu-akademie
iu-akademie
iu-akademie
iu-akademie
iu-akademie

Copyright © 2025 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten