xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLBKPWHS01
Schulsozialarbeit und offener Ganztag
Kursbeschreibung

Die Schulsozialarbeit entwickelt sich seit einigen Jahren zu einem bedeutenden Handlungsfeld der Sozialen Arbeit und ist mittlerweile aus manchen Schulformen nicht mehr wegzudenken. Insbesondere im Kontext des Schulmodells „offener Ganztag“ entstehen zunehmend Bedarfe, die über das Lehr- und Lernangebot hinausgehen.

Gegenstand des hier beschriebenen Kurses ist deshalb die Schulsozialarbeit im offenen Ganztag.

Im Kurs werden zunächst die beiden Bausteine getrennt voneinander betrachtet und beispielsweise die historische Entwicklung der Schulsozialarbeit thematisiert bzw. der offene Ganztag erklärt.

Sodann werden Schule, Familie und Sozialarbeit als die drei wesentlichen Sozialisationsdimensionen in Bezug zueinander gesetzt und die gesetzlichen wie auch methodischen Grundlagen der Schulsozialarbeit im offenen Ganztag dargestellt.

Abschließend ermöglicht die Darstellung dreier Fallbeispiele einen praxisbezogenen Einblick in die Schulsozialarbeit im offenen Ganztag.

Kursinhalte
  1. Schulsozialarbeit als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit
    1. Historische Entwicklung der Sozialen Arbeit im Kontext von Schule
    2. Die Verortung der Schulsozialarbeit im Hilfesystem (Kooperationspartner)
    3. Schulsozialarbeit in Deutschland: Der Status Quo in Zahlen und Fakten
  2. Die drei Instanzen der Erziehung und ihre Beziehung zueinander
    1. Schule und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit
    2. Die veränderte Bedeutung von Familie und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Institutionen Schule und Soziale Arbeit
    3. Soziale Arbeit und ihre Bedeutung im Kontext von Schule und Familie
  3. Der offene Ganztag im Kontext des Schulsystems
    1. Unterschiedliche Schulmodelle und -formen
    2. Beschreibung des offenen Ganztags
  4. Gesetzliche Grundlagen der Schulsozialarbeit
    1. Das Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII)
    2. Weitere Normen mit Bedeutung für die Schulsozialarbeit
  5. Methodische Grundlagen und Kompetenzerfordernisse der Schulsozialarbeit
    1. Einzelfallhilfe in der Schulsozialarbeit
    2. Die Bedeutung der sozialen Gruppenarbeit für die Schulsozialarbeit
    3. Erlebnispädagogik und weitere methodische Zugänge
  6. Praxis- und Fallbeispiele
    1. Fallbeispiel 1
    2. Fallbeispiel 2
    3. Fallbeispiel 3

Fakten zum Modul

Modul: Schulsozialarbeit und offener Ganztag (DLBKPWHS1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLBKPWHS01 (Schulsozialarbeit und offener Ganztag)
Kurs: DLBKPMDK01
Methodenkompetenzen der Kindheitspädagogik
Kursbeschreibung
Kindheitspädagogische Fachkräfte haben zwei methodische Herausforderungskomplexe zu bewältigen. Einerseits müssen sie Bildungssituationen für Kinder gestalten und andererseits müssen sie unterstützende Rahmenbedingungen schaffen. Zum Beispiel müssen Eltern in Form von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften eingebunden werden und die Vielfalt der Kinder muss inklusiv Berücksichtigung finden. Diese vielfältigen Herausforderungen sowie die jeweiligen Gestaltungsmöglichkeiten lernen die Studierenden in diesem Kurs kennen.
Kursinhalte
  1. Elternarbeit als Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
    1. Grundlagen der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
    2. Umsetzung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
    3. Zusammenarbeit mit Einzelnen
    4. Zusammenarbeit mit Gruppen
  2. Gesprächsführung
    1. Grundlagen der Gesprächsführung
    2. Gespräche mit Kindern
    3. Gespräche mit Eltern
    4. Schwierige Gespräche
    5. Gespräche im Team
  3. Übergänge und Vernetzung
    1. Vernetzung
    2. Der Übergang von der Familie in frühkindliche Institutionen
    3. Der Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule
  4. Der Kinderrechtsansatz
    1. Die Entwicklung der Kinderrechte
    2. Die Kinderrechte
    3. Der Kinderrechtsansatz in Kindertageseinrichtungen
  5. Partizipation und Demokratie
    1. Partizipation, Bildung und Demokratie
    2. Partizipation in kindheitspädagogischen Institutionen
    3. Die Kinderstube der Demokratie
  6. Vielfalt und Inklusion
    1. Vielfalt
    2. Inklusion und inklusive Bildung
    3. Die Umsetzung von Inklusion in Kindertagesstätten
Fakten zum Modul

Modul: Methodenkompetenzen der Kindheitspädagogik (DLBKPMDK)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBKPMDK01 (Methodenkompetenzen der Kindheitspädagogik)
Kurs: DLBKPGPK01
Gesundheitsförderung und Prävention in der Kindheitspädagogik
Kursbeschreibung
Im Rahmen des Kurses setzen sich die Studierenden mit den zentralen Grund- und Fachbegriffen der sozialmedizinischen Aspekte sowie der Gesundheitsförderung und Prävention im Kindesalter auseinander. Hierbei beziehen sie sich auf aktuelle Forschungsbefunde zur gesundheitlichen Lage von Kindern in Deutschland und können in einer eigenständig ausgeführten wissenschaftlichen Arbeit das Wissen zu den Nationalen Gesundheitszielen, dem Settingansatz und Ansätzen der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention kritisch diskutieren. Zielstellung ist dabei, das erworbene Wissen über wesentliche Programme, Methoden und Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention sowie gesundheitspolitischer Strategien im Kindesalter mit wissenschaftsgestützten Argumentationsfiguren in handlungspraktische Bezüge übertragen zu können.
Kursinhalte
  1. Sozialmedizinische Grundbegriffe
    1. Public Health – Modelle von Krankheit und Gesundheit
    2. Das bio-psycho-soziale Modell
    3. Salutogenese und Resilienz
  2. Aktuelle Befunde zur gesundheitlichen Lage von Kindern in Deutschland, Gesundheitsförderung und Prävention
    1. Definition Gesundheit WHO
    2. Begriffsklärung Prävention und Gesundheitsförderung
    3. Zentrale Themenbereiche der Gesundheitsförderung und Prävention
    4. Nationale Gesundheitsziele
    5. Settingansatz
    6. Kommunale Gesundheitsförderung und Prävention
  3. Programme, Methoden und Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention im Kindesalter
    1. Gesundheitszustand der Kinder
    2. Gesundheitsförderungs- und Präventionsempfehlungen
    3. Programme
    4. Herausforderungen
  4. Gesundheitspolitische Strategien im Kontext von Gesundheitsförderung und Prävention im Kindesalter
    1. Internationale Ebene
    2. Bundesebene
    3. Länderebene
    4. Kommunale Ebene
  5. Qualitätsentwicklung und Finanzierung von Gesundheitsförderung und Prävention im Kindesalter
    1. Gesundheitsförderung und Prävention
    2. Projektbegründung
    3. Projektplanung
    4. Projektorganisation
    5. Projektsteuerung
    6. Evaluation und Valorisierung
Fakten zum Modul

Modul: Gesundheitsförderung und Prävention in der Kindheitspädagogik (DLBKPGPK)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Hausarbeit
Kurse im Modul:
  • DLBKPGPK01 (Gesundheitsförderung und Prävention in der Kindheitspädagogik)
Kurs: DLBHPINK01
Inklusion
Kursbeschreibung
Spätestens seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention 2008 hat sich der Begriff „Inklusion“ in diversen Arbeitsfeldern wie z.B. Soziale Arbeit, (Heil-)Pädagogik oder Gesundheitswissenschaften etabliert. Auch wenn den unterschiedlichen Disziplinen verschiedene Begriffstraditionen und -verständnisse zugrunde liegen, meint Inklusion im Kern in allen Bereichen das Gleiche: die gleichberechtigte Teilhabe aller. Gemeint sind damit nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern in einem erweiterten Inklusionsverständnis tatsächlich alle Mitglieder einer Gesellschaft. Im Gegensatz zu Integration steht bei Inklusion vor allem die Transformationsfähigkeit von Systemen und Institutionen im Fokus. Im Kurs werden die Begriffsgeschichte und Definitionen von Inklusion dargestellt sowie ihre Umsetzung entlang der Lebensbereiche Kita, Schule, Ausbildung, Arbeit und Kommune erläutert.
Kursinhalte
  1. Inklusion: soziologische Begriffsbestimmung und Geschichte in der Pädagogik
    1. Inklusion und Exklusion in der Pädagogik und in der Soziologie
    2. Inklusion im soziologischen Diskurs
    3. Die Geschichte pädagogischer Inklusion in Deutschland
  2. Inklusion aus menschenrechtlicher Perspektive
    1. Menschrechtliches Verständnis von Inklusion
    2. Inklusion bezieht sich auf alle Lebensbereiche
  3. Inklusion am Beispiel Kindertagesstätte
    1. Grundlagen inklusiver Förderung
    2. Organisationskonzepte (Praxisbeispiele)
  4. Inklusion am Beispiel Schule
    1. Organisationskonzepte (Praxisbeispiele)
    2. Grundlagen inklusiver Förderung
  5. Inklusion in der Arbeitswelt
    1. Diversity-Management
    2. Inklusive Unternehmenskonzepte (Praxisbeispiele)
  6. Kommunale Inklusion
    1. Begründungslinien für kommunale Inklusion
    2. Konzepte kommunaler Inklusion (Praxisbeispiele)

Fakten zum Modul

Modul: Inklusion (DLBHPINK)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBHPINK01 (Inklusion)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten