xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLBHOFBM01
Food und Beverage Management
Kursbeschreibung

In diesem Kurs werden die Grundlagen des Food und Beverage Managements vermittelt und dessen Rolle in der Hotellerie und im Tourismussektor verdeutlicht. Um die globale Bedeutung herauszuheben, geschieht dies sowohl in einem nationalen als auch internationalen Kontext.

Der Kurs zeigt auf, welche Geschäftsprozesse bei der Organisation, Planung, Logistik und Durchführung rund um das Food und Beverage (deutsch: Speisen und Getränke) notwendig sind.

Die Studierenden analysieren und beurteilen dabei die unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Prozesse des Food und Beverage Managements in ausgewählten Zielmärkten.

Zusätzlich vermittelt der Kurs grundlegendes Wissen und Verständnis über Food-Service-Systeme und analysiert die darin enthaltenen Serviceleistungen.

Darüber hinaus analysiert und vermittelt der Kurs die Rolle des Food und Beverage Managements in globalen Beschaffungsmärkten.

Schließlich werden führende Lösungen IT-basierter Warenwirtschaftssysteme, Kassensysteme und elektronische Zahlungssysteme am Point of Sale vorgestellt sowie die Bedeutung der Vernetztheit der Prozesse herausgearbeitet.

Kursinhalte
    1. Herausforderungen im Food Service Management
      1. Das Food Service-Unternehmen
      2. Entwicklung der Food Service-Industrie
      3. Die Zukunft der Food Service-Industrie
    2. Lebensmittel und landwirtschaftliche Herausforderungen
      1. Lebensmittel und Landwirtschaft – eine Übersicht
      2. Herausforderungen
      3. Lebensmittel- und Landwirtschaftstrends
    3. Geografie und Lebensmittelproduktion
      1. Lebensmittelproduktion
      2. Politik der Ernährung
      3. Globale und lokale Lebensmittelproduktion
    4. Lebensmittelbeschaffung und Globalisierung der Supply Chain
      1. Lebensmittel-Supply Chain: steigende Dynamik
      2. Veränderungen im globalen Lebensmittelsystem
      3. Supply Chain-Markt und Herausforderungen in der Lebensmittelversorgung
    5. Kulinarischer Tourismus
      1. Bedeutung des kulinarischen Tourismus
      2. Charakteristiken des kulinarischen Tourismus
      3. Zukünftige Trends im kulinarischen Tourismus
    6. Food und Beverage Management im Hospitality-Sektor
      1. Einbettung des Food und Beverage Managements im Hospitality-Sektor
      2. Organisationsstrukturen von Food und Beverage im Hospitality-Sektor
      3. Trends und Herausforderungen des Food und Beverage Managements im Hospitality-Sektor
    7. Spezielle Herausforderungen in der Gastronomie
      1. Herausforderungen in der Gastronomie ja nach Bereich
      2. Herausforderungen für das Food und Beverage Management in der Gastronomie
      3. Technologische Trends und Herausforderungen in der Gastronomie
    8. Nachhaltigkeit im Food und Beverage Management
      1. Nachhaltigkeit in den Regionen
      2. Best Practices in der Industrie
      3. Aktuelle und zukünftige Trends
    Fakten zum Modul

    Modul: Food und Beverage Management (DLBHOFBM)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Examen, 90 Minuten
    Kurse im Modul:
    • DLBHOFBM01 (Food und Beverage Management)
    Kurs: DLBHORDM01
    Rooms Division Management
    Kursbeschreibung

    In diesem Kurs werden die Grundlagen des Rooms Division Managements vermittelt und die Bedeutung dieser grundlegenden Dienstleistung in der Hotellerie verdeutlicht, die ein Gast erwartet. Der Kurs zeigt auf, wie die verschiedenen Abteilungen im Rooms Division Management in koordinierter Weise zusammenarbeiten, um einerseits die Erwartungen und Ansprüche des Gastes erfolgreich zufriedenzustellen und andererseits gleichzeitig für ein angenehmes Arbeitsklima der jeweiligen Mitarbeiter zu sorgen.

    Die Studierenden erlangen dabei grundlegendes Wissen über das Rooms Division Management. Dazu zählen die Abläufe der Reservierungen und Buchungsprognosen als wesentlicher Bestandteil des Rooms Division Managements, aber auch das Housekeeping.

    Der Kurs vermittelt den Studierenden einen guten Überblick über diesen Bereich und zeigt auf, wie dieser Bereich effektiv gemanagt werden kann.

    Zudem werden führende Lösungen IT-basierter Front- und Backoffice-Systeme vorgestellt und die Bedeutung der Vernetztheit der Prozesse herausgearbeitet.

    Kursinhalte
    1. Strukturmerkmale der Hotellerie
      1. Hotelklassifizierungen
      2. Zielmärkte und deren Einfluss auf das Rooms Division Management
    2. Organisation des Hotelbetriebs bezüglich Rooms Division Management
      1. Grundlagen des Rooms Division Managements – Organisation und Abläufe
      2. Management Anforderungen im Bereich Rooms Division
      3. Rooms Division Management-Strukturen
    3. Gästezyklus – vor Anreise, Anreise, Unterkunft, Abreise und After Sales
      1. Front Desk: Ankunft, Registrierung und Abreise
      2. Front Office: Systemanforderungen
      3. Gäste-Front Office-Interaktionen – eine multikulturelle Perspektive
    4. Aufbau, Funktionen und Erfolgsfaktoren von PMS-Software-Lösungen
      1. Fidelio, Opera und verwandte Softwarelösungen (theoretische Einführung)
      2. Erfolgsfaktoren in Nutzung und Datenpflege
    5. Reservierungen: Buchungs- und Bestandsmanagement
      1. Die Reservierungsabteilung aus Vertriebssicht
      2. Zimmerpreisstrategien
    6. Das Konzept des Yield Managements
      1. Die konzeptionellen Grundlagen des Yield Managements
      2. Die Anwendung von Yield Management
    7. Key-Performance-Indikatoren
      1. Der Nutzen von Key-Performance-Indikatoren für Hotels
    8. Housekeeping: Organisation und Planung
      1. Grundlagen des Housekeepings
      2. Personalmanagement im Housekeeping
    9. Gästebeziehungsmanagement, Treue- und Kundenbindungsprogramme
      1. Grundlagen der Kundenbindung
      2. Treue- und Kundenbindungsprogramme im Hotel
    Fakten zum Modul

    Modul: Rooms Division Management (DLBHORDM)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Examen, 90 Minuten
    Kurse im Modul:
    • DLBHORDM01 (Rooms Division Management)
    Kurs: DLBTONMTHE01
    Nachhaltigkeitsmanagement I
    Kursbeschreibung

    Der Kurs führt die Studierenden in die Grundkonzepte, Prinzipien und Praktiken der nachhaltigen Entwicklung sowohl mit globaler Perspektive als auch bezogen auf den Kontext Tourismus ein. Einem Überblick über die allgemein verwandte Terminologie in Sachen Nachhaltigkeit folgend, werden die grundlegenden Prinzipien nachhaltiger Entwicklung untersucht und diskutiert. Im Rahmen des Kurses werden die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Einflüsse der Tourismusindustrie analysiert und die Rolle von Regierungen und Nichtregierungsakteuren in der Entwicklung von Schadensvermeidungsstrategien untersucht. In dem Kurs werden gesellschaftliche, psychologische und geographische Dimensionen der Tourismusplanung und -entwicklung diskutiert und Abhängigkeitsverhältnisse effektiver Planung und Entwicklung auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene erörtert.

    Weiterhin lernen Studierende, nachhaltige Managementsysteme zu definieren und zu analysieren, die es Touristik-, Hospitality- und Eventunternehmen ermöglichen, Umweltschäden so gering wie möglich zu halten oder zu vermeiden, einen fairen sozialen Austausch sicherzustellen und gleichzeitig Profitabilität zu gewährleisten. Der Kurs erstreckt sich auch auf die Anwendung von Zertifizierungsschemata, sowohl von Selbstevaluierungs- und Erfassungsverfahren durch Touristik- und Hospitalityunternehmen als auch von Überprüfungen durch Dritte. Erfassungsrichtlinien werden analysiert. Die Global Reporting Initiative und andere Erfassungsstandards werden kritisch überprüft.

    Kursinhalte
    1. Nachhaltige Entwicklung durch die Tourismus-, Hospitality- und Eventindustrie
      1. Terminologie, historische Perspektive und Prinzipien
      2. Ökonomische, ökologische und soziokulturelle Einflüsse
    2. Nachhaltiger Tourismus, Hospitality und Events
      1. Definition und Prinzipien
      2. Nachhaltige Planung, Entwicklung und Management von Reisezielen
    3. Konsumentenverhalten
      1. Planung für den klassischen, zeitgenössischen und zukünftigen Reisetypus/Touristen
      2. Die Rolle von Unternehmen als korporative Kunden
    4. Richtlinien und Codes
      1. Übersicht über existierende Richtlinien und Codes
      2. Richtlinien und Codes in der Praxis
    5. Tourismustypen und Trends
      1. Nachhaltiger Tourismus versus andere Formen des Tourismus
      2. Trends und vorbildliche Verfahren (Best Practices)
    6. Nachhaltige Managementsysteme
      1. Definition nachhaltiger Managementsysteme (SMS) und Vergleich mit ökologischen Managementsystemen (EMS)
      2. Überblick und kritische Bewertung ISO (ISO 14001) und EMAS
      3. Kosten und Nutzen im Zusammenhang mit SMS
    7. Einführung von SMS im Bereich Touristik, Hospitality und Event
      1. Planung und Einrichtung von Verfahren
      2. PCDA-Zyklus
    8. Überprüfungen: Ziele und Prozesse
      1. Intention des Überprüfungsverfahrens
      2. Stadien des Bewertungsverfahrens und andere Formen der Überprüfung
      3. Externe Überprüfung durch Dritte
    9. Berichterstattung
      1. Adressaten und Arten der Berichterstattung
      2. Richtlinien und Standards der Berichterstattung
      3. Best Practice-Beispiele
    10. Eco-Labels in der Tourismusindustrie
      1. Komponenten und Funktionen
      2. Kritische Bewertung von Zertifizierungssystemen für Reiseziele
    11. Zertifizierung in den Bereichen Hospitality und Veranstaltungen
      1. Kategorisierung von Eco-labels
      2. Trends
    Fakten zum Modul

    Modul: Nachhaltigkeitsmanagement I (DLBTONMTHE1)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Examen, 90 Minuten
    Kurse im Modul:
    • DLBTONMTHE01 (Nachhaltigkeitsmanagement I)
    Kurs: DLBIHK01
    Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen
    Kursbeschreibung
    In diesem Kurs erwerben die Studierenden das nötige Wissen, um interkulturelle Handlungskompetenzen sowie aktuelle Entwicklungen zu den Themen Diversity und Ethik zu verstehen. Die Studierenden verstehen, wie sie Lernprozesse zur Entwicklung der in diesen Bereichen wichtigen Kompetenzen systematisch planen und durchführen. Dazu werden zunächst wichtige Begriffe geklärt und voneinander abgegrenzt. Der Kulturaspekt wird aus verschiedenen Perspektiven erklärt. Zudem lernen Studierende, dass Kulturfragen auf unterschiedlichen Ebenen relevant sind, etwa innerhalb eines Staates, in einem Unternehmen und auch in jeder anderen Gruppe. In diesem Kontext erkennen die Studierenden auch den Zusammenhang zwischen Ethik und Kultur mit verschiedenen Interdependenzen. Auf der Grundlage dieses Wissens werden die Studierenden dann mit den unterschiedlichen Möglichkeiten und Potenzialen interkulturellen und ethischen Lernens und Arbeitens vertraut gemacht. Anhand von Praxisfällen werden die erlernten Zusammenhänge in ihrer Bedeutung für den heutigen Arbeitskontext in vielen Unternehmen deutlich gemacht. Die Studierenden bearbeiten sodann eine Fallstudie, in der das erworbene Wissen systematisch angewendet wird.
    Kursinhalte
    1. Grundlagen interkultureller und ethischer Handlungskompetenz
      1. Gegenstandsbereiche, Begriffe und Definitionen
      2. Relevanz interkulturellen und ethischen Handelns
      3. Interkulturelles Handeln – Diversity, Globalisierung, Ethik
    2. Kulturkonzepte
      1. Hofstedes Kulturdimensionen
      2. Kulturdifferenzierung nach Hall
      3. Locus-of-Control-Konzept nach Rotter

    3. Kultur und Ethik
      1. Ethik – Grundbegriffe und Konzepte
      2. Interdependenz von Kultur und Ethik
      3. Ethische Konzepte in verschiedenen Regionen der Welt

    4. Aktuelle Themen im Bereich Interkulturalität, Ethik und Diversity
      1. Digital Ethics
      2. Gleichberechtigung und Gleichstellung
      3. Social Diversity

    5. Interkulturelles Lernen und Arbeiten
      1. Akkulturation
      2. Lernen und Arbeiten in interkulturellen Arbeitsgruppen
      3. Strategien zum Umgang mit kulturell geprägten Konflikten

    6. Fallbeispiele für kulturelle und ethische Konflikte
      1. Fallbeispiel Interkulturalität
      2. Fallbeispiel Diversity
      3. Fallbeispiel Interkulturalität und Ethik

    Fakten zum Modul

    Modul: Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen (DLBIHK)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Fallstudie
    Kurse im Modul:
    • DLBIHK01 (Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen)

    JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

    Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

    Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

    Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten