xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 6 Monate / Teilzeit: 12 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Master Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Master-Niveau ist anspruchsvoller als auf Bachelor-Niveau. Vorhandenes Grundlagenwissen im gewählten Fachbereich ist deshalb von Vorteil.
Kurs: DLMDWPMP01
Programmieren mit Python
Kursbeschreibung
Python ist eine der vielseitigsten und am weitesten verbreiteten Skriptsprachen. Seine klare und übersichtliche Syntax sowie sein geradliniges Design tragen wesentlich zu diesem Erfolg bei und machen ihn zu einer idealen Sprache für die Programmierausbildung. Die Anwendungsgebiete reichen von der Webentwicklung bis hin zum wissenschaftlichen Rechnen. Insbesondere in den Bereichen Datenwissenschaft und künstliche Intelligenz ist sie die gebräuchlichste Programmiersprache, die von allen wichtigen Datenverarbeitungs- und Analyseframeworks unterstützt wird. Dieser Kurs bietet eine gründliche Einführung in die Sprache und ihre Hauptfunktionen sowie Einblicke in die Begründung und Anwendung wichtiger angrenzender Konzepte wie Umgebungen, Tests und Versionskontrolle.
Kursinhalte
  1. Einführung in Python
    1. Datenstrukturen
    2. Konditionaler Code
    3. Funktionen
    4. Schleifen
    5. Eingabe/Ausgabe
    6. Programme protokollieren
    7. Module und Pakete
  2. Klassen und Vererbung
    1. Namespaces und Scopes
    2. Klassen und Vererbung
    3. Iteratoren und Generatoren
  3. Fehler und Ausnahmen
    1. Syntaxfehler
    2. Behandlung und Auslösung von Ausnahmen
    3. Benutzerdefinierte Ausnahmen
  4. Wichtige Pythin-Bibliotheken
    1. Standard-Python-Bibliothek
    2. Wissenschaftliche Berechnungen
    3. Beschleunigung von Python
    4. Visualisierung
    5. Zugriff auf Datenbanken
  5. Arbeiten mit Python
    1. Virtuelle Umgebungen
    2. Verwaltung von Paketen
    3. Unit- und Integrationstests
    4. Dokumentation des Codes
  6. Versionskontrolle
    1. Einführung in die Versionskontrolle
    2. Versionskontrolle mit GIT
Fakten zum Modul

Modul: Programmieren mit Python (DLMDWPMP)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Hausarbeit
Kurse im Modul:
  • DLMDWPMP01 (Programmieren mit Python)
Kurs: DLMCSSESP01_D
Software Engineering: Softwareprozesse
Kursbeschreibung

Software-Prozesse und Lebenszyklusmodelle ermöglichen eine strukturierte Vorgehensweise für verschiedene Software-Engineering-Aufgaben. Ziel dieses Moduls ist es, ein Verständnis für diese Struktur zu vermitteln und zu zeigen, wie sie über den gesamten Plan-Build-Run-Lebenszyklus angewendet werden kann. Eine wichtige Grundlage für die Arbeit mit Software-Prozessen ist die Modellierung mit einer geeigneten Notation. Es werden verschiedene Arten von Lebenszyklen besprochen, darunter der plangetriebene und der agile Ansatz sowie Mischformen (Hybridmodelle). Ein besonderes Augenmerk wird auf die unterschiedlichen Umgebungen gelegt, für die sich diese Ansätze am besten eignen.

Über die Software-Entwicklung hinaus wird in diesem Kurs auch der gesamte Software-Lebenszyklus behandelt, einschließlich des Betriebs von Softwaresystemen und der Zusammenarbeit zwischen den beiden Phasen, z. B. auf Basis von DevOps.

Software-Prozesse sind nicht nur ein Thema auf der Ebene einzelner Entwicklerteams oder eines Projekts, sondern eine Aufgabe die das gesamte Unternehmen betrifft; daher sollte die gesamte IT-Führung und das Management integriert werden.

Kursinhalte
  1. Grundlagen der Softwareprozesse
    1. Die Bedeutung von Softwareprozessen und Lebenszyklusmodellen
    2. Historischer Überblick
  2. Softwareprozess: Definition und Modellierung
    1. Modellierungsnotationen und Metamodelle
    2. Notationen zur Modellierung der Wechselwirkung zwischen Prozessen
    3. Notationen der Detailebene
  3. Grundlegende Lebenszyklusmodelle
    1. Wasserfall-Modelle
    2. Das V-Modell
    3. Komponentenbasierte Modelle
    4. Iterative, inkrementelle und evolutionäre Modelle
  4. Agile und schlanke Entwicklungsprozesse
    1. Das Agile Manifest
    2. Scrum
    3. Allgemeine agile Praktiken
    4. Lean Development und Kanban
    5. Skalierung in der agilen Entwicklung
    6. Hybride Prozesse
  5. Der Lebenszyklus von Softwareprodukten
    1. Prozessmodelle auf Detailebene
    2. IT-Service-Management und Betrieb
    3. DevOps
    4. Informationssicherheit und Datenschutz
  6. Governance und Management von Softwareprozessen
    1. Prozesssteuerung
    2. Prozessdesign und -einführung
    3. Prozessanpassung
    4. Prozessbeurteilung, -verbesserung und -bewertung
    5. Werkzeugunterstützung

Fakten zum Modul

Modul: Software Engineering: Softwareprozesse (DLMCSSESP_D)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLMCSSESP01_D (Software Engineering: Softwareprozesse)
Kurs: DLMCSA01_D
Algorithmik
Kursbeschreibung
Eine Kernaktivität der Informatik und ähnlicher Bereiche, ist der Entwurf, die Verwendung und die Anwendung von Algorithmen zur Lösung von Problemen. Dieser Kurs führt in gängige Ansätze zum Entwurf von Algorithmen sowie in wichtige Klassen von Algorithmen ein, die zur Lösung häufiger Probleme verwendet werden können. Die erfolgreiche Durchführung dieser Aufgaben erfordert ein gründliches Verständnis der Qualitätsmerkmale von Algorithmen: (partielle und totale) Korrektheit, Genauigkeit, Vollständigkeit und Effizienz. Gleichzeitig gibt es Grenzen für das, was ein Algorithmus theoretisch und praktisch erreichen kann und sollte, und es ist wichtig, diese Grenzen zu erkennen und zu berücksichtigen. Neben Algorithmen, die auf Standardprogrammierparadigmen basieren, gibt es auch verschiedene andere Programmierparadigmen, die zu anderen Arten von Algorithmen führen; daher bietet dieser Kurs auch eine kurze Einführung in Algorithmen für paralleles Rechnen, probabilistische Algorithmen und Quantenalgorithmen.
Kursinhalte
  1. Einführung in die Algorithmik
    1. Grundlegende Konzepte und historischer Überblick
    2. Algorithmen, Programmiersprachen und Datenstrukturen
    3. Qualität von Algorithmen: Korrektheit, Genauigkeit, Vollständigkeit, Effizienz
    4. Die Rolle von Algorithmen in der Gesellschaft
  2. Algorithmenentwurf
    1. Datenstrukturen
    2. Rekursion und Iteration
    3. Divide-and-Conquer
    4. Algorithmenstrategien: Ausgleichendes, gieriges und dynamisches Programmieren
  3. Wichtige Algorithmen
    1. Sortieren und Suchen
    2. Mustererkennung
    3. Der RSA-Algorithmus
    4. Der k-Means-Algorithmus für Daten-Clustering
  4. Korrektheit, Genauigkeit und Vollständigkeit von Algorithmen
    1. Partielle Korrektheit
    2. Totale Korrektheit
    3. Sicherstellung der Korrektheit im Programmieralltag
    4. Genauigkeit, Approximation und Fehleranalyse
  5. Berechenbarkeit
    1. Modelle der Datenverarbeitung
    2. Das Halteproblem
    3. Unentscheidbare Probleme
  6. Effizienz von Algorithmen: Komplexitätstheorie
    1. Modelle der Komplexität
    2. NP-Vollständigkeit
    3. P=NP?
  7. Erweiterte Algorithmik
    1. Parallele Rechnern
    2. Probabilistische Algorithmen

Fakten zum Modul

Modul: Algorithmik (DLMCSA_D)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMCSA01_D (Algorithmik)
Kurs: DLMCSPSE01_D
Software Engineering
Kursbeschreibung
In dieser Lehrveranstaltung wird das in den vorangegangenen Modulen erworbene Wissen auf kleine bis mittelgroße Projekte angewendet. Die Projektteams durchlaufen wichtige Phasen der Software-Entwicklung und erstellen die entsprechenden Artefakte (z.B. Anforderungsspezifikation, Design, Implementierung, Tests, Dokumentation). Die Qualitätssicherung dieser Artefakte wird durch den Tutor und Studierende durchgeführt. Auf diese Weise lernen die Studierenden sowohl die Erstellung als auch die Qualitätssicherung von Artefakten in einem Softwareentwicklungsprozess.
Kursinhalte
  • Im Software-Engineering werden Projekte in Bezug auf die Rollen der Teammitglieder (z. B. Projektmanager, Qualitätssicherung) und die einzelnen Aktivitäten (z. B. Planung, Analyse, Implementierung) organisiert, um Softwaren zu erstellen, die den Kundenbedürfnissen entsprichen. In Bezug auf die gewählte Vorgehensweise (agil oder plangetrieben) durchlaufen die Studierenden alle typischen Phasen, die für große Projekte relevant sind. Sie sammeln Erfahrungen hinsichtlich organisatorischer Aspekte, wie gängigen Rollen und Aktivitäten, sowie bezüglich praktischer Aufgaben wie die Erstellung der Anforderungsspezifikation, Design, Implementierung, Tests und Dokumentation.
Fakten zum Modul

Modul: Software Engineering (DLMCSPSE_D)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Portfolio
Kurse im Modul:
  • DLMCSPSE01_D (Software Engineering)
Kurs: DLMAIAI01_D
Künstliche Intelligenz
Kursbeschreibung

Die Suche nach künstlicher Intelligenz hat das Interesse der Menschheit seit vielen Jahrzehnten bewegt und wird seit den 1960er Jahren rege beforscht. Dieser Kurs gibt einen detaillierten Überblick über die historischen Entwicklungen, Erfolge und Rückschläge in der KI sowie die Entwicklung und den Einsatz von Expertensystemen in frühen KI-Systemen.

Um kognitive Prozesse zu verstehen, wird der Kurs einen kurzen Überblick über das biologische Gehirn und (menschliche) kognitive Prozesse geben und sich dann auf die Entwicklung moderner KI-Systeme konzentrieren, die durch die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Hard- und Software vorangetrieben werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Diskussion der Entwicklung "schmaler KI"-Systeme für spezifische Anwendungsfälle im Vergleich zur Schaffung allgemeiner künstlicher Intelligenz.

Der Kurs gibt einen Überblick über ein breites Spektrum potenzieller Anwendungsbereiche der künstlichen Intelligenz, darunter Industriebereiche wie autonomes Fahren und Mobilität, Medizin, Finanzen, Einzelhandel und Produktion.

Kursinhalte
  1. Geschichte der KI
    1. Historische Entwicklungen
    2. KI Winter
    3. Bemerkenswerte Fortschritte in der AI
  2. Expertensysteme
    1. Überblick über Expertensysteme
    2. Einführung in Prolog
  3. Neurowissenschaften
    1. Das (menschliche) Gehirn
    2. Kognitive Prozesse
  4. Moderne KI-Systeme
    1. Jüngste Entwicklungen bei Hard- und Software
    2. Schmale vs. Allgemeine KI
    3. NLP und Computer Vision
  5. AI Anwendungsbereiche
    1. Autonome Fahrzeuge & Mobilität
    2. Personalisierte Medizin
    3. FinTech
    4. Einzelhandel und Industrie

Fakten zum Modul

Modul: Künstliche Intelligenz (DLMAIAI_D)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMAIAI01_D (Künstliche Intelligenz)
Kurs: DLMCSSCSAS01_D
Seminar: Informatik und Gesellschaft
Kursbeschreibung
Das Seminar behandelt das Verhältnis zwischen Informatik und Gesellschaft. In den letzten Jahrzehnten hat die Informatik die Gesellschaft stark verändert, und es ist wichtig, dass angehende Informatiker über die Auswirkungen der Informatik auf die Gesellschaft nachdenken und diese Einflüsse in ihrer Arbeit berücksichtigen. Typische Themen, die angesprochen werden, sind z.B. die Auswirkungen von Ethik und Professionalität in der Informatik, die Verantwortung von Informatikern, die Auswirkungen von Data Science und sozialen Netzwerken auf die Gesellschaft, Überwachung und Doppelnutzung von IT.
Kursinhalte
  • Das Seminar behandelt verschiedene Themen zum Verhältnis von Informatik und Gesellschaft. Jeder Teilnehmer muss eine schriftliche Arbeit zu einem ihm zugewiesenen Thema erstellen und die Inhalte der Arbeit präsentieren.
Fakten zum Modul

Modul: Seminar: Informatik und Gesellschaft (DLMCSSCSAS_D)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Seminararbeit
Kurse im Modul:
  • DLMCSSCSAS01_D (Seminar: Informatik und Gesellschaft)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten