Der Wiedereinstieg in den Beruf ist für viele ein Neuanfang und die beste Chance, um sich weiterzubilden. Welche Weiterbildung lohnt sich wirklich? Das hängt stark von den eigenen Interessen ab. Ein klarer Zukunftsmarkt aber ist der Bereich IT und Artificial Intelligence. Unternehmen suchen händeringend nach Personal. Gerade an Frauen mangelt es. Meine Erfahrung ist, dass ihr Interesse schnell geweckt wird, wenn sie einmal mit der Branche in Berührung gekommen sind.
Aktuell ist deren Interesse an einer Weiterbildung im Gesundheitsbereich aber doppelt so hoch wie im Bereich IT. Woran liegt das? Das scheint an alten Rollenklischees zu liegen. Laut Studien der OECD ist es noch immer so, dass sich Mädchen eher in sozialen Berufen sehen und Krankenschwester werden wollen, während Jungen Führungspositionen anstreben. Dabei sind Gesundheitsberufe in der Regel schlechter bezahlt, sehr anstrengend und weniger flexibel, was Frauen beim Wiedereinstieg aber wichtig ist.
In der Studie bezeichneten einige Frauen IT als emotionslos, „tote Materie“ und zu viel Mathematik. Wie entkräftet man solche Vorurteile? Ich glaube, dass die Herangehensweise an IT falsch ist. Wir sollten sowohl Frauen als auch Mädchen zeigen, was IT möglich macht. Dass man zum Beispiel einen Roboter bauen, Mode entwickeln oder Pflege unterstützen kann. IT legt für so viele gesellschaftliche Prozesse die Grundlage. Das ist alles andere als trocken und abstrakt, sondern sehr konkret und sozial.
Wer könnte das Image verändern oder macht es bereits? Leider bewegt sich da nicht viel. Bei den wenigen weiblichen Vorbildern, die es aktuell gibt, heißt es, sie hätten sich in der IT-Welt „durchgesetzt“. Das ändert nichts an den Vorurteilen. Es wäre längst Zeit für eine Kampagne, die das Image der IT-Branche umdreht.
Wo liegen zukünftig die größten Karrierechancen in der IT? Der Drang der Menschen, online einzukaufen, wird sicherlich noch viele Jahre anhalten und den gesamten Bereich relevant halten. Was neu entsteht, ist alles rund um virtuelle Realität. Es gibt Kunst, die nur noch online verkauft wird, oder Kleidung, die man nur auf Plattformen trägt. Das entwickelt sich alles so schnell, dass ein IT-Studium die perfekte Grundlage ist, um umschalten zu können oder selbst Ideen zu entwickeln, wie es in Zukunft weitergeht.