xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus Master Public Management (Quellstudiengang: 1124221c)

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Master Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Master-Niveau ist anspruchsvoller als auf Bachelor-Niveau. Vorhandenes Grundlagenwissen im gewählten Fachbereich ist deshalb von Vorteil.

Praxis-Austausch: Wöchentlich diskutieren Praxisexpert:innen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Weiterbildungen aktuelle Fragestellungen, Tools und praktische Fallbeispiele in 90-minütigen Online-Veranstaltungen.

Kurs: DLMPUMORB01
Öffentliches Recht und Behördensteuerung
Kursbeschreibung

Das Öffentliche Recht, und hier insbesondere das Verwaltungsrecht als Recht der Administrative und der Gubernative, regelt das Verhältnis zwischen Staat und Bürger. Es bestimmt, wie die Verwaltung organisiert ist, welche Aufgaben sie mit welchen Mitteln wahrnehmen darf, und wer in ihrem Namen und in ihrem Auftrag handeln kann. Gleichzeitig hat es zur Aufgabe die Verwaltung so auszurichten, dass Bürgerinnen und Bürger vor staatlicher Willkür geschützt sind. Eine Besonderheit des Öffentlichen Rechts ist sein Mehrebenencharakter, welcher mit unterschiedlichen Instrumenten und Verfahren über unterschiedliche Gremien hinweg bedient werden muss. Die Ebenen stehen in einem komplexen System in vielfältigen rechtlichen Beziehungen zueinander, Rechtsakte sind bzgl. vieler Voraussetzungen voneinander abhängig. Hinzu kommen Kooperationen von öffentlicher Hand und privater Wirtschaft zur Erbringung zuvor allein in staatlicher Verantwortung erbrachter öffentlicher Leistungen.

Zur Bewältigung dieser Aufgaben brauchen öffentliche Verwaltungen Strategien, die das Handeln in Organisationen stark beeinflussen. Daneben sind organisationale Fähigkeiten, in Gegenwart und Zukunft auf (unvorhergesehene) Herausforderungen reagieren zu können, von großer Bedeutung, um nicht nur den routinierten Aufträgen, Zielen und Anforderungen an eine öffentliche Verwaltung gerecht zu werden. Hierzu bedarf es wirksamer Veränderungsprozesse und innovativer Ansätze. Im Außenverhältnis geht es u.a. um eine verstärkte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, im Innenverhältnis u.a. um das Einbeziehen der handelnden Akteure und Aufgabenträgerinnen und Aufgabenträger, in beiden Fällen um die Umsetzung der Möglichkeiten der Digitalisierung im Verwaltungshandeln.

Der vorliegende Kurs gibt anhand von Fallbeispielen und Managementkonzepten sowohl einen vertieften Einblick in das politisch-administrative System als auch in den strategischen Aufbau der öffentlichen Verwaltung Deutschlands.

Kursinhalte
  1. Öffentliches Recht
    1. Fallszenarien im politisch-administrativen System Deutschlands
    2. Allgemeines Verwaltungsrecht in der Anwendung
    3. Wirkung des Öffentlichen Dienstrechts und der Gremien auf die öffentliche Verwaltung
    4. Rechtsetzungskompetenz und Rechtsgestaltung von Bund, Land und Kommune
  2. Ausgestaltung des öffentlichen Rechts durch den öffentlich-rechtlichen Vertrag
    1. Arten verwaltungsrechtlicher Verträge
    2. Wirksamkeit des öffentlich-rechtlichen Vertrags
    3. Vollstreckung vertraglicher Pflichten
    4. Ausgewählte Beispiele öffentlich-rechtlicher Verträge
  3. Public Private Partnerships
    1. Formen der Public Private Partnership
    2. Modelle von Public Private Partnership
    3. Finanzierung, Vorteile und Nachteile der Public Private Partnership für die Partner
    4. Ausgewählte Beispiele auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene
  4. Strategisches Management in der öffentlichen Verwaltung
    1. Visions-, Missions- und Leitbildgestaltung
    2. Regional Governance und Governance-Konzepte
    3. Steuerungsmöglichkeiten öffentlicher Akteure im regionalen Raum
    4. Ausgewählte Fälle zu Modellen der öffentlichen Leistungserbringung
    5. Bürgerbeteiligung und Good Governance
  5. Innovations- und Veränderungsmanagement in der öffentlichen Verwaltung
    1. Anforderungen an eine zukunftsfähige öffentliche Verwaltung
    2. Besonderheiten des Veränderungsmanagements in der öffentlichen Verwaltung
    3. Innovationsstrategien und Innovationsnetzwerke
    4. Ausgewählte Fälle kommunaler Zukunftsprojekte
    5. Public Choice
Fakten zum Modul

Modul: Öffentliches Recht und Behördensteuerung (DLMPUMORB)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fallstudie
Kurse im Modul:
  • DLMPUMORB01 (Öffentliches Recht und Behördensteuerung)
Kurs: DLMPUMWGBE01
Nachhaltigkeitsmanagement
Kursbeschreibung
Ökonomischer Erfolg kann langfristig nur gesichert werden, wenn ökologische Rahmenbedingungen und soziale Aspekte beachtet werden. Dementsprechend werden Umweltmanagement und nachhaltiges Wirtschaften in diesem Kurs von den Studierenden als notwendige Bedingung für gesellschaftlich verantwortliches Verhalten und eine dauerhaft positive Entwicklung von Unternehmen betrachtet. Bewertungskriterien für ein auf Werten und internationalen Grundlagen basierendes Nachhaltigkeitsmanagementsystem, deren Gesamtleistung und Effektivität für eine nachhaltige Entwicklung sorgen, sollen verstanden werden. Die traditionelle Ökonomie stellt den Leitwert der Effizienz in den Mittelpunkt ihrer Analysen und Konzepte. Die Studierenden erkennen anhand diverser Grundkonzepte der Volks- und Betriebswirtschaft, dass nachhaltig funktionierende lebendige Systeme auch andere Leitwerte (wie z.B. Wandlungsfähigkeit, Versorgung etc.) erfüllen müssen, damit das gesellschaftliche Gesamtsystem nicht degeneriert, und wissen mit diesen Leitwerten umzugehen. Die Norm ISO 26000 ist als Leitfaden angelegt, der die strategische Planung und Umsetzung von gesellschaftlicher Verantwortung unterstützen soll, jedoch kein Managementsystem darstellt. Die Überprüfung der Führungs- und Steuerungsmechanismen über gelebte Werthaltungen, Denkmuster, Verhaltensweisen und Praktiken durch verschiedene Anspruchsgruppen ist jedoch ähnlich eines CSR-Managementsystems stets offen zu legen. Hinsichtlich der methodischen Kompetenzen wird v.a. auf die Analysefähigkeit Wert gelegt: Umfassende und komplexe systemische Zusammenhänge zentraler gesellschaftlicher Veränderungen sollen eingeordnet und Handlungsbedarfe mit Blick auf ihre systemischen Konsequenzen beurteilt werden können.
Kursinhalte
  1. Gesellschaftliche Transformation zur Nachhaltigkeitsgesellschaft
    1. Gesellschaftliche Wandlungsprozesse im Informationszeitalter: Netzwerkgesellschaft und Globalisierung, Wertewandel und Bürgergesellschaft
    2. Verflechtung zwischen Zivilgesellschaft, Medien und den verschiedenen Politikebenen
    3. Internationale Varianten der Verlagerung öffentlicher Aufgaben in den NGO/NPO-Sektor
    4. Bürgerkommune und Motive des Engagements sowie Formen der Bürgerbeteiligung
  2. Öko-Effizienzstrategien (Green Transformation)
    1. Ordnungspolitische Außensteuerung als Strategie der Organisationssteuerung
    2. Handlungsoptionen der Innensteuerung auf Basis einer Nachhaltigkeitsorientierung
    3. Führungskonzept „Corporate Social Responsibility“ (CSR-Roadmap und CSR-Bericht)
    4. „Soziopolitischer Wandel“ als Treiber zukunftsfähiger Organisationskultur
  3. Juristische Systeme zur Durchsetzung von Nachhaltigkeit
    1. Trends und neue gesetzliche Richtlinien
    2. Agenda 2030 und Nationale Nachhaltigkeitsstrategie
    3. DIN EN ISO 14040/14044
    4. Internationaler Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung nach ISO 26000
  4. Nachhaltigkeitsberichterstattung und Indikatorsysteme zur Messung der Nachhaltigkeit
    1. Überblick weiterer etablierter Standards der Global Reporting Initiative
    2. ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften
    3. EMASPlus Standard Nachhaltigkeitskennzahlensystem
  5. Zertifizierungen, Umweltmanagementsysteme
    1. Qualifizierung zum:zur Nachhaltigkeitsmanager:in
    2. Implementierung einer Roadmap eines Nachhaltigkeitsmanagements in der Organisation
    3. Erstellung einer Ökobilanz, Erstellung eines CO2-Fußabdrucks
    4. Wesentlichkeitsanalyse und Umsetzung eines Veränderungsprojekts in der Organisation
    5. Integration der SDGs in das Entscheidungssystem der Organisation
  6. Sustainable Development Goals (SDGs) als Simulationsmöglichkeit
    1. Einführung in die Simulation einer verantwortlichen Entscheidungsgrundlage lokaler Politikgestaltung
    2. Musteraufgaben einer Stakeholder-Orientierung, -Analyse und -Management

Fakten zum Modul

Modul: Nachhaltigkeitsmanagement (DLMPUMWGBE1)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMPUMWGBE01 (Nachhaltigkeitsmanagement)
Kurs: DLMPUMWPNU01
Verkehr, Energie und Umwelt
Kursbeschreibung
In diesem Kurs erwerben die Studierenden das nötige Wissen, um Grundstrukturen, Zusammenhänge und Abgrenzung der fachrechtlichen Vorgaben im Umwelt-, Planungs- und Energiewirtschaftsrecht zu verstehen. Die Studierenden erlernen, wie sie Lernprozesse zur Entwicklung der in diesen Bereichen wichtigen Kompetenzen aus der Rechtspraxis, aber auch örtlich praktikabler Lösungen systematisch planen und durchführen. Dazu werden wichtige Begriffe geklärt und voneinander abgegrenzt. Der Gestaltungsrahmen des internationalen Energie- und Umweltschutzrechts, vor allem das europäische und nationale Umwelt- und Planungsrecht, wird aus verschiedenen Perspektiven erklärt. Zudem lernen Studierende, dass die Rechtmäßigkeit des Ablaufs der Bauleitplanung auch effektive Lösungen für bereichsübergreifende Probleme durch Anwendung von Plansicherungsinstrumenten umfasst. In diesem Kontext erkennen die Studierenden auch den Zusammenhang zwischen kommunalen Rechten und Pflichten im Rahmen der Planungshoheit und dem Transparenzgebot gegenüber Bürgern und Investoren. Auch die rechtliche Verantwortung der Netzbetreiber der Energiewirtschaft, deren Marktrolle und Leistungsbeziehungen und die Querschnitte zum Umweltrecht sind zu erfassen. Auf der Grundlage dieses Wissens werden die Studierenden dann mit den unterschiedlichen Möglichkeiten und Potenzialen intelligenter Mobilität und Versorgung vertraut gemacht. Anhand von Praxisfällen werden die erlernten Zusammenhänge in ihrer Bedeutung für verschiedene Verfahrensarten und Raumbezüge verdeutlicht.
Kursinhalte
  1. Allgemeines Umweltrecht (national und international)
    1. Entwicklungslinien und Ziele
    2. Prinzipien und Instrumente im Überblick
    3. Umweltaudit und umweltrechtliche Zulassungsverfahren
    4. Drittschutzfragen und Umwelthaftungsrecht
  2. Besonderes Umweltrecht
    1. Rechtsverordnungen des besonderen Umweltrechts im Mehrebenensystem
    2. Immissionsschutzrechtliche Anlagenzulassung
    3. Wasserrecht
    4. Naturschutzrecht
  3. Bau und (Stadt-) Planungsrecht
    1. Entwicklungslinien und Ziele der Gesamtplanung und Fachplanung
    2. Prinzipien und Instrumente der Planfeststellungs- und Plangenehmigungsverfahren im Überblick
    3. Drittschutzfragen und Umwelthaftungsrecht
    4. Bürgerbeteiligung
  4. Bauleitplanung. Flächennutzungs- und Bebauungsplanung
    1. Bevölkerungsansiedlung im Raum und Bebauungsdichte
    2. (Stadt-) Quartier und Orts- bzw. Stadtteilplanung
    3. Gebietscharakter in Zentrum, Stadtkern, Außenbereich und Umland
    4. Besondere Anforderungen der Stadtplanung (Ausgleichsflächen, Erholungs- und Schutzgebiete)
    5. Bebauungsplanung und Verfahrensarten (Bebauungsplanvorgaben wie Bauhöhe und Gebäudeart, Abstandsflächen, Flächenversiegelung)
  5. Verkehrsführung und -planung
    1. Infrastruktur und zentrale Einrichtungen (Versorgungswege Trink- und Abwasser)
    2. Straßen- und Schienennetz
    3. Fußgängerzonen, Radwege
    4. Mobilitätskonzepte (ÖPNV, Parkplätze und Ladestellen für E-Mobilität)
  6. Energie-Infrastruktur und Energiewirtschaftsrecht
    1. Infrastruktur und zentrale Einrichtungen
    2. Gesetzgebungskompetenzen für Energierecht im Mehrebenensystem
    3. Energiehandel und Energievertrieb: Abgrenzung börslicher, außerbörslicher Handel und Emissionshandel
    4. Vorgaben zur intelligenten Energieversorgung (Smart Grid, Smart Meter)
    5. Kartellrechtliche Aufsicht

Fakten zum Modul

Modul: Verkehr, Energie und Umwelt (DLMPUMWPNU1)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fallstudie
Kurse im Modul:
  • DLMPUMWPNU01 (Verkehr, Energie und Umwelt)
Kurs: DLMPUMWPNU02
Seminar: Neue Technologien und Arbeitsformen in der öffentlichen Verwaltung
Kursbeschreibung
Im Rahmen dieses Kurses beschäftigen sich die Studierenden mit einem Fachthema des systematischen und zukunftsfähigen Innovationsmanagements. Die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, sich selbstständig in ein kommunales Zukunftsprojekt einzuarbeiten und die gewonnenen Erkenntnisse strukturiert zu dokumentieren und zu präsentieren. Praxisnahes Wissen wird bei der Bearbeitung einer konkreten Problemstellung unter der Nutzung von Kreativitätspotenzialen unmittelbar angewendet. Die Ausarbeitung von themenspezifischen Konzepten zur Umsetzung kommunaler Produkte, dem Ehrenamt oder der Politik (Voraussetzungen, Bedingungen, Planung der personellen, sachlichen und finanziellen Ressourcen inkl. Investition und Folgekosten, Fortbildungsbedarf etc.) soll gezeigt werden. Darüber hinaus ist bei komplexen Innovationsthemen kooperatives bzw. interdisziplinäres Arbeiten in Innovationsnetzwerken von großer Bedeutung. Die Themenstellungen aus Disziplinen wie der Soziologie, der Organisationswissenschaft, der Managementlehre oder der Personalwirtschaft sollen in die Erstellung von Handlungsempfehlungen münden.
Kursinhalte
  • Dieser Kurs behandelt aktuelle Themenfelder des systematischen und zukunftsorientierten Innovationsmanagements im öffentlichen Sektor. Jeder Teilnehmende bearbeitet ein individuelles Thema über die Umsetzung kommunaler Veränderungen und das Nutzen von Kreativitätspotenzialen für Ehrenamt, Administration oder Politik. Theoriebezogene Inhalte über Besonderheiten des Veränderungsmanagements in der Bundes-/Landes- und Kommunalverwaltung werden hierbei in einem anwendungsbezogenen Kontext über das Erkennen und Bewerten zukünftiger Trends mit dem Entwickeln und Umsetzen einer institutionellen Innovationsstrategie verknüpft, wodurch die praktische Relevanz zwischen Verwaltungswissenschaften, Ökonomie und Politik deutlich wird. Mögliche Themen hierzu können die Planung und Organisation von Innovationslabors, das Konzeptionieren von Erhebungssettings von Bürgern und Organisationen für die Nutzerzentrierung oder die Erstellung eines Transformations-Konzeptes von der Analyse des Ist-Zustandes bis zum Methodeneinsatz sein.
Fakten zum Modul

Modul: Seminar: Neue Technologien und Arbeitsformen in der öffentlichen Verwaltung (DLMPUMWPNU2)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Seminararbeit
Kurse im Modul:
  • DLMPUMWPNU02 (Seminar: Neue Technologien und Arbeitsformen in der öffentlichen Verwaltung)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten