xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 8 Monate / Teilzeit: 16 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Master Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Master-Niveau ist anspruchsvoller als auf Bachelor-Niveau. Vorhandenes Grundlagenwissen im gewählten Fachbereich ist deshalb von Vorteil.
Kurs: DLMPUMFCOS01
Finanzmanagement und Controlling im öffentlichen Sektor
Kursbeschreibung
Der Kurs behandelt sowohl rechtliche als auch betriebswirtschaftliche Aspekte der Umsetzung einer betriebswirtschaftlichen Steuerung öffentlicher Verwaltungen auf unterschiedlichen Ebenen. Insbesondere das Beteiligungsmanagement in Bund, Land und in den Kommunen wird explizit betrachtet. Die Studierenden sollen dazu Daten auswerten, Ergebnisse zu den jeweiligen Problemen kritisch reflektieren und bewerten können. Ziel ist eine effiziente Steuerung von Beteiligungen der öffentlichen Verwaltung inklusive einer Reflexion der Methodenwahl in spezifischen Entscheidungssituationen, orientiert an privatwirtschaftlichen Unternehmen. Nach Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage, nationale und internationale Ansätze zum Management und Controlling im „Konzern Kommune“ zu beschreiben und wissenschaftlich zu analysieren. Eigene operative Finanzentscheidungen und Konzepte können entwickelt und in die Praxis umgesetzt werden. Die Studierenden haben die Kompetenz erworben, komplexe betriebswirtschaftliche und verwaltungswissenschaftliche Steuerungsaufgaben einer Behörde zu erfassen und erfolgreich zu bearbeiten.
Kursinhalte
  1. Voraussetzungen und Handlungsrahmen von Beteiligungen und deren Steuerung
    1. Zulässigkeit und Ziele der wirtschaftlichen Betätigung des Staates und von Kommunen
    2. Gegenüberstellung der Beteiligungssteuerung in privatwirtschaftlichen Konzernen
    3. Einordnung der doppischen Buchführung und der Beteiligungssteuerung in das New Public Management
    4. Compliance und Bedeutung des Public Corporate Governance-Kodex
  2. Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln hin zum eigenen Unternehmen und dessen Einbindung
    1. Europäische Rechtsverhältnisse und haushaltsrechtliche Grundlagen
    2. Rechtliche Rahmenbedingungen für kommunale Beteiligungen
    3. Beteiligungsstruktur und Beteiligungssteuerung auf der Ebene des Bundes und der Länder
    4. Gründung, Erwerb und Veräußerung von privatrechtlichen Unternehmen durch die öffentliche Hand
  3. Strategisches und operatives Finanz- und Beteiligungsmanagement
    1. Kriterien für eine strategische Planung und Strukturierung des Beteiligungsportfolios
    2. Strategisches Beteiligungscontrolling, insb. Zielvereinbarungen und Portfolioanalyse
    3. Operatives Beteiligungscontrolling
    4. Rechnungsprüfung/Revision
  4. Instrumente, Aufgaben, Methoden und Steuerungsinstrumente öffentlicher Betriebe
    1. Kriterien zur Auswahl der geeigneten Rechtsform und zur Ausgliederung
    2. Methoden der statischen und dynamischen Investitionsrechnung sowie der Finanzmathematik
    3. Konzernrechnungslegung, insb. Jahresabschluss und betriebswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
  5. Internationale Entwicklungen effizienter Steuerungsstrukturen für konzernähnliche Verwaltungseinheiten
    1. Organisationspolitische Gestaltung in der öffentlichen Finanzwirtschaft im internationalen Vergleich
    2. Vergleichender Überblick über die Rechtsverhältnisse ausgewählter Staaten
    3. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung (insbes. IFRS/IAS)
    4. Rechnungslegung im öffentlichen Sektor sowie internationale Reformentwicklungen (IPSAS bzw. EPSAS)

Fakten zum Modul

Modul: Finanzmanagement und Controlling im öffentlichen Sektor (DLMPUMFCOS)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMPUMFCOS01 (Finanzmanagement und Controlling im öffentlichen Sektor)
Kurs: DLMPUMPKF01
Projekt: Kohäsionspolitik und Fördermittelmanagement
Kursbeschreibung

In diesem Kurs wird ein eigenes Projekt bearbeitet, in dem die Studierenden die relevanten Methoden der Fördermittelidentifikation, -akquise und -beantragung selbst ausprobieren und anwenden. Die Kohäsionspolitik als europäische Politik zum Ausgleich der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungsunterschiede stellt neben der Agrarpolitik immer noch einen der beiden bedeutendsten Ausgabenposten im Haushalt der EU dar. Anhand von aktuellen Herausforderungen des europäischen Zusammenhalts werden Kohäsions-, Entwicklungs- und Wettbewerbsziele problemorientiert analysiert. Eventuelle Fragestellungen und Probleme im Bereich Wirtschafts- und Sozialpolitik, Forschung und Technologie und nachhaltige Entwicklung sollen am Beispiel eines ausgewählten Politikfeldes (z.B. gemeinsame Agrarpolitik) diskutiert werden.

In ihrem Beispiel-Projekt durchlaufen die Studierenden alle praxisrelevanten Phasen und Funktionsweisen europäischer Aktionsprogramme inklusive Arten der Co-Finanzierung mit der Zielsetzung, aktiv Förderbedarfe und -potentiale praxisorientiert zu unterstützen. Dabei sollen Instrumente zur Ermittlung von (regionalen) Ist-Situationen und Förderbedarfen (wie z.B. SWOT-Analyse, RADAR-Chart-Technik) angewandt werden. Um später in der beruflichen Praxis professionell agieren zu können, soll eine Auseinandersetzung mit der Funktion, Rolle und den Aufgaben der öffentlichen Verwaltung bei der Umsetzung europäischer Kohäsionspolitiken erfolgen.

Kursinhalte
  • Anhand eines eigenen Beispielprojektes wenden die Studierenden das Erlernte über Implikationen der europäischen Förderung sowie Rechtsgrundlagen und Charakteristika europäischer Förderprogramme an und setzen dies unmittelbar um. Ihr Wissen bzgl. Kohäsionspolitiken im Bereich Wirtschafts- und Sozialpolitik, Forschung und Technologie sowie nachhaltige Entwicklung vertiefen die Lernenden im Rahmen der praktischen Projektarbeit. So werden sie für Problemstellungen, die in der (späteren) Berufspraxis auftreten, sensibilisiert und erarbeiten selbstständig Lösungen zu Politikinnovation, Bildung von Sozialkapital und Stellenwert der Kohäsionspolitik für das europäische Gesellschafts- und Sozialmodell. Besondere Bedeutung hat die Anwendung von Instrumenten zur Analyse der Angemessenheit und Qualität von Förderprojekten (ZIPP). Die Projektarbeit erfolgt stets unter der Prämisse, ethische Fragestellungen nicht aus dem Blick zu verlieren und von der Zielsetzung ausgehend, Methoden des Programmmanagements, wie Maßnahme- und Finanzabwicklung, Kontrollen und Sanktionen, Einführung in die Systeme der Begleitung und Bewertung einzuordnen und anzuwenden. Die Studierenden können die verschiedenen Aspekte von Zusammenarbeitsprojekten einschätzen, eigene Vorschläge entwickeln und in die kommunale Praxis implementieren.
Fakten zum Modul

Modul: Projekt: Kohäsionspolitik und Fördermittelmanagement (DLMPUMPKF)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Projektbericht
Kurse im Modul:
  • DLMPUMPKF01 (Projekt: Kohäsionspolitik und Fördermittelmanagement)
Kurs: DLMPUMPBIA01
Projekt: Beschaffungswesen und Internationale Ausschreibungen
Kursbeschreibung
Im Mittelpunkt dieses Kurses steht ein eigenes Projekt, in dem die Studierenden die Vergabe von Aufträgen der öffentlichen Hand selbst ausprobieren und anwenden können. Anhand eigens gestalteter zuwendungsrechtlicher Verwaltungsverfahren wird praxisorientiert und praxisrelevant das Vergaberecht (EU-rechtliche Vorgaben des Vergaberechts und nationale, unterschwellige Verfahren) simuliert. Anhand unterschiedlicher Phasen von der Erstellung des Lasten-/Pflichtenheftes und weiterer Ausschreibungsunterlagen bis hin zur Wahl des Submissionsmodells sollen Inhalte analysiert werden. Eventuelle Fragestellungen und Probleme, die bei verschiedenen Vergabearten aufkommen können, können anhand des europäischen und nationalen Regelwerks für die Gewährung von Zuwendungen sowie deren ökonomische Bestimmungsfaktoren thematisiert werden. Wichtige obligatorische Elemente wie Rechtsschutz und Rechnungsprüfung sowie fakultative Maßnahmen der Privatisierung und Rekommunalisierung dürfen hier nicht fehlen. In ihrem Beispiel-Projekt durchlaufen die Studierenden alle praxisrelevanten Phasen des Vergaberechts und Auswirkungen des EU-Rechts auf nationale und kommunale Praxis mit der Zielsetzung, künftig auf Inhalte der Verfahrensabwicklung durch strukturiertes Rekapitulieren des hier vermittelten Lernstoffs Rückbezug nehmen zu können. Um später im Ernstfall professionell unter Rückgriff von Transferwissen agieren zu können, soll in jeder Phase mit aktuellen Recherchewerkzeugen gearbeitet werden.
Kursinhalte
  • Anhand berufspraktischer Fallkonstellationen erhalten die Studierenden einen Einblick in die Praxis der Voraussetzungen für ein Vergabeverfahren wie Beschaffungsorganisation, Beschaffungsplanung und Bedarfsermittlung. Der Fokus wird dabei auf die Strategien und Methoden der Gestaltung von Vergabeverfahren durch vertragsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und ihre wirtschaftliche Bewertung in der öffentlichen Verwaltung gelegt. Anhand eines eigenen Beispielprojektes lernen die Studierenden, rechtliche Vorgaben für das Vergabeverfahren anzuwenden und bestehende Gestaltungsspielräume aus wirtschaftlicher Sicht umzusetzen. So werden sie für Problemstellungen bei der Abwicklung von Beschaffungen, insbesondere bei nicht ordnungsgemäßer Leistung durch den Auftragnehmer, die in der (späteren) Berufspraxis auftreten, sensibilisiert. Sie kennen Fallstricke der Durchsetzung von Rechten im Streitfall (z. B. Zivilprozess, Zwangsvollstreckung, Insolvenz) und erarbeiten selbstständig Lösungen. Operative Ablaufoptimierungen, z. B. Vergaberechtsprechungen bei Vergaben in interkommunaler Zusammenarbeit, können ebenfalls thematisiert werden. Auch eine Rechnungsprüfung des Bundesrechnungshofs soll begleitet werden können. Die Projektarbeit erfolgt stets unter der Prämisse, Methoden zur Bewertung des ermittelten Ist-Zustands zu wählen und kreative und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Fakten zum Modul

Modul: Projekt: Beschaffungswesen und Internationale Ausschreibungen (DLMPUMPBIA)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Projektbericht
Kurse im Modul:
  • DLMPUMPBIA01 (Projekt: Beschaffungswesen und Internationale Ausschreibungen)
Kurs: DLMGMWECG01
Wirtschaftsethik und Corporate Governance
Kursbeschreibung
Im Rahmen des Kurses „Wirtschaftsethik und Corporate Governance“ erstellen die Studierenden auf der Basis vorgegebener Themenvorschläge eine Hausarbeit, in der sie anhand eines Beispiels aus der Wirtschaftspraxis und wissenschaftlich fundiert die Beziehung zwischen Wirtschaftsethik und Corporate Governance aufzeigen. Die Studierenden zeigen dabei die Fähigkeit, sich eigenständig in die Thematik einzuarbeiten, wissenschaftliche Theorie und unternehmerische Praxis zu verknüpfen und ihre gewonnenen Erkenntnisse strukturiert zu dokumentieren und zu präsentieren.
Kursinhalte
  1. Einführung in Wirtschaftsethik und Corporate Governance
    1. Definitionen und Gegenstand der Wirtschaftsethik
    2. Definitionen und Gegenstand der Corporate Governance
    3. Generelle Beziehung zwischen Wirtschaftsethik und Corporate Governance
  2. Ethik-Theorien
    1. Wesen und Nutzen von Ethik-Theorien
    2. Deontologie und Utilitarismus im Vergleich
    3. Ableitung wirtschaftsethischer Konzepte aus Ethik-Theorien
  3. Wirtschaftsethische Problembereiche und Lösungsansätze
    1. Kategorisierung wirtschaftsethischer Probleme
    2. Bausteine eines unternehmerischen Ethik-Programms
    3. Maßnahmen zur Ethik-Implementierung
  4. Grundlegende Perspektiven der Corporate Governance
    1. Begriff und Anwendungsfokus der Corporate Governance
    2. Unterschiede in den Zugängen zur Corporate Governance
    3. Der Überwachungsbegriff und seine Auslegung
  5. Überwachungskonzepte der Corporate Governance
    1. Governance-Mechanismen
    2. Governance-Systeme
    3. Corporate Governance Codes
  6. Verbindung von Wirtschaftsethik und Corporate Governance
    1. Zusammenspiel von Wirtschaftsethik und Corporate Governance
    2. Bausteine einer ethikorientierten Corporate Governance
    3. Führung im Kontext ethikorientierter Corporate Governance
Fakten zum Modul

Modul: Wirtschaftsethik und Corporate Governance (DLMGMWECG)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Hausarbeit
Kurse im Modul:
  • DLMGMWECG01 (Wirtschaftsethik und Corporate Governance)
Kurs: DLMPRAPM01_D
Angewandtes Projektmanagement
Kursbeschreibung
Seit vielen Jahrzehnten spielt der Ansatz des Projektmanagements eine wichtige Rolle weltweit, sowohl in der Privatwirtschaft als auch in der öffentlichen Verwaltung. Im Laufe der Jahre hat sich eine weit verbreitete und gebräuchliche Terminologie herausgebildet. Nationale und internationale Projektmanagementorganisationen haben verschiedene Methoden entwickelt, um komplexe Projekte in strukturierter Weise zu managen. Diese lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen. Die traditionellen standardisierten Methoden haben gemeinsam, dass sie Projekte geplant und strukturiert angehen. Die agilen Methoden hingegen zeichnen sich durch ein systematisches, aber offenes Vorgehen aus, das viel Spielraum für Veränderungen lässt. In diesem Kurs werden die einzelnen Methoden detailliert vorgestellt, die jeweiligen Grundideen erläutert und die Vorteile und Beschränkungen jeder dieser Methoden aufgezeigt. Für jede Methode wird das typische Einsatzgebiet beschrieben, sodass der Studierende in der Lage ist, die für eine bestimmte Situation am besten geeignete Methode auszuwählen. Zusätzlich werden eine Reihe von praktischen Tools vermittelt, die den Projektmanager dabei unterstützen, ein beliebiges Projekt auf das Projektziel hinzusteuern.
Kursinhalte
  1. Die Projektmanagementlandschaft
    1. Geschichte des Projektmanagements
    2. Definition von Projekten, Programmen und Prozessen
    3. Bereiche und Beispiele von Projekten in der heutigen Zeit
    4. Internationale Projektmanagementinstitutionen
    5. Optionen zur weiteren Spezialisierung und Zertifizierung
  2. Der Projektkontext
    1. Analyse des Umfeldes und der Projektziele
    2. Unterscheidung von Projekttypen und -kategorien
    3. Projektkultur und Organisationsmodelle
    4. Die Rolle von Mitarbeiter und Teamführung
    5. Den richtigen Ansatz finden - Auswahlkriterien
  3. Standardisierte Vorgehensweisen im Projektmanagement
    1. Projektmanagement nach DIN
    2. Projektmanagement nach dem PMBOK 6 des PMI
    3. Das IPMA-System
    4. Die Organisation von Projekten mit PRINCE2®
    5. Vorteile und Beschränkungen von Standardmethoden
  4. Agile Ansätze für das Projekt-/Prozessmanagement
    1. Das Agile Manifest
    2. Grundlagen von Scrum und Skalierungsmethoden
    3. Kanban und Design Thinking
    4. Vorteile und Beschränkungen der agilen Methoden
  5. Varianten der Standardmethoden und agilen Methoden
    1. Das Critical-Chain-Projektmanagement
    2. Prince2® Agile
    3. Das PMBOK 7 des PMI
    4. Übersicht über weitere Varianten
  6. Tools für Projektmanager
    1. Zielsetzung, Meilensteinplanung und Arbeitspakete
    2. Budgetierung, Ressourcenplanung und Terminierung mit Balkendiagrammen
    3. Analysieren von Projektrisiken (FMEA) und Meilensteintrends (MTA)
    4. Taskboards und andere kleine Tricks
    5. Stakeholdermanagement und Management-Reporting

Fakten zum Modul

Modul: Angewandtes Projektmanagement (DLMPRAPM_D)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLMPRAPM01_D (Angewandtes Projektmanagement)
Kurs: DLMCMO01-01
Change Management und Organisationsentwicklung
Kursbeschreibung
Unternehmen – sowohl Großunternehmen als auch KMUs - sind vor dem Hintergrund der aktuellen Rahmenbedingungen ständig mit der Notwendigkeit konfrontiert, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und die Organisation bzw. Struktur entsprechend anzupassen und zu verändern. Diese Transformationsprozesse werden insbesondere von den Mitarbeitern eines Unternehmens häufig als schmerzlich empfunden: Unsicherheiten, Widerstände und Ängste entstehen. Mithilfe von Konzepten und Methoden zu Change Management und Organisationsentwicklung lassen sich diese negativen Konsequenzen aus Veränderungsprozessen mildern. Im Rahmen des Kurses gilt es, dieses Verständnis den Studierenden zu präsentieren und ihnen das notwendige „Handwerkszeug“ zur Umsetzung von Aktivitäten im Hinblick auf Change Management und Organisationsentwicklung zu vermitteln.
Kursinhalte
  1. Grundlagen von Changemanagement und Organisationsentwicklung
    1. Externe und interne Rahmenbedingungen
    2. Definition und Ziele von Changemanagement und Organisationsentwicklung
    3. Hemmnisse und Ursachen des Scheiterns von Wandel in Organisationen
  2. Ausgewählte Ansätze der Organisationsentwicklung
    1. Ausgewählte theoretische Modelle der Organisationsentwicklung
    2. Praxisbeispiele der Organisationsentwicklung
    3. Organisationstheoretische Antworten auf aktuelle Herausforderungen
  3. Ausgewählte Ansätze des Changemanagements
    1. Vier Typen des organisatorischen Wandels
    2. Phasenmodell des Changemanagements nach Kotter
    3. Ursache-Wirkungs-Modell für Performance und Veränderung nach Burke/ Litwin
    4. Zwei psychologische Modelle zum organisationalen Wandel
  4. Ausgewählte Instrumente des Changemanagements
    1. Ausgewählte Instrumente für die Phase „Analyse Ist und Soll“
    2. Ausgewählte Instrumente für die Phase „Konzeptionierung und Planung“
    3. Ausgewählte Instrumente für die Phase „Umsetzung“
  5. Organisatorische Implementierung von Changemanagement
    1. Relevanz der Organisationskultur für die Implementierung von Change-Prozessen
    2. Strukturen und Verantwortlichkeiten in Change-Prozessen
    3. Kommunikation und Konfliktmanagement in Change-Prozessen
  6. Erfolgskontrolle von Changemanagement und Organisationsentwicklung
    1. Ziele und Nutzen von Change-Monitoring
    2. Formen und Methoden des Change-Monitoring
    3. Change-Monitoring – Praxisbeispiele
  7. Changemanagement in internationalen Projekten, in Mergers & Acquisitions und in Unternehmensnachfolge-Prozessen
    1. Herausforderungen internationaler Change-Projekte
    2. Herausforderungen in Mergers & Acquisitions
    3. Herausforderungen in Unternehmensnachfolge-Prozessen

Fakten zum Modul

Modul: Change Management und Organisationsentwicklung (DLMCMO-01)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMCMO01-01 (Change Management und Organisationsentwicklung)
Kurs: DLMPUMPUA01
Prozessmanagement und Ablaufoptimierung
Kursbeschreibung

In diesem Kurs sollen den Studierenden fundierte Kenntnisse der Methoden des Prozess- und Projektmanagements vermittelt werden, die sie befähigen, Steuerungsaufgaben in unterschiedlichen Organisationsformen zu übernehmen. Sie sollen die Veränderung der Bedeutung von Prozessmanagement als Führungsinstrument begreifen, wenn organisatorisch von der Aufgaben- zur Produktorientierung gedacht wird, um maximalen Kundennutzen zu generieren. Damit einher geht, den Gestaltungsspielraum für neu zu definierende Prozesse zu erkennen und zu visualisieren.

Dynamische Einheiten wissen einschlägige Organisationsformen und -strukturen zu unterscheiden, um in der Lage zu sein, für eine Wahl der veränderten Organisationsform relevante Entscheidungskriterien aufzubereiten. Ein wichtiges Kriterium ist die Potentialorientierung der Mitarbeiter, die mit der Prozesserledigung einhergehen. Außerdem sind Probleme des aktuellen Umsetzungsstandes standardisiert zu erheben und Lösungswege zu deren Beseitigung von Prozessberatern aufzuzeigen. Hierfür ist Akzeptanz für interne wie externe Prozessberatung durch Methoden- und Sozialkompetenzen der Studierenden in der Rolle späterer Berater zu schaffen. Die Studierenden sollen Innovationshindernisse kennenlernen, aktiv Lösungsansätze erklären und gestaltend andere davon überzeugen.

Kursinhalte
  1. Prozessmanagement als Managementkonzept
    1. Prozessorientierte Organisationsstruktur
    2. Kundenorientierte Dienstleistungsorientierung
    3. Von Aufgabenorientierung zu Produktorientierung
    4. Netzwerkorganisation und Steuerung von Leistungsprozessen
  2. Prozesse erheben und analysieren
    1. Steuerung von Leistungsprozessen
    2. Effizienz der Organisation analysieren
    3. Bestandteile eines Geschäftsprozesses
    4. Notationen am Beispiel BPMN 2.0
  3. Akzeptanz von Prozessmanagement
    1. Prozessmanagement als Instrument des Performance Managements
    2. Rationalität als Grundlage der Entscheidungsfindung (z. B. Zielanalyse, Problemanalyse, Risikoanalyse)
    3. Methoden- und Sozialkompetenzen für Kommunikation und Konfliktklärung
    4. Anforderung an Beratung von Geschäftsprozessoptimierung
    5. Projektkonzepte in Gruppen systematisch standardisieren
  4. Zertifizierung für Routineprozesse: Six Sigma Yellow Belt
    1. Ziele von Six Sigma und Lean Management
    2. Der Six-Sigma-Ansatz
    3. Rollen in Six-Sigma-Organisationen
    4. Sieben grundlegende Tools des Qualitätsmanagements
    5. Design for Six-Sigma (DFSS)
  5. Zertifizierung für Innovationsprozesse: Scrum Fundamentals Certificate
    1. Scrum und die Rahmenstruktur des SBOK ™
    2. Scrum-Prinzipien
    3. Scrum versus traditionelles Projektmanagement
    4. Wertbasierte Priorisierung in Scrum
    5. Scrum-Projektrollen
    6. Qualitätsmanagement in Scrum
Fakten zum Modul

Modul: Prozessmanagement und Ablaufoptimierung (DLMPUMPUA)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMPUMPUA01 (Prozessmanagement und Ablaufoptimierung)
Kurs: DLMPUMWGBE01
Nachhaltigkeitsmanagement
Kursbeschreibung
Ökonomischer Erfolg kann langfristig nur gesichert werden, wenn ökologische Rahmenbedingungen und soziale Aspekte beachtet werden. Dementsprechend werden Umweltmanagement und nachhaltiges Wirtschaften in diesem Kurs von den Studierenden als notwendige Bedingung für gesellschaftlich verantwortliches Verhalten und eine dauerhaft positive Entwicklung von Unternehmen betrachtet. Bewertungskriterien für ein auf Werten und internationalen Grundlagen basierendes Nachhaltigkeitsmanagementsystem, deren Gesamtleistung und Effektivität für eine nachhaltige Entwicklung sorgen, sollen verstanden werden. Die traditionelle Ökonomie stellt den Leitwert der Effizienz in den Mittelpunkt ihrer Analysen und Konzepte. Die Studierenden erkennen anhand diverser Grundkonzepte der Volks- und Betriebswirtschaft, dass nachhaltig funktionierende lebendige Systeme auch andere Leitwerte (wie z.B. Wandlungsfähigkeit, Versorgung etc.) erfüllen müssen, damit das gesellschaftliche Gesamtsystem nicht degeneriert, und wissen mit diesen Leitwerten umzugehen. Die Norm ISO 26000 ist als Leitfaden angelegt, der die strategische Planung und Umsetzung von gesellschaftlicher Verantwortung unterstützen soll, jedoch kein Managementsystem darstellt. Die Überprüfung der Führungs- und Steuerungsmechanismen über gelebte Werthaltungen, Denkmuster, Verhaltensweisen und Praktiken durch verschiedene Anspruchsgruppen ist jedoch ähnlich eines CSR-Managementsystems stets offen zu legen. Hinsichtlich der methodischen Kompetenzen wird v.a. auf die Analysefähigkeit Wert gelegt: Umfassende und komplexe systemische Zusammenhänge zentraler gesellschaftlicher Veränderungen sollen eingeordnet und Handlungsbedarfe mit Blick auf ihre systemischen Konsequenzen beurteilt werden können.
Kursinhalte
  1. Gesellschaftliche Transformation zur Nachhaltigkeitsgesellschaft
    1. Gesellschaftliche Wandlungsprozesse im Informationszeitalter: Netzwerkgesellschaft und Globalisierung, Wertewandel und Bürgergesellschaft
    2. Verflechtung zwischen Zivilgesellschaft, Medien und den verschiedenen Politikebenen
    3. Internationale Varianten der Verlagerung öffentlicher Aufgaben in den NGO/NPO-Sektor
    4. Bürgerkommune und Motive des Engagements sowie Formen der Bürgerbeteiligung
  2. Öko-Effizienzstrategien (Green Transformation)
    1. Ordnungspolitische Außensteuerung als Strategie der Organisationssteuerung
    2. Handlungsoptionen der Innensteuerung auf Basis einer Nachhaltigkeitsorientierung
    3. Führungskonzept „Corporate Social Responsibility“ (CSR-Roadmap und CSR-Bericht)
    4. „Soziopolitischer Wandel“ als Treiber zukunftsfähiger Organisationskultur
  3. Juristische Systeme zur Durchsetzung von Nachhaltigkeit
    1. Trends und neue gesetzliche Richtlinien
    2. Agenda 2030 und Nationale Nachhaltigkeitsstrategie
    3. DIN EN ISO 14040/14044
    4. Internationaler Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung nach ISO 26000
  4. Nachhaltigkeitsberichterstattung und Indikatorsysteme zur Messung der Nachhaltigkeit
    1. Überblick weiterer etablierter Standards der Global Reporting Initiative
    2. ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften
    3. EMASPlus Standard Nachhaltigkeitskennzahlensystem
  5. Zertifizierungen, Umweltmanagementsysteme
    1. Qualifizierung zum:zur Nachhaltigkeitsmanager:in
    2. Implementierung einer Roadmap eines Nachhaltigkeitsmanagements in der Organisation
    3. Erstellung einer Ökobilanz, Erstellung eines CO2-Fußabdrucks
    4. Wesentlichkeitsanalyse und Umsetzung eines Veränderungsprojekts in der Organisation
    5. Integration der SDGs in das Entscheidungssystem der Organisation
  6. Sustainable Development Goals (SDGs) als Simulationsmöglichkeit
    1. Einführung in die Simulation einer verantwortlichen Entscheidungsgrundlage lokaler Politikgestaltung
    2. Musteraufgaben einer Stakeholder-Orientierung, -Analyse und -Management

Fakten zum Modul

Modul: Nachhaltigkeitsmanagement (DLMPUMWGBE1)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMPUMWGBE01 (Nachhaltigkeitsmanagement)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2025 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten