xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLGGUP01
Gesundheit und Prävention
Kursbeschreibung
Im Kurs geht es um Theorien und Methoden von Gesundheitsförderung und Prävention, ferner um Ansätze der Evaluation entsprechender Maßnahmen. Im Zentrum stehen Ansatzpunkte der primären, sekundären und tertiären Prävention der Entstehung, Entwicklung und Ausprägung häufiger Krankheitsbilder. Die Studierenden erwerben theoretische Kenntnisse über die Erkennung, Einschätzung und Bemessung von Gesundheitsrisiken und lernen die Grundlagen der Anwendung möglicher Präventionsinstrumente kennen. Zudem werden die Aufgaben präventionsrelevanter Institutionen des Gesundheitssystems behandelt.
Kursinhalte
  1. Einführung in die Prävention und die Gesundheitsförderung
    1. Was verstehen wir unter Gesundheitsförderung und Prävention?
    2. Theoretische Grundlagen von Ideen zu Gesundheitsförderung und Prävention
    3. Chronische Krankheiten
    4. Evaluation von Prävention und Gesundheitsförderung
    5. Institutionen in Deutschland
  2. Prävention von Atemwegserkrankungen am Beispiel von COPD
    1. Atmung sowie Atemwegserkrankungen
    2. COPD
    3. Prävention durch Tabakentwöhnung

  3. Prävention von Krebserkrankungen am Beispiel von Darmkrebs
    1. Der Magen-Darm-Trakt sowie dessen bösartige Erkrankungen
    2. Dickdarmkrebs
    3. Prävention des Dickdarmkarzinoms

  4. Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen am Beispiel des metabolischen Syndroms
    1. Das metabolische Syndrom
    2. Therapie des metabolischen Syndroms
    3. Prävention des metabolischen Syndroms

  5. Prävention von Hauterkrankungen am Beispiel des chronischen Handekzems
    1. Die Haut und das Handekzem
    2. Symptome und Therapie des chronischen Handekzems
    3. Prävention des chronischen Handekzems

  6. Prävention von Infektionskrankheiten am Beispiel von HIV
    1. Grundlagen zu Infektionen und HIV
    2. HIV
    3. Prävention von HIV

  7. Prävention von psychischen Erkrankungen am Beispiel Depression
    1. Grundlagen
    2. Symptome und Therapie
    3. Prävention von Depressionen

Fakten zum Modul

Modul: Gesundheit und Prävention (DLGGUP)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLGGUP01 (Gesundheit und Prävention)
Kurs: DLBGPSGP01
Sucht: Grundlagen und Prävention
Kursbeschreibung
Die Suchtproblematik ist leider kein Randthema in der Gesellschaft, da die Prävalenz der Suchtproblematik hoch ist und die schädlichen Effekte auf die Gesundheit, soziale Umgebung und Wirtschaft groß sind. Aber wo liegt die Grenze zwischen normalem Konsum von gesellschaftlich akzeptablen Mitteln und missbräuchlichen sowie abhängigen Verhaltensweisen? Gibt es Differenzen zwischen stoffgebundener Sucht und nicht-stoffgebundenen Verhaltensweisen, wie beispielsweise problematisches Glücksspielverhalten? Was sind die neurokognitiven und psychosozialen Mechanismen der Entwicklung und Aufrechterhaltung von Sucht? In diesem Kurs liegt außerdem der Fokus auf der Erfassung von u. a. einer Alkoholproblematik und eine Einführung in das Sucht-Hilfesystem, und es werden Nichtraucherprogramme und Programme zur Reduktion des Alkoholkonsums vorgestellt. Daneben werden wichtige soziale Moderatoren bei der Anwendung dieser Programme besprochen.
Kursinhalte
  1. Einführung in die Abhängigkeitsproblematik
    1. Definition, Diagnose und Klassifikationssysteme der Süchte
    2. Sucht und Suchtmittel
    3. Nicht-stoffgebundene abhängige Verhaltensweisen
    4. Stoffgebundene und nicht-stoffgebundene Abhängigkeit: Überlappungen und Unterschiede
  2. Epidemiologie der Abhängigkeitsstörungen
    1. Prävalenz, Risikofaktoren und Komorbidität der häufigsten Abhängigkeitsstörungen
    2. Zeitphasen in der Entwicklung und Aufrechterhaltung der Abhängigkeit: von Risikofaktoren zum Rückfall
    3. Adoleszenz und Drogen: Risikoalter oder Lernfenster?

  3. Neurokognitive Mechanismen der Entwicklung und Aufrechterhaltung der Sucht
    1. Der Nucleus accumbens: das Belohnungszentrum des Gehirns
    2. Das Belohnungszentrum und Belohnungslernen: klassische Konditionierung
    3. Amygdala, Hippocampus und präfrontaler Kortex: Gedächtnis und exekutive Funktionen
    4. Subkortikale und kortikale Korrelate des automatisierten Verhaltens

  4. Biopsychosoziale Faktoren bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung der Sucht
    1. Biologische, psychologische und soziale Risiko- und Resilienzfaktoren
    2. Psychosoziale Faktoren bei der Entwicklung und biologische Konsequenzen
    3. Psychosoziale Folgen der Abhängigkeitsstörungen
    4. Komorbidität mit anderen psychiatrischen Störungen

  5. Screening, Beratung und das Suchthilfesystem
    1. Erfassung von Alkohol- und Drogengebrauch mit Screening-Instrumenten
    2. Beratung: Kurze Interventionen oder Pharmako- und Psychotherapie?
    3. Einführung in das Suchthilfesystem

  6. Nichtraucherprogramme und Programme zur Reduktion des Alkoholgebrauches
    1. Das transtheoretische Modell und Stadien der Motivation
    2. Motivierende Gesprächsführung
    3. Kognitive Verhaltensinterventionen
    4. Zwölf Schritte der Anonymen Alkoholiker

  7. Soziale Faktoren bei der Prävention und Behandlung
    1. Motivierende Aspekte der sozialen Unterstützung
    2. Patientenschulung
    3. Selbsthilfe und Selbstorganisation
    4. Einbindung der Familie

Fakten zum Modul

Modul: Sucht: Grundlagen und Prävention (DLBGPSGP)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBGPSGP01 (Sucht: Grundlagen und Prävention)
Kurs: DLBPGGGBA01
Grundlagen von Beratung
Kursbeschreibung

Beratung ist eine Kernhandlungsform pädagogisch Tätiger. Sie nimmt in jedem pädagogischen Berufsfeld eine relevante Zeit in Anspruch. Der Kurs bietet hierzu einen ersten Überblick und schafft Grundlagen für eine vertiefende Beschäftigung mit Beratung. Es wird sowohl eine theoretische Fundierung vermittelt, als auch ein Einblick in Anwendungsfelder oder relevante Kommunikationstheorien gegeben.

Die Inhalte ermöglichen den Studierenden, sich in einem ersten Schritt theoretisch dem Beratungsbegriff anzunähern und das typisch Pädagogische zu entdecken, bevor es um die Abgrenzung und Grenzen von Beratung geht.

Der Beratungsrahmen wird gesteckt, indem die Studierenden sowohl Beratungsformen, als auch Beratungsphasen kennenlernen und sich mit ethischen und moralischen Aspekten befassen, bevor sie sich mit ausgewählten Handlungsfeldern und Themen beschäftigen.

Danach eignen sich die Studierenden grundlegende Kommunikationstheorien und -techniken an, bevor sie sich abschließend mit der Beraterrolle auseinandersetzen.

Kursinhalte
  1. Beratung in der Pädagogik
    1. Annäherungen an den Beratungsbegriff
    2. Das Pädagogische an Beratung
    3. Grenzen und Abgrenzung
  2. Der Beratungsrahmen
    1. Beratungsphasen
    2. Ethik und Moral in der Beratung
    3. Herausforderungen der Beratung

  3. Ausgewählte Handlungsfelder pädagogischer Beratung
    1. Schule
    2. Sonderpädagogik und Sozialpädagogik
    3. Erwachsenen- und Weiterbildung

  4. Formate der Bildungs- und Weiterbildungsberatung
    1. Lernberatung
    2. Kursberatung
    3. Karriereberatung
    4. Coaching
    5. Mentoring
    6. Kollegiale Beratung
    7. Mediation
    8. Organisationsberatung

  5. Interaktion und Kommunikation in der Beratung
    1. Interaktionsgeschehen in der Beratung
    2. Schulz von Thun: Kommunikationsquadrat
    3. Rosenberg: gewaltfreie Kommunikation
    4. Rogers: personenzentrierte Gesprächsführung
    5. Miller/Rollnick: motivierende Gesprächsführung

  6. Beratung als professionelle Aufgabe
    1. Abgrenzung
    2. Beratungsstil
    3. Persönlichkeit
    4. Fähigkeiten und Kompetenzen

Fakten zum Modul

Modul: Grundlagen von Beratung (DLBPGGGBA)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fallstudie
Kurse im Modul:
  • DLBPGGGBA01 (Grundlagen von Beratung)
Kurs: DLBGPWMGFGB01
Projekt: Patientenschulung Sucht-Prävention (Alkohol/Rauchen)
Kursbeschreibung

Dieser Kurs baut auf gesundheitspsychologischem Wissen und praktischen Fähigkeiten bezüglich der Grundlagen und Prävention von Sucht auf, und erweitert die Anwendung dieses Wissens und dieser Fähigkeiten auf für die medizinische Rehabilitation zentrale Themen: Nichtraucherprogramme/Programme zur Reduktion des Alkoholkonsums. Tabak- und Alkoholproblematik sind häufig und beeinträchtigen nicht nur das körperliche, emotionale und soziale Funktionieren, sondern interferieren auch mit dem Management mehrerer chronischer Erkrankungen. Studierende bekommen praxisnahes Material mit der Struktur/Übersicht der Programme und verwenden dieses, um eine moderne, auf interaktiver Didaktik basierende Patientenschulung mit mehreren Ebenen (Kognition, Emotion, Verhalten) zu konzipieren und auszuarbeiten. Darüber hinaus sollten Studierende durch Selbst-Erfahrung mehr über die Reduktion des Alkoholkonsums oder die Raucherentwöhnung erfahren, sie sind jedoch frei in der Auswahl sonstiger geliebter Stoffe oder Verhaltensweisen (z.B. Reduktion von Chocola/Zucker, Netflix, usw.). Aufgrund von der Selbst-Erfahrung und der wissenschaftlichen Evidenz sollten Studierende kritisch und analytisch über die Programme und die Patientenschulungen reflektieren.

Die Ergebnisse werden in einer übergreifenden Projektpräsentation berichtet.

Kursinhalte
  • Für die tertiäre Prävention mehrerer chronischer Erkrankungen sind Nichtraucherprogramme und Programme zur Reduktion des Alkoholkonsums wichtige gesundheitsfördernde Maßnahmen. Jedoch wie erreicht und motiviert man die Patienten in klinischen Settings am besten? Auf interaktiver Didaktik basierende Patientenschulungen sind ein effektives Mittel hierzu, und Studierenden sollten eine Patientenschulung ausarbeiten. Daneben sollten Studierende durch Selbst-Erfahrung mehr über Reduktion und Entwöhnung bestimmter Mittel erfahren, sie sind jedoch frei in der Auswahl sonstiger geliebten Stoffen oder Verhaltensweisen auf nicht-klinischer Ebene.
Fakten zum Modul

Modul: Projekt: Patientenschulung Sucht Prävention (Alkohol/Rauchen) (DLBGPWMGFGB1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Projektpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLBGPWMGFGB01 (Projekt: Patientenschulung Sucht-Prävention (Alkohol/Rauchen))

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten