xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus Bachelor Elektrotechnik (Quellstudiengang: 1117121c)

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLBAETLET01
Lineare Elektrotechnik
Kursbeschreibung

Ziel des Kurses ist es, den Studierenden eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik anzubieten. Hierzu werden anfangs die elementaren Begriffe der Elektrotechnik eingeführt.

Es folgen umfassende Themenblöcke zur Analyse von Gleichstromnetzwerken. Dazu werden zunächst die grundlegenden Bauteile Strom- und Spannungsquellen sowie Ohm’sche Widerstände hinsichtlich ihrer wesentlichen Eigenschaften behandelt. Darauf aufbauend werden Methoden zur Berechnung der entsprechenden Netzwerke eingeführt, welche ausgehend von den Kirchhoff’schen Gesetzen die Verknüpfung Ohm’scher Widerstände, Maschenstrom- und Knotenpotentialverfahren sowie die fortgeschrittenen Verfahren zur Netzwerkanalyse Superpositionsverfahren und Zweipoltheorie behandeln.

Kursinhalte
  1. Grunddefinitionen der Elektrotechnik
    1. Ladung
    2. Elektrische Felder, Potential und Spannung
    3. Strom
    4. Widerstand und Leitwert
    5. Elektrische Energie und Leistung
  2. Spannungs- und Stromquellen
    1. Reale und ideale Quellen
    2. Umwandlung von Quellen
    3. Wirkungsgrad und Messen der Leistung
    4. Leistungsanpassung
    5. Abhängige Quellen
  3. Die Kirchhoff’schen Gesetze
    1. Zählpfeilsysteme
    2. Knotenregel
    3. Maschenregel
  4. Verknüpfung Ohm’scher Widerstände
    1. Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen
    2. Spannungsteiler- und Stromteilerregel
    3. Stern-Dreiecks-Umwandlung
    4. Kompensationsschaltungen
    5. Wheatstone’sche Messbrücke
  5. Nichtlineare Widerstände
    1. Varistoren
    2. Thermistoren
    3. Anwendung von Widerständen zur Temperaturmessung
  6. Maschenstrom- und Knotenpotentialverfahren
    1. Matrix-Schreibweise zur Analyse von Gleichstromnetzwerken
    2. Maschenstromverfahren
    3. Knotenpotentialverfahren
    4. Beispiele
  7. Fortgeschrittene Verfahren zur Netzwerkanalyse
    1. Superpositionsverfahren
    2. Zweipoltheorie
    3. Beispiele

Fakten zum Modul

Modul: Lineare Elektrotechnik (DLBAETLET)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBAETLET01 (Lineare Elektrotechnik)
Kurs: DLBAETEFW01
Elektrische Felder und Wechselstromtechnik
Kursbeschreibung
Elektrische Felder und Wechselstromtechnik sind grundlegende Themen in der Elektrotechnik. Sie vermitteln die notwendigen Konzepte für das Verständnis, die Analyse und den Entwurf einer Vielzahl von elektrischen Systemen, von einfachen Schaltungen bis hin zu komplexen Netzwerken. Sie sind auch ein wesentlicher Bestandteil des Studiums fortgeschrittener Themen in elektromagnetischer Theorie und Energietechnik, sowie Mikroelektronik. Um dieses Ziel zu erreichen, bietet dieser Kurs eine gründliche Behandlung des Themas, ausgehend von grundlegenden Konzepten der elektrischen Felder, Kondensatoren und Spulen, sowie eine detaillierte Diskussion von Wechselstromschaltungen bis hin zur dynamischen Prozess- und Vierpoltheorie.
Kursinhalte
  1. Kondensatoren und Spulen
    1. Das elektrostatische Feld
    2. Ladung, Spannung und Kapazität
    3. Verschiebungsstrom im Kondensator
    4. Das magnetische Feld
    5. Spulen, Induktion und Gegeninduktion
  2. Wechselgrößen und sinusförmige Wechselgrößen
    1. Definitionen
    2. Die sinusförmige Quelle
    3. RL Schaltung mit einer Sinusquelle
    4. RC Schaltung mit einer Sinusquelle
    5. RLC Schaltung mit einer Sinusquelle
  3. Phasoren und komplexe Darstellung
    1. Vereinfachung von Rechnungen
    2. Effektivwerte
    3. Laplace Transformation und die Frequenzdomäne
    4. Rechnung mit komplexen Größen und Phasoren
    5. Wechselstromwiderstände
  4. Schaltungsanalyse im Wechselstrom
    1. Ohm’sches Gesetz und Kirchhoff’sche Regeln
    2. Reihenschaltung und Parallelschaltung
    3. Stern-Dreieck Transformation
    4. Knotenpotentialverfahren
    5. Maschenstromverfahren
  5. Filter
    1. Definition frequenzselektiver Schaltungen
    2. Tiefpassfilter
    3. Hochpassfilter
    4. Bandpassfilter und Bandsperren
    5. Filter höherer Ordnung
  6. Die Leistung im Wechselstromkreis
    1. Grundlegende Konzepte
    2. Augenblickleistung, Wirkleistung, Blindleistung und Scheinleistung
    3. Die komplexe Leistung
    4. Blindleistungskompensation
    5. Wirkungsgrad und Anpassung
  7. Der Transformator
    1. Einführung und Wirkungsweise
    2. Transformatorgleichungen
    3. Ersatzschaltbilder und Messung von Ersatzschaltbildgrößen
    4. Frequenzverhalten
  8. Mehrphasensysteme
    1. Die m-Phasensysteme
    2. Symmetrisch verkettete Dreiphasensysteme
    3. Unsymmetrisch verkettete Dreiphasensysteme
    4. Leistung im Mehrphasensystem
  9. Ausgleichsvorgänge in linearen Netzen
    1. Sprungantwort von RL, RC, und RLC Schaltungen
    2. Behandlung von Ausgleichsvorgängen
    3. Berechnung mittels Differentialgleichungen
    4. Berechnung mittels Laplace-Transformation
    5. Die Übertragungsfunktion
  10. Vierpoltheorie
    1. Grundlagen
    2. Gleichungen, Parameter und Ersatzschaltungen
    3. Verschiedene Arten von Vierpolen
    4. Leistungsverstärkung und Dämpfung
    5. Zusammenschalten zweier Vierpole
Fakten zum Modul

Modul: Elektrische Felder und Wechselstromtechnik (DLBAETEFW)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBAETEFW01 (Elektrische Felder und Wechselstromtechnik)
Kurs: DLBAETEME01
Elektrische Maschinen und Energietechnik
Kursbeschreibung
Kenntnisse zu elektrischen Antriebs- und Energieerzeugungskomponenten gehören zur Grundqualifikation von Elektrotechnik-Ingenieuren. Diese umfassen unter anderem die Fähigkeit zur Berechnung des Verhaltens von Motoren und Generatoren im stationären Betrieb. Diese Grundlagen werden in vielen Berufsfeldern benötigt, beispielsweise in der Energietechnik, in der Antriebstechnik oder auch in der Mechatronik bzw. Robotik. Zudem bauen weitere Veranstaltungen auf diesen Grundlagen auf, beispielsweise die elektrische Antriebstechnik. Kenntnisse der elektrischen Maschinen und Energietechnik sind somit ein Werkzeug, das beherrscht werden sollte, um der Ausbildung eines Elektrotechnik-Ingenieuren zu genügen. Die Inhalte des Moduls fokussieren sich daher auf die verschiedenen Arten und Betriebsweisen elektrischer Maschinen.
Kursinhalte
  1. Grundlagen elektrischer Maschinen und Energietechnik
    1. Energiebedarf und Energiedeckung
    2. Erzeugung von Energie
    3. Drehstromnetze
    4. Energieübertragung
  2. Gleichstrommaschinen
    1. Aufbau und Bauteile
    2. Luftspaltfeld und Drehmoment
    3. Reihenschlussmaschine
    4. Nebenschlussmaschine
    5. Bürstenloser Gleichstrommotor
  3. Transformator
    1. Idealer Transformator
    2. Realer Transformator
    3. Zeigerdiagramme
  4. Drehstromasynchronmaschine
    1. Aufbau und Bauteile
    2. Drehfeld, Spannungsinduktion und Drehmoment
    3. Kennlinien
    4. Motor- und Generatorbetrieb
  5. Drehstromsynchronmaschine
    1. Aufbau und Bauteile
    2. Vollpolmaschine
    3. Motor- und Generatorbetrieb
  6. Überblick zu Stromrichtern
    1. Bauelemente für Stromrichter
    2. Fremdgeführte Stromrichter
    3. Selbstgeführte Stromrichter
Fakten zum Modul

Modul: Elektrische Maschinen und Energietechnik (DLBAETEME)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBAETEME01 (Elektrische Maschinen und Energietechnik)
Kurs: DLBAETWEE02
Regenerative Energien
Kursbeschreibung
Ziel des Kurses ist es, den Studierenden einen Überblick über Technologien der regenerativen Energie zu geben. Dabei wird zunächst thematisiert, wie Wärme mithilfe von Geothermie und Solarthermie gewonnen werden kann. Weiterhin werden die Grundlagen zur Energiegewinnung mit Windkraft, Wasserkraft und Solarenergie vorgestellt.
Kursinhalte
  1. Grundbegriffe regenerativer Energie
    1. Technische Bewertungskriterien
    2. Energetische Bewertungskriterien
    3. Ökonomische Bewertungskriterien
    4. Potenziale und Verfügbarkeiten
  2. Regenerative Stromerzeugung mit Solarstrahlung
    1. Solare Strahlung
    2. Geschichtliche Entwicklung
    3. Funktionsprinzip der Photovoltaik
    4. Auswirkungen auf das Stromsystem
  3. Regenerative Stromerzeugung mit Wind- und Wasserkraft
    1. Windenergieanlagen
    2. Wasserkraftwerke
    3. Standortfaktoren für Windenergieanlagen und Wasserkraftwerke
  4. Verwertung von Biomasse und Müll
    1. Biomasse
    2. Biogasanlagen
    3. Müllverbrennung
  5. Regenerative Gewinnung von Wärme
    1. Solarthermie
    2. Geothermische Energie
    3. Geothermie
    4. Wärmepumpen
  6. Politische Rahmenbedingungen regenerativer Energien
    1. Das EEG und weitere relevante Gesetze
    2. Gesetzliche Rahmenbedingungen für neue Windenergieanlagen
    3. Künftige Anforderungen an die Energiespeicherung und -erzeugung

Fakten zum Modul

Modul: Regenerative Energien (DLBAETWEE2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBAETWEE02 (Regenerative Energien)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2025 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten