xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus Bachelor Softwareentwicklung (Quellstudiengang: 1134022c)

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 6 Monate / Teilzeit: 12 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: ISPE01
Spezifikation
Kursbeschreibung

Ausgehend von den Ergebnissen der fachlichen Anforderungsanalyse müssen Anforderungen an IT-Systeme so genau und präzise beschrieben werden, wie es für die jeweilige Situation angepasst ist. Auf Basis von Spezifikationen werden sowohl Projektaufwände geschätzt als auch Entscheidungen über das interne Design des Systems getroffen.

Daher werden in diesem Kurs verschiedene Modelle und Techniken vermittelt, die zur detaillierten Spezifikation von Anforderungen an ein System, ein Teilsystem oder Systemkomponenten eingesetzt werden. Der Aufbau des Kurses orientiert sich dabei an demjenigen von typischen betrieblichen Informationssystemen: Neben den Anwendungsschichten Benutzeroberfläche, Geschäftslogik und Datenschicht wird ebenfalls die Spezifikation von Webservices behandelt.

Kursinhalte
  1. Grundlagen zur Spezifikation
    1. Aufbau und Gliederung
    2. Typische Elemente
  2. Spezifikation von Benutzerschnittstellen (GUIs)
    1. GUI-Elemente
    2. Dialogmasken
    3. Validierungen
    4. Dialogfluss
    5. Dialogflussbedingungen
    6. Beziehung von GUI und Fachobjekten
  3. Spezifikation von Komponenten und deren Schnittstellen
    1. Fachliche Komponenten identifizieren
    2. Verhalten von Komponenten
    3. Schnittstellen zwischen Komponenten
  4. Technische Spezifikation von detailliert fachlichen Datenmodellen
    1. UML-Klassendiagramm
    2. UML-Objektdiagramm
    3. UML-Profile und -Stereotypen
  5. Spezifikation von Geschäftsregeln
    1. Elemente von Geschäftsregeln
    2. Entscheidungstabellen
    3. Object Constraint Language (OCL)
  6. Spezifikation von Datenschnittstellen
    1. XML als Austauschformat
    2. Definition von XML-Sprachen
  7. Spezifikation von Web-Services
    1. Grundlagen von Web-Services
    2. Datenaustausch mit Web-Services
    3. Spezifikation von Web-Services
    4. Spezifikation von Qualitäts- und Randbedingungen
  8. Spezifikation von Qualitäts- und Randbedingungen
Fakten zum Modul

Modul: Spezifikation (ISPE)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • ISPE01 (Spezifikation)
Kurs: IOBP01
Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java
Kursbeschreibung
Betriebliche Informationssysteme werden in der Regel objektorientiert geplant und programmiert. Daher werden in diesem Kurs grundlegende Kompetenzen der objektorientierten Programmierung vermittelt. Dabei werden die theoretischen Konzepte unmittelbar anhand der Programmiersprache Java gezeigt und geübt.
Kursinhalte
  1. Einführung in die objektorientierte Systementwicklung
    1. Objektorientierung als Sichtweise auf komplexe Systeme
    2. Das Objekt als Grundkonzept der Objektorientierung
    3. Phasen im objektorientierten Entwicklungsprozess
    4. Grundprinzip der objektorientierten Systementwicklung
  2. Einführung in die objektorientierte Modellierung
    1. Strukturieren von Problemen mit Klassen
    2. Identifizieren von Klassen
    3. Attribute als Eigenschaften von Klassen
    4. Methoden als Funktionen von Klassen
    5. Beziehungen zwischen Klassen
    6. Unified Modeling Language (UML)
  3. Programmieren von Klassen in Java
    1. Einführung in die Programmiersprache Java
    2. Grundelemente einer Klasse in Java
    3. Attribute in Java
    4. Methoden in Java
    5. main-Methode: Startpunkt eines Java-Programms
  4. Java Sprachkonstrukte
    1. Primitive Datentypen
    2. Variablen
    3. Operatoren und Ausdrücke
    4. Kontrollstrukturen
    5. Pakete und Sichtbarkeitsmodifikatoren
  5. Vererbung
    1. Modellierung von Vererbung im Klassendiagramm
    2. Programmieren von Vererbung in Java
  6. Wichtige objektorientierte Konzepte
    1. Abstrakte Klassen
    2. Polymorphie
    3. Statische Attribute und Methoden
  7. Konstruktoren zur Erzeugung von Objekten
    1. Der Standard-Konstruktor
    2. Überladen von Konstruktoren
  8. Ausnahmebehandlung mit Exceptions
    1. Typische Szenarien der Ausnahmebehandlung
    2. Standard-Exceptions in Java
    3. Definieren eigener Exceptions
  9. Programmierschnittstellen mit Interfaces
    1. Typische Szenarien für Programmierschnittstellen
    2. Interfaces als Programmierschnittstellen in Java
Fakten zum Modul

