xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus Master Personalentwicklung (Quellstudiengang: 1119921c)

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Master Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Master-Niveau ist anspruchsvoller als auf Bachelor-Niveau. Vorhandenes Grundlagenwissen im gewählten Fachbereich ist deshalb von Vorteil.
Kurs: MWBC01-01
Management Consulting I
Kursbeschreibung

Durch langfristige Megatrends wie etwa die Industrialisierung, die Globalisierung oder die Digitalisierung waren die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den vergangenen Jahrhunderten einem stetigen und teilweise drastischen Wandel unterworfen. Dadurch waren Unternehmen und Arbeitnehmende einem kontinuierlichen Wettbewerbs- und Veränderungsdruck ausgesetzt. Wer stillsteht, fällt zurück, oder in den Philip Rosenthal zugeschriebenen Worten: „Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.“ So müssen sich Unternehmen kontinuierlich infrage stellen und erneuern, um nicht von Wettbewerbern überholt zu werden. Im 20. Jahrhundert begannen Unternehmen zunehmend, für die notwendigen strategischen oder operativen Veränderungen Managementberatungen hinzuzuziehen, ein Trend, der sich im 21. Jahrhundert verstärkt.

Der Kurs Management Consulting I vermittelt den Studierenden ein detailliertes und differenziertes Wissen über Unternehmensberatung aus unterschiedlichen Perspektiven. Der Kurs beschäftigt sich zunächst mit den Hintergründen und der Entwicklung der Branche, betrachtet die Gründe, aus denen Unternehmen die Unterstützung von Unternehmensberatung hinzuziehen und beleuchtet Unternehmensberatungen als Unternehmen, ihr Geschäftsmodell und ihre Erfolgsfaktoren. Anschließend steigt das Skript tiefer in die tägliche Arbeit von Unternehmungsberatungen ein. Studierende erfahren, wie Beratungsprojekte aufgebaut und durchgeführt werden und lernen die Grundlagen logischen Schlussfolgerns und effektiver Kommunikation kennen.

Kursinhalte
  1. Management Consulting als professionelle Dienstleistung
    1. Definition und Begriffserklärung „Unternehmensberatung“
    2. Managementberatung – die Perspektive des Topmanagements
    3. Geschichte des Management Consulting
    4. Disruption durch Megatrends
    5. Markt und Hauptakteure
  2. Typische Gründe und Situationen für den Einsatz von Beratung
    1. Ergänzende Managementressourcen: Methodenkompetenz, Fachwissen und Kapazitäten
    2. Unabhängigkeit der Managementberatung: Zweitmeinung, Rechtfertigung, Überwindung von Widerständen und Unvoreingenommenheit
    3. Themenfelder für Managementberatungen
  3. Beratungsorganisationen und Geschäftsmodelle
    1. Rechtliche und vertragliche Aspekte
    2. Geschäftsmodell
    3. Zentrale Erfolgsfaktoren der Value Creation
  4. Aufbau und Ablauf von Beratungsprojekten
    1. Das Beratungsprojekt: Aufbau und Rollen
    2. Durchführung und Ablauf
    3. Techniken für eine erfolgreiche Modulbearbeitung
  5. Logisches Schlussfolgern
    1. Die Welt umspannen: Das MECE-Konzept
    2. Hypothesengetriebenes Arbeiten
    3. Die Kunst des Schlussfolgerns: Induktion und Deduktion
    4. Interdependenzen finden: Korrelation und Kausalität
  6. Überzeugendes Darstellen von Erkenntnissen
    1. Grafische Darstellungen von Informationen
    2. Grundsätze für gutes Schaubilddesign
    3. Strukturierung von Informationen

Fakten zum Modul

Modul: Management Consulting I (MWBC1-01)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • MWBC01-01 (Management Consulting I)
Kurs: MWBC02-01
Management Consulting II
Kursbeschreibung

Durch langfristige Megatrends wie etwa die Industrialisierung, die Globalisierung oder die Digitalisierung waren die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den vergangenen Jahrhunderten einem stetigen und teilweise drastischen Wandel unterworfen. Dadurch waren Unternehmen und Arbeitnehmende einem kontinuierlichen Wettbewerbs- und Veränderungsdruck ausgesetzt. Wer stillsteht, fällt zurück, oder in den Philip Rosenthal zugeschriebenen Worten: „Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.“ So müssen sich Unternehmen kontinuierlich infrage stellen und erneuern, um nicht von Wettbewerbern überholt zu werden. Im 20. Jahrhundert begannen Unternehmen zunehmend, für die notwendigen strategischen oder operativen Veränderungen Managementberatungen hinzuzuziehen, ein Trend, der sich im 21. Jahrhundert verstärkt.

Im Kurs Management Consulting II werden die Studierenden anhand von Fallbeispielen mit dem Standardinstrumentarium der Unternehmensberatungen zur Lösung typischer betriebswirtschaftlicher Probleme vertraut gemacht, um daraus zielführende Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die so erworbenen Problemlösungskompetenzen werden Studierenden auch dann nützen, wenn sie nicht für eine Unternehmensberatung arbeiten, denn das analytische Instrumentarium ist mittlerweile vielfach Standard in vielen Unternehmen weltweit. Ergänzt wird der Kurs um Aspekte, was Beratungsunternehmen tun können, damit ihre Empfehlungen auch von den Klienten akzeptiert und umgesetzt werden. Nur durch erfahrbare Resultate fassen Klienten letztlich Vertrauen zu ihren Beraterinnen und Beratern, was Carl W. Stern, ehemaliger CEO der Boston Consulting Group, einst auf die Formel „Insight-Impact-Trust“ brachte.

Kursinhalte
  1. Generische Strategien von Porter
    1. Die grundsätzlichen strategischen Positionierungen
    2. Industrie-Lebenszyklus
    3. Die Bedeutung von Skaleneffekten und Erfahrungskurve
    4. Werkzeuge zur Bewertung: SWOT und 5-Forces
  2. Segmentierung und Portfolioanalyse
    1. Grundsätze der Segmentierung
    2. Die BCG-Matrix und ihre Anwendungen
    3. Weitere Ansätze zur Portfolioanalyse
  3. Optimierung des Betriebs
    1. Working Capital Management und der Cash Conversion Cycle
    2. Komplexitätsreduktion: Das Pareto-Prinzip und seine Anwendungen
    3. De-Bottlenecking: Der geschwindigkeitsbestimmende Schritt
  4. Investitionsentscheidungen
    1. Relevante Kosten bei der Entscheidungsfindung
    2. Entscheidungen über Grenzertragsbetrachtungen
    3. Cashflowbasierte Investitionsrechnung
  5. Innovation und Disruption
    1. Blue-Ocean-Strategie
    2. 10-Typen of Innovations
    3. Entscheidungen unter Ungewissheit: Die bekannten Unbekannten in der Szenarioplanung
  6. Praxisanwendung: Fall für das Selbststudium
    1. Fallbeschreibung
    2. Leitfragen

Fakten zum Modul

Modul: Management Consulting II (MWBC2-01)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • MWBC02-01 (Management Consulting II)
Kurs: DLMWPGUK01
Gesprächsführung und Kommunikationstechniken
Kursbeschreibung

Gute Kommunikationsfähigkeiten sind der Schlüssel für beruflichen Erfolg. Um berufliche Ziele zu erreichen, muss man in Gesprächen überzeugen. Nur wer seine Gesprächspartner wirklich versteht und auch von ihnen verstanden wird, kommt schneller zu einem guten Ergebnis. Dafür ist es essentiell mit einer entsprechenden Vorbereitung besonders in schwierige Gespräche zu gehen sowie über einen Werkzeugkasten an verschiedenen Gesprächstechniken zu verfügen, um diese gezielt einsetzen zu können, damit konstruktive Kommunikation möglich wird. Dazu bedarf es neben bestimmter Mittel der Kommunikation auch besonderer Techniken und Methoden. Die Kenntnis und ein Verständnis der psychologisch-menschlichen Aspekte beim Einsatz von Kommunikationstechniken und in der Gesprächsführung stellen dabei eine wichtige Grundlage für das Gelingen von Gesprächen im wirtschaftspsychologischen Kontext dar. Der Kurs geht dabei auch auf schwierige und kritische Gesprächssituationen sowie auf die Kommunikation mit spezifischen Zielgruppen ein.

Die Studierenden lernen verschiedene Kommunikationsstile, Kommunikationstechniken sowie die Phasen der Gesprächsführung kennen, um sich gezielt auf Gespräche mit anderen Teammitgliedern sowie externen Partnern vorzubereiten und diese zu führen. Sie erfahren, wie Sie sich besser auf Ihre Gesprächspartner einstellen und entsprechend agieren können, um gute Ergebnisse für beide Seiten zu erreichen.

Kursinhalte
  1. Formen der Kommunikation
    1. Wechselseitige Beeinflussung durch die Kommunikation
    2. Verbale Kommunikation
    3. Paraverbale Kommunikation
    4. Nonverbale Kommunikation
    5. Extraverbale Kommunikation
    6. Intrapersonale vs. Interpersonale Kommunikation
  2. Mittel der Kommunikation
    1. Kommunikationsstile
    2. Rhetorik
    3. Spezielle Formen der Kommunikation: Rapport, Pacing und Kalibrieren
    4. Präsuppositionen und Submodalitäten
  3. Techniken der Kommunikation
    1. Du- vs. Ich-Botschaften
    2. Paraphrasieren
    3. Fragetechniken und –methoden
    4. Reframing
    5. Chunking als Fragetechnik
    6. Perspektivenwechsel
  4. Kommunikation mit spezifischen Gruppen
    1. Kommunikation in der Organisation
    2. Kommunikation mit Kollegen, Teammitgliedern und Vorgesetzten
    3. Kommunikation mit Kunden
    4. Kommunikation mit Dienstleistern
    5. Kommunikation mit der Öffentlichkeit
    6. Kommunikation mit Journalisten
  5. Gesprächsführung
    1. Sach- und Beziehungsebene
    2. Gesprächsziele und Gesprächshaltung
    3. Argumentationsstrategie
    4. Gesprächsplanung und -strukturierung
    5. Gesprächsaufbau und -steuerung
    6. Gesprächsanalyse
  6. Besonderheiten der Gesprächsführung
    1. Beziehungsebene gestalten
    2. Gesprächsfallen und Gesprächsstörungen
    3. Kritische Gesprächssituationen erkennen und meistern
    4. Regeln des Feedback
  7. Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
    1. Agieren in festgefahrenen Situationen
    2. Umgang mit Widerständen
    3. Persönliche Aspekte in Gesprächen
Fakten zum Modul

Modul: Gesprächsführung und Kommunikationstechniken (DLMWPGUK)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLMWPGUK01 (Gesprächsführung und Kommunikationstechniken)
Kurs: DLMOEW01
Organisationsentwicklung
Kursbeschreibung
Unternehmen – sowohl Großunternehmen als auch KMUs – können nur dann funktionieren, wenn Sie den Bedürfnissen des Marktes entsprechend organisiert und konfiguriert werden. Da sich diese Rahmenbedingungen des Marktes kontinuierlich verändern, entsteht eine ständige Notwendigkeit der Anpassung und Neugestaltung von Organisationsstrukturen nach innen und außen. Mit Hilfe von Konzepten, Methoden, Ansätzen und Techniken der Organisationsentwicklung lässt sich diese Aufgabe bewältigen. Von großer Bedeutung ist dabei auch die Frage nach dem Management und der Umsetzung von Organisationsprojekten. Dieses Verständnis gilt es den Studierenden im Rahmen des Kurses zu präsentieren und ihnen das notwendige Handwerkszeug für eine optimierte Organisationsentwicklung zu vermitteln.
Kursinhalte
  1. Grundlagen der Organisationsentwicklung
    1. Der Begriff der Organisation
    2. Ziele und Management von Organisationen
    3. Definitionen und Funktionen der Organisationsentwicklung
    4. Überblick über die organisationstheoretischen Grundlagen
    5. Organisationsentwicklung als geplanter Wandel
  2. Institutionenökonomische Ansätze der Organisationstheorie
    1. Property-Rights-Theorie
    2. Transaktionskostentheorie
    3. Principal-Agent-Theorie
  3. Die innerbetriebliche Organisation eines Unternehmens
    1. Organisatorische Differenzierung: Aufgabenanalyse und -synthese
    2. Organisatorische Integration
    3. Formen der Primärorganisation
    4. Formen der Sekundärorganisation
    5. Prozessorientierte Organisationsgestaltung
    6. Unternehmensverfassung und Corporate Governance
  4. Die zwischenbetriebliche Organisation eines Unternehmens
    1. Intensitätsstufen, Formen und rechtliche Aspekte der zwischenbetrieblichen Kooperation
    2. Marktmacht- und effizienzorientierte zwischenbetriebliche Kooperationsformen und Entwicklungsphasen der Kooperation
  5. Ansätze der Organisationsentwicklung
    1. Lean Management
    2. Business Process Reengineering
    3. Outsourcing
    4. Shared Service Center (SSC)
    5. Virtuelle Organisation
    6. Lernende Organisation
    7. Agile Organisation
  6. Techniken der Organisationsentwicklung
    1. Techniken der Informationsgewinnung
    2. Techniken der Situationsanalyse
    3. Techniken der Zielbildung
    4. Techniken der Alternativensuche und -bewertung
    5. Techniken der Dokumentation
  7. Management und Umsetzung von Organisationsprojekten
    1. Projektmanagement und Projektorganisation
    2. Phasen der Organisationsentwicklung
    3. Realisierung von Organisationsprojekten
  8. Aufgaben und Kompetenzen von Organisationsentwicklern
    1. Aufgabenfelder und Tätigkeiten von Organisationsentwicklern
    2. Handlungskompetenzen von Organisationsentwicklern
    3. Organisatorische Verankerung von Organisationsentwicklern
Fakten zum Modul

Modul: Organisationsentwicklung (DLMOEW)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMOEW01 (Organisationsentwicklung)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2025 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten