Weiterbildungs-Merkliste
Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus Master Public Management (Quellstudiengang: 1124221c)
Kursart: Online-Vorlesung
Dauer: Vollzeit: 8 Monate / Teilzeit: 16 Monate
Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Praxis-Austausch: Wöchentlich diskutieren Praxisexpert:innen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Weiterbildungen aktuelle Fragestellungen, Tools und praktische Fallbeispiele in 90-minütigen Online-Veranstaltungen.
Modul: Leadership (DLMMAN-01)
Niveau: Master
Unterrichtssprache: Deutsch
Unsere Arbeitswelt verändert sich gerade rasant. Es kommt zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbrüchen. Die digitale Revolution führt die Gesellschaft in ein neues Zeitalter. Digitalisierung und Globalisierung stellen die Wirtschaft vor nie dagewesene Herausforderungen und heben uns auf die nächste Evolutionsstufe. Dies hat beträchtliche Auswirkungen auf die Arbeitsrealität der Menschen. Kollaborationsmethoden, neue Formen der Arbeit und veränderte Hierarchien gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Starre Unternehmenshierarchien nach dem Prinzip „Kommandieren und Kontrollieren“ haben in einer auf Schnelligkeit, Flexibilität und digitale Angebote ausgerichteten Arbeitswelt ausgedient.
Der Wandel der Arbeitswelt bietet aber auch neue Möglichkeiten. Die vordringlichste Aufgabe in den Unternehmen ist es deshalb, die Mitarbeiter mit den neuen, digital geprägten Arbeitsrealitäten in Einklang zu bringen. Das bedeutet, den Menschen in den Mittelpunkt der Digitalisierung zu stellen. Dafür müssen diese den entsprechenden Zugang, das Wissen, die Methoden und Möglichkeiten der Zusammenarbeit vermittelt bekommen. Dieses Verständnis wird bei den Studierenden in diesem Kurs aufgebaut. Ihnen wird das notwendige Wissen und Handwerkszeug zur Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen in Unternehmen und Organisationen vermittelt.
Modul: New Work (DLMWPWNW1)
Niveau: Master
Unterrichtssprache: Deutsch
Das Öffentliche Recht, und hier insbesondere das Verwaltungsrecht als Recht der Administrative und der Gubernative, regelt das Verhältnis zwischen Staat und Bürger. Es bestimmt, wie die Verwaltung organisiert ist, welche Aufgaben sie mit welchen Mitteln wahrnehmen darf, und wer in ihrem Namen und in ihrem Auftrag handeln kann. Gleichzeitig hat es zur Aufgabe die Verwaltung so auszurichten, dass Bürgerinnen und Bürger vor staatlicher Willkür geschützt sind. Eine Besonderheit des Öffentlichen Rechts ist sein Mehrebenencharakter, welcher mit unterschiedlichen Instrumenten und Verfahren über unterschiedliche Gremien hinweg bedient werden muss. Die Ebenen stehen in einem komplexen System in vielfältigen rechtlichen Beziehungen zueinander, Rechtsakte sind bzgl. vieler Voraussetzungen voneinander abhängig. Hinzu kommen Kooperationen von öffentlicher Hand und privater Wirtschaft zur Erbringung zuvor allein in staatlicher Verantwortung erbrachter öffentlicher Leistungen.
Zur Bewältigung dieser Aufgaben brauchen öffentliche Verwaltungen Strategien, die das Handeln in Organisationen stark beeinflussen. Daneben sind organisationale Fähigkeiten, in Gegenwart und Zukunft auf (unvorhergesehene) Herausforderungen reagieren zu können, von großer Bedeutung, um nicht nur den routinierten Aufträgen, Zielen und Anforderungen an eine öffentliche Verwaltung gerecht zu werden. Hierzu bedarf es wirksamer Veränderungsprozesse und innovativer Ansätze. Im Außenverhältnis geht es u.a. um eine verstärkte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, im Innenverhältnis u.a. um das Einbeziehen der handelnden Akteure und Aufgabenträgerinnen und Aufgabenträger, in beiden Fällen um die Umsetzung der Möglichkeiten der Digitalisierung im Verwaltungshandeln.
Der vorliegende Kurs gibt anhand von Fallbeispielen und Managementkonzepten sowohl einen vertieften Einblick in das politisch-administrative System als auch in den strategischen Aufbau der öffentlichen Verwaltung Deutschlands.
Modul: Öffentliches Recht und Behördensteuerung (DLMPUMORB)
Niveau: Master
Unterrichtssprache: Deutsch
Modul: Seminar: Wirtschaft und Gesellschaft II (DLMWUGS)
Niveau: Master
Unterrichtssprache: Deutsch
Modul: Talentmanagement und Personalentwicklung (DLMTUP)
Niveau: Master
Unterrichtssprache: Deutsch
Modul: Seminar: Neue Technologien und Arbeitsformen in der öffentlichen Verwaltung (DLMPUMWPNU2)
Niveau: Master
Unterrichtssprache: Deutsch
Gesellschaftlicher Wandel und das Zeitalter der Digitalisierung und Mediatisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt machen das lebenslange Lernen immer bedeutsamer. Dabei steht die Weiterentwicklung im beruflichen Kontext ebenso im Fokus wie die stetige Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Persönlichkeitsmerkmale, Kompetenzen, Einstellungen und Verhaltensstile verändern sich durch unterschiedliche Einflüsse – oft unbemerkt – und führen dazu, dass ein Mensch mit Mitte 50 nicht mehr so ist wie mit 30. Doch wie entwickeln sich Menschen eigentlich weiter und welche Möglichkeiten und Voraussetzungen haben sie, um zu lernen? Diese Fragen stehen im Vordergrund dieses Kurses.
Um also herauszuarbeiten, wie Lern- und Entwicklungsprozesse ablaufen, Erkenntnisse gewonnen und in Handeln überführt werden können, werden zunächst grundlegende Aspekte zu Lernen und Entwicklung diskutiert. Daran anschließend folgt ein Überblick über klassische Lerntheorien und neure lerntheoretische Ansätze, um Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Lernen erklärt und gefördert werden kann. Die verschiedenen Ansätze sowie Rahmenbedingungen des Lernens werden durch entsprechende Beispiele hervorgehoben. Auch das Lernen im virtuellen bzw. digitalen Raum sowie die Möglichkeiten in diesem zu kommunizieren, zu kooperieren und zu interagieren sollen zur Sprache kommen.
Neben lerntheoretischen Ansätzen werden im Kurs auch die zentralen Entwicklungsphasen des Erwachsenenalters sowie spezifische Entwicklungsthemen und -konzepte diskutiert, um das Erwachsenenalter in seinen Facetten zu beleuchten, verständlich zu machen, Einflüsse auf die Entwicklung des Menschen darzustellen sowie Lebensereignisse und -krisen zu benennen. Dabei werden auch Möglichkeiten der Unterstützung von Lernen und Entwicklung aufgezeigt, welche die individuelle Auseinandersetzung mit Lebensthemen begleiten.
Abschließend wird das Lernen in und mit Organisationen thematisiert. Dieses kann nicht unabhängig von individuellen Lernprozessen in den Blick genommen werden und bezieht die Gruppenebene wie auch die organisationale Ebene ein, wobei das Ziel einer verbesserten kollektiven Handlungspraxis im Mittelpunkt steht.
Modul: Lern- und Entwicklungstheorien (DLMSVLET)
Niveau: Master
Unterrichtssprache: Deutsch
Modul: Learning Design und Experience (DLMAPELDE)
Niveau: Master
Unterrichtssprache: Deutsch
super, dass Du Dich weiterentwickeln möchtest! Gerne unterstützen wir Dich individuell bei der Wahl Deiner Weiterbildung. Und vorab informieren wir Dich über Deine Möglichkeiten - Dein Infomaterial wird in Kürze per E-Mail bei Dir ankommen.
Deine nächsten Schritte:
Sobald Du Dich für eine Weiterbildung bei uns entschieden hast, kannst Du Dich mit Deinem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters bei uns anmelden.
Du hast noch keine Bildungsgutschein? Auch kein Problem! Melde Dich in beiden Fällen gerne bei unserer Beratung, sie steht Dir mit Rat und Tat zur Seite:
Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen.
Dein Team der IU Akademie
super, dass Du Dich weiterentwickeln möchtest! Gerne unterstützen wir Dich individuell bei der Wahl Deiner Weiterbildung. Und vorab informieren wir Dich über Deine Möglichkeiten - Dein Infomaterial wird in Kürze per E-Mail bei Dir ankommen.
Deine nächsten Schritte:
Sobald Du Dich für eine Weiterbildung bei uns entschieden hast, kannst Du Dich mit Deinem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters bei uns anmelden.
Du hast noch keine Bildungsgutschein? Auch kein Problem! Melde Dich in beiden Fällen gerne bei unserer Beratung, sie steht Dir mit Rat und Tat zur Seite:
Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen.
Dein Team der IU Akademie
Copyright © 2025 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten