xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus Bachelor Public Relations & Kommunikation (Quellstudiengang: 1103619c)

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLBMDKPR01
Kommunikation und Public Relations
Kursbeschreibung

Längst haben Organisationen und Unternehmen erkannt, wie wichtig eine effiziente interne und externe Kommunikation ist. Public Relations beschäftigt sich mit diesem Beziehungsgeflecht und versucht, dieses positiv zu beeinflussen. Dabei spielen immer mehr digitale Formen der Public Relations eine Rolle.

Neben Grundlagen zur Kommunikation ist der zentrale Schwerpunkt dieses Kurses das Wissen über den Aufbau, die Umsetzung und Evaluierung eines Public Relations Konzeptes.

Darüber hinaus werden die möglichen Wirkungsfelder besprochen und die Standes-Regeln der Public Relations erörtert.

Kursinhalte
  1. Grundlagen
    1. Begriffsbestimmung
    2. Abgrenzung zu Marketing und Werbung
    3. Historische Entwicklung
  2. Arten der Kommunikation
    1. Interne/Externe Kommunikation
    2. Direkte/indirekte Kommunikation
    3. Formelle/informelle Kommunikation
    4. Einweg-/Zwei- oder Mehrweg-Kommunikation
    5. Institutionelle/kommerzielle Kommunikation
  3. Zielgruppen
    1. Interne Zielgruppen
    2. Externe Zielgruppen
  4. Das Public Relations Konzept
    1. Analyse des Ist-Zustandes (SWOT-Analyse)
    2. Die Strategie
    3. Die Umsetzung
    4. Evaluation
  5. Wirkungsfelder der Public Relations
    1. Product Public Relations (PPR)
    2. Emergency PR
    3. Sponsoring
    4. Public Affairs, Lobbying
    5. Investor- und Financial Relations
    6. Standort-PR
  6. Standesregeln der Public Relations
    1. Code of Conduct
    2. DRPR Deutscher Kommunikationskodex
    3. Kodex von Lissabon
    4. Athener Kodex
Fakten zum Modul

Modul: Kommunikation und Public Relations (DLBMDKPR1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBMDKPR01 (Kommunikation und Public Relations)
Kurs: DLBMIMR01
Medienrecht
Kursbeschreibung
Ziel dieses Kurses ist eine praktische Einführung in das Medienrecht. Zunächst gibt es hierzu eine allgemeine Einführung in das deutsche Rechtsystem, insbesondere in die Bereiche Informations- und Medienrecht. Danach werden das Thema Urheberrecht sowie international verbreitete Lizenzmodelle vorgestellt und diskutiert. Anschließend werden die Themenbereiche Markenrecht und Patentrecht vorgestellt und die Grundlagen von Marken- und Patentschutz erläutert. Hierbei werden auch die Bereiche Recherche und Anmeldung diskutiert. Abschließend werden ausgewählte Bereiche zum Internetrecht dargestellt.
Kursinhalte
  1. Medienrecht ─ Einführung und Grundlagen
    1. Grundlagen und Begriffe
    2. Verfassungsrechtliche Grundlagen
    3. Recht der Europäischen Union
    4. Internationales Recht
  2. Urheberrecht
    1. Grundlagen
    2. Geschützte Werke
    3. Urheberpersönlichkeitsrecht
    4. Wirtschaftliche Verwertungsrechte
    5. Schranken
    6. Verwertungsgesellschaften
  3. Lizenzvertragsrecht
    1. Grundbegriffe des Lizenzvertragsrechts
    2. Insbesondere Creative-Commons-Lizenzen
  4. Persönlichkeitsrecht und Recht am eigenen Bild
    1. Einwilligung nach § 22 KUG
    2. Ausnahmen nach § 23 KUG
  5. Gewerbliche Schutzrechte im Medienbereich
    1. Grundlagen des Marken-, Patent- und Designrechts
    2. Einführung Markenrecht
    3. Markenformen
    4. Anmeldung einer Marke zur Eintragung
  6. Internetrecht
    1. Grundlagen Internetrecht
    2. Impressum und Haftung
    3. Domainrecht
    4. Suchmaschinen
Fakten zum Modul

Modul: Medienrecht (DLBMIMR)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBMIMR01 (Medienrecht)
Kurs: DLBPRPSPRC01
Pressestrategie und PR-Controlling
Kursbeschreibung
Vor dem Hintergrund der Digitalisierung und Medialisierung steigt die Bedeutung der PR, der Presse- und Medienarbeit. Erfolgreiche Pressearbeit muss daher strategisch organisiert und realisiert werden. Und dieser Erfolg muss messbar sein. Aus diesem Grunde kommen in der modernen Presse- und Medienarbeit sowohl der strategischen Kommunikation als auch dem Kommunikationscontrolling zentrale Bedeutungen zu. Um diese vollumfänglich zu durchdringen, werden auch Aspekte der Medienwirkungsforschung thematisiert und diskutiert. Schließlich soll die Interdependenz von Strategie und Controlling herausgearbeitet werden. Dieses Verhältnis gilt es den Studierenden im Rahmen des Kurses zu präsentieren und ihnen das notwendige Handwerkszeug zur Umsetzung erfolgreicher Pressestrategien und PR-Controllings zu vermitteln.
Kursinhalte
  1. Einführung und Grundlagen
    1. Begriffsdefinition & Gegenstand der Pressestrategie
    2. Begriffsdefinition & Gegenstand des PR-Controllings
  2. Pressestrategie und PR-Controlling aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive
    1. Theoretische Grundlagen: Ansätze und Modelle
    2. Adaption in der Praxis
  3. Kommunikationsstrategie
    1. Strategische Kommunikation in der Presse- und Medienarbeit
    2. Instrumente und Methoden
    3. Trends und Entwicklungen
  4. Kommunikationscontrolling
    1. Controlling in der Unternehmenskommunikation
    2. Instrumente und Methoden
    3. Trends und Entwicklungen
  5. Bedeutung von Pressestrategie und PR-Controlling in der modernen Presse- und Medienarbeit
    1. Strukturen und Prozesse öffentlicher Kommunikation
    2. Digitalisierung und Medienwandel im Fokus
    3. Fazit und Ausblick

Fakten zum Modul

Modul: Pressestrategie und PR-Controlling (DLBPRPSPRC)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLBPRPSPRC01 (Pressestrategie und PR-Controlling)
Kurs: DLBMDKPR02
Seminar: Kommunikation und PR
Kursbeschreibung
In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen der Public Relation praktisch umgesetzt. Angereichert wird der Kurs mit theoretischem Hintergrundwissen über den Umgang mit Journalisten sowie journalistische Darstellungsformen (Nachricht, Bericht, Interview, Kommentar, Glosse, Kritik/Rezension).
Kursinhalte
  • Neben dem theoretischen Hintergrundwissen über den Umgang mit Journalisten sowie journalistische Darstellungsformen (Nachricht, Bericht, Interview, Kommentar, Glosse, Kritik/Rezension) liegt der Schwerpunkt in der praktischen Seminararbeit. Mögliche Themen hierzu können die Planung und Organisation einer Pressekonferenz, das Schreiben von Nachrichten und Berichten und insbesondere die Umsetzung eines PR-Konzeptes von der Analyse des Ist-Zustandes bis zum Controlling sein.

Fakten zum Modul

Modul: Seminar: Kommunikation und PR (DLBMDKPR2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Seminararbeit
Kurse im Modul:
  • DLBMDKPR02 (Seminar: Kommunikation und PR)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2025 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten