xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Master Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Master-Niveau ist anspruchsvoller als auf Bachelor-Niveau. Vorhandenes Grundlagenwissen im gewählten Fachbereich ist deshalb von Vorteil.

Praxis-Austausch: Wöchentlich diskutieren Praxisexpert:innen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Weiterbildungen aktuelle Fragestellungen, Tools und praktische Fallbeispiele in 90-minütigen Online-Veranstaltungen.

Kurs: DLMBIED01-01
Innovation und Entrepreneurship
Kursbeschreibung

In der heutigen globalisierten und digitalen Welt stehen Unternehmern mehr Möglichkeiten der Entwicklung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen zur Verfügung als jemals zuvor. Dem Unternehmertum, gleich ob in Form von Entrepreneurship oder Intrapreneurship, treten allerdings auch besondere Herausforderungen entgegen. Um die typischen Fallstricke bei Gründung und Wachstum von Unternehmen vermeiden zu können, ist ein gesundes Verständnis von Innovationsmanagement und Unternehmensgründung unabdingbar. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Finanzierung unternehmerischer Aktivität, und zwar sowohl aus dem Blickwinkel des Unternehmers, als auch des Investors.

Innovationen und unternehmerische Aktivität sind ferner Grundlage und Triebfeder unserer Volkswirtschaft. Aber auch wenn man andere Volkwirtschaften betrachtet ist offenkundig, dass Innovation und Unternehmertum in jeder Phase der wirtschaftlichen Entwicklung von entscheidender Bedeutung sind. So stoßen Kleinunternehmen in Entwicklungsländern den Aufbau von ökonomischen Institutionen an, sie schaffen Angebot, Nachfrage und schließlich Märkte. Sie legen den Grundstein für wirtschaftliche Entwicklung und Wachstum. In entwickelten Volkswirtschaften sind Innovation und Unternehmertum die treibenden Kräfte hinter Wettbewerb und Wettbewerbsfähigkeit im globalen Kontext. Die wichtigste Rolle spielen dabei – in allen Teilen der Welt – Familienunternehmen.

Der rasante technologische und soziale Wandel in unseren Gesellschaften erfordert dabei zum einen die innovative Nutzung digitaler Technologien (Internet und künstliche Intelligenz), und zum anderen den flexiblen Umgang mit neuen Organisationsformen (strategischen Allianzen zwischen Unternehmen. Dieser Kurs zeigt Studierenden Ideen, Motive und Treiber unternehmerischer Tätigkeit und Innovation und führt sie gleichzeitig an praktische Aspekte der Identifikation, Analyse und Entwicklung von Innovationen und Geschäftsideen heran. Dabei wird auch auf eine Kernkompetenz des Unternehmers eingegangen – die Fähigkeit mit Investoren und Partnern zu verhandeln.

Kursinhalte
  1. Entrepreneurship
    1. Entrepreneurship und Unternehmer
    2. Unternehmerbezogene Theorien des Entrepreneurships
    3. Die volkswirtschaftliche Signifikanz von Entrepreneurship
  2. Strategie der Unternehmensgründung
    1. Unterschiedliche Gelegenheiten von Unternehmensgründungen
    2. Der Entrepreneur
    3. Geschäftsmodell und Strategie
  3. Innovation und Innovationsmanagement
    1. Innovation
    2. Innovationsmanagement
    3. Der Schutz geistigen Eigentums
    4. Das BMW Empathic Design
  4. Rechtsformen im internationalen Vergleich
    1. Deutschland
    2. USA
  5. Die Finanzierung unternehmerischer Aktivität I: Finanzquellen
    1. Inkubatoren, Acceleratoren und Crowdfunding
    2. Business Angels
    3. Private Equity und Venture Capital
    4. Öffentliche Gründungsförderung
  6. Die Finanzierung unternehmerischer Aktivität II: Finanzierungsprozesse
    1. Die Investorensicht: Deal Sourcing und Deal Screening
    2. Die Unternehmersicht: Verhandlung mit Investoren
    3. Valuierung von Unternehmensgründungen
  7. Der Businessplan
    1. Zweck und Zielsetzung des Businessplans
    2. Erwartungen in Bezug auf den Businessplan
    3. Struktur und Inhalt des Businessplans
    4. Richtlinien zum Erstellen eines Businessplans
  8. Digitale Geschäftsmodelle und künstliche Intelligenz
    1. E-Business
    2. Künstliche Intelligenz
    3. Globotics
  9. Cooperative Strategy: Allianzen und Joint Ventures
    1. Cooperative Strategy
    2. Der richtige „Fit“
    3. Die richtige „Form“
  10. Familienunternehmen
    1. Definition
    2. Volkswirtschaftliche Bedeutung
    3. Stärken und Schwächen

Fakten zum Modul

Modul: Innovation und Entrepreneurship (DLMBIED-01)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMBIED01-01 (Innovation und Entrepreneurship)
Kurs: DLMCMO01-01
Change Management und Organisationsentwicklung
Kursbeschreibung
Unternehmen – sowohl Großunternehmen als auch KMUs - sind vor dem Hintergrund der aktuellen Rahmenbedingungen ständig mit der Notwendigkeit konfrontiert, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und die Organisation bzw. Struktur entsprechend anzupassen und zu verändern. Diese Transformationsprozesse werden insbesondere von den Mitarbeitern eines Unternehmens häufig als schmerzlich empfunden: Unsicherheiten, Widerstände und Ängste entstehen. Mithilfe von Konzepten und Methoden zu Change Management und Organisationsentwicklung lassen sich diese negativen Konsequenzen aus Veränderungsprozessen mildern. Im Rahmen des Kurses gilt es, dieses Verständnis den Studierenden zu präsentieren und ihnen das notwendige „Handwerkszeug“ zur Umsetzung von Aktivitäten im Hinblick auf Change Management und Organisationsentwicklung zu vermitteln.
Kursinhalte
  1. Grundlagen von Changemanagement und Organisationsentwicklung
    1. Externe und interne Rahmenbedingungen
    2. Definition und Ziele von Changemanagement und Organisationsentwicklung
    3. Hemmnisse und Ursachen des Scheiterns von Wandel in Organisationen
  2. Ausgewählte Ansätze der Organisationsentwicklung
    1. Ausgewählte theoretische Modelle der Organisationsentwicklung
    2. Praxisbeispiele der Organisationsentwicklung
    3. Organisationstheoretische Antworten auf aktuelle Herausforderungen
  3. Ausgewählte Ansätze des Changemanagements
    1. Vier Typen des organisatorischen Wandels
    2. Phasenmodell des Changemanagements nach Kotter
    3. Ursache-Wirkungs-Modell für Performance und Veränderung nach Burke/ Litwin
    4. Zwei psychologische Modelle zum organisationalen Wandel
  4. Ausgewählte Instrumente des Changemanagements
    1. Ausgewählte Instrumente für die Phase „Analyse Ist und Soll“
    2. Ausgewählte Instrumente für die Phase „Konzeptionierung und Planung“
    3. Ausgewählte Instrumente für die Phase „Umsetzung“
  5. Organisatorische Implementierung von Changemanagement
    1. Relevanz der Organisationskultur für die Implementierung von Change-Prozessen
    2. Strukturen und Verantwortlichkeiten in Change-Prozessen
    3. Kommunikation und Konfliktmanagement in Change-Prozessen
  6. Erfolgskontrolle von Changemanagement und Organisationsentwicklung
    1. Ziele und Nutzen von Change-Monitoring
    2. Formen und Methoden des Change-Monitoring
    3. Change-Monitoring – Praxisbeispiele
  7. Changemanagement in internationalen Projekten, in Mergers & Acquisitions und in Unternehmensnachfolge-Prozessen
    1. Herausforderungen internationaler Change-Projekte
    2. Herausforderungen in Mergers & Acquisitions
    3. Herausforderungen in Unternehmensnachfolge-Prozessen

Fakten zum Modul

Modul: Change Management und Organisationsentwicklung (DLMCMO-01)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMCMO01-01 (Change Management und Organisationsentwicklung)
Kurs: DLMWPWNW01
New Work
Kursbeschreibung

Unsere Arbeitswelt verändert sich gerade rasant. Es kommt zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbrüchen. Die digitale Revolution führt die Gesellschaft in ein neues Zeitalter. Digitalisierung und Globalisierung stellen die Wirtschaft vor nie dagewesene Herausforderungen und heben uns auf die nächste Evolutionsstufe. Dies hat beträchtliche Auswirkungen auf die Arbeitsrealität der Menschen. Kollaborationsmethoden, neue Formen der Arbeit und veränderte Hierarchien gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Starre Unternehmenshierarchien nach dem Prinzip „Kommandieren und Kontrollieren“ haben in einer auf Schnelligkeit, Flexibilität und digitale Angebote ausgerichteten Arbeitswelt ausgedient.

Der Wandel der Arbeitswelt bietet aber auch neue Möglichkeiten. Die vordringlichste Aufgabe in den Unternehmen ist es deshalb, die Mitarbeiter mit den neuen, digital geprägten Arbeitsrealitäten in Einklang zu bringen. Das bedeutet, den Menschen in den Mittelpunkt der Digitalisierung zu stellen. Dafür müssen diese den entsprechenden Zugang, das Wissen, die Methoden und Möglichkeiten der Zusammenarbeit vermittelt bekommen. Dieses Verständnis wird bei den Studierenden in diesem Kurs aufgebaut. Ihnen wird das notwendige Wissen und Handwerkszeug zur Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen in Unternehmen und Organisationen vermittelt.

Kursinhalte
  1. New Work: Grundlagen und Ansätze
    1. Old Economy versus New Work
    2. Gesellschaftliche Ebene (Makroebene)
    3. Unternehmensebene (Mesoebene)
    4. Managementanforderungen in Unternehmen (Mikroebene)
    5. Neue Rollen von People, Places, Tools
    6. Digitales Mindset
    7. Rolle und Bedeutung von Diversität
  2. Neue Aspekte im Recruiting
    1. Active Sourcing
    2. Social Media Recruiting
    3. Kandidatenbewerbung via Staffingplattformen und Co.
    4. Person-Environment-Fit
    5. Auswahlprozesse und Verfahren
    6. Onboarding
  3. Mitarbeitermotivation und -bindung
    1. Motivation und Empowerment
    2. Selbstbestimmung (Autonomy)
    3. Kompetenz und Perfektion (Mastery)
    4. Sinnerfüllung (Purpose)
    5. Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung an Unternehmen und Team
  4. Empowering Workforce
    1. Fehlertolerante Unternehmenskultur
    2. Empowering & Shared Leadership
    3. Lebenslanges Lernen und Weiterbildung
    4. Kollaboration durch vernetztes Lernen und Wissensteilung
  5. Restrukturierung der Organisation – neue Organisationsstrukturen
    1. Hierarchie, Heterarchie und agile Organisationsform
    2. Netzwerkstrukturen und Schwarmintelligenz
    3. Holokratie
    4. Soziokratie
  6. Neue Arbeitsmethoden
    1. Agiles Arbeiten in der VUCA-Welt
    2. Design Thinking
    3. Kanban
    4. Scrum
    5. Workhack
    6. Prototyping
  7. Agile Arbeitslandschaften in der Organisation
    1. Flexible Arbeits(zeit)modelle und Work-Life-Blending
    2. Flexible Arbeitswelten und -räume
    3. Kollaborative Arbeitstechnologien und -werkzeuge

Fakten zum Modul

Modul: New Work (DLMWPWNW1)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLMWPWNW01 (New Work)
Kurs: DLMWPWNW02
Seminar: New Work
Kursbeschreibung

Der Kurs beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Neugestaltung der Art von unternehmerischer und organisationaler Zusammenarbeit. Dabei wird auf die Notwendigkeit der erforderlichen Veränderungen ebenso eingegangen wie auf die neuen Formen der Zusammenarbeit, der Gewinnung, Bindung und Motivation von Mitarbeitern. Darüber hinaus setzen sich die Studierenden mit neuen Arbeitsmethoden und der Ausgestaltung von Arbeitswelten für verschiedene Arten des Arbeitens auseinander.

Der Kurs setzt sich mit speziellen Themen von „New Work“ auseinander. Es beleuchtet die Herangehensweise an die Einführung des Konzeptes. Der Kurs wird ergänzt durch zusätzliche Artikel und Fallstudien von mittelständischen und großen Unternehmen, die die neue Form des Arbeitens bereits erfolgreich eingeführt haben. Er sensibilisiert darüber hinaus für die „Do’s and Dont’s“ hinsichtlich der erfolgreichen Einführung.

Die Studierenden erlernen dabei selbstständig, ausgewählte Themen und Fallstudien zu analysieren und mit bereits bekannten Konzepten zu verknüpfen, sowie diese kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.

Kursinhalte
  • In einer neuen Businesswelt haben Prinzipien des „Befehls und Gehorsams“ von Mitarbeitern ebenso ausgedient wie starre Hierarchien, Einzelbüros und festgezurrte Arbeitszeiten und -formen. Derzeit entstehen durch die Digitalisierung ganzer Branchen und Bereiche vorangetrieben durch die Start-Up-Ökonomie neue Formen der Arbeitsorganisation, der Zusammenarbeit, der Unternehmenskultur und der Arbeitsplatzarchitektur. Immer mehr Menschen fragen darüber hinaus nach dem Sinn dessen, wofür sie ihre Arbeits- und damit Lebenszeit einsetzen und wünschen sich eine Zusammenarbeit aller Akteure in Unternehmen und Organisationen auf Augenhöhe. Der Kurs behandelt aktuelle und in der Zukunft bedeutsame Aspekte des „New Work“ hinsichtlich neuer Formen der Arbeitsorganisation und Arbeitsmethoden.
Fakten zum Modul

Modul: Seminar: New Work (DLMWPWNW2)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Seminararbeit
Kurse im Modul:
  • DLMWPWNW02 (Seminar: New Work)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten