xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.

Praxis-Austausch: Wöchentlich diskutieren Praxisexpert:innen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Weiterbildungen aktuelle Fragestellungen, Tools und praktische Fallbeispiele in 90-minütigen Online-Veranstaltungen.

Modul: BMAR-01
Marketing
Kurse in diesem Modul
  1. Marketing I
  2. Marketing II
Kurs: BMAR01-01
Marketing I
Kursbeschreibung

Ziel des Kurses ist es, den Studierenden die grundlegenden Konzepte und Begriffe des operativen Marketings zu vermitteln. Sie erhalten einen Einblick in die unterschiedlichen Ansätze des Marketings im Unternehmen und werden vertraut mit dem Management von Produkten und Marken sowie mit dem Begriff der Positionierung im Markt.

Der Kurs vermittelt den Studierenden das Grundwerkzeug des Marketings anhand des Marketingmix. Im Detail wird auf die vier Elemente des Marketingmix eingegangen, also die Produkt-, Kommunikations-, Preis- und Distributionspolitik. Die Zusammenhänge und das Zusammenspiel der einzelnen Elemente wird durch Beispiele aus der Praxis verdeutlicht. Die Studierenden lernen, dass der Erfolg eines Produkts von einer konsistenten und konsequenten Umsetzung der einzelnen Elemente im operativen Marketing abhängt.

Kursinhalte
  1. Grundlagen des Marketings
    1. Begriffe des Marketings
    2. Markenführung, Positionierung und Wettbewerbsstrategien
    3. Marketingmanagement
  2. Produktpolitik
    1. Begriffe der Produktpolitik
    2. Gestaltungsfelder der Produktpolitik
    3. Innovationsmanagement
  3. Kommunikationspolitik
    1. Integrierte Marketingkommunikation.
    2. Kommunikationsinstrumente
  4. Preispolitik
    1. Die Stellung der Preispolitik im Marketing
    2. Preispolitische Strategien
    3. Preisbestimmung und Konditionierung
  5. Distributionspolitik
    1. Grundlagen der Distributionspolitik
    2. Vertikale Gestaltung des Vertriebssystems
    3. Horizontale Gestaltung des Vertriebssystems

Kurs: BMAR02-01
Marketing II
Kursbeschreibung

Ziel des Kurses ist es, ein tieferes Verständnis für das Verhalten der unterschiedlichen Konsumenten zu wecken. Die Studierenden lernen die Grundlagen der Konsumentenverhaltensforschung kennen. Der Kurs geht auf verschiedene Kaufentscheidungsmodelle ein und untersucht die Faktoren der Konditionierung, Lernen und Emotionen, welche Kaufentscheidungen maßgeblich beeinflussen. Auch hier dienen Beispiele dazu, die Verbindung zwischen Theorie und Praxis herzustellen.

Das Thema Segmentierung des Marktes wird im Zusammenhang mit der Marktforschung detailliert beleuchtet. Hier werden die Studierenden mit den wichtigsten Instrumenten und Methoden vertraut.

Ein weiterer wichtiger Themenbereich des Marketings ist die Kundenzufriedenheit und die Kundenbindung, welche eng miteinander verbunden sind. Hier werden Kundenerwartungen und verschiedene Maßnahmen zur Kundenbindung vorgestellt und vertieft.

Kursinhalte
    1. Grundlagen der Konsumentenverhaltenforschung
      1. Relevanz und Begriffe der Konsumentenverhaltensforschung
      2. Private und professionelle Konsumenten
      3. Theoretische Grundlagen
    2. Konsumenten und die Marketingbotschaft
      1. Aktivierende Prozesse
      2. Kognitive Prozesse
      3. Moderatoren aus der Umwelt
    3. Kaufentscheidungsmodelle
      1. Der Kaufentscheidungsprozess
      2. Arten von Kaufentscheidungen
      3. Theorien zur Kaufentscheidungen
    4. Marktforschung und Segmentierung
      1. Relevanz und Begriffe der Marktforschung
      2. Methoden und Instrumente der Marktforschung
      3. Methoden der Segmentierung
    5. Kudenzufriedenheit
      1. Relevanz und Begriff der Kundenzufriedenheit
      2. Kundenbindung
      3. Beziehungsmarketing
    Fakten zum Modul

    Modul: Marketing (BMAR-01)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfungen:
    • Examen, 45 Minuten
    • Examen, 45 Minuten
    Kurse im Modul:
    • BMAR01-01 (Marketing I)
    • BMAR02-01 (Marketing II)
    Kurs: DLBMMWMMA01
    Operatives Medienmarketing
    Kursbeschreibung

    Die Spezifika des Marketings für Massenmedien stehen im Zentrum dieses Kurses und werden anhand von anschaulichen Beispielen aufgezeigt. Je nach Mediengattung ist darunter Buch-Marketing, Presse-Marketing (also Zeitungs- oder Zeitschriften-Marketing), Online-/Crossmedia-Marketing, Radio-Marketing, TV-Marketing, Film-Marketing etc. zu verstehen.

    Die Studierenden sollen verstehen, warum und inwieweit sich Medien als Marken positionieren (müssen) und wie sie auf dieser Basis weitere Märkte bedienen (können): Beispielsweise den Markt der Weiterverwertung von Content (Weiterverkauf von Inhalten wie Artikel oder Beiträge an Dritte), den Rechte- und Lizenzenmarkt (Weiterverkauf kompletter Zeitschriftenkonzepte in andere Länder), den Markt von Merchandising-Artikeln usw.

    Dabei werden sich die Studierenden mit den Spezifika der einzelnen Teilsegmente mit Blick auf den Marketingmix befassen und das Content-Marketing als Besonderheit im Medienmarkt analysieren.

    Schließlich rückt die Rezipientenforschung in den Mittelpunkt der Betrachtung mit ihren Methoden und Instrumenten zur Bestimmung von Absatzzahlen, Reichweiten, Marktanteilen und weiteren Größen.

    Kursinhalte
    1. Markenbildung im Medienbereich
      1. Historische Entwicklung Medien und Medienmarkt
      2. Medien als Marken: Märkte und Marketing heute
    2. Marketingplanung und Marketingpolitik im Medienmarkt
      1. Definitionen und Historie
      2. Besonderheiten des Medienmarketings
      3. Trends und Entwicklungen
    3. Spezifika der Teilsegmente des Medienmarktes
      1. Marketingmix Print
      2. Marketingmix Online und Crossmedia
      3. Marketingmix Audio und Radio
      4. Marketingmix TV und Video
      5. Marketingmix Spielfilm und Kino
      6. Marketingmix Musiksektor
      7. Marketingmix Gaming Industrie
    4. Content-Strategien und Content-Marketing
      1. Konzeption und Realisation
      2. Im Fokus: Content-Marketing in den einzelnen Segmenten
      3. Line Outs und Line Extensions im Print-Segment
    5. Rezipientenforschung und Marktanalyse
      1. Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
      2. Methoden der redaktionellen Content-Evaluation

    Fakten zum Modul

    Modul: Operatives Medienmarketing (DLBMAOM)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Examen, 90 Minuten
    Kurse im Modul:
    • DLBMMWMMA01 (Operatives Medienmarketing)
    Modul: BKLR-01
    Kosten- und Leistungsrechnung
    Kurse in diesem Modul
    1. Kosten- und Leistungsrechnung I
    2. Kosten- und Leistungsrechnung II
    Kurs: BKLR01-01
    Kosten- und Leistungsrechnung I
    Kursbeschreibung

    Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens und dient – im Gegensatz zum externen Rechnungswesen – vornehmlich der unternehmerischen Selbstinformation. Dafür wird das Geschehen im Unternehmen und der betriebliche Kombinationsprozess zahlenmäßig abgebildet, um somit beispielsweise eine Wirtschaftlichkeit oder den kalkulatorischen Erfolg ermitteln zu können. Die KLR ist damit unverzichtbarer Bestandteil einer wirtschaftlich sinnvollen Entscheidungsfindung in Unternehmen.

    Der Kurs Kosten- und Leistungsrechnung I dient der Einführung in das Thema. Zu Beginn des Kurses wird die KLR zunächst im Kontext des betrieblichen Rechnungswesens eingeordnet um folgend die Aufgaben, Systeme und den Aufbau der KLR näher zu erläutern. Im nächsten Schritt werden die Grundlagen der Kostenbegriffe, Kostentheorie und Kostenverrechnung beschrieben, um die theoretische Basis abzurunden.

    Darauf aufbauend werden die drei wesentlichen Bestandteile der KLR unter Betrachtung von Vollkosten aufgezeigt. Zunächst werden die Kosten in der Kostenartenrechnung erfasst und systematisiert. Sodann werden die Kosten verursachungsgerecht im Rahmen der Kostenstellenrechnung auf die entsprechenden Betriebsteile verteilt. Im letzten Schritt werden die Kosten durch die Kostenstellenträgerrechnung einem Kostenträger (z. B. einem Unternehmensprodukt auf Zeit- oder Mengenbasis) zugeordnet um damit beispielsweise eine Verkaufspreiskalkulation durchführen zu können.

    Kursinhalte
    1. Einführung in das betriebliche Rechnungswesen
      1. Überblick: Notwendigkeit und Einordnung des betrieblichen Rechnungswesens
      2. Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens
    2. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
      1. Der Kosten- und Leistungsbegriff
      2. Grundlagen der Kostentheorie
      3. Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
      4. Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung auf Vollkostenbasis
    3. Kostenartenrechnung
      1. Aufgabe und Gegenstand der Kostenartenrechnung
      2. Vorgehen der Kostenartenrechnung
      3. Erfassung und Bewertung von Materialkosten
      4. Erfassung und Bewertung von Personalkosten, Dienstleistungskosten und Abgaben
      5. Erfassung und Bewertung von kalkulatorischen Kosten
    4. Kostenstellenrechnung
      1. Aufgaben und Vorgehen der Kostenstellenrechnung
      2. Verteilung der primären Gemeinkosten
      3. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
      4. Bildung von Gemeinkostensätzen
      5. Kostenkontrolle
    5. Kostenträgerrechnung
      1. Aufgaben und Arten der Kostenträgerrechnung
      2. Kostenträgerstückrechnung I: Divisionskalkulation
      3. Kostenträgerstückrechnung II: Äquivalenzziffernverfahren
      4. Kostenträgerstückrechnung III: Zuschlagskalkulation
      5. Kostenträgerzeitrechnung


    Kurs: BKLR02-01
    Kosten- und Leistungsrechnung II
    Kursbeschreibung

    Aufbauend auf den Kenntnissen des Kurses KLR I wird das Wissen zur Kosten- und Leistungsrechnung im Kurs KLR II erweitert und vertieft. Im Vordergrund steht dabei nicht mehr nur die Abbildung des betrieblichen Geschehens, sondern vielmehr die Unterstützung und Verbesserung von Entscheidungen wie z. B. Produkt-, Produktions- oder Preisentscheidungen.

    In einem ersten Schritt wird die Aussagekraft der bisher genutzten Vollkostenbetrachtung diskutiert und diese um die Teilkostenrechnung ergänzt. Nachfolgend werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Teilkosten- und Deckungsbeitragsrechnung aufgezeigt und angewendet. So lassen sich mit ihr beispielsweise Break-Even-Analyse oder eine Optimierung des Produktionsprogramms durchführen. Im Anschluss wird mit der Prozesskostenrechnung eine alternative Form der KLR-Methodik eingeführt und deren Anwendung und Aussagekraft erläutert. In einem weiteren Schritt wird das bisher genutzte System der IST-Kostenrechnung um die Plankostenrechnung erweitert. Daraufhin wird ein Einblick in sonstige, praxisrelevante Kostenmanagementmethoden wie z. B. dem Target Costing gegeben und deren Nutzen diskutiert.

    Kursinhalte
    1. Teilkostenrechnung
      1. Schwächen der Vollkostenrechnung
      2. Aufgabe und Grundlagen der Teilkostenrechnung
    2. Deckungsbeitragsrechnung
      1. Systeme der Deckungsbeitragsrechnung
      2. Break-Even-Analyse
      3. Produktions- und Absatzprogramm
      4. Weitere Anwendungsbereiche der einstufigen Deckungsbeitragsrechnung
      5. Anwendung der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung
    3. Prozesskostenrechnung
      1. Begriff und Gegenstand der Prozesskostenrechnung
      2. Ermittlung der Prozesse und Prozessgrößen
      3. Prozesskostenrechnung in der Kostenstellenrechnung
      4. Kalkulation mit der Prozesskostenrechnung
      5. Aussagekraft der Prozesskostenrechnung
    4. Plankostenrechnung
      1. Aufgabe und Vorgehen der Prozesskostenrechnung
      2. Starre Plankostenrechnung
      3. Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenrechnung
      4. Grenzplankostenrechnung
    5. Weitere Instrumente der Kostenrechnung
      1. Target Costing
      2. Life Cycle Costing

    Fakten zum Modul

    Modul: Kosten- und Leistungsrechnung (BKLR-01)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfungen:
    • Examen, 45 Minuten
    • Examen, 45 Minuten
    Kurse im Modul:
    • BKLR01-01 (Kosten- und Leistungsrechnung I)
    • BKLR02-01 (Kosten- und Leistungsrechnung II)
    Kurs: DLBMAMC01
    Marketing Controlling
    Kursbeschreibung

    Angesichts der wachsenden Bedeutung der Wertschöpfung in Unternehmen wächst der Druck auch Marketing "messbar" zu machen. Ziel ist es, die Effektivität und Effizienz der Marketing- und Vertriebsinstrumente sicherstellen und ausweisen zu können.

    Es geht darum, die Grundlagen und Ziele des Marketingcontrollings zu definieren und die Wege der Informationsbeschaffung zu kennen. Neben den klassischen Controlling Instrumenten geht es in dem Kurs um die Erfassung der marketingspezifischen Instrumente.

    Der Kundenerfolg und der Vertriebserfolg können mit unterschiedlichen Methoden, die hier beleuchtet werden, in messbaren Größen wiedergegeben werden. Genauso wichtig bleibt das Controlling des Produkterfolgs und die Analyse verschiedener Marketing Prozesse.

    Die Analyse der verschiedenen Kommunikationsmaßnahmen ist ein weiterer Bereich des Marketing Controlling. Hier wird ein umfangreiches Spektrum an Kommunikationsmaßnahmen beleuchtet, das vom Marken Controlling bis zum Controlling des Online und Social Media Marketing reicht.

    Kursinhalte
    1. Grundlagen des Marketing-Controllings
      1. Einordnung und Begriffserklärung
      2. Ziele des Marketing-Controllings
      3. Interne und externe Informationsgrundlagen
    2. Klassische Controlling-Instrumente
      1. Kostenmanagement
      2. Operatives und strategisches Kostenmanagement
      3. Investitionsmanagement
    3. Kundenerfolg messen
      1. ABC-Analyse
      2. Kundendeckungsbeitragsrechnung
      3. Kundenwertanalyse
    4. Vertriebserfolg messen
      1. Marketing und Vertrieb
      2. Erfolgsrechnungen im Vertriebscontrolling
      3. Vertriebsmitarbeitererfolgsrechnungen
    5. Produkterfolg messen
      1. Produkterfolgsrechnungen
      2. Kundenakzeptanz und Produktlebenszyklus
      3. Prozesscontrolling
    6. Kommunikationserfolg messen
      1. Markencontrolling
      2. Direktmarketing
      3. Messen/Events
      4. Werbung
      5. Verkaufsförderung
      6. Online und Social Media

    Fakten zum Modul

    Modul: Marketing Controlling (DLBMAMC)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Examen, 90 Minuten
    Kurse im Modul:
    • DLBMAMC01 (Marketing Controlling)

    JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

    Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

    Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

    Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten