xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 6 Monate / Teilzeit: 12 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.

Praxis-Austausch: Wöchentlich diskutieren Praxisexpert:innen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Weiterbildungen aktuelle Fragestellungen, Tools und praktische Fallbeispiele in 90-minütigen Online-Veranstaltungen.

Modul: BPER-01
Personalwesen
Kurse in diesem Modul
  1. Personalwesen I
  2. Personalwesen II
Kurs: BPER01-01
Personalwesen I
Kursbeschreibung
Unabhängig von Unternehmensgröße und Branche kommt dem Personal eines Unternehmens vor dem Hintergrund des demographischen Wandels eine immer größere und zum Teil sogar existenzielle Rolle zu. Die Personalarbeit im Unternehmen, welche in der heutigen Zeit meist als das Human Resource Management bezeichnet wird, stellt daher einen überaus wichtigen Funktionsbereich dar. Der vorliegende Kurs ist eine Einführung in das Personalmanagement und thematisiert wichtige Kernprozesse dieser Funktion. Aufbauend auf den begrifflichen Grundlagen und der generellen Einordnung und Abgrenzung des Personalmanagements in Lektion 1 werden in Lektion 2 die arbeitsrechtlichen Grundlagen abgebildet. Weiterhin werden in Lektion 3, 4 und 5 die grundlegenden Prozesse, Konzepte und Instrumente der Personalplanung, der Personalbeschaffung und -auswahl sowie der Personalentlohnung dargestellt.
Kursinhalte
  1. Grundlagen des Personalwesens
    1. Begriff und Bedeutung des Personalwesens
    2. Ziele und Aufgabenfelder des Personalwesens
    3. Rahmenbedingungen des Personalwesens
  2. Arbeitsrechtsrechtliche Grundlagen
    1. Grundbegriffe des Arbeitsrechts
    2. Individualarbeitsrecht
    3. Kollektivarbeitsrecht
  3. Personalplanung
    1. Begriff und Bedeutung der Personalplanung
    2. Quantitative Personalbedarfsermittlung
    3. Qualitative Personalbedarfsermittlung
    4. Zeitliche und räumliche Personalbedarfsermittlung
  4. Personalbeschaffung und -auswahl
    1. Personalmarketing und Employer Branding
    2. Interne und externe Personalbeschaffung
    3. Verfahren der Personalauswahl (Bewerbungsunterlagen, Interviews, Testverfahren, Assessment Center)
    4. Einführung von neuen Mitarbeitern
  5. Personalentlohnung
    1. Klassische Vergütungsmodelle
    2. Moderne Vergütungsmodelle
    3. Mitarbeiterbeteiligungsmodelle

Kurs: BPER02-01
Personalwesen II
Kursbeschreibung
In diesem Kurs werden relevante Themen des Personalwesens aufbauend auf Kurs 1 vertieft. Dazu wird in der ersten Lektion zunächst die Personalentwicklung thematisiert, die wichtigsten Methoden und Instrumente derselben sowie die überaus bedeutsame Erfolgskontrolle der Personalentwicklung dargestellt. Darauf folgt die Personalführung in Lektion 2, bei der es vordergründig um die direkte Interaktion zwischen Mitarbeitern und Führungskräften geht. Die Personalfreisetzung gehört zu den klassischen personalwirtschaftlichen Aufgabenfeldern und hierbei wird zwischen der internen und externen Freisetzung unterschieden. Das Personalcontrolling ist Kern der Lektion 4 und zielt auf die betriebswirtschaftliche Perspektive des Personalwesens ab. Es wird vermittelt, mit Hilfe welcher Instrumente, Ansätze und Kennzahlen die personalwirtschaftliche Basisarbeit geplant, unterstützt und in Bezug auf ihre Wirtschaftlichkeit kontrolliert werden kann. Der Kurs schließt mit den Grundlagen der Personalorganisation. Es wird aufgezeigt, wie der Funktionsbereich organisiert und strukturiert werden kann, um die Anforderungen der internen und externen Kunden bestmöglich zu erfüllen.
Kursinhalte
  1. Personalentwicklung
    1. Begriff, Bedeutung und Ziele der Personalentwicklung
    2. Methoden und Instrumente der Personalentwicklung
    3. Erfolgskontrolle der Personalentwicklung
  2. Personalführung
    1. Begriff, Merkmale und Beteiligte der Führung
    2. Mitarbeitermotivation
    3. Führungstheorien und Führungsstile
  3. Personalfreisetzung
    1. Begriff, Ziele und Ursachen von Personalfreisetzung
    2. Interne und externe Personalfreisetzung
    3. Abwicklung und Organisation Personalfreisetzung
  4. Personalcontrolling
    1. Begriff, Ziele und Aufgaben des Personalcontrollings
    2. Ebenen, Methoden und Instrumente
    3. Grenzen des Personalcontrollings
  5. Personalorganisation
    1. Anforderungen an die Personalorganisation
    2. Alternative Organisationsformen des Personalbereichs
    3. Personalmanagementinformationssysteme
Fakten zum Modul

Modul: Personalwesen (BPER-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfungen:
  • Examen, 45 Minuten
  • Examen, 45 Minuten
Kurse im Modul:
  • BPER01-01 (Personalwesen I)
  • BPER02-01 (Personalwesen II)
Kurs: DLRABR01
Arbeitsrecht I
Kursbeschreibung

Den Studierenden soll vermittelt werden, dass die Arbeitnehmer wegen ihrer persönlichen Abhängigkeit gegenüber dem Arbeitgeber durch die arbeitsrechtlichen Vorschriften besonders geschützt werden sollen.

Im Mittelpunkt des Kurses stehen der Begriff des Arbeitnehmers, die Gesetze, Vorschriften und Vereinbarungen, also die Quellen des Arbeitsrechts und deren Rangfolge.

Die Begründung des Arbeitsverhältnisses, durch Ausschreibung, das Vorstellungsgespräch und das Fragerecht des Arbeitgebers wird auf der Ebene der Vertragsanbahnung dargestellt.

Die Studierenden werden lernen, dass auch bei Abschluss des Arbeitsvertrages der Grundsatz der Vertragsfreiheit gilt, dieser aber wiederum zum Schutz des Arbeitnehmers zahlreiche Einschränkungen erfahren hat.

Die einzelnen Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis, z. B. die Arbeitspflicht, der Beschäftigungsanspruch, die Lohnzahlungspflicht, der Anspruch auf Erholungsurlaub und die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, werden dann den Studierenden ausführlich vermittelt.

Am Ende des Kurses lernen Sie das befristete Arbeitsverhältnis, das Probearbeitsverhältnis und das Leiharbeitsverhältnis kennen.

Kursinhalte
  1. Grundlagen
    1. Bereiche und Aufgaben des Arbeitsrechts
    2. Entstehungsgeschichte des Arbeitsrechts
    3. Rechtsquellen des Arbeitsrechts
  2. Die Parteien im Arbeitsrecht
    1. Arbeitnehmer
    2. Besondere Arten von Arbeitnehmern
    3. Sonstige Personen
    4. Arbeitgeber

  3. Begründung des Arbeitsverhältnisses
    1. Die Ausschreibung
    2. Das Vorstellungsgespräch
    3. Verschulden bei Vertragsanbahnung

  4. Abschluss und Mängel des Arbeitsvertrags
    1. Grundsatz und Grenzen der Vertragsfreiheit
    2. Anfechtung des Arbeitsvertrages
    3. Nichtigkeit des Arbeitsvertrages
    4. Lehre vom faktischen Arbeitsverhältnis

  5. Pflichten des Arbeitnehmers
    1. Arbeitspflicht
    2. Nebenpflichten

  6. Pflichten des Arbeitgebers
    1. Lohnzahlungspflicht
    2. Nebenpflichten

  7. Besondere Arbeitsverhältnisse
    1. Das befristete Arbeitsverhältnis
    2. Das Probearbeitsverhältnis
    3. Das Leiharbeitsverhältnis

Fakten zum Modul

Modul: Arbeitsrecht I (DLRABR1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Hausarbeit
Kurse im Modul:
  • DLRABR01 (Arbeitsrecht I)
Kurs: DLRABR02
Arbeitsrecht II: Leistungsstörungen und Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Kursbeschreibung

Den Studierenden soll der Zusammenhang zwischen Lohn und Arbeit vermittelt werden. Sie lernen den Grundsatz „Kein Lohn ohne Arbeit“ und die Ausnahmen von diesem Grundsatz, den Annahmeverzug des Arbeitgebers, die persönlichen Hinderungsgründe des Arbeitnehmers, das Betriebsrisiko und die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfalle kennen.

Ihnen wir dann die Haftung im Arbeitsrecht auf Schadensersatz und insbesondere die Haftungsprivilegierung des Arbeitnehmers dargestellt.

Im Mittelpunkt des Kurses steht die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Vertragsaufhebung, ordentliche und außerordentliche Kündigung und die Änderungskündigung.

Der besondere Kündigungsschutz von Schwangeren, Eltern, Auszubildenden, Vertretern der Arbeitnehmerseite und Schwerbehinderten, insbesondere aber die Einzelheiten des Kündigungsschutzes durch das Kündigungsschutzgesetz werden den Studierenden vermittelt.

Am Ende des Kurses wird den Studierenden der Arbeitsprozess, die Arbeitsgerichte und die Einzelheiten einer Kündigungsschutzklage dargestellt.

Kursinhalte
  1. Der Betriebsübergang
    1. Voraussetzungen
    2. Rechtsfolgen
  2. "Ohne Arbeit kein Lohn": Grundsatz und Ausnahmen
    1. Grundsatz „Ohne Arbeit kein Lohn “
    2. Ausnahmen aus Umständen, die in der Person des Arbeitsnehmers liegen
    3. Befreiung von der Arbeitspflicht aus sonstigen Gründen

  3. Die Haftung auf Schadensersatz
    1. Haftung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber
    2. Schädigung Dritter durch den Arbeitnehmer
    3. Haftung bei Arbeitsunfällen

  4. Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses
    1. Die ordentliche Kündigung
    2. Die außerordentliche Kündigung

  5. Weitere Beendigungsleistungen
    1. Der Aufhebungsvertrag
    2. Die Änderungskündigung

  6. Kündigungsschutz nach dem KschG
    1. Anwendbarkeit des KSchG
    2. Soziale Rechtfertigung der Kündigung
    3. Soziale Rechtfertigung im Einzelfall

  7. Der Arbeitsprozess
    1. Die Arbeitsgerichtsbarkeit
    2. Die Kündigungsschutzklage
    3. Weiterbeschäftigung, Wiedereinstellung und Abfindung

Fakten zum Modul

Modul: Arbeitsrecht II (DLRABR2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Hausarbeit
Kurse im Modul:
  • DLRABR02 (Arbeitsrecht II: Leistungsstörungen und Beendigung des Arbeitsverhältnisses)
Kurs: DLBPEPCPR01
Personalcontrolling und Payroll
Kursbeschreibung
Der Kurs vermittelt neben den Grundlagen des Personalcontrollings und Payroll hinsichtlich der Begrifflichkeiten auch wichtige Konzepte und Instrumente des Personalcontrollings. Dabei werden die dynamischen Wechselwirkungen zwischen Kennzahlensystemen des Personalcontrollings und des lebenszyklusorientierten Personalmanagements herausgestellt. Besondere Beachtung finden in dem Kurs wichtige Megatrends (Demografischer Wandel und Internationalisierung), die einen besonderen Einfluss auf den unternehmerischen Wertschöpfungsprozess haben. Ihr Einfluss auf das Personalcontrolling wird vertiefend dargelegt. Der zunehmend wichtiger werdende Flexibilisierungsgedanke als Abkehr vom Taylorismus wird eingehend vor dem Hintergrund flexibler Arbeitszeitmodelle dargelegt. Der Kurs wird durch wichtige Rahmenbedingungen, die für ein erfolgreiches Personalcontrolling zu beachten sind, abgerundet.
Kursinhalte
  1. Grundlagen des Personalcontrollings
    1. Begriffsdefinitionen, Ziele und Gegenstand
    2. Zukunft und neue Herausforderungen des Personalcontrollings
    3. Aufgaben und Entwicklung des Personalcontrollings
  2. Personalcontrolling und Payroll
    1. Payroll als unterschätzte HR-Funktion
    2. Begriff und Bestandteile flexibler Vergütungssysteme
    3. Gliederung von Personalkosten
    4. Controlling flexibler Personalbestände und -kosten
    5. Wechselwirkung mit dem operativen Geschäft
  3. Strategie vs. operative Effektivität des Personalcontrollings
    1. Grundlagen des strategischen Personalcontrollings
    2. Methoden der Entwicklung einer Personalstrategie
    3. Operatives Personalcontrolling und Prozesse
  4. Personalcontrolling und Kennzahlensysteme
    1. Kennzahlensysteme als Steuerungscockpit im HR-Prozess
    2. Anforderungen an Kennzahlensysteme
    3. Grundtypen von Kennzahlenvergleichen
    4. Daten und Datenquellen
    5. Analyse dynamischer Wechselwirkungen und Verknüpfung mit dem Unternehmenscontrolling
    6. Grenzen von Kennzahlen
  5. Lebenszyklusorientiertes Personalontrolling
    1. Personalbedarfs- und strukturplanung
    2. Personalbeschaffung
    3. Personaleinsatz
    4. Personalentwicklung
    5. Personalfreisetzung
  6. Demografieorientiertes Personalcontrolling
    1. Einfluss der Demografie
    2. Demografieorientierte Steuerungsstrategie
    3. Altersorientierte Personalstrukturplanung als Grundlage
    4. Demografieorientierte HR-Kennzahlen
  7. Internationales Personalcontrolling
    1. Einfluss kultureller Unterschiede
    2. Internationale Steuerungsstrategie
    3. Globale HR-Kennzahlen
  8. Instrumente des Personalcontrollings und Messung von Inputleistung
    1. Personal-Portfolios
    2. Balanced Scorecard
    3. Benchmarking
    4. Zero-Base-Budgeting
  9. Flexibilisierung von Arbeitszeitmodellen
    1. Begriff, Modelle und Flexibilisierung der Arbeitszeit
    2. Ursachen und Anreizwirkungen der Flexibilisierung
    3. Kosten- und Nutzenwirkung
  10. Rahmenbedingungen des Personalcontrollings
    1. Rechtliche Rahmenbedingungen
    2. Ethischer Rahmen und digitale Personalakte
    3. Funktionierende Personalinformationssysteme
Fakten zum Modul

Modul: Personalcontrolling und Payroll (DLBPEPCPR)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBPEPCPR01 (Personalcontrolling und Payroll)
Kurs: DLBPEWPDL01
Einführung in die Personaldienstleistung
Kursbeschreibung

Der Wirtschaftsbereich der Personaldienstleistung gilt als eine der stärksten Wachstums­branchen in der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahren und wird verbreitet als Jobmotor bezeichnet. Dies hat seinen Grund vor allem auch darin, dass sich der Personal­dienstleistungssektor, insbesondere die Zeitarbeit, aufgrund zahlreicher neuer gesetzlicher Regelungen sowie insbesondere durch den Abschluss von Tarifverträgen als gesellschaftlich akzeptiertes Geschäftsmodell und als Management-Tool fest etabliert hat. Von Anwender­seite hält dieser Trend aufgrund weiter bestehender Flexibilitätsanforderungen an. Perso­naldienstleistungen vermögen das Management eines Unternehmens nachhaltig zu unter­stützen, begründen jedoch auch wichtige Führungs- und Koordinationsaufgaben sowohl auf Anwender- als auch auf Dienstleisterseite.

Dieser Kurs vertieft einen aktuellen und wesentlichen Aspekt der modernen Personalarbeit. Er gibt den Studierenden eine grundlegende Einführung in den personalwirtschaftlichen Bereich der Personaldienstleistungen. Dabei werden politische, sozio-ökonomische und rechtliche Perspektiven vermittelt. Die grundlegende Einordnung des Fremdpersonaleinsatzes ins Wirtschaftssystem der Bundesrepublik Deutschland, seine Entwicklung, Hintergründe und die daran bestehenden Kritikpunkte befähigen die Studierenden zu einem verantwortungsbewussten und professionellen Umgang mit dem System bzw. Management-Tool.

Die Studierenden erhalten einen fundierten Überblick über die Ausgestaltungsformen und Geschäftsmodelle des Personaldienstleistungssektors. Darüber hinaus bekommen sie einen ersten Überblick über Organisation, Management und Kalkulationsgrundlagen von Perso­naldienstleistern.

Kursinhalte
  1. Formen des Fremdpersonaleinsatzes
    1. Grundlagen des Fremdpersonaleinsatzes
    2. Dreipersonenverhältnis: Fremdfirmeneinsatz auf Basis von Werk- und Dienstverträgen
    3. Zweipersonenverhältnis: Verschiedene Beschäftigungsformen
    4. Personalvermittlung
    5. Abgrenzungsfragen
  2. Wirtschaftliche und rechtliche Vorteile und Nachteile des Fremdpersonaleinsatzes
    1. Vor- und Nachteile aus gesamtwirtschaftlicher und gesellschaftlicher Sicht
    2. Vor- und Nachteile aus Sicht der Unternehmen
    3. Vor- und Nachteile aus Sicht der Mitarbeiter der Fremdfirmen
  3. Die Entwicklungsstufen der Zeitarbeit im Wirtschafts- und Sozialsystem der Bundesrepublik Deutschland
    1. Geschichtliche Entwicklung der Zeitarbeit in Deutschland
    2. Entwicklung und Stellung der Zeitarbeit im Ausland
  4. Politikum Zeitarbeit
    1. Der Einsatz von Zeitarbeit zur Integration von Menschen mit Behinderung
    2. Fortbestehende Kritikpunkte am System der Zeitarbeit
    3. Zertifizierungsmöglichkeiten und Verbandsmitgliedschaft der Personaldienstleistung
  5. Die organisatorischen Abläufe bei dem Einsatz von Zeitarbeitspersonal
    1. Strukturen und Abläufe
    2. Kosten und Kalkulationsgrundlagen
    3. Die betriebliche Praxis der Zeitarbeit
    4. On-Site-Management
  6. Grundzüge der Personalvermittlung und des Interim-Managements
    1. Die Personalvermittlung
    2. Das Interim-Management
Fakten zum Modul

Modul: Einführung in die Personaldienstleistung (DLBPEWPDL1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBPEWPDL01 (Einführung in die Personaldienstleistung)
Kurs: DLBPEWPDL02
Rechtliche Rahmenbedingungen der Personaldienstleistung
Kursbeschreibung

Der Einsatz von Fremdpersonal ist für Unternehmen ein unverzichtbares Instrument.

Die Bedingungen für den Fremdpersonaleinsatz sind im Wesentlichen rechtlich geprägt. Kein arbeitsrechtliches Thema war und ist so vielen Änderungen ausgesetzt wie der Fremd­kräfteeinsatz. Wiederholte und zuletzt wesentliche Änderungen des Arbeitnehmerüber­lassungsgesetzes (AÜG) prägen das gesamte Arbeitsfeld. Erneut sind im Jahre 2017 Änderungen in Kraft getreten, mit denen u.a. gesetzliche Restriktionen bei Werkvertrags­einsätzen, beim Equal Pay-Grundsatz sowie die zeitliche Begrenzung von Leiharbeitsein­sätzen eingeführt wurden und die erhebliche Auswirkungen auf die geltenden Tarifverträge haben. Zudem sind damit die ohnehin erheblichen Haftungsrisiken in diesem Bereich weiter angestiegen.

Die Studierenden erlernen die äußerst wichtigen Rechtsgrundlagen für die unterschied­lichen Einsatzformen und ihre Umsetzung in der Praxis. Sie bekommen die erheblichen, unterschiedlichen rechtlichen Konsequenzen fehlerhaften Mitarbeitereinsatzes aufgezeigt und begreifen die Thematik als wesentliches Element der arbeitsrechtlichen Unternehmens-Compliance. Darüber hinaus studieren sie die Grundsätze und Kriterien für die Vertrags­gestaltungen beim Fremdfirmen- und Leiharbeitnehmereinsatz sowie für den Einsatz der Mitarbeiter vor Ort.

Ferner werden die Studierenden sowohl aus Ver- als auch aus Entleihersicht mit den weiteren arbeitsrechtlichen, insbesondere betriebsverfassungs-/mitbestimmungsrecht-lichen Rahmenbedingungen und Problemstellungen vertraut gemacht.

Kursinhalte
  1. Formen und Rechtsgrundlagen des Fremdpersonaleinsatzes
    1. Gesetzlich privilegierte Formen der Arbeitnehmerüberlassung
    2. Sonderkonstellationen
    3. Einsatz einzelner Personen (Scheinselbständigkeit, freie Mitarbeit, Freelancer)
    4. Arbeitsvermittlung
  2. Rechtskonformer Fremdfirmeneinsatz
    1. Trend zu Werkverträgen und letzte Gesetzesverschärfungen
    2. Rechtsfolgen unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung
    3. Gestaltung rechtskonformen Fremdfirmeneinsatzes
    4. Fremdpersonaleinsatz und Betriebsverfassung
  3. Einsatz von Leiharbeitnehmer:innen
    1. Entwicklung und Aufbau des AÜG
    2. Zuständigkeitsbereich des deutschen AÜG und grenzüberschreitende Arbeitnehmerüberlassung
    3. Der Ritterschlag der Leiharbeit durch das AÜG-Änderungsgesetz 2004
    4. Änderungen und Anpassungen durch das AÜG-Änderungsgesetz 2011
    5. Die wesentlichen Änderungen durch das AÜG-Änderungsgesetz 2017
    6. Sanktionsmaßnahmen nach AÜG und anderen Grundlagen
    7. Die Bundesagentur für Arbeit als Erlaubnis- und das Hauptzollamt als Kontrollbehörde (Prüfbehörden)
    8. Die rechtliche Beziehung zwischen Entleiher:in und Leiharbeitnehmer:in
  4. Arbeitnehmerüberlassungs- und Leiharbeitsvertrag
    1. Rahmenvertragssystem
    2. Einzelarbeitnehmerüberlassungsvertrag
    3. Weitere Erscheinungsformen
    4. Die Regelung der arbeitsrechtlichen Beziehung zwischen Personaldienstleister und Leiharbeitnehmer:in durch den Leiharbeitsvertrag
  5. Betriebsratsbeteiligung im Verleiher- und Entleiherbetrieb
    1. Leiharbeitnehmereinsatz als Einstellungsmaßnahme beim Entleiher
    2. Zuständigkeit des Betriebsrats des Entleihers für Einsatzbedingungen
    3. Zuständigkeit des Betriebsrats des Verleihers
    4. Berücksichtigung von Leiharbeitnehmer:innen bei Schwellenwerten des Betriebsverfassungsgesetzes
  6. Fremdpersonal-Compliance
    1. Haftungsfallen für Vorstand/Geschäftsführung sowie sonstige Verantwortliche
    2. Haftungsvermeidung durch Implementierung und Etablierung eines gestuften Compliance-Systems

Fakten zum Modul

Modul: Rechtliche Rahmenbedingungen der Personaldienstleistung (DLBPEWPDL2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBPEWPDL02 (Rechtliche Rahmenbedingungen der Personaldienstleistung)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2025 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten