In den letzten Jahrzehnten hat sich das Supply Chain Management (SCM) als ein entscheidender Aspekt in der Unternehmensführung etabliert. Per Definition ist es nicht nur ein einfacher Prozess, sondern eine viel umfassendere Strategie, durch die Unternehmen ihre Geschäftsziele erreichen und ihren Erfolg steigern können - zu Deutsch: Wertschöpfungskettenverwaltung.
Im Kern ist das Supply Chain Management für die gesamte Verwaltung des Warenflusses eines Unternehmens verantwortlich. Von der Beschaffung der Rohstoffe über die Verarbeitung dieser Materialien, die Herstellung der Produkte bis hin zum Verkauf an die Endkund:innen. Supply Chain Manager:innen überblicken und steuern zudem auch die Rückverfolgbarkeit der Produkte, die Gewährleistung der Qualitätsstandards und die Einhaltung von Vorschriften.
Das Supply Chain Management ist somit eine zentrale Position innerhalb eines Unternehmens. Supply Chain Manager:innen müssen in der Lage sein, sowohl auf strategischer als auch auf operativer Ebene zu agieren. Sie erarbeiten Strategien zur Effizienzsteigerung, Kostenreduktion und zum Risikomanagement innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette. Sie sind in enger Zusammenarbeit mit den verschiedensten Abteilungen eines Unternehmens, von der Produktentwicklung über die Produktion bis hin zum Customer Service und natürlich auch mit externen Partnern.
In unserer globalisierten Welt spielt dieser Bereich eine umso wichtigere Rolle. Internationale Handelsvereinbarungen, Zölle und Einfuhrbeschränkungen, verschiedene rechtliche Rahmenbedingungen in unterschiedlichen Märkten stellen Supply Chain Manager:innen vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bietet die Globalisierung jedoch auch viele Chancen - beispielsweise durch die Erschließung neuer Beschaffungsmärkte oder Absatzkanäle.
Mit der Digitalisierung und der Datenverfügbarkeit hat sich der Beruf Supply Chain Management nochmals deutlich verändert: Big Data und KI helfen dabei, Prozesse besser zu verstehen, zu optimieren und Prognosen für die Zukunft zu erstellen. Digitalisierung ermöglicht es, in Echtzeit auf Veränderungen zu reagieren und so Risiken zu minimieren sowie Chancen zu maximieren.