Modul: Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java (DLBINGOPJ)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • IOBP01 (Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java)
Kurs: IPWA01-01
Programmierung von Web-Anwendungsoberflächen
Kursbeschreibung
Ziel dieses Kurses ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, einfache Webanwendungen mit etablierten Technologien zu programmieren. Zunächst erhalten die Studierenden wichtige Einblicke in den typischen Aufbau aktueller Web-Anwendungsarchitekturen. Darauf aufbauend erlernen die Studierenden die Hypertext Markup Language (HTML), um einfache Webseiten zu entwickeln. In Ergänzung sollen die Studierenden sich mit den wichtigsten und gängigsten Elementen des Cascading Stylesheet (CSS) Standards vertraut machen, um die in HTML geschriebenen Inhalte zu layouten. Um einfache dynamische Webseiten zu realisieren, lernen die Studierenden den Einsatz von JavaScript und exemplarisch unterstützende Frameworks. Damit verbunden ist der Einsatz einschlägiger Tools zur Entwicklung- und Quellcode-Verwaltung von Webseiten. Schließlich lernen sie die Grundlagen des Testens und der Sicherheit von Webseiten kennen und zu bewerten.
Kursinhalte
  1. Architektonische Fundamente
    1. Struktur und Geschichte des Internets
    2. Internetprotokolle und URIs
    3. Architektur von Webanwendungen
    4. Aktuelle Trends
  2. Werkzeuge der Webentwicklung
    1. Entwicklungstools
    2. Versionsverwaltung
    3. Paketmanager
    4. Upload/Bereitstellung
  3. Entwicklung von statischen Webseiten
    1. Grundlagen von HTML5
    2. Grundlagen von Cascading Style Sheets
  4. Erweiterte Konstruktionstechniken
    1. Responsives Web-Design
    2. Seitenlayout
    3. Media Queries
    4. CSS-Frameworks
  5. Webseitenentwicklung mit JavaScript
    1. JavaScript-Geschichte, ES5/ES6
    2. JavaScript-Grundlagen
    3. Verwendung von JSON
    4. Gängige JavaScript-Frameworks
  6. Testen und Sicherheit von Webanwendungen
    1. Testen von Webanwendungen
    2. Grundlegende Sicherheitskonzepte und -prinzipien

Fakten zum Modul

Modul: Programmierung von Web-Anwendungsoberflächen (IPWA1-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • IPWA01-01 (Programmierung von Web-Anwendungsoberflächen)
Kurs: IPWA02-01
Programmierung von industriellen Informationssystemen mit Java EE
Kursbeschreibung

Aufbauend auf den Kurs „Programmierung von Web-Anwendungen" steht in diesem Kurs der Java-Technologie-Stack zur Erstellung von Web-Anwendungen im Fokus.

Nach einer Einführung in die Entwicklung von Web-Anwendungsoberflächen mit JSF werden Funktionen zur Validierung und Konvertierung von Eingaben und die Programmierung von Fehlermeldungen behandelt. Anschließend werden Konzepte zur Umsetzung von Navigationsstrukturen vermittelt.

Zum Schluss werden Konzepte und Technologien zur Anbindung an Datenbanksystemen vorgestellt und angewandt.

Kursinhalte
  1. Komponentenbasierte Web-Benutzerschnittstellen
    1. Einführung in Java Server Faces (JSF)
    2. JSF-Komponenten
  2. Verknüpfung von View und Model
    1. Beans
    2. Unified Expression Language (UEL)
  3. Komponentenbibliotheken
    1. Komponentenbibliotheken
    2. PrimeFaces
    3. AJAX
  4. Programmierung von Geschäftslogik
    1. Validierung von Benutzereingaben
    2. Konvertierung von Zahlen, Währungen und Datumsfeldern
    3. Definition von Fehlermeldungen
    4. Seitennavigation mit JSF-Anwendungen
    5. JSF-Lebenszyklus und Eventhandling
  5. Programmierung von Datenbankanbindungen
    1. Persistente Speicherung in Datenbanken
    2. Objektrelationales Mapping
    3. Datenbankpersistenz mit JPA und Hibernate als Persistence Provider
    4. Erzeugen von Entitäten
    5. Assoziationen zwischen Objekten mittels JPA
    6. Löschen von Objekten mittels JPA
Fakten zum Modul

Modul: Programmierung von industriellen Informationssystemen mit Java EE (IPWA2-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • IPWA02-01 (Programmierung von industriellen Informationssystemen mit Java EE)
Kurs: DLBWIWTMAS01
Techniken und Methoden der agilen Softwareentwicklung
Kursbeschreibung
Der Kurs vermittelt den Studierenden einen umfassenden Einblick in die agile Softwareentwicklung. Hierbei werden sowohl die grundlegenden agilen Prinzipien dargestellt als auch deren Anwendung im Kontext von kleinen und großen Softwareentwicklungsprojekten. Anhand praktischer Beispiele lernen die Studierenden agile Techniken zur Durchführung der Kernaktivitäten im Software-Engineering kennen. Als besonderer Schwerpunkt wird dabei auch auf den Ansatz des Continuous Delivery eingegangen und dessen Methoden und Werkzeuge vorgestellt.
Kursinhalte
  1. Merkmale und Prinzipien von Agilität
    1. Merkmale und Herausforderungen von Softwareprojekten
    2. Klassifikationen von Unsicherheit
    3. Gegenüberstellung von agiler und klassischer Softwareentwicklung
    4. Prinzipien der Agilität
  2. Agile Softwareentwicklung mit Scrum
    1. Grundlagen und allgemeiner Aufbau von Scrum
    2. Zentrales Managementartefakt: Product Backlog
    3. Weitere Scrum-Artefakte und Managementwerkzeuge
  3. Agiles Portfolio- und Projektmanagement
    1. Planungsebenen im agilen Projektmanagement
    2. Agiles Portfoliomanagement
    3. Organisation mehrerer Teams in einem Projekt
    4. Produkt- und Release-Planung
  4. Requirements Engineering und agiles Architekturmanagement
    1. Requirements Engineering in agilen Projekten
    2. Architekturmanagement in agilen Projekten
  5. Agiles Testen
    1. Grundlagen des agilen Testens und Anforderungen an die Qualitätssicherungsorganisation
    2. Teststufen und Agilität
    3. Testautomatisierung
  6. Continuous Delivery
    1. Grundlagen und Continuous Delivery Pipeline
    2. Continuous Build und Continuous Integration
    3. Akzeptanztests, Lasttests und Continuous Deployment
Fakten zum Modul

Modul: Techniken und Methoden der agilen Softwareentwicklung (DLBWIWTMAS1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBWIWTMAS01 (Techniken und Methoden der agilen Softwareentwicklung)
Kurs: IWNF02
Projekt: Agiles Software Engineering
Kursbeschreibung

Aufbauend auf ihren Kenntnissen im Bereich der agilen Softwareentwicklung setzen die Studierenden in diesem Kurs selbstständig Projekte in diesem Themengebiet um und dokumentieren ihr Ergebnis in Form einer schriftlichen Ausarbeitung.

Speziell im dualen Fernstudium:

Im dualen Fernstudium ist der Theorie-Praxis-Transfer anhand eines realen Projekts, das im Praxisbetrieb umgesetzt werden soll, zu leisten. Im Rahmen des Praxisprojektes bearbeiten die Studierenden eine praxisrelevante Fragestellung ihres Praxisbetriebs unter Betreuung einer:s Lehrenden. Eine Betreuung seitens Praxispartner kann auf Wunsch erfolgen.

Kursinhalte
  • Umsetzung und Dokumentation eines Projektes unter Einsatz agiler Techniken sowie Vertiefung der Kenntnisse im Bereich agiler Softwareentwicklung.
Fakten zum Modul

Modul: Projekt: Agiles Software Engineering (IWNF2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Projektbericht
Kurse im Modul:
  • IWNF02 (Projekt: Agiles Software Engineering)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2025 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten