xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
UPS-DPITFOV
IT-Manager Öffentliche Verwaltung (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Betriebswirtschaftslehre
  2. Einführung in Datenschutz und IT-Sicherheit
  3. E-Government
  4. IT-Recht
Fakten zur Weiterbildung

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Modul: BBWL-01
Betriebswirtschaftslehre
Kurse in diesem Modul
  1. BWL I
  2. BWL II
Kurs: BBWL01-01
BWL I
Kursbeschreibung
Der Kurs BWL I setzt sich mit den Grundlagen und Grundbegriffen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auseinander. Er vermittelt den Studierenden einen Überblick über die unterschiedlichen Funktionsbereiche eines Betriebs und schafft damit ein Grundverständnis zu den grundsätzlichen Fragen des Wirtschaftens in Unternehmen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das Basiswissen, um darauf aufbauend das betriebswirtschaftliche Spezialwissen im weiteren Verlauf des Studiums zu erwerben.
Kursinhalte
  1. Grundelemente der BWL
    1. Definition und Bereiche der BWL
    2. Sektoren der Wirtschaft
    3. Anforderungen an Unternehmen
    4. Unternehmen als Systeme
  2. Wirtschaften als Erkenntnisgegenstand der BWL
    1. Der Mensch als Wirtschaftssubjekt
    2. Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage
    3. Prinzipien und Ziele wirtschaftlichen Handelns
  3. Unternehmerisches Handeln
    1. Unternehmensziele
    2. Entscheidungsprozess
  4. Konstitutive Entscheidungen
    1. Standort
    2. Rechtsformen am Beispiel Deutschlands
  5. Organisation
    1. Begriffsdefinitionen und organisatorische Elemente
    2. Organisatorische Strukturmodelle


Kurs: BBWL02-01
BWL II
Kursbeschreibung
Der Kurs BWL II baut auf den mit dem Kurs BWL I gesetzten Grundlagen und Grundbegriffen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auf. Er vermittelt den Studierenden einen vertiefenden Einblick in den güterwirtschaftlichen Leistungsprozess, wobei Aspekte der betriebswirtschaftlichen Teilfunktionen Beschaffung, Produktion, Absatz sowie Personalmanagement und -führung behandelt werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das Detailwissen, um darauf aufbauend Kurse zu betriebswirtschaftlichen Spezialfragen sowie Funktions- und Branchenvertiefungen zu studieren.
Kursinhalte
  1. Der betriebliche Wertschöpfungsprozess
    1. Betriebliche Prozesse und Wertschöpfung
    2. Wertschöpfungskette
  2. Beschaffung
    1. Operative Beschaffung
    2. Strategische Beschaffung
    3. Lagerhaltung
  3. Produktion
    1. Grundlagen der Produktionswirtschaft
    2. Produktionsverfahren und Kundenintegration
  4. Absatz
    1. Absatz- und Marktbearbeitungsstrategien
    2. Marketinginstrumente
  5. Personalmanagement und -führung
    1. Personalmanagement
    2. Personalführung und Motivation
    3. Wissensmanagement

Fakten zum Modul

Modul: Betriebswirtschaftslehre (BBWL-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfungen:
  • Examen, 45 Minuten
  • Examen, 45 Minuten
Kurse im Modul:
  • BBWL01-01 (BWL I)
  • BBWL02-01 (BWL II)
Kurs: DLBISIC01
Einführung in Datenschutz und IT-Sicherheit
Kursbeschreibung
Die Studierenden lernen wichtige Konzepte aus dem Bereich IT-Sicherheit kennen. Dabei werden sowohl grundlegende Begriffe eingeführt und diskutiert als auch typische Anwendungsfelder und Einsatzgebiete von IT-Sicherheit vorgestellt sowie typische Verfahren und Techniken beschrieben.
Kursinhalte
  1. Begriffsbestimmungen und Hintergründe
    1. Informationstechnik (IT) für die Unterstützung von privaten Aktivitäten
    2. und geschäftlichen Prozessen
    3. Sicherheit und Schutz als Grundbedürfnisse
    4. Datenschutz als Persönlichkeitsrecht
    5. IT-Sicherheit als Qualitätsmerkmal von IT-Verbünden
    6. Abgrenzung Datenschutz und IT-Sicherheit
  2. Grundlagen des Datenschutzes
    1. Prinzipien
    2. Rechtliche Vorgaben
    3. Informationelle Selbstbestimmung im Alltag
  3. Grundlagen der IT-Sicherheit
    1. Paradigmen der IT-Sicherheit
    2. Modelle der IT-Sicherheit
    3. Rechtliche Vorgaben der IT-Sicherheit
  4. Standards und Normen der IT-Sicherheit
    1. Grundlegende Standards und Normen
    2. Spezifische Standards und Normen
  5. Erstellung eines IT-Sicherheitskonzeptes auf Basis von IT-Grundschutz
    1. Strukturanalyse
    2. Schutzbedarfsfeststellung
    3. Modellierung (Auswahl der Sicherheitsanforderungen)
    4. IT-Grundschutz-Check
    5. Risikoanalyse
  6. Bewährte Schutz- und Sicherheitskonzepte für IT-Geräte
    1. Schutz vor Diebstahl
    2. Schutz vor Schadsoftware (Malware)
    3. Sichere Anmeldeverfahren
    4. Sichere Speicherung von Daten
    5. Sichere Vernichtung von Daten
  7. Ausgewählte Schutz- und Sicherheitskonzepte für IT-Infrastrukturen
    1. Objektschutz
    2. Schutz vor unerlaubter Datenübertragung
    3. Schutz vor unerwünschtem Datenverkehr
    4. Schutz durch Notfallplanung
Fakten zum Modul

Modul: Einführung in Datenschutz und IT-Sicherheit (DLBINGEDS)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBISIC01 (Einführung in Datenschutz und IT-Sicherheit)
Kurs: DLBPUMEG01
E-Government
Kursbeschreibung
Ziel ist es, E-Government als ein Bündel verschiedener IT-gestützter Instrumente auf den verschiedenen Ebenen des öffentlichen Sektors zu begreifen. Im Rahmen der Erläuterungen spielen neben der konkreten Darstellung von E-Government-Instrumenten aber auch relevante rechtliche Rahmenbedingungen, insbesondere im Kontext der Datensicherheit, eine wesentliche Rolle. Neben den entscheidenden Stellgrößen für ein funktionierendes E-Government werden auch Grundlagen der Implementierung vor dem Hintergrund des Projektmanagements dem Studierenden vermittelt. Das Beziehungsgeflecht sowie die konkrete Ausgestaltung von E-Government auf den verschiedenen Ebenen der öffentlichen Hand, sowohl innerhalb der jeweiligen Ebene, als auch zwischen den Ebenen sowie im Austausch mit dem privaten Sektor werden detailliert vorgestellt. Zudem wird jeweils Stakeholder-orientiert, in Abhängigkeit der jeweiligen individuellen Motivations- und Interessenslage, eine Evaluierung der Chancen und Risiken vorgenommen. Dies ermöglicht implizit auch eine Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Kursinhalte
  1. E-Government als Ausdruck der Digitalisierung im öffentlichen Sektor
    1. Begriffsdefinition
    2. Relevante Stakeholder:innen des E-Governments, die Ebenen des öffentlichen Sektors und deren Institutionen
    3. Institutionelle Rahmenbedingungen für ein funktionierendes E-Government
  2. E-Government und dessen Einsatz auf den verschiedenen Ebenen des öffentlichen Sektors
    1. IT-Instrumentarium des E-Governments
    2. Rechtliche Rahmenbedingungen des E-Governments
    3. E-Government vor dem Hintergrund von Big Data und Datensicherheit
  3. E-Government und dessen Einsatz in der Kommune
    1. Einführung von E-Government in der kommunalen Verwaltung
    2. E-Government zwischen kommunaler Verwaltung und dem privaten Sektor
    3. E-Government als Teil von „Smart Cities“ und „Smart Regions“
  4. E-Government und dessen Einsatz in Bund und Ländern
    1. E-Government in der Ministerialverwaltung
    2. Umsetzung von E-Government im Bund
    3. Umsetzung von E-Government in den Bundesländern
  5. Bilanz – E-Government in vergleichender Perspektive
    1. E-Government-Strategien der Europäischen Union
    2. E-Government in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union
    3. Bilanz – Chancen und Herausforderungen für E-Government

Fakten zum Modul

Modul: E-Government (DLBPUMEG)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBPUMEG01 (E-Government)
Kurs: DLBIITR01-01
IT-Recht
Kursbeschreibung
Die Informatik ist in einen rechtlichen Rahmen eingebettet, der bei der Arbeit zu berücksichtigen ist. Dies betrifft einerseits die eigene Gestaltung dieser Arbeit, die beispielsweise durch Verträge und das zugehörige Vertragsrecht bestimmt wird. Andererseits gestaltet die Informatik auch stark ihr Umfeld und muss dabei relevante rechtliche Grundlagen wie das Telekommunikationsrecht oder das Datenschutzrecht berücksichtigen. Ziel dieses Kurses ist es daher, die Studierenden in die Lage zu versetzen, die speziellen IT-Aspekte in diesem rechtlichen Rahmen zu berücksichtigen, in einfachen Fällen anzuwenden, und zu erkennen, wenn spezialisiertes juristischen Knowhow erforderlich wird.
Kursinhalte
  1. Einführung in die Grundlagen des Rechts und IT-Rechts
    1. Aufbau des deutschen Rechtssystems
    2. Bürgerliches Recht
    3. Handelsrecht
    4. Übersicht über das Rechtsgebiet IT-Recht
    5. Internationale Rahmenbedingungen des IT-Rechtes
    6. IT-spezifisches Strafrecht
    7. Grundlagen der Vertragsschließung und -gestaltung
  2. Typische Vertragstypen in der IT und Onlineverträge
    1. Hardware-Verträge
    2. Softwareüberlassung
    3. Projektverträge
    4. Besonderheiten bei agiler Vorgehensweise
    5. Beratungs-, Schulungs- und Wartungsverträge
    6. Cloud Computing, Outsourcing und Hosting
    7. Elektronische Vertragsschließung
    8. Elektronischer Geschäftsverkehr und Online-Marktplätze
  3. Softwarelizenzmodelle
    1. Lizenzen und Softwareüberlassung
    2. IT-spezifische Standardklauseln
    3. Durchsetzung von Lizenzen durch Digital Rights Management (DRM)
    4. Open Source Software, Free- und Shareware
  4. Schutz- und Informationsrechte
    1. Patent- und Kennzeichenrecht
    2. Urheberrecht
    3. Schutzfähigkeit von Software
    4. Schutzfähigkeit von Datenbanken bzw. Datenbankherstellern
    5. Abmahnungen
    6. Informationsfreiheitsgesetz
  5. Internet- und Telekommunikationsrecht
    1. Telekommunikationsgesetz
    2. Medienstaatsvertrag
    3. Informationspflicht nach dem Digitale-Dienste-Gesetz
    4. Verantwortung für Inhalte im Internet
    5. Domainrecht
    6. Elektronische Signaturen
  6. Datenschutz, IT-Sicherheit und Produkthaftung
    1. Grundlagen des Datenschutzes
    2. DSGVO, BDSG und TDDDG
    3. Datenschutz-Anforderungen an Organisationen
    4. Datenschutzrechte der betroffenen Person
    5. Datenschutz bei Datenübermittlung in Drittländer
    6. IT-Sicherheit und Gesetze
    7. Funktionale Sicherheit und Produkthaftung

Fakten zum Modul

Modul: IT-Recht (DLBIITR-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBIITR01-01 (IT-Recht)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten