xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 6 Monate / Teilzeit: 12 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Master Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Master-Niveau ist anspruchsvoller als auf Bachelor-Niveau. Vorhandenes Grundlagenwissen im gewählten Fachbereich ist deshalb von Vorteil.

Praxis-Austausch: Wöchentlich diskutieren Praxisexpert:innen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Weiterbildungen aktuelle Fragestellungen, Tools und praktische Fallbeispiele in 90-minütigen Online-Veranstaltungen.

Kurs: DLMNMNB01
Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre
Kursbeschreibung
Dieser Kurs stellt die neue betriebswirtschaftliche Sichtweise auf nachhaltiges Management und Unternehmertum dar. Es werden die gängigen Begriffe sowie Theorien und Modelle einer nachhaltigen BWL vorgestellt und praxisnah erläutert, um den Studierenden so die Möglichkeit zu geben, das erlangte Wissen auch in der Praxis umzusetzen. Auf diese Weise bereitet der Kurs darauf vor, nachhaltiges Management in die eigenen zukünftigen Managemententscheidungen zu integrieren. Zugleich stellt er die konzeptionelle Basis für den Studiengang und die weiteren inhaltlichen Vertiefungen und Exkurse dar. Auf die Frage „Profit oder Nachhaltigkeit?“ hört man aus der unternehmerischen Praxis sowie aus der Wissenschaft zunehmend dieselbe Antwort: „Sowohl als auch!“ Die Welt erlebt gegenwärtig eine Transformation der Geschäftsmodelle und Managementansätze in großen und mittelständischen Unternehmen. Diese gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen positiv anzunehmen und somit als unternehmerische Chance zu begreifen, sind die Grundlage für ein neues Managementparadigma – Unternehmerischer Erfolg durch nachhaltiges Management.
Kursinhalte
  1. Wissenschaftliche Grundlagen einer nachhaltigen BWL
    1. Philosophische Grundlagen und Erkenntnistheoretische Perspektiven der BWL
    2. Neuere Empirische Erkenntnisse als Basis für eine nachhaltige BWL
  2. Rolle von Unternehmen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
    1. Gesellschaftliche Entwicklungen und Unternehmerische Herausforderungen
    2. Unternehmertum als Treiber gesellschaftlicher Entwicklung
    3. Mindset des nachhaltigen Unternehmertums – Überwindung des Trade off Denkens im Management
  3. Entwicklung von Perspektiven und Modellen einer nachhaltigen Unternehmensführung
    1. Neue ökonomische Ansätze in der BWL
    2. Purpose und Unternehmenszweck als Basis der Unternehmensstrategie
    3. Impact unternehmerischen Handelns als Basis der Unternehmenssteuerung
  4. Nachhaltigkeit in den Managementdisziplinen
    1. Unterschied zwischen Nachhaltigkeitsmanagement und nachhaltigem Management
    2. Integration von unternehmerischen Entscheidungen in den BWL-Disziplinen
    3. Interdisziplinäre Erkenntnisse und Konzepte zur Weiterentwicklung der BWL
  5. Ausblick: Nachhaltigkeit in der Praxis, internationalen Diskussion und akademischen Forschung
    1. Weitere Fallstudien & Case-Studies
    2. Internationale Perspektiven
    3. Ausblick auf aktuelle Forschungsfragen und -gebiete der nachhaltigen BWL
Fakten zum Modul

Modul: Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre (DLMNMNB)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMNMNB01 (Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre)
Kurs: DLMNMVCM01
Value Chain Management
Kursbeschreibung
Dieser Kurs bietet den Studierenden die Möglichkeit einen Einblick in nachhaltiges Supply Chain, Beschaffung, Produktion sowie Vertrieb zu bekommen. So sollen die Studierenden die aktuellen Herausforderungen des 21ten Jahrhunderts in Bezug auf das Value Chain Managements des Unternehmens verstehen und nachhaltiges Management nutzen, um etwaige Lösungen zu entwickeln. Um die Vorgehensweisen zu verstehen, bedarf es des Wissens über nationale sowie internationale Regulierungen und Standards.
Kursinhalte
  1. Überblick der Herausforderungen des Value Chain Managements im Kontext der Nachhaltigkeit
    1. Soziale Herausforderungen
    2. Ökonomische Herausforderungen
    3. Ökologische Herausforderungen
    4. Nachhaltige Modelle und Konzepte des Wertschöpfungsmanagements
    5. Ethik im internationalen Geschäft
    6. Aktuelle Instrumente und Managementansätze eines nachhaltigen Value Chain Managements
  2. Nachhaltiges Supply Chain Management
    1. Grundlagen Logistik & Abgrenzung zum Supply Chain Management
    2. Zielsystem der Produktionslogistik
    3. Ansätze zur Gestaltung der Supply Chain
    4. Grundtypen des Supply Chain Designs
    5. IT-Gestützte-Logistik
  3. Nachhaltige Beschaffung
    1. Bewertungs- und Managementansätze
    2. Grüne Logistik
    3. Export/Import Kontrolle
    4. Nationale und internationale Standards
  4. Nachhaltige Produktion
    1. Nachhaltige Produktentwicklung und Innovationen
    2. Integriertes Produktmanagement
    3. Nachhaltige Gütesiegel
    4. Nationale und internationale Produktionsstandards
  5. Nachhaltiger Vertrieb
    1. Neuartige Kundenbedürfnisse
    2. Entwicklungschancen
    3. Compliance im Handel
    4. Herausforderungen nachhaltiger Verkaufsstellen
    5. Internationale und nationale Regulierungen
  6. Value Chain Management in der Praxis
    1. Rolle der Stakeholder im Value Chain Creation Prozess
    2. Rolle des Value Chain Manager*in im Arbeitsfeld der nachhaltigen Entwicklung
    3. Fallstudien: Wertschöpfung in der Supply Chain
Fakten zum Modul

Modul: Value Chain Management (DLMNMVCM)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMNMVCM01 (Value Chain Management)
Kurs: DLMNMZGM01
Zukunftsfähige Geschäftsmodelle
Kursbeschreibung
Der Kurs zukunftsfähige Geschäftsmodelle bereitet die Studierenden auf nachhaltige Geschäftsmodelle vor. Dabei steht der Fokus auf neu gegründeten Unternehmen, die Nachhaltigkeit von Anfang an in die Unternehmensstrategie integrieren, aber auch auf die nachhaltige Transformation von bereits bestehenden Geschäftsmodellen. Dabei sollen den Studierenden adäquate Modelle und Instrumente zur Hand gegeben werden, um das Wissen zu nachhaltigen Geschäftsmodellen in der Praxis anzuwenden, sowie Herausforderungen und Potenziale dieser Unternehmen zu erkennen.
Kursinhalte
  1. Grundlagen nachhaltiger Unternehmensführung
    1. Konzeptionelle Grundlagen
    2. Betriebswirtschaftliche und gesellschaftliche Potenziale nachhaltiger Unternehmensführung
    3. Typen nachhaltiger Geschäftsmodelle
  2. Aktuelle Entwicklungen nachhaltiger Geschäftsmodelle
    1. Vorgehensweisen
    2. Rechtsformen
    3. Rahmenbedingungen
    4. Rolle der Stakeholder
  3. Wirkungsorientierte Geschäftsmodelle
    1. Einführung Impactorientierung
    2. Übersicht konzeptioneller Grundlagen
    3. Methoden Impact-orientierter Geschäftsmodelle
  4. Kennzahlen und Messung
    1. Übersicht der wichtigsten Ansätze
    2. Wirkung und Impact Measurement
  5. Nachhaltige Geschäftsmodelle in der Praxis
    1. Bedeutung nachhaltiger Geschäftsmodelle im Rahmen der „Nachhaltigen Entwicklung“
    2. Bedeutung nachhaltiger Geschäftsmodelle für KMUs
    3. Integration von Geschäftsmodellen in bestehende Unternehmensstrukturen
  6. Praxisbeispiele
    1. Case Studies
    2. Best Practise Beispiele

Fakten zum Modul

Modul: Zukunftsfähige Geschäftsmodelle (DLMNMZGM)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Hausarbeit
Kurse im Modul:
  • DLMNMZGM01 (Zukunftsfähige Geschäftsmodelle)
Kurs: DLMNMGHNE01
Globale Herausforderungen und nachhaltige Entwicklung
Kursbeschreibung
Der Kurs globale Herausforderungen und nachhaltige Entwicklungen gibt Überblick der aktuellen globalen Herausforderungen für die Unternehmen im Kontext der nachhaltigen Entwicklung. Für Manager, die ihr Unternehmen fit für die Zukunft gestalten möchten, gilt es die gesellschaftlichen Diskussionen und deren unternehmerischen Herausforderungen zu kennen und einschätzen zu können. Das Modul gibt neben dem globalen Überblick auch spezifische Einblicke in die nachhaltigen Entwicklungen in unterschiedlichen Ländern, Märkten und Wertschöpfungsketten. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, sowie nationale und internationale Regularien und Vorschriften werden erörtert, um den Kontext unternehmersicher Herausforderungen besser zu verstehen.
Kursinhalte
  1. Modelle und Konzepte der nachhaltigen Entwicklung
    1. Historie der Nachhaltigen Entwicklung
    2. Planetary Boundaries
    3. Limits of Growth
    4. Donut Economy
    5. Sustainable Development Goals
  2. Gesellschaftliche Herausforderungen und Entwicklungen des 21ten Jahrhunderts
    1. Soziale Herausforderungen & Entwicklungen
    2. Ökonomische Herausforderungen & Entwicklungen
    3. Ökologische Herausforderungen & Entwicklungen
    4. Neuere Perspektiven auf das Wechselspiel Wirtschaft-Gesellschaft

  3. Good Practise in der Implementierung der SDGs
    1. Social SDGs - People
    2. Environmental SDGs – Planet
    3. Economic SDGs – Prosperity
    4. Collaboration and Development SDGs – Partnership
  4. Wandel und Entwicklung von Gesellschaft und Politik
    1. Europa
    2. Nord- und Südamerika
    3. Asien
    4. Afrika
  5. Internationale Regularien und Vorgaben
    1. Nationale und internationale Organisationen der nachhaltigen Entwicklung
    2. Nationale und internationale Vorgaben
    3. Aktuelle Nachhaltigkeits-Kodizes und Standards
    4. Umsetzung der Standards, Gesetze und Kodizes in der Unternehmens Governance
  6. Implementierung internationaler Standards in Unternehmen
    1. Global Reporting Initiative (GRI)
    2. United Nation Frameworks (UN)
    3. ISO 26000
    4. Internationale Supply Chain Standards
    5. Internationale Finance Standards
Fakten zum Modul

Modul: Globale Herausforderungen und nachhaltige Entwicklung (DLMNMGHNE)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Hausarbeit
Kurse im Modul:
  • DLMNMGHNE01 (Globale Herausforderungen und nachhaltige Entwicklung)
Kurs: DLMPRAPM01_D
Angewandtes Projektmanagement
Kursbeschreibung
Seit vielen Jahrzehnten spielt der Ansatz des Projektmanagements eine wichtige Rolle weltweit, sowohl in der Privatwirtschaft als auch in der öffentlichen Verwaltung. Im Laufe der Jahre hat sich eine weit verbreitete und gebräuchliche Terminologie herausgebildet. Nationale und internationale Projektmanagementorganisationen haben verschiedene Methoden entwickelt, um komplexe Projekte in strukturierter Weise zu managen. Diese lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen. Die traditionellen standardisierten Methoden haben gemeinsam, dass sie Projekte geplant und strukturiert angehen. Die agilen Methoden hingegen zeichnen sich durch ein systematisches, aber offenes Vorgehen aus, das viel Spielraum für Veränderungen lässt. In diesem Kurs werden die einzelnen Methoden detailliert vorgestellt, die jeweiligen Grundideen erläutert und die Vorteile und Beschränkungen jeder dieser Methoden aufgezeigt. Für jede Methode wird das typische Einsatzgebiet beschrieben, sodass der Studierende in der Lage ist, die für eine bestimmte Situation am besten geeignete Methode auszuwählen. Zusätzlich werden eine Reihe von praktischen Tools vermittelt, die den Projektmanager dabei unterstützen, ein beliebiges Projekt auf das Projektziel hinzusteuern.
Kursinhalte
  1. Die Projektmanagementlandschaft
    1. Geschichte des Projektmanagements
    2. Definition von Projekten, Programmen und Prozessen
    3. Bereiche und Beispiele von Projekten in der heutigen Zeit
    4. Internationale Projektmanagementinstitutionen
    5. Optionen zur weiteren Spezialisierung und Zertifizierung
  2. Der Projektkontext
    1. Analyse des Umfeldes und der Projektziele
    2. Unterscheidung von Projekttypen und -kategorien
    3. Projektkultur und Organisationsmodelle
    4. Die Rolle von Mitarbeiter und Teamführung
    5. Den richtigen Ansatz finden - Auswahlkriterien
  3. Standardisierte Vorgehensweisen im Projektmanagement
    1. Projektmanagement nach DIN
    2. Projektmanagement nach dem PMBOK 6 des PMI
    3. Das IPMA-System
    4. Die Organisation von Projekten mit PRINCE2®
    5. Vorteile und Beschränkungen von Standardmethoden
  4. Agile Ansätze für das Projekt-/Prozessmanagement
    1. Das Agile Manifest
    2. Grundlagen von Scrum und Skalierungsmethoden
    3. Kanban und Design Thinking
    4. Vorteile und Beschränkungen der agilen Methoden
  5. Varianten der Standardmethoden und agilen Methoden
    1. Das Critical-Chain-Projektmanagement
    2. Prince2® Agile
    3. Das PMBOK 7 des PMI
    4. Übersicht über weitere Varianten
  6. Tools für Projektmanager
    1. Zielsetzung, Meilensteinplanung und Arbeitspakete
    2. Budgetierung, Ressourcenplanung und Terminierung mit Balkendiagrammen
    3. Analysieren von Projektrisiken (FMEA) und Meilensteintrends (MTA)
    4. Taskboards und andere kleine Tricks
    5. Stakeholdermanagement und Management-Reporting

Fakten zum Modul

Modul: Angewandtes Projektmanagement (DLMPRAPM_D)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLMPRAPM01_D (Angewandtes Projektmanagement)
Kurs: DLMWPAKAM01
Agilität und kreative Arbeitsmethoden
Kursbeschreibung

Der Kurs „Agilität und kreative Arbeitsmethoden“ setzt sich mit der Notwendigkeit der Transformation von etablierten Organisationsstrukturen und Arbeitsweisen sowie der nachhaltigen Verankerung von Agilität, agilen Prinzipien und Methoden in Unternehmen auseinander. Er beschäftigt sich u.a. mit folgenden Fragestellungen: Wie gestalten Unternehmen Transformationen? Wie erhöhen sie ihren agilen Reifegrad in der Organisation? Wie lassen sich verkrustete Strukturen, starre Prozesse und Abteilungsdenken überwinden? Wie verleiht man Unternehmen Agilität? Wie bewegt man eine ganze Organisation zum Umdenken?

Der Kurs geht auf die Bedeutung von Strategie, Struktur, Prozess, Führung, Methoden, Instrumente und Kultur im Rahmen der agilen Organisation ein. Er behandelt verschiedene kreative Arbeitsmethoden, die je nach Phase des Kreativprozesses zur Anwendung kommen, um gezielt verschiedene Denkfertigkeiten zu unterstützen, damit Lösungen für ergebnisoffene Herausforderungen zur Ausrichtung an Kundenwünschen entstehen können.

Die Studierenden diskutieren verschiedene Prozessmodelle und Methoden und wenden diese selbständig an. Sie verknüpfen ihr wirtschaftspsychologisches, unternehmerisches Wissen mit agilen Prinzipien und Instrumenten. Ihr Wissen und die gemachten Erfahrungen reflektieren sie kritisch und hinterfragen diese.

Kursinhalte
  • Vor dem Hintergrund eines turbulenten, unbeständigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfelds können prozess- und projektorganisierte Organisationsstrukturen aufgrund ihrer starren Hierarchien und des abteilungsbezogenen Denkens und Handelns mit dem Wandel und den damit einhergehenden Anforderungen nicht mithalten. Die weiter voranschreitende Digitalisierung und der Einzug der künstlichen Intelligenz in immer mehr Leistungsbereiche erfordern neue Formen des Unternehmensorganisation und der Unternehmensführung.

    Um langfristig am Markt bestehen zu können, müssen Unternehmen mit immer neuen Dienstleistungen und Produkten aufwarten. Traditionelle Organisationen fokussieren sich sehr stark auf sich selbst. Sie denken und handeln in Pyramiden und Silos. Agilität wird notwendig, um in einer von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA) geprägten Welt zu überleben. Agile Unternehmen richten ihre Strategie am Kunden aus und streben eine Maximierung des Kundennutzens an. An die Stelle von hierarchischen Strukturen mit großer Machtfülle an der Spitze der Pyramide, treten andere Organisationsformen mit verteilter Autorität. Die Zukunft wird bestimmt von selbstorganisierten agilen Unternehmen. Für Unternehmen bedeutet Agilität und die damit verbundenen kreativen Arbeitsmethoden die Fähigkeit, in einer Wettbewerbsumgebung gewinnbringend zu operieren. Dadurch wird es möglich auf Umweltveränderungen und sich verändernde Kundenwünsche schneller zu reagieren.

    Doch wie funktionieren agile selbstorganisierte Unternehmen und wie betreiben sie Innovation? Welche Rolle und Bedeutung kommt Wirtschaftspsychologen dabei zu? Damit setzt sich dieser Kurs auseinander.

    Jeder Teilnehmer soll zu einem von ihm ausgewählten Thema ein Projekt/Teilprojekt durchführen und hierzu einen Projektbericht erstellen.

Fakten zum Modul

Modul: Agilität und kreative Arbeitsmethoden (DLMWPAKAM)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Projektbericht
Kurse im Modul:
  • DLMWPAKAM01 (Agilität und kreative Arbeitsmethoden)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten