Weiterbildungs-Merkliste
Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus Master Personalentwicklung (Quellstudiengang: 1119921c)
Kursart: Online-Vorlesung
Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate
Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Durch langfristige Megatrends wie etwa die Industrialisierung, die Globalisierung oder die Digitalisierung waren die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den vergangenen Jahrhunderten einem stetigen und teilweise drastischen Wandel unterworfen. Dadurch waren Unternehmen und Arbeitnehmende einem kontinuierlichen Wettbewerbs- und Veränderungsdruck ausgesetzt. Wer stillsteht, fällt zurück, oder in den Philip Rosenthal zugeschriebenen Worten: „Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.“ So müssen sich Unternehmen kontinuierlich infrage stellen und erneuern, um nicht von Wettbewerbern überholt zu werden. Im 20. Jahrhundert begannen Unternehmen zunehmend, für die notwendigen strategischen oder operativen Veränderungen Managementberatungen hinzuzuziehen, ein Trend, der sich im 21. Jahrhundert verstärkt.
Der Kurs Management Consulting I vermittelt den Studierenden ein detailliertes und differenziertes Wissen über Unternehmensberatung aus unterschiedlichen Perspektiven. Der Kurs beschäftigt sich zunächst mit den Hintergründen und der Entwicklung der Branche, betrachtet die Gründe, aus denen Unternehmen die Unterstützung von Unternehmensberatung hinzuziehen und beleuchtet Unternehmensberatungen als Unternehmen, ihr Geschäftsmodell und ihre Erfolgsfaktoren. Anschließend steigt das Skript tiefer in die tägliche Arbeit von Unternehmungsberatungen ein. Studierende erfahren, wie Beratungsprojekte aufgebaut und durchgeführt werden und lernen die Grundlagen logischen Schlussfolgerns und effektiver Kommunikation kennen.
Modul: Management Consulting I (MWBC1-01)
Niveau: Master
Unterrichtssprache: Deutsch
Durch langfristige Megatrends wie etwa die Industrialisierung, die Globalisierung oder die Digitalisierung waren die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den vergangenen Jahrhunderten einem stetigen und teilweise drastischen Wandel unterworfen. Dadurch waren Unternehmen und Arbeitnehmende einem kontinuierlichen Wettbewerbs- und Veränderungsdruck ausgesetzt. Wer stillsteht, fällt zurück, oder in den Philip Rosenthal zugeschriebenen Worten: „Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.“ So müssen sich Unternehmen kontinuierlich infrage stellen und erneuern, um nicht von Wettbewerbern überholt zu werden. Im 20. Jahrhundert begannen Unternehmen zunehmend, für die notwendigen strategischen oder operativen Veränderungen Managementberatungen hinzuzuziehen, ein Trend, der sich im 21. Jahrhundert verstärkt.
Im Kurs Management Consulting II werden die Studierenden anhand von Fallbeispielen mit dem Standardinstrumentarium der Unternehmensberatungen zur Lösung typischer betriebswirtschaftlicher Probleme vertraut gemacht, um daraus zielführende Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die so erworbenen Problemlösungskompetenzen werden Studierenden auch dann nützen, wenn sie nicht für eine Unternehmensberatung arbeiten, denn das analytische Instrumentarium ist mittlerweile vielfach Standard in vielen Unternehmen weltweit. Ergänzt wird der Kurs um Aspekte, was Beratungsunternehmen tun können, damit ihre Empfehlungen auch von den Klienten akzeptiert und umgesetzt werden. Nur durch erfahrbare Resultate fassen Klienten letztlich Vertrauen zu ihren Beraterinnen und Beratern, was Carl W. Stern, ehemaliger CEO der Boston Consulting Group, einst auf die Formel „Insight-Impact-Trust“ brachte.
Modul: Management Consulting II (MWBC2-01)
Niveau: Master
Unterrichtssprache: Deutsch
Gute Kommunikationsfähigkeiten sind der Schlüssel für beruflichen Erfolg. Um berufliche Ziele zu erreichen, muss man in Gesprächen überzeugen. Nur wer seine Gesprächspartner wirklich versteht und auch von ihnen verstanden wird, kommt schneller zu einem guten Ergebnis. Dafür ist es essentiell mit einer entsprechenden Vorbereitung besonders in schwierige Gespräche zu gehen sowie über einen Werkzeugkasten an verschiedenen Gesprächstechniken zu verfügen, um diese gezielt einsetzen zu können, damit konstruktive Kommunikation möglich wird. Dazu bedarf es neben bestimmter Mittel der Kommunikation auch besonderer Techniken und Methoden. Die Kenntnis und ein Verständnis der psychologisch-menschlichen Aspekte beim Einsatz von Kommunikationstechniken und in der Gesprächsführung stellen dabei eine wichtige Grundlage für das Gelingen von Gesprächen im wirtschaftspsychologischen Kontext dar. Der Kurs geht dabei auch auf schwierige und kritische Gesprächssituationen sowie auf die Kommunikation mit spezifischen Zielgruppen ein.
Die Studierenden lernen verschiedene Kommunikationsstile, Kommunikationstechniken sowie die Phasen der Gesprächsführung kennen, um sich gezielt auf Gespräche mit anderen Teammitgliedern sowie externen Partnern vorzubereiten und diese zu führen. Sie erfahren, wie Sie sich besser auf Ihre Gesprächspartner einstellen und entsprechend agieren können, um gute Ergebnisse für beide Seiten zu erreichen.
Modul: Gesprächsführung und Kommunikationstechniken (DLMWPGUK)
Niveau: Master
Unterrichtssprache: Deutsch
Modul: Organisationsentwicklung (DLMOEW)
Niveau: Master
Unterrichtssprache: Deutsch
super, dass Du Dich weiterentwickeln möchtest! Gerne unterstützen wir Dich individuell bei der Wahl Deiner Weiterbildung. Und vorab informieren wir Dich über Deine Möglichkeiten - Dein Infomaterial wird in Kürze per E-Mail bei Dir ankommen.
Deine nächsten Schritte:
Sobald Du Dich für eine Weiterbildung bei uns entschieden hast, kannst Du Dich mit Deinem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters bei uns anmelden.
Du hast noch keine Bildungsgutschein? Auch kein Problem! Melde Dich in beiden Fällen gerne bei unserer Beratung, sie steht Dir mit Rat und Tat zur Seite:
Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen.
Dein Team der IU Akademie
super, dass Du Dich weiterentwickeln möchtest! Gerne unterstützen wir Dich individuell bei der Wahl Deiner Weiterbildung. Und vorab informieren wir Dich über Deine Möglichkeiten - Dein Infomaterial wird in Kürze per E-Mail bei Dir ankommen.
Deine nächsten Schritte:
Sobald Du Dich für eine Weiterbildung bei uns entschieden hast, kannst Du Dich mit Deinem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters bei uns anmelden.
Du hast noch keine Bildungsgutschein? Auch kein Problem! Melde Dich in beiden Fällen gerne bei unserer Beratung, sie steht Dir mit Rat und Tat zur Seite:
Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen.
Dein Team der IU Akademie
Copyright © 2025 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten