xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLBGPGPSC01
Stress und Coping
Kursbeschreibung
Der Kurs beinhaltet die zentralen Konzepte und Modelle zu Stress und Stressbewältigung. Die Themengebiete der biologischen Psychologie und Physiologie von Stress, individuelle Aspekte der Bewertung von belastenden Ereignissen/Bedingungen (u.a. chronischen) und die Erfassung von Stress werden behandelt. Daneben werden den Studierenden Kenntnisse zu Coping und Coping-Strategien, internen und externen Ressourcen und Ansatzpunkte für Coping-Interventionen vermittelt.
Kursinhalte
  1. Stress: Einführung
    1. Definitionen: Stress, Stressoren, Stress-Bewertung
    2. Reaktionsbezogene Konzepte
    3. Situationsbezogene Konzepte
    4. Interaktionistische Konzepte
  2. Stress-Physiologie
    1. Sympathikus und Parasympathikus
    2. Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse
    3. Effekte von chronischem Stress

  3. Wann werden Ereignisse stressreich?
    1. Der umgekehrt U-förmige Zusammenhang zwischen Stress und Leistung
    2. Positive und negative Ereignisse
    3. Kontrollierbarkeit und Bewertung

  4. Die Erfassung von Stress
    1. Täglicher Stress
    2. Belastende Lebensereignisse
    3. Frühkindliche Traumatisierung
    4. Stress im Laboratorium: psychophysiologischer Stress

  5. Chronischer Stress
    1. Effekte von frühkindlichen traumatischen Ereignissen
    2. Stress und Arbeit
    3. Rollenkonflikte und Stress: Eltern und Arbeit

  6. Coping: Persönlichkeit und Strategien
    1. Coping, Persönlichkeit und Resilienz
    2. Interne Ressourcen
    3. Problemorientiertes und emotionsorientiertes Coping
    4. Vermeidungs- und Ablenkungsstrategien

  7. Coping und externe Ressourcen
    1. Sozioökonomischer Status
    2. Formen sozialer Unterstützung
    3. Soziale Unterstützung und Stress-Moderation
    4. Gesundheitseffekte der Einsamkeit
    5. Soziale Unterstützung fördern

  8. Coping-Interventionen
    1. Entspannungsübungen und Achtsamkeit
    2. Expressives Schreiben als effektive Intervention?
    3. Einführung in Stressbewältigungsprogrammen

Fakten zum Modul

Modul: Gesundheitspsychologie: Stress und Coping (DLBGPGPSC)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBGPGPSC01 (Stress und Coping)
Kurs: DLBGPGSS01
Gesundheit, Stress und Schlaf
Kursbeschreibung
Obwohl wir ein Drittel unseres Lebens schlafen, bleibt Schlaf eine große Unbekannte – und oft der erste Faktor, der bei einem vollen Tagesprogramm zu kurz kommt. Was aber sind die gesundheitlichen Effekte von solch einem Schlafentzug? Was passiert überhaupt im Schlaf, und warum werden manche Menschen erst sehr spät müde, während andere auch am Wochenende früh aufstehen? Und wieso ist Schlaf das erste Opfer bei erhöhtem Stress? Neben diesen Fragestellungen behandelt dieser Kurs sowohl häufige Schlafstörungen, wie Insomnie und Schlafapnoe, als auch behaviorale Störfaktoren des Schlafes. Letztendlich wird eine gesundheitspsychologische Perspektive auf Schlaf vermittelt, wobei Themen wie Früherkennung, Sensibilisierung und Schlafhygiene besprochen werden.
Kursinhalte
  1. Schlaf-EEG und das Hypnogramm
    1. Polysomnographie: Die Erfassung von Schlaf und Schlafstadien
    2. Schlafzyklen: Rapid Eye Movement (REM) und Nicht-REM-Schlaf
    3. Schlaf und Hormonaktivitäten
    4. Schlaf und Gedächtniskonsolidierung: die Rolle des Hippocampus
    5. Schlafaufbau und -länge im Altersverlauf
  2. Schlaf und die circadiane Rhythmik
    1. Der suprachiasmatische Nucleus und die innere Uhr, 24-Stunden-Rhythmen und Zeitgeber
    2. Chronotyp: Lerche oder Eule?
    3. Änderungen in der circadianen Rhythmik im Lebenslauf
    4. Sozialer Jetlag: Soziales Leben für Lerchen und Frühaufstehen für Eulen

  3. Effekte von Schlafentzug auf die Gesundheit
    1. Regulation und Funktionen des Schlafes
    2. Körperliche Effekte von vollständigem und partiellem Schlafentzug
    3. Kognitive Effekte von vollständigem und partiellem Schlafentzug
    4. Emotionale Effekte von vollständigem und partiellem Schlafentzug
    5. Die Einschränkung von Schlaf: ein gefährliches gesellschaftliches Experiment?

  4. Stressrelevante Systeme im Schlaf
    1. Das autonome Nervensystem im Wachen, Nicht-REM- und REM-Schlaf
    2. Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse
    3. Immunsystem-Aktivität im Schlaf: Zytokine
    4. Die Effekte des erhöhten Stresses auf die stressrelevanten Systeme: Hyperarousal und Schlaffragmentierung

  5. Insomnie
    1. Definition, Diagnose und komorbide Störungen
    2. Biologie: Insomnie als Problem des Hyperarousals?
    3. Psychologische Modelle zur Entwicklung und Aufrechterhaltung der Insomnie
    4. Schlafmedikation: Lösung oder Problem?
    5. Kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie

  6. Schlafbezogene Atmungsstörungen
    1. Schnarchen und obstruktive Schlafapnoe
    2. Adipositas-Hypoventilations-Syndrom
    3. Die Behandlung von Apnoe mit continuous positive airway pressure (CPAP)
    4. Die gesundheitsfördernden Effekte von CPAP

  7. Andere häufige Schlafstörungen
    1. Restless-Legs-Syndrom
    2. Hypersomnolenzen und Narkolepsie
    3. Störung in der circadianen Rhythmik
    4. Albträume
    5. Sonstige Parasomnien

  8. Behaviorale Einflussfaktoren auf den Schlaf
    1. Koffein
    2. Alkohol
    3. Medikation

  9. Schlaf aus einer gesundheitspsychologischen Perspektive
    1. Der Einsatz von ambulanten Geräten für die Früherkennung von Schlafstörungen
    2. Schlaf fördern mit Schlafhygiene
    3. Netflix oder Schlaf? Sensibilisierung für die Wichtigkeit von Schlaf

Fakten zum Modul

Modul: Gesundheit, Stress und Schlaf (DLBGPGSS)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBGPGSS01 (Gesundheit, Stress und Schlaf)
Kurs: DLGGUP01
Gesundheit und Prävention
Kursbeschreibung
Im Kurs geht es um Theorien und Methoden von Gesundheitsförderung und Prävention, ferner um Ansätze der Evaluation entsprechender Maßnahmen. Im Zentrum stehen Ansatzpunkte der primären, sekundären und tertiären Prävention der Entstehung, Entwicklung und Ausprägung häufiger Krankheitsbilder. Die Studierenden erwerben theoretische Kenntnisse über die Erkennung, Einschätzung und Bemessung von Gesundheitsrisiken und lernen die Grundlagen der Anwendung möglicher Präventionsinstrumente kennen. Zudem werden die Aufgaben präventionsrelevanter Institutionen des Gesundheitssystems behandelt.
Kursinhalte
  1. Einführung in die Prävention und die Gesundheitsförderung
    1. Was verstehen wir unter Gesundheitsförderung und Prävention?
    2. Theoretische Grundlagen von Ideen zu Gesundheitsförderung und Prävention
    3. Chronische Krankheiten
    4. Evaluation von Prävention und Gesundheitsförderung
    5. Institutionen in Deutschland
  2. Prävention von Atemwegserkrankungen am Beispiel von COPD
    1. Atmung sowie Atemwegserkrankungen
    2. COPD
    3. Prävention durch Tabakentwöhnung

  3. Prävention von Krebserkrankungen am Beispiel von Darmkrebs
    1. Der Magen-Darm-Trakt sowie dessen bösartige Erkrankungen
    2. Dickdarmkrebs
    3. Prävention des Dickdarmkarzinoms

  4. Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen am Beispiel des metabolischen Syndroms
    1. Das metabolische Syndrom
    2. Therapie des metabolischen Syndroms
    3. Prävention des metabolischen Syndroms

  5. Prävention von Hauterkrankungen am Beispiel des chronischen Handekzems
    1. Die Haut und das Handekzem
    2. Symptome und Therapie des chronischen Handekzems
    3. Prävention des chronischen Handekzems

  6. Prävention von Infektionskrankheiten am Beispiel von HIV
    1. Grundlagen zu Infektionen und HIV
    2. HIV
    3. Prävention von HIV

  7. Prävention von psychischen Erkrankungen am Beispiel Depression
    1. Grundlagen
    2. Symptome und Therapie
    3. Prävention von Depressionen

Fakten zum Modul

Modul: Gesundheit und Prävention (DLGGUP)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLGGUP01 (Gesundheit und Prävention)
Kurs: DLBGPSATGP01
Seminar: Aktuelle Themen der Gesundheitspsychologie
Kursbeschreibung
Im Rahmen des Seminars „Aktuelle Themen der Gesundheitspsychologie“ erstellen die Studierenden zu einem Fachthema eine Seminararbeit und präsentieren ihre Ergebnisse. Die Studierenden stellen so unter Beweis, dass sie in der Lage sind, sich selbstständig in ein Thema einzuarbeiten und die gewonnenen Erkenntnisse strukturiert zu dokumentieren und zu präsentieren.
Kursinhalte
  • Gesundheitspsychologie ist ein breites Fachgebiet, wo jedoch einige Themen im Vordergrund stehen. Das Seminar richtet sich auf die Aktualität dieser Themen, indem aktuelle Trends im Rahmen von einzeln ausgeschriebenen Ausarbeitungen aufgegriffen werden. Jeder Teilnehmer muss hierzu eine Seminararbeit erstellen. Mögliche Themen sind Gesundheitsverhalten und -überzeugungen, evidenz-basierte Medizin, gesundheitliche Risikokompetenz und gesundheitliche Aspekte aktueller technologischen Entwicklungen.
Fakten zum Modul

Modul: Seminar: Aktuelle Themen der Gesundheitspsychologie (DLBGPSATGP)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Seminararbeit
Kurse im Modul:
  • DLBGPSATGP01 (Seminar: Aktuelle Themen der Gesundheitspsychologie)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten