xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 8 Monate / Teilzeit: 16 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Modul: BBWL-01
Betriebswirtschaftslehre
Kurse in diesem Modul
  1. BWL I
  2. BWL II
Kurs: BBWL01-01
BWL I
Kursbeschreibung
Der Kurs BWL I setzt sich mit den Grundlagen und Grundbegriffen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auseinander. Er vermittelt den Studierenden einen Überblick über die unterschiedlichen Funktionsbereiche eines Betriebs und schafft damit ein Grundverständnis zu den grundsätzlichen Fragen des Wirtschaftens in Unternehmen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das Basiswissen, um darauf aufbauend das betriebswirtschaftliche Spezialwissen im weiteren Verlauf des Studiums zu erwerben.
Kursinhalte
  1. Grundelemente der BWL
    1. Definition und Bereiche der BWL
    2. Sektoren der Wirtschaft
    3. Anforderungen an Unternehmen
    4. Unternehmen als Systeme
  2. Wirtschaften als Erkenntnisgegenstand der BWL
    1. Der Mensch als Wirtschaftssubjekt
    2. Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage
    3. Prinzipien und Ziele wirtschaftlichen Handelns
  3. Unternehmerisches Handeln
    1. Unternehmensziele
    2. Entscheidungsprozess
  4. Konstitutive Entscheidungen
    1. Standort
    2. Rechtsformen am Beispiel Deutschlands
  5. Organisation
    1. Begriffsdefinitionen und organisatorische Elemente
    2. Organisatorische Strukturmodelle


Kurs: BBWL02-01
BWL II
Kursbeschreibung
Der Kurs BWL II baut auf den mit dem Kurs BWL I gesetzten Grundlagen und Grundbegriffen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auf. Er vermittelt den Studierenden einen vertiefenden Einblick in den güterwirtschaftlichen Leistungsprozess, wobei Aspekte der betriebswirtschaftlichen Teilfunktionen Beschaffung, Produktion, Absatz sowie Personalmanagement und -führung behandelt werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das Detailwissen, um darauf aufbauend Kurse zu betriebswirtschaftlichen Spezialfragen sowie Funktions- und Branchenvertiefungen zu studieren.
Kursinhalte
  1. Der betriebliche Wertschöpfungsprozess
    1. Betriebliche Prozesse und Wertschöpfung
    2. Wertschöpfungskette
  2. Beschaffung
    1. Operative Beschaffung
    2. Strategische Beschaffung
    3. Lagerhaltung
  3. Produktion
    1. Grundlagen der Produktionswirtschaft
    2. Produktionsverfahren und Kundenintegration
  4. Absatz
    1. Absatz- und Marktbearbeitungsstrategien
    2. Marketinginstrumente
  5. Personalmanagement und -führung
    1. Personalmanagement
    2. Personalführung und Motivation
    3. Wissensmanagement

Fakten zum Modul

Modul: Betriebswirtschaftslehre (BBWL-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfungen:
  • Examen, 45 Minuten
  • Examen, 45 Minuten
Kurse im Modul:
  • BBWL01-01 (BWL I)
  • BBWL02-01 (BWL II)
Kurs: DLBEMBE01
Business Events
Kursbeschreibung

Der Begriff Business Event (auch Corporate Event) hat zahlreiche komplexe Bedeutungen. Der Kurs vermittelt den Studierenden neben den Grundlagen und Besonderheiten der verschiedenen Business Events auch Grundlagen der Unternehmens- und Marketingkommunikation sowie deren marketingstrategische Bedeutung für Unternehmen. Zusätzlich erläutert dieser Kurs, wie Corporate Events als Marketingmaßnahme im Rahmen der Unternehmenskommunikation und des gesamten Marketingkonzepts einzuordnen sind.

Die Studierenden lernen, wie mithilfe eines Event Briefings die Ziele der Unternehmenskommunikation und die Erwartungen der Kunden analysiert und durch geeignete Business Event-Formate in Einklang gebracht werden können. Dabei werden den Studierenden sowohl die Grundlagen im Bereich der Unternehmenskommunikation und Marketing Events als auch die planungs-, umsetzungs- und evaluierungsrelevanten Aspekte erfolgreicher Business Events vermittelt. 

Kursinhalte
  1. Einflussfaktoren von Business Events
    1. Kommunikation und Information
    2. Erlebnisse und Emotion
    3. Inszenierung von Botschaften
  2. Grundlagen der Unternehmens- und Marketingkommunikation
    1. Unternehmenskommunikation
    2. Marketing
    3. Live-Marketing
  3. Business Events und Unternehmenskommunikation
    1. Business Events im Rahmen der Unternehmenskommunikation
    2. Strategischer Einsatz von Business Events
    3. Ziele und Zielgruppen von Business Events
  4. Ausgewählte Einsatzbereiche und Arten von Business Events
    1. Produktkommunikation
    2. Finanzkommunikation
    3. Mitarbeiterkommunikation
    4. Unternehmen, Strategie und Knowledge-Management
  5. Verwandte Eventformate – Abgrenzung und Gemeinsamkeiten
    1. Messen und Ausstellungen
    2. Salespromotion
    3. Firmenjubiläen
  6. Management von Business Events
    1. Konzeption, Maßnahmengestaltung und Inszenierung
    2. Projektmanagement, Produktions- und Ablaufplanung
    3. Kostenplanung
    4. Strategisches und operatives Eventcontrolling
  7. Ausgewählte operative Aspekte des (Business-)Eventmanagements
    1. Gästemanagement
    2. Locationmanagement
    3. Programmgestaltung
    4. Technische Planung
    5. Recht und Business Events
  8. Trends im Bereich der Business Events
    1. Nachhaltigkeit bei Business Events
    2. Hybride Events
    3. Gamification
Fakten zum Modul

Modul: Business Events (DLBEMBE)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBEMBE01 (Business Events)
Kurs: DLBEMME01
Messe- und Ausstellungsmanagement
Kursbeschreibung
Die Messe- und Ausstellungsindustrie ist ein wichtiger Akteur im deutschen und internationalen Eventbusiness. Deutschland selbst ist ein Global Player in der internationalen Messewirtschaft und mit vier der fünf größten Messeplätze weltweit führend. Auch drei der fünf größten Messeveranstalter haben ihren Firmensitz in Deutschland. Der Kurs gliedert sich in drei Hauptteile: Der erste Teil beschreibt die Messeindustrie im Allgemeinen, die verschiedenen nationalen und internationalen Akteure sowie die Interessengruppen und Organisationsstrukturen, die am Messebusiness beteiligt sind. Grundbegriffe und Definitionen sowie ein historischer Hintergrund über diese Branche runden den ersten Teil ab. Der zweite Teil des Kurses konzentriert sich auf die Prozesse einer Messe aus Sicht der Messeplanung und -organisation. Der Teil verbindet die verschiedenen organisatorischen Schritte zur Erstellung einer Messeveranstaltung auf der Grundlage allgemeiner Marketing- und Managementprinzipien. Der dritte Teil des Kurses befasst sich mit dem Prozess, eine Messebeteiligung zu organisieren. Dies erfolgt aus Sicht eines Unternehmens, das sich an einer nationalen oder internationalen Messe beteiligt. Dabei werden Strategien und Methoden aufgezeigt, wie Messen als effektives Kommunikationsinstrument verwendet werden und wie mithilfe von Messen die unterschiedlichen Aktivitäten des Marketingmix eines Unternehmens umgesetzt werden können. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Schritte der Messeorganisation beschrieben.
Kursinhalte
  1. Messe- und Ausstellungsindustrie
    1. Geschichte der Messeindustrie
    2. Terminologie in der Messewirtschaft
    3. Rahmenbedingungen für und Funktionen von Messen und Ausstellungen
  2. Messegesellschaften und Messegelände
    1. „Stakeholder“ in der Messe- und Austellungsindustrie
    2. Deutsche und internationale Messeplätze
    3. Die Organisation von Messegesellschaften
  3. Trends und Entwicklungen in der Messeindustrie
    1. Internationalisierung der deutschen Messewirtschaft
    2. Digitalisierung und die Messeindustrie
    3. Nachhaltigkeit und die Messeindustrie
  4. Planung und Organisation von Messen und Ausstellungen aus Sicht des Veranstalters
    1. Entwicklung neuer Ideen für Messen
    2. Das Messekonzept
    3. Budgetierung und Ablaufplanung für Messen
  5. Operations Management bei Messen und Ausstellungen
    1. Aussteller- und Besucherakquise
    2. Servicemanagement für Aussteller und Besucher
    3. Controlling und Messebewertung
  6. Planung und Vorbereitung von Messebeteiligungen
    1. Nutzen und Funktion von Messebeteiligungen
    2. Die Auswahl der richtigen Messe und der Organisationsprozess
    3. Konzeption einer Messebeteiligung
  7. Durchführung und Nachbereitung von Messebeteiligungen
    1. Vorbereitung einer Messebeteiligung
    2. Messestandbetrieb während der Messe – die Durchführung
    3. Evaluierung der Messebeteiligung
Fakten zum Modul

Modul: Messe- und Ausstellungsmanagement (DLBEMME1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBEMME01 (Messe- und Ausstellungsmanagement)
Kurs: DLBOUM01-02
Ökonomie und Markt
Kursbeschreibung
Ökonomische Fragestellungen leiten sich stets aus dem Problem der Knappheit ab. Aufbauend auf dieser Erkenntnis befasst sich der Kurs mit dem Verhalten von Haushalten und Firmen und dem Ergebnis von Märkten aus mikro- und makroökonomischer Sicht. Integrale Bestandteile des mikroökonomischen Teils der Analyse sind erstens das Angebot, die Nachfrage und das Marktgleichgewicht. In diesem Kontext werden die Wirkungsweisen verschiedener wirtschaftspolitischer Maßnahmen des Staates aufgezeigt. Zweitens werden die wesentlichen Parameter unternehmerischer Entscheidungen aus volkswirtschaftlicher Sicht vorgestellt. Diese bilden die Grundlage für das anschließende Studium verschiedener Marktformen und deren Einfluss auf das Marktergebnis. Hierbei werden Modelle der Preisbildung bei vollkommener Konkurrenz, Monopol und monopolistischer Konkurrenz vorgestellt. Im makroökonomischen Teil der Analyse steht nicht mehr das Verhalten einzelner Wirtschaftssubjekte, sondern die Entwicklung gesamtwirtschaftlicher Größen im Mittelpunkt. Der Kurs gibt eine problemorientierte Einführung in die wichtigen makroökonomischen Aspekte Preisniveau und Inflation sowie Bruttoinlandsprodukt und Wirtschaftswachstum. Weiterhin führt der Kurs in die Entstehungsprozesse von Geld sowie die Wirkung geldpolitischer Maßnahmen der Zentralbanken ein. Dabei werden die damit verbundenen Interdependenzen dieser Aspekte, ihre Herausforderungen und Lösungsansätze diskutiert.
Kursinhalte
  1. Einführung in die Volkwirtschaftslehre
    1. Grundannahmen des Wirtschaftens
    2. Wirtschaftssysteme
    3. Mikro- und makroökonomische Analyse
  2. Markt, Angebot und Nachfrage
    1. Treffpunkt von Angebot und Nachfrage: das Marktgleichgewicht
    2. Konsumenten- und Produzentenrente
    3. Preiseingriffe durch den Staat
    4. Wirkungen von Steuern
    5. Elastizitäten
  3. Produktionstheorie und Marktformen
    1. Produktionstheorie: Optimale Unternehmensentscheidungen
    2. Vollkommene Konkurrenz
    3. Monopol
  4. Bruttoinlandsprodukt und Wirtschaftswachstum
    1. Kreislaufmodell einer Volkswirtschaft
    2. Messung des Bruttoinlandsprodukts
    3. Wirtschaftswachstum
    4. Konjunkturzyklen
    5. Eignung des BIP zur Wohlfahrtsmessung
  5. Preisniveau und Inflation
    1. Inflation: Ursachen und Folgen
    2. Messung der Inflationsrate
    3. Phillipskurve: Zusammenhang zwischen Inflation und Beschäftigung
  6. Geld und Geldpolitik
    1. Was ist Geld?
    2. Die Europäische Zentralbank
    3. Geldpolitische Instrumente
    4. Quantitätsgleichung und Neutralität des Geldes

Fakten zum Modul

Modul: Ökonomie und Markt (DLBOUM-02)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBOUM01-02 (Ökonomie und Markt)
Kurs: DLBEMPEE01
Planung und Entwicklung von Events
Kursbeschreibung
Der Kurs vermittelt vertiefende Grundlagen des Dienstleistungsmanagements im Bereich der Planung und Entwicklung von Events und bildet die Studierenden zum Generalisten für erste Fach- und Führungsaufgaben in der Eventbranche aus.
Kursinhalte
  1. Strategien der Eventplanung und -entwicklung
  2. Eventstrategien: Erfolgsfaktoren für die Organisation
  3. Finanzierung von Events
  4. Dramaturgie und Inszenierung
  5. Projektmanagement: Erfolgsstrategie, Meilensteine und Budgets
  6. Planung und Vorbereitung
    1. Eventbriefing
    2. Eventkonzeption
    3. Eventorganisation
  7. Veranstaltungslogistik
  8. Nachbereitung und Erfolgskontrolle
Fakten zum Modul

Modul: Planung und Entwicklung von Events (DLBEMPEE)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBEMPEE01 (Planung und Entwicklung von Events)
Kurs: BPMG01-01
Projektmanagement
Kursbeschreibung
Ziel des Kurses ist es, den Studierenden die Grundlagen des klassischen Projektmanagements zu vermitteln. Dazu wird zunächst die Definition eines Projektes in Abgrenzung zum Produkt- und Prozessmanagement beleuchtet. Die typischen Einsatzgebiete der klassischen Methoden im Projektmanagement werden aufgezeigt und von den neueren Ansätzen abgegrenzt. Im Vordergrund stehen dann die zentralen Methoden des klassischen Projektmanagements zur Planung und Umsetzung von Vorhaben. Die Studierenden erfahren, wie ein Projekt organisiert und sinnvoll in Phasen strukturiert wird. Sie lernen, wie Termine, Ressourcen und Kosten geplant, Risiken berücksichtigt und realisierbare Projektpläne erstellt werden. Weiterhin werden Methoden der Terminverfolgung, des Projektcontrollings und der Projektsteuerung vorgestellt. Die Studierenden lernen Fragen der Kommunikation zu Stakeholdern sowie Methoden des Projektreportings kennen. Weiterhin erhalten sie einen Einblick in die Relevanz der Zusammensetzung und Führung von Projektteams. Durch Beispiele sowie in der Praxis anwendbare Vorlagen bekommt der Studierende ein Grundverständnis, wie kleine bis mittelgroße Projekte zu planen, zu strukturieren, durchzuführen und erfolgreich abzuschließen sind.
Kursinhalte
  1. Einführung in das Projektmanagement
    1. Definition von Projekten und Abgrenzung zu anderen Managementformen
    2. Die verschiedenen Arten von Projekten und deren jeweilige Einsatzgebiete
    3. Einbindung eines Projekts in die Unternehmensorganisation
    4. Das primäre Ziel des Projektmanagements (Magisches Dreieck)
  2. Die Vorphase des Projektes
    1. Analyse der Situation, Zielfindung, Aufwands- und Rentabilitätsabschätzung
    2. Beauftragung eines Projektes und Ressourcenzuordnung
    3. Grobplanung der Phasen des Projektes
  3. Projektstart
    1. Projektmanager, Projektorganisation und Teamzusammensetzung
    2. Projektstart und Kickoff-Meeting
    3. Kommunikationsmatrix und Dokumentationsrichtlinien
    4. Risikoanalyse und Meilensteindefinition
    5. Stakeholderanalyse, Kommunikationsplan und Projektmarketing
  4. Der Projekt- und Ressourcenplan
    1. Feinplanung (Projektstrukturplan und Arbeitspakete)
    2. Ablauf und Terminplanung (Netzplantechnik, Gantt-Chart)
    3. Planung von Personaleinsatz und Budgetverteilung
  5. Projektsteuerung und -controlling
    1. Aufgaben in der Durchführungsphase (Leistung, Zeit, Kosten)
    2. Der Projektsteuerungszyklus
    3. Nachverfolgung von Terminen, Kosten und Leistung
    4. Abweichungs- und Ursachenanalyse sowie Steuerungsmaßnahmen
    5. Die Ertragswertanalyse
    6. Projektdokumentation
    7. Projektberichte und Managementreporting
  6. Projektabschluss
    1. Übergabe der Projektergebnisse extern und intern
    2. Projektabschlussbericht und Lessons Learned
    3. Entlastung, Teamauflösung und Abschlussfeier

Fakten zum Modul

Modul: Projektmanagement (BPMG-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • BPMG01-01 (Projektmanagement)
Kurs: DLBNWAM01
Agiles Management
Kursbeschreibung

Agilität ist ein neuer Begriff, der sich sowohl in der Unternehmenspraxis als auch in der Managementliteratur als zentraler Aspekt der Unternehmens- und Mitarbeiterführung wiederfindet. Ein Ziel dieses Kurses ist es daher, die Bedeutung sowie die Besonderheiten des agilen Managements herauszustellen und den Studierenden einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion zu geben. Dabei werden nicht nur die Begriffe der Agilität und des agilen Managements definiert, sondern auch die Treiber der Agilität und die in der Praxis vorwiegend verwendete agile Konzepte wie Scrum und Kanban aufgegriffen.

In diesem Kurs wird der Begriff des Managements im Sinne einer funktionalen Dimension (Management übernimmt bestimmte Aufgaben) definiert und im weiteren Verlauf zugrunde gelegt, sodass eine Abgrenzung zu der institutionellen Dimension (Management ist das Management) erfolgt. Entsprechend stehen die Einflüsse von Agilität auf die Managementfunktionen „Organisation, Führung, Planung, Personaleinsatz und Kontrolle“ im Vordergrund des Kurses.

Der Kurs schließt mit einer kritischen Reflexion ab, da Agilität nicht als Allheilmittel aufgefasst werden darf, sondern mit Grenzen und Konflikten behaftet sein kann. So ist Agilität nicht für alle Aufgaben gleichermaßen geeignet und kann für sehr stark intrinsisch motivierte Mitarbeiter ein Gesundheitsrisiko darstellen. Zudem entstehen aus gleichzeitig vorhandenem agilem Denken gepaart mit dem hierarchischen Organisationsprinzip nicht selten Konflikte, die zu Produktivitätsverlusten führen können.

Kursinhalte
  1. Grundlagen des agilen Managements
    1. Einführung in die Thematik
    2. Definition des Begriffs Management
    3. Definition des Begriffs Agilität
    4. Agilität und Mindset
  2. Treiber der Agilität
    1. Agilität als Antwort auf Veränderung
    2. Externe Treiber für Agilität
    3. Interne Treiber für Agilität
  3. Agile Konzepte
    1. Scrum
    2. Kanban
    3. Design Thinking
  4. Agile Organisation
    1. Begriff der agilen Organisation
    2. Selbstorganisation als Kernelement
    3. Transformation und Reifegradmodell der Organisation
    4. Trafo-Modell zur agilen Organisationsentwicklung
  5. Agile Führung
    1. Veränderte Rolle der Führungskraft
    2. Begriff und Prinzipien agiler Führung
    3. Selbstführung als Voraussetzung für Agilität
  6. Agile Planung
    1. Begriff und Prinzipien der agilen Planung
    2. Agile Planung
    3. Neue Planungsmethoden
  7. Agiler Personaleinsatz
    1. Begriff und Einordnung in den Personalmanagementprozess
    2. Agile strategische Personalbedarfsplanung
    3. Rahmenbedingungen für den agilen Personaleinsatz
  8. Kontrolle in agilen Organisationen
    1. Begriff und Funktion der Kontrolle
    2. Agiltität und Kontrolle – ein Widerspruch?
    3. Managementkontrollsysteme im Wandel
  9. Digitale Tools als Voraussetzung für Agilität
    1. Kollaborationstools
    2. Neue Technologien
  10. Kritische Reflexion
    1. Agilität als Allheilmittel
    2. Agilität als Gesundsrisiko
    3. Agilität und Hierarchie
Fakten zum Modul

Modul: Agiles Management (DLBNWAM)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBNWAM01 (Agiles Management)
Kurs: DLBDBAPM01
Projekt: Agiles Projektmanagement
Kursbeschreibung

Unter Anwendung bekannter Methoden und Techniken aus dem Themengebiet des agilen Projektmanagements bearbeiten die Studierenden in diesem Kurs selbstständig eine praktische Fragestellung und erhalten so eine praktische Einführung in das agile Projektmanagement. Dabei erfolgt die Anwendung der einzelnen Grundprinzipien auch in Gegenüberstellung zu plangetriebenem Projektmanagement. Um agiles Projektmanagement nicht nur zu verstehen, sondern auch zu erfahren, werden Werte, Aktivitäten, Rollen und Artefakte typischer agiler Vorgehensweisen am Beispiel Scrum vertieft und an einem Beispielprojekt umgesetzt.

Speziell im dualen Fernstudium:

Im dualen Fernstudium ist der Theorie-Praxis-Transfer anhand eines realen Projekts, das im Praxisbetrieb umgesetzt werden soll, zu leisten. Im Rahmen des Praxisprojektes bearbeiten die Studierenden eine praxisrelevante Fragestellung ihres Praxisbetriebs unter Betreuung einer:s Lehrenden. Eine Betreuung seitens Praxispartner kann auf Wunsch erfolgen.

Kursinhalte
  • In diesem Kurs werden den Studierenden verschiedene Kompetenzen im Bereich des agilen Projektmanagements durch die praktische Anwendung im Rahmen eines Projektberichts vermittelt. Im Gegensatz zu plangetriebenem Projektmanagement werden dabei vor allem die aus der modernen Softwareentwicklung bekannten Prinzipien der Agilität genutzt. Am Beispiel von SCRUM sollen sich die Studierenden eine agile Vorgehensweise selbst aneignen. Das Wissen um die jeweiligen Rollen und Aktivtäten werden die Studierenden dann in einem einfachen Projekt einsetzen und auf diese Weise erste praktische Erfahrungen sammeln und im Projektbericht dokumentieren. Die Inhalte der Projekte ergeben sich aus den individuellen Fähigkeiten und Voraussetzungen der Studierenden.
Fakten zum Modul

Modul: Agiles Projektmanagement (DLBDBAPM)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Projektbericht
Kurse im Modul:
  • DLBDBAPM01 (Projekt: Agiles Projektmanagement)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten