xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus Bachelor Entrepreneurship (Quellstudiengang: 1122821c)

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 8 Monate / Teilzeit: 16 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Zugangsempfehlungen: Englisch B2 Niveau. Kursinhalte sind teilweise auf Englisch.

Praxis-Austausch: Wöchentlich diskutieren Praxisexpert:innen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Weiterbildungen aktuelle Fragestellungen, Tools und praktische Fallbeispiele in 90-minütigen Online-Veranstaltungen.

Modul: BBWL-01
Betriebswirtschaftslehre
Kurse in diesem Modul
  1. BWL I
  2. BWL II
Kurs: BBWL01-01
BWL I
Kursbeschreibung
Der Kurs BWL I setzt sich mit den Grundlagen und Grundbegriffen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auseinander. Er vermittelt den Studierenden einen Überblick über die unterschiedlichen Funktionsbereiche eines Betriebs und schafft damit ein Grundverständnis zu den grundsätzlichen Fragen des Wirtschaftens in Unternehmen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das Basiswissen, um darauf aufbauend das betriebswirtschaftliche Spezialwissen im weiteren Verlauf des Studiums zu erwerben.
Kursinhalte
  1. Grundelemente der BWL
    1. Definition und Bereiche der BWL
    2. Sektoren der Wirtschaft
    3. Anforderungen an Unternehmen
    4. Unternehmen als Systeme
  2. Wirtschaften als Erkenntnisgegenstand der BWL
    1. Der Mensch als Wirtschaftssubjekt
    2. Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage
    3. Prinzipien und Ziele wirtschaftlichen Handelns
  3. Unternehmerisches Handeln
    1. Unternehmensziele
    2. Entscheidungsprozess
  4. Konstitutive Entscheidungen
    1. Standort
    2. Rechtsformen am Beispiel Deutschlands
  5. Organisation
    1. Begriffsdefinitionen und organisatorische Elemente
    2. Organisatorische Strukturmodelle


Kurs: BBWL02-01
BWL II
Kursbeschreibung
Der Kurs BWL II baut auf den mit dem Kurs BWL I gesetzten Grundlagen und Grundbegriffen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auf. Er vermittelt den Studierenden einen vertiefenden Einblick in den güterwirtschaftlichen Leistungsprozess, wobei Aspekte der betriebswirtschaftlichen Teilfunktionen Beschaffung, Produktion, Absatz sowie Personalmanagement und -führung behandelt werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das Detailwissen, um darauf aufbauend Kurse zu betriebswirtschaftlichen Spezialfragen sowie Funktions- und Branchenvertiefungen zu studieren.
Kursinhalte
  1. Der betriebliche Wertschöpfungsprozess
    1. Betriebliche Prozesse und Wertschöpfung
    2. Wertschöpfungskette
  2. Beschaffung
    1. Operative Beschaffung
    2. Strategische Beschaffung
    3. Lagerhaltung
  3. Produktion
    1. Grundlagen der Produktionswirtschaft
    2. Produktionsverfahren und Kundenintegration
  4. Absatz
    1. Absatz- und Marktbearbeitungsstrategien
    2. Marketinginstrumente
  5. Personalmanagement und -führung
    1. Personalmanagement
    2. Personalführung und Motivation
    3. Wissensmanagement

Fakten zum Modul

Modul: Betriebswirtschaftslehre (BBWL-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfungen:
  • Examen, 45 Minuten
  • Examen, 45 Minuten
Kurse im Modul:
  • BBWL01-01 (BWL I)
  • BBWL02-01 (BWL II)
Kurs: DLBINGDT01
Projekt: Design Thinking
Kursbeschreibung

Die Studierenden werden in diesem Kurs eine praktische Einführung in das Design Thinking erhalten. Neben der Vermittlung der einzelnen Grundprinzipien werden auch die Vorgehensweisen im Design Thinking detailliert beleuchtet. Um Design Thinking nicht nur zu verstehen, sondern auch zu erfahren, werden ausgewählte Methoden für die einzelnen Prozessschritte vorgestellt und an einem Beispielprojekt eingeübt.

Speziell im dualen Fernstudium:

Im dualen Fernstudium ist der Theorie-Praxis-Transfer anhand eines realen Projekts, das im Praxisbetrieb umgesetzt werden soll, zu leisten. Im Rahmen des Praxisprojektes bearbeiten die Studierenden eine praxisrelevante Fragestellung ihres Praxisbetriebs unter Betreuung einer:s Lehrenden. Eine Betreuung seitens Praxispartner kann auf Wunsch erfolgen.

Kursinhalte
  • Grundlegende Prinzipien des Design Thinkings
  • Der Design Thinking Mikroprozess
  • Der Design Thinking Makroprozess
  • Methoden für frühe Phasen des Prozesses
  • Methoden für die Ideengenerierung
  • Methoden für das Prototyping und Testen
  • Beispiele und Fallstudien

Fakten zum Modul

Modul: Design Thinking (DLBINGDT)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Projektbericht
Kurse im Modul:
  • DLBINGDT01 (Projekt: Design Thinking)
Modul: BMAR-01
Marketing
Kurse in diesem Modul
  1. Marketing I
  2. Marketing II
Kurs: BMAR01-01
Marketing I
Kursbeschreibung

Ziel des Kurses ist es, den Studierenden die grundlegenden Konzepte und Begriffe des operativen Marketings zu vermitteln. Sie erhalten einen Einblick in die unterschiedlichen Ansätze des Marketings im Unternehmen und werden vertraut mit dem Management von Produkten und Marken sowie mit dem Begriff der Positionierung im Markt.

Der Kurs vermittelt den Studierenden das Grundwerkzeug des Marketings anhand des Marketingmix. Im Detail wird auf die vier Elemente des Marketingmix eingegangen, also die Produkt-, Kommunikations-, Preis- und Distributionspolitik. Die Zusammenhänge und das Zusammenspiel der einzelnen Elemente wird durch Beispiele aus der Praxis verdeutlicht. Die Studierenden lernen, dass der Erfolg eines Produkts von einer konsistenten und konsequenten Umsetzung der einzelnen Elemente im operativen Marketing abhängt.

Kursinhalte
  1. Grundlagen des Marketings
    1. Begriffe des Marketings
    2. Markenführung, Positionierung und Wettbewerbsstrategien
    3. Marketingmanagement
  2. Produktpolitik
    1. Begriffe der Produktpolitik
    2. Gestaltungsfelder der Produktpolitik
    3. Innovationsmanagement
  3. Kommunikationspolitik
    1. Integrierte Marketingkommunikation.
    2. Kommunikationsinstrumente
  4. Preispolitik
    1. Die Stellung der Preispolitik im Marketing
    2. Preispolitische Strategien
    3. Preisbestimmung und Konditionierung
  5. Distributionspolitik
    1. Grundlagen der Distributionspolitik
    2. Vertikale Gestaltung des Vertriebssystems
    3. Horizontale Gestaltung des Vertriebssystems

Kurs: BMAR02-01
Marketing II
Kursbeschreibung

Ziel des Kurses ist es, ein tieferes Verständnis für das Verhalten der unterschiedlichen Konsumenten zu wecken. Die Studierenden lernen die Grundlagen der Konsumentenverhaltensforschung kennen. Der Kurs geht auf verschiedene Kaufentscheidungsmodelle ein und untersucht die Faktoren der Konditionierung, Lernen und Emotionen, welche Kaufentscheidungen maßgeblich beeinflussen. Auch hier dienen Beispiele dazu, die Verbindung zwischen Theorie und Praxis herzustellen.

Das Thema Segmentierung des Marktes wird im Zusammenhang mit der Marktforschung detailliert beleuchtet. Hier werden die Studierenden mit den wichtigsten Instrumenten und Methoden vertraut.

Ein weiterer wichtiger Themenbereich des Marketings ist die Kundenzufriedenheit und die Kundenbindung, welche eng miteinander verbunden sind. Hier werden Kundenerwartungen und verschiedene Maßnahmen zur Kundenbindung vorgestellt und vertieft.

Kursinhalte
    1. Grundlagen der Konsumentenverhaltenforschung
      1. Relevanz und Begriffe der Konsumentenverhaltensforschung
      2. Private und professionelle Konsumenten
      3. Theoretische Grundlagen
    2. Konsumenten und die Marketingbotschaft
      1. Aktivierende Prozesse
      2. Kognitive Prozesse
      3. Moderatoren aus der Umwelt
    3. Kaufentscheidungsmodelle
      1. Der Kaufentscheidungsprozess
      2. Arten von Kaufentscheidungen
      3. Theorien zur Kaufentscheidungen
    4. Marktforschung und Segmentierung
      1. Relevanz und Begriffe der Marktforschung
      2. Methoden und Instrumente der Marktforschung
      3. Methoden der Segmentierung
    5. Kudenzufriedenheit
      1. Relevanz und Begriff der Kundenzufriedenheit
      2. Kundenbindung
      3. Beziehungsmarketing
    Fakten zum Modul

    Modul: Marketing (BMAR-01)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfungen:
    • Examen, 45 Minuten
    • Examen, 45 Minuten
    Kurse im Modul:
    • BMAR01-01 (Marketing I)
    • BMAR02-01 (Marketing II)
    Kurs: DLBEPPEG01
    Projekt: Entwicklung von Geschäftsideen
    Kursbeschreibung
    Die Studierenden lernen in diesem Kurs eine eigene Geschäftsidee zu entwickeln. Neben der Vermittlung der notwendigen Methodiken wird auch der Prozess von der Identifikation eines Problems bis hin zur Ausarbeitung der Lösung als Geschäftsidee erlernt. Um dies nicht nur theoretisch zu erfahren, wird mit Hilfe dieses Prozesses eine konkrete Geschäftsidee von jedem Studierenden entwickelt und in einer Projektpräsentation vorgestellt.
    Kursinhalte
    • Der Kurs wird die methodischen und kreativen Prozesse sowie Grundlagen zur Entwicklung einer Geschäftsidee vermitteln. Es werden zunächst der methodische Ablaufprozess der Schritte einer Ideenentwicklung unter Anwendung aktueller Entrepreneurship-Methodiken besprochen und deren Einsatz angeleitet. Die Phasen des Prozesses zur Ideenentwicklung sind die Identifikation und Analyse einer relevanten Problemstellung, die kreative Entwicklung von möglichen Lösungsideen für das definierte Problem, die Bewertung und Auswahl der unter Marktgesichtspunkten am erfolgversprechendsten Idee, Herausarbeitung des Alleinstellungsmerkmals bezüglich des Wettbewerbs sowie die Definition der konkreten Zielgruppe der Geschäftsidee. Die Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Ideenentwicklung werden nicht nur diskutiert, sondern direkt anhand der selbst entwickelten Ideen reflektiert. Danach wird die grundsätzliche Erstellung einer Projektpräsentation als „Investor Pitch“ erläutert, auch unter Heranziehung der Methodik des Storytellings. Die Projektpräsentationen werden die von dem Studierendem entwickelte Geschäftsidee beinhalten. Diese soll mit den aus den Prozessschritten erarbeiteten Inhalten im Detail vorgestellt und in Form einer emotionalen Story dargelegt werden. Es soll sich hierbei um selbst entwickelte Geschäftsideen handeln.
    Fakten zum Modul

    Modul: Projekt: Entwicklung von Geschäftsideen (DLBEPPEG)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Kurse im Modul:
    • DLBEPPEG01 (Projekt: Entwicklung von Geschäftsideen)
    Kurs: DLBBAS01-01_E
    Sustainability
    Kursbeschreibung
    This course gives students insights into sustainability. It presents fundamentals and definitions and explains the ethical and economic context of sustainability, the various levels of its occurrence and relevant international frameworks. Furthermore, students will familiarize themselves with product development, product life cycle planning and triple bottom line reporting from a sustainability viewpoint. Real life cases of corporate sustainability programs provide insights into different examples from professional practice, thus linking theory and practice.
    Kursinhalte
    1. Fundamentals of Sustainability
      1. History and Definition
      2. Sustainability in the Context of Ethics
      3. Sustainability in the Context of Business: Corporate Social Responsibility
    2. Levels of Sustainability
      1. Societal Level
      2. Corporate Level
      3. Individual Level
    3. Frameworks for Sustainability
      1. Sustainable Development Goals
      2. ISO 14001 and ISO 26000
      3. Industry Standards on Sustainability
    4. Technical Aspects of Sustainability
      1. Life Cycle Assessment
      2. Research and Product Development
      3. Product-Service System Design
    5. Sustainability Reporting
      1. Evolution of Sustainability Reporting
      2. Global Reporting Initiative
      3. Greenhouse Gas Protocol
    6. Examples of Corporate Sustainability Management Programs
      1. Case 1: Patagonia
      2. Case 2: Easee
      3. Case 3: Island Grower Caribbean
    Fakten zum Modul

    Modul: Sustainability (DLBBAS-01_E)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: English

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Examen, 90 Minuten
    Kurse im Modul:
    • DLBBAS01-01_E (Sustainability)
    Kurs: DLBEPWITN01
    Circular Economy
    Kursbeschreibung
    Im Gegenentwurf zum aktuell vorherrschenden Prinzip der Linearwirtschaft in der industriellen Produktion und Wirtschaft stellt der Ansatz der Circular Economy („Kreislaufwirtschaft“) ein regeneratives System dar. Ziel der Circular Economy ist die Minimierung des Ressourceneinsatzes und der Abfallproduktion, der Emissionen und der Energieverschwendung durch das Verlangsamen, Verringern und Schließen von Energie- und Materialkreisläufen. Im Kurs verschaffen sich die Studierenden einen Überblick über die Ursprünge, die Rahmenbedingungen und die Anforderungen an eine Circular Economy. Zusätzlich wird ihnen ein Einblick in die wirtschaftlichen Transformationsprozesse und Anpassungen in Bezug auf Produktion, Technologien, Supply Chain, Organisationsformen und Geschäftsmodelle geboten.
    Kursinhalte
    1. Ursprung und Definition der Circular Economy
      1. Hintergrund, Geschichte und Definition
      2. Klimakrise
      3. Ressourcenverschwendung
      4. Negative Externalitäten
    2. Treiber der Circular Economy
      1. Rechtliche Rahmenbedingungen in Europa und Deutschland
      2. Internationale Rahmenbedingungen – Pariser Klimavertrag, UN Sustainable Development Goals
      3. Technologische und ökonomische Treiber, wie z. B. Sharing Economy
      4. Gesellschaftliche und politische Treiber, wie z. B. Zero Waste Vision, Kohleausstieg
    3. Das "R-framework of circularity" – die 7 „Rs“ und deren Anwendung
      1. „Rethink“
      2. „Reduce“
      3. „Re-use“ und „Repair“
      4. „Refurbish“ und „Recover“
      5. „Recycle“
    4. Anforderungen der Circular Economy
      1. Andere Formen und Bedarf an Rohstoffen
      2. Kritische und knappe Rohstoffe
      3. Beispiel: Erneuerbare Energien
    5. Transformation hin zu einer Circular Economy
      1. Substitutions- und Designstrategien
      2. Politische und wirtschaftliche Strategien
      3. Transformation der Produktion und Supply Chain
      4. Transformation der „Wegwerfkultur“
    6. Beispiele für Ansätze und Geschäftsmodelle der Circular Economy
      1. Abfallwirtschaft
      2. Energiewirtschaft

    Fakten zum Modul

    Modul: Circular Economy (DLBEPWITN1)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Examen, 90 Minuten
    Kurse im Modul:
    • DLBEPWITN01 (Circular Economy)
    Kurs: DLBEPWITN02
    Nachhaltige Technologien
    Kursbeschreibung
    Nachhaltige Technologien weisen wesentliche Unterschiede zu konventionellen Technologien auf, welche durch ihre Abhängigkeit von konventionellen Primärenergiequellen (fossil oder nuklear) und/oder Emissionen oftmals ökologische und gesellschaftliche Probleme verursachen. Im Kurs verschaffen sich die Studierenden einen Überblick über die Einsatzgebiete und Anwendungsmöglichkeiten nachhaltiger Technologien und erhalten Einblick in Methoden, diese anhand von objektiven Kriterien zu bewerten und zu vergleichen.
    Kursinhalte
    1. Nachhaltige Technologien: Einführung und Kontext
      1. Charakteristika nachhaltiger Technologien
      2. Systeme und Wechselwirkungen
      3. Gesellschaftliche Bedeutung
      4. Ökonomische Aspekte nachhaltiger Technologien
      5. Technische Herausforderungen nachhaltiger Technologien
    2. Energietechnologien
      1. Energieformen
      2. Konventionelle Primärenergiequellen
      3. Regenerative Primärenergiequellen
      4. Energiespeichertechnik
      5. Energiewandlungstechnologien und Wandlungseffizienz
      6. Energieversorgungsnetze
    3. Wassertechnologien
      1. Wasserbehandlung und -aufbereitung
      2. Wassersysteme
    4. Rohstoff- und Materialtechnologien
      1. Materialeffizienz
      2. Optimierung von Materialfunktionalitäten
      3. Recycling
    5. Urbane Technologien
      1. Gebäudetechnik
      2. Ver- und Entsorgung
      3. Synergiepotenziale in urbanen Zentren
    6. Transport-Technologien
      1. Nachhaltige Transportsysteme
      2. Kraftstoffe
      3. Materialreduktion
    7. Bewertung nachhaltiger Technologien
      1. Vor- und nachgelagerte Energieketten
      2. Materialflussanalysen
      3. Lebenszyklen, Obsoleszenz und Recyclingfähigkeit, Ökobilanz
      4. Vergleich anhand von Einzelkriterien
      5. Technikfolgenabschätzung
    Fakten zum Modul

    Modul: Nachhaltige Technologien (DLBEPWITN2)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Examen, 90 Minuten
    Kurse im Modul:
    • DLBEPWITN02 (Nachhaltige Technologien)
    Kurs: DLBEPWSEP01_E
    Project: Sustainable Entrepreneurship
    Kursbeschreibung
    In this course, students learn to develop a sustainable business idea using current methods of sustainable business modelling and entrepreneurship. The impact of the business idea due to sustainability will be estimated and transformed into the major element of the value proposition. By doing so, the students will not only learn the fundamentals of sustainable entrepreneurship, but as well experience them by their own real development of a sustainable business idea.
    Kursinhalte
    • New entrepreneurial businesses can provide innovative solutions to the many contemporary sustainability challenges faced by societies and economies. The course will teach the concept of sustainable business models and their role for sustainable entrepreneurship. Students will learn how to develop ideas and experiment with sustainable business models, with a focus on the value proposition and the sustainable impact at the heart of these models. The ideas address sustainability or climate crisis challenges transforming them into value propositions as well as test these in the field. Based on the creation of a self-developed sustainable business idea and model students will go through the complete process of sustainable business modelling. The important step of the process is the development of a sustainable business idea for a relevant problem (using the SDG framework: the UN sustainable development goals, definition of the value proposition and market-oriented business model incl. funding options). In addition, core tasks of the course are the estimation and calculation of the sustainable impact of the new developed idea in comparison to existing solutions in the market. Hereby, the emphasis is to outline the impact by showing e.g. the decarbonization effect of the idea. The course is framed as a problem-based and practise-oriented learning experience. Therefore, the project of each student will describe the sustainable business idea with its business model and impact estimations. The sustainable business idea can be either a self-developed or fictitious idea.
    Fakten zum Modul

    Modul: Project: Sustainable Entrepreneurship (DLBEPWSEP1_E)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: English

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Praxisbericht
    Kurse im Modul:
    • DLBEPWSEP01_E (Project: Sustainable Entrepreneurship)

    JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

    Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

    Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

    Copyright © 2025 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten