xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLBGPGP01
Gesundheitspsychologie
Kursbeschreibung
Der Kurs introduziert die Definitionen und Konzepte des psychologischen Fachgebiets Gesundheitspsychologie, mit Gesundheitsverhalten und Gesundheitskognitionen als zentrale Themen und als Hauptteil unterschiedlicher gesundheitspsychologischer Theorien. Die Themengebiete kognitive verhaltenstherapeutische Techniken, gesundheitsförderndes und -beeinträchtigendes Verhalten (u.a. Ernährung, Bewegung und Sucht) sowie Risiken und Ressourcen von Gesundheitsverhalten (u.a. Persönlichkeit, Selbstregulation, soziale Unterstützung und Stress) werden behandelt. Daneben wird den Studierenden das Management der für Gesundheitspsychologen meist relevanten chronischen Erkrankungen vermittelt.
Kursinhalte
  1. Was ist Gesundheit?
    1. Von Abwesenheit einer Erkrankung zu Wohlbefinden
    2. Das biomedizinische Modell, das biopsychosoziale Modell und Salutogenese
    3. Bedarf an Gesundheitspsychologie
  2. Theorien und Modelle
    1. Health Belief Modell
    2. Theory of Planned Behavior
    3. Self Determination Theory
    4. Transtheoretical Model of Behavior Change
    5. Sonstige Modelle und Konzepte
  3. Gesundheitsverhalten und Kognitive Verhaltenstherapie
    1. Klassische und operante Konditionierung
    2. Verhaltenstherapie
    3. Stimuluskontrolle
    4. Entspannung
    5. Selbst-Monitoring und -Regulation
    6. Soziale Fähigkeiten
  4. Gesundheitsbeeinträchtigendes Verhalten
    1. Alkohol
    2. Rauchen
    3. Fettleibigkeit
    4. Sonstige gesundheitsbeeinträchtigende Verhaltensweisen
  5. Gesundheitsförderndes Verhalten
    1. Ernährung
    2. Bewegung
    3. Schlaf
    4. Impfen
    5. Sonstige gesundheitsfördernden Verhaltensweisen
  6. Risiken und Ressourcen
    1. Genetische und Umgebungsfaktoren
    2. Gender und Gesundheitsverhalten
    3. Persönlichkeit und Gesundheitsverhalten
    4. Soziale Unterstützung
    5. Gesundheitsverhalten im Lebenslauf
  7. Management von Krankheit
    1. Management chronischer Erkrankungen: allgemeine Themen
    2. Herzkreislaufsystem und -Erkrankungen (koronare Herzkrankheit, Bluthochdruck, Schlaganfall, Diabetes II)
    3. Psychoneuroimmunologie und das Immunsystem (HIV, Arthritis, Diabetes I)
    4. Psychosoziale Faktoren bei Krebs

Fakten zum Modul

Modul: Gesundheitspsychologie (DLBGPGP)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBGPGP01 (Gesundheitspsychologie)
Kurs: DLBGPGPSC01
Stress und Coping
Kursbeschreibung
Der Kurs beinhaltet die zentralen Konzepte und Modelle zu Stress und Stressbewältigung. Die Themengebiete der biologischen Psychologie und Physiologie von Stress, individuelle Aspekte der Bewertung von belastenden Ereignissen/Bedingungen (u.a. chronischen) und die Erfassung von Stress werden behandelt. Daneben werden den Studierenden Kenntnisse zu Coping und Coping-Strategien, internen und externen Ressourcen und Ansatzpunkte für Coping-Interventionen vermittelt.
Kursinhalte
  1. Stress: Einführung
    1. Definitionen: Stress, Stressoren, Stress-Bewertung
    2. Reaktionsbezogene Konzepte
    3. Situationsbezogene Konzepte
    4. Interaktionistische Konzepte
  2. Stress-Physiologie
    1. Sympathikus und Parasympathikus
    2. Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse
    3. Effekte von chronischem Stress

  3. Wann werden Ereignisse stressreich?
    1. Der umgekehrt U-förmige Zusammenhang zwischen Stress und Leistung
    2. Positive und negative Ereignisse
    3. Kontrollierbarkeit und Bewertung

  4. Die Erfassung von Stress
    1. Täglicher Stress
    2. Belastende Lebensereignisse
    3. Frühkindliche Traumatisierung
    4. Stress im Laboratorium: psychophysiologischer Stress

  5. Chronischer Stress
    1. Effekte von frühkindlichen traumatischen Ereignissen
    2. Stress und Arbeit
    3. Rollenkonflikte und Stress: Eltern und Arbeit

  6. Coping: Persönlichkeit und Strategien
    1. Coping, Persönlichkeit und Resilienz
    2. Interne Ressourcen
    3. Problemorientiertes und emotionsorientiertes Coping
    4. Vermeidungs- und Ablenkungsstrategien

  7. Coping und externe Ressourcen
    1. Sozioökonomischer Status
    2. Formen sozialer Unterstützung
    3. Soziale Unterstützung und Stress-Moderation
    4. Gesundheitseffekte der Einsamkeit
    5. Soziale Unterstützung fördern

  8. Coping-Interventionen
    1. Entspannungsübungen und Achtsamkeit
    2. Expressives Schreiben als effektive Intervention?
    3. Einführung in Stressbewältigungsprogrammen

Fakten zum Modul

Modul: Gesundheitspsychologie: Stress und Coping (DLBGPGPSC)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBGPGPSC01 (Stress und Coping)
Kurs: DLBGPGPTBI01
Gesundheitspsychologie: Theoriebasierte Interventionen
Kursbeschreibung
Gesundheitspsychologische, theorie-basierte Interventionen beinhalten sowohl allgemeine kognitive Verhaltenstechniken, die breit einsetzbar sind, wie Selbst-Monitoring und -Kontrolle, Stimulus-Kontrolle und Techniken zur Rückfallprävention, als auch Interventionen, die insbesondere für die multimodale Bewältigung von Stress angewendet werden, wie das instrumentelle, kognitive und palliativ-regenerative Stressmanagement. Die meisten Techniken bewegen sich zwischen den beiden Anwendungsgebieten, wie beispielsweise Entspannungsübungen (u.a. ergänzt mit der Bewertung von Gedanken und Ereignissen), soziale Trainings und motivierende Gesprächsführung. Einige dieser Techniken werden im Rahmen von multimodalen Stressmanagement-Programmen verwendet, wie beispielsweise Zeitmanagement oder Schlafhygiene. Diesen Techniken gemeinsam ist der Hintergrund aus gut erforschten Modellen, wie kognitiv-verhaltenstheoretische Ansätze und transaktionale Perspektiven auf Stress. Außerdem wird die derzeitige Evidenzlage der Effekte dieser Techniken diskutiert. Diese Elemente werden in einer abschließenden Hausarbeit kritisch und analytisch betrachtet.
Kursinhalte
  1. Kognitive Verhaltenstherapie
    1. Selbstkontrolle
    2. Selbstbeobachtung
    3. Stimuluskontrolle
    4. Selbstverstärkung/Selbstbestrafung
    5. Behaviorale Aufgaben: Expositionsverfahren
    6. Rückfallprävention

  2. Entspannung und Achtsamkeit
    1. Progressive Muskelrelaxation
    2. Autogenes Training
    3. Imagination
    4. Achtsamkeit und Akzeptanz

  3. Motivational Interviewing
    1. Behandlungsprozesse: Engaging, Focusing, Evoking, Planning
    2. Gesprächstechniken

  4. Soziale Kompetenzen und Unterstützung
    1. Training sozialer Kompetenzen
    2. Selbstbehauptung
    3. Soziale Unterstützung und Netzwerkpflege

  5. Multimodales Stressmanagement
    1. Instrumentelles Stressmanagement
    2. Kognitives Stressmanagement
    3. Palliativ-regeneratives Stressmanagement

  6. Weitere Bausteine multimodaler Stressmanagementprogramme
    1. Gesundheitsverhalten und Stress: Bewegung, Ernährung und Sucht
    2. Schlafhygiene
    3. Ändern von kontraproduktiven Coping-Strategien
    4. Übersicht und Evidenzlage des multimodalen Stressmanagements

Fakten zum Modul

Modul: Gesundheitspsychologie: Theoriebasierte Interventionen (DLBGPGPTBI)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Hausarbeit
Kurse im Modul:
  • DLBGPGPTBI01 (Gesundheitspsychologie: Theoriebasierte Interventionen)
Kurs: DLBGPWAOPBP01
Burnout Prävention
Kursbeschreibung

Dieser Kurs baut auf gesundheitspsychologischem Wissen und praktischen Fähigkeiten bezüglich Stressbewältigung auf, und erweitert die Anwendung dieses Wissens und dieser Fähigkeiten auf ein für das betriebliche Gesundheitsmanagement zentrales Thema: die strukturelle Vorbeugung von Burnout in Unternehmen. Stressbewältigungstechniken sind auf individueller Ebene effektiv, aber Stressoren in der Arbeit sind oft strukturell (gesundheitsbeeinträchtigender Führungsstil oder Arbeitsatmosphäre, unrealistischer Leistungsdruck, wenig Kontrolle, Ausbleiben von Belohnungen) und dann bringt Entspannung und Meditation alleine wenig, außer dass das strukturelle Problem bei individuellen Mitarbeitern abgelagert wird. Wenn man in Unternehmen Burnout vorbeugen möchte, sollte man sich deswegen insbesondere auf die Führungskräfte richten. Aber wie sensibilisiert man Führungskräfte für Burnout? Was sagt man zu den gängigen Modellen (‚demand-control‘, ‚effort-reward‘), dem Erkennen von Burnout bei sich und Mitarbeitern, der primären und sekundären Prävention, Work-Life-Balance und weit entwickelten Beschwerden? Was wenn Führungskräfte selber Burnout-gefährdet sind?

Studierenden erhalten umfangreiches Praxismaterial an die Hand, um Konzepte für ein konkretes Projekt zu erstellen und die praxisnah auszuarbeiten.

Die Ergebnisse werden in einer übergreifenden Projektpräsentation berichtet.

Kursinhalte
  • Dieser Kurs behandelt die Umsetzung und Verbreitung von Burnout-Präventionsmaßnahmen in Unternehmen. Der Hauptfokus liegt dabei auf der Sensibilisierung der Führungskräfte für Burnout, inklusive gängiger Modelle, struktureller Stressoren, Früherkennung und primärer und sekundärer Prävention. Das Spannungsfeld zwischen Individualisierung der Stressbewältigung und strukturellen Problemen der Organisation soll kritisch reflektiert werden.
Fakten zum Modul

Modul: Burnout Prävention (DLBGPWAOPBP1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Projektpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLBGPWAOPBP01 (Burnout Prävention)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten