xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLBSAJSA101-01
Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe
Kursbeschreibung
Die Kinder- und Jugendhilfe organisiert – auf der Grundlage der im SGB VIII festgeschriebenen Leistungen und Aufgaben - eine soziale Infrastruktur, die Angebote der Betreuung, Erziehung und Bildung sowie des Schutzes, der Förderung und Beteiligung beinhaltet. In diesem Kurs werden einführend grundlegende Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe vorgestellt. Im Rahmen dessen werden u.a. die unterschiedlichen Leistungsbereiche und „andere Aufgaben“, die im Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) verankert sind, überblickartig erläutert. Vertiefter wird auf die Handlungsfelder „Kinder- und Jugendarbeit“ und „Jugendsozialarbeit“ eingegangen – auch vor dem Hintergrund sich verändernder Erziehungs- und Sozialisationsbedingungen und den damit einhergehenden Herausforderungen im 21. Jahrhundert. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Grundlagen für das professionelle sozialpädagogische Handeln in der Kinder- und Jugendhilfe vermittelt und abschließend aktuelle Diskurse skizziert.
Kursinhalte
  1. Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe
    1. Das Kinder- und Jugendhilfegesetz: ein Paradigmenwechsel
    2. Die vielfältigen Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe – ein Überblick
    3. Trägerstrukturen und Organisationsformen
    4. Ausgaben und Personalentwicklung
  2. Aufwachsen im 21. Jahrhundert
    1. Zum Verhältnis privater und öffentlicher Verantwortung
    2. Herausforderungen für junge Menschen
  3. Das Handlungsfeld „Kinder- und Jugendarbeit“
    1. Funktion und sozialpädagogischer Auftrag
    2. Handlungsanforderungen an die Akteur:innen
    3. Spannungsfelder im Handlungsfeld
    4. Entwicklungsperspektiven
  4. Das Handlungsfeld „Jugendsozialarbeit“
    1. Funktion und sozialpädagogischer Auftrag
    2. Handlungsanforderungen an die Akteur:innen
    3. Spannungsfelder im Handlungsfeld
    4. Entwicklungsperspektiven
  5. Handlungsleitende theoretische Grundlagen
    1. Systemisches Denken und Handeln
    2. Lebensweltorientierung
    3. Lebensbewältigung
    4. Empowerment
    5. Sozialraumorientierung
  6. Aktuelle Diskurse

Fakten zum Modul

Modul: Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe (DLBSAKJEKJH)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBSAJSA101-01 (Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe)
Kurs: DLBPSEPSY01
Entwicklungspsychologie
Kursbeschreibung
Die „Entwicklungspsychologie“ gehört zu den Grundlagenfächern der Psychologie und beschäftigt sich mit der Entwicklung menschlichen Erlebens und Verhaltens über die Lebensspanne – von der vorgeburtlichen Entwicklung bis zum Tod. Die Entwicklungspsychologie fokussiert dabei die Themen der Allgemeinen Psychologie. Sie stellt dadurch die Basis für z. B. die Gerontopsychologie, Kinder- und Jugendlichenpsychologie, Klinische Psychologie oder auch für die Gesundheitspsychologie im Bereich der Gesundheitsförderung/Prävention im Setting- oder Lebensphasenansatz dar. Die Entwicklungspsychologie erfasst im Schwerpunkt die normativ verlaufende Entwicklung und eröffnet damit aber auch gleichzeitig Erklärungs- und Interventionsansätze zur Förderung gelungener Entwicklung bzw. Interventionen für missglückte oder gestörte Entwicklung.
Kursinhalte
  1. Grundbegriffe und Theorien der Entwicklungspsychologie
    1. Interaktion von Umwelt und Anlage
    2. Bedeutung der Umwelt
    3. Bedeutung der Anlage
    4. Theorien untypischer Entwicklung
    5. Kognitive und Informationsverarbeitungstheorien
  2. Körperwachstum und Motorik
    1. Entwicklung des Körpers
    2. Entwicklung der Motorik

  3. Wahrnehmung
    1. Theoretische Aspekte der Wahrnehmung
    2. Methodische Verfahren
    3. Wahrnehmungsentwicklung in verschiedenen Sinnesbereichen
    4. Wahrnehmungsentwicklung in der Kindheit
    5. Untypische Verläufe der Wahrnehmungsentwicklung

  4. Kognitive Entwicklung
    1. Die Theorie von Piaget
    2. Domänenspezifische Theorien
    3. Entwicklung der Informationsverarbeitung
    4. Gedächtnisentwicklung
    5. Exekutive Funktionen
    6. Problemlösen und Planen
    7. Untypische Verläufe und Anwendungsbereiche der kognitiven Entwicklung

  5. Sprache
    1. Erwerb der Phonologie
    2. Erwerb des Lexikons (Semantik)
    3. Erwerb der Grammatik
    4. Rolle der Eltern beim Worterwerb
    5. Erwerb der Pragmatik
    6. Erklärungen für die Entwicklung der Sprache
    7. Untypische Verläufe der Sprachentwicklung

  6. Emotionale Entwicklung und Entwicklung des Selbst
    1. Entwicklung der Emotionen
    2. Entwicklung des emotionalen Gesichtsausdrucks
    3. Entwicklung des Emotionsverständnisses
    4. Einfluss des moralischen Handelns auf Emotionen

  7. Soziale und moralische Entwicklung
    1. Entwicklung der Bindung
    2. Entwicklung der sozialen Interaktion
    3. Entwicklung sozialer Kognitionen
    4. Kooperation und hilfreiches Verhalten
    5. Untypische Verläufe der sozialen Entwicklung
    6. Die Entwicklung des moralischen Urteils
    7. Die Entwicklung moralischer Motivation und moralischen Verhaltens
    8. Ausgewählte Einflüsse auf moralische Entwicklung
    9. Interventionen zur Förderung der moralischen Entwicklung

  8. Entwicklung im Jugendalter
    1. Das Jugendalter in der klassischen Entwicklungspsychologie
    2. Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
    3. Risikoentwicklung in der Adoleszenz

  9. Junges und mittleres Erwachsenenalter
    1. Definition des jungen und mittleren Erwachsenenalters
    2. Zentrale Entwicklungsthemen im jungen und mittleren Erwachsenenalter
    3. Bereichsspezifische Entwicklung

  10. Höheres und hohes Erwachsenenalter
    1. Definition und Begriffsbestimmung
    2. Altersbilder und Identität
    3. Gerontopsychologische Theorien
    4. Emotionalität im Alter
    5. Das hohe Erwachsenenalter

Fakten zum Modul

Modul: Entwicklungspsychologie (DLBPSEPSY)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fallstudie
Kurse im Modul:
  • DLBPSEPSY01 (Entwicklungspsychologie)
Kurs: DLBSAWKMV01
Kinderschutz bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
Kursbeschreibung

Mit der Einführung des § 8a SGB VIII wurde der Kinderschutz in Deutschland im Jahr 2005 gesetzlich neu normiert. Mit dem Bundeskinderschutzgesetz (2012) und dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (2021) wurden weitere rechtliche Grundlagen geschaffen, um den Schutz von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Insbesondere im Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe haben sich die Anforderungen und die Aufgabenstellungen von den frühen Hilfen als präventive Unterstützungsangebote bis hin zum Schutzauftrag beim Verdacht auf eine Kindeswohlgefährdung sowohl qualitativ als auch quantitativ stark erhöht. Die Arbeit im Kinderschutz erfordert ein kompetentes, sicheres und überlegtes Handeln in der Fallarbeit, darüber hinaus geeignete Strukturen und Verfahren innerhalb der Organisation und eine kooperative Gestaltung kommunaler Kinderschutzsysteme.

In dem Kurs steht neben der Vermittlung umfangreichen Grundlagenwissens das konkrete Handlungswissen zur Ausgestaltung der sozialpädagogischen Einschätzungs-, Beratungs-, Hilfe- und Unterstützungsprozesse im Fokus.

Kursinhalte
  1. Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
    1. Grundbedürfnisse von Kindern
    2. Formen und Häufigkeiten von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
    3. Überschneidungen verschiedener Misshandlungsformen
    4. Anzeichen einer Kindesmisshandlung -vernachlässigung
  2. Risiko- und Schutzfaktoren für Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
    1. Risikofaktoren
    2. Schutzfaktoren
    3. Ein kritischer Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen und belastete Lebenslagen
  3. Folgen von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
    1. Ein Überblick
    2. Verhalten und Erleben betroffener Kinder/Jugendlicher
    3. (Komplexe) Traumafolgestörungen
    4. Bindungsstörungen
  4. Rechtliche Rahmenbedingungen im Kinderschutz
    1. Allgemeine Grundlagen
    2. Der Schutzauftrag bei einer Kindeswohlgefährdung
    3. Die Inobhutnahme
    4. Familiengerichtliche Verfahren
    5. Strafrechtliche Verfahren
  5. Sozialpädagogisches Fallverstehen im Kinderschutz
    1. Lebenssituationen und Lebensgeschichten verstehen
    2. Psychosoziale Diagnostik
    3. Methoden zur Gefährdungseinschätzung
    4. Möglichkeiten und Grenzen von Gefährdungseinschätzungsbögen
    5. Non-suggestive Gesprächsführung und Dokumentation
  6. Hilfeprozesse gestalten
    1. Möglichkeiten und Grenzen „Früher Hilfen“
    2. Die Hilfen zur Erziehung im Kontext der Kindeswohlgefährdung
    3. Traumapädagogik in der stationären Erziehungshilfe
    4. Systemische Methoden zur Stärkung der Familie
    5. Sozialraumstärkung
  7. Partizipation im Kinderschutz
    1. Partizipation von Eltern
    2. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
    3. Professioneller Umgang mit dem Dilemma: Kindeswille vs. Kindesschutz
    4. Die Arbeit mit unfreiwilligen Adressat:innen
  8. Kooperation im Kinderschutz
    1. Multiprofessionelle Kooperation: Aufgaben und Rollen
    2. Erfolgs- und Störfaktoren für Kooperation
  9. Fallbeispiele aus der Praxis
    1. Konkrete Handlungsabläufe
    2. Problemtische Kinderschutzverläufe: Aus Fehlern lernen
  10. Selbstfürsorge in der Kinderschutzarbeit
    1. Bedeutung der eigenen Biografie
    2. Arbeit mit traumatisierten Adressat:innen
    3. Achtsamer Umgang mit Überlastung

Fakten zum Modul

Modul: Kinderschutz bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigung (DLBSAWKMV1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Workbook
Kurse im Modul:
  • DLBSAWKMV01 (Kinderschutz bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigung)
Kurs: DLBSAWTP01
Grundlagen der Traumapädagogik
Kursbeschreibung
Die Traumapädagogik, als eine dem Namen nach junge pädagogische Fachdisziplin, fokussiert die pädagogische Arbeit mit traumatisierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Sie wird mittlerweile in vielfältigen pädagogischen Arbeitsfeldern diskutiert, ist jedoch in und aus der stationären Erziehungshilfe entstanden und kann somit für die Soziale Arbeit als besonders relevant erachtet werden. Theoretisch integriert sie unterschiedliche Wissensbestände zum Thema Trauma und überträgt diese in die pädagogische Arbeit, und entwickelt hieraus u.a. spezifische methodische Herangehensweisen, wie etwa den „sicheren Ort“. Relevante Grundlagen bilden zum Beispiel die Traumaforschung, Therapieforschung sowie die Bindungstheorie. Als Ziel der praktischen Traumapädagogik gilt die emotionale und soziale Stabilisierung der Klient:innen. Der Kurs führt in diesen pädagogischen Ansatz ein.
Kursinhalte
  1. Einführung
    1. Begriffsklärungen Trauma und Traumapädagogik
    2. Kernideen der Traumapädagogik anhand eines Fallbeispiels
    3. Entstehung der Traumapädagogik
    4. Empirische Erkenntnisse zur Traumapädagogik
    5. Ethische Fragen der Traumapädagogik
    6. Grenzen und Kritik der Traumapädagogik sowie ihrer Bezugstheorien
  2. Theoretische Bezüge und ihre Bedeutung für die Traumapädagogik
    1. Traumaforschung
    2. Pädagogische Bezüge
    3. Bindungstheorie
    4. Resilienzforschung
    5. Konzepte der Psychotherapie (z.B. Übertragung und Gegenübertragungen)
  3. Arbeitsfelder und Zielgruppen der Traumapädagogik
    1. (Teil-)stationäre Kinder- und Jugendhilfe
    2. Kindertageseinrichtungen
    3. Schule
    4. Familie
    5. Psychiatrie
    6. Menschen mit Behinderung
    7. Flucht und Migration
  4. Methoden und Techniken der Traumapädagogik
    1. Kernthemen traumapädagogischen Handelns
    2. Traumapädagogische Diagnostik und Fallverstehen
    3. Traumazentrierte Fachberatung
    4. Psychoedukation
    5. Biografiearbeit
    6. Beziehungen und Bindungen
    7. Arbeit mit der Gruppe
    8. Beteiligung
    9. Vernetzungsarbeit
  5. Fachkräfte
    1. Institutionelle Rahmenbedingungen
    2. Kompetenzen der Mitarbeiter:innen
    3. Belastungsfaktoren
    4. Psychohygiene/Selbstfürsorge
Fakten zum Modul

Modul: Grundlagen der Traumapädagogik (DLBSAWTP1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBSAWTP01 (Grundlagen der Traumapädagogik)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten