xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 6 Monate / Teilzeit: 12 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLBIMGI01
Grundlagen der Immobilienwirtschaft
Kursbeschreibung
Der Kurs führt die Studierenden an die Lehr- und Forschungsfelder der Immobilienwirtschaft heran. Zunächst werden die Besonderheiten der Immobilie, verschiedener Nutzungsarten sowie der Immobilienmärkte charakterisiert. Anschließend wird die große volkswirtschaftliche Bedeutung, wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen und wichtige Akteure der Immobilienwirtschaft vorgestellt. Konzepte der Standort- und Marktanalyse werden beschrieben. Abschließend werden Herausforderungen und Megatrends der Immobilienbranche diskutiert.
Kursinhalte
  1. Immobilie als Wirtschafts- und Sozialgut
    1. Juristischer Immobilienbegriff
    2. Ökonomischer Immobilienbegriff
    3. Besonderheiten der Immobilie als Wirtschaftsgut
    4. Immobilienlebenszyklus
  2. Immobilienmärkte und Nutzungsarten
    1. Besonderheiten der Immobilienmärkte
    2. Marktsegmentierung
    3. Interdependenzen zwischen den Teilmärkten
    4. Nutzungsarten
    5. Marktdaten
  3. Immobilienwirtschaft und Immobilienökonomie
    1. Volkswirtschaftliche Bedeutung der Immobilienwirtschaft
    2. Rechtlicher Rahmen der Immobilienwirtschaft
    3. Immobilienwirtschaftliche Verbände
    4. Herausforderungen und Megatrends der Immobilienwirtschaft
    5. Immobilienökonomie als betriebswirtschaftliche Teildisziplin
  4. Akteure der Immobilienwirtschaft
    1. Wohnungswirtschaftliche Unternehmen
    2. Immobilienverwalter
    3. Immobilienmakler
    4. Bauträger und Projektentwickler
    5. Weitere Akteure und angrenzende Branchen
  5. Öffentliche Register der Bodennutzung und des Immobilieneigentums
    1. Boden als volkswirtschaftliches Gut
    2. Liegenschaftskataster
    3. Grundbuch
    4. Baulastenverzeichnis
  6. Standort- und Marktanalyse
    1. Grundsätzliche Aufgaben der Standort- und Marktanalyse
    2. Untersuchungsbereiche der Standortanalyse
    3. Untersuchungsbereiche der Marktanalyse

Fakten zum Modul

Modul: Grundlagen der Immobilienwirtschaft (DLBIMGI)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBIMGI01 (Grundlagen der Immobilienwirtschaft)
Kurs: DLBFAMKG01
Kaufmännisches Gebäudemanagement
Kursbeschreibung

Ziel des Kurses ist es, einen grundsätzlichen Überblick zum kaufmännischen Gebäudemanagement zu vermitteln und Einblicke in spezielle Bereiche und Handlungsfelder zu gewähren. Dabei werden klassische Hausverwaltungsaufgaben ebenso beleuchtet wie die Ausschreibung und die Vergabe von Gebäudemanagementleistungen oder individuelle Aspekte der Kosten- und Leistungsrechnung im Gebäudemanagement. Operativ anwendbare Werkzeuge des kaufmännischen Gebäudemanagements, vor allem Rechenverfahren und Kennzahlensysteme, stehen dabei im Mittelpunkt. Vertiefende Einblicke in die gegenseitigen Abhängigkeiten und Betriebs- und Erhaltungskosten und in diesen Zusammenhang in die Investitionsrechnung im Gebäudemanagement runden das Modul ab.

Die inhaltlichen Schwerpunkte des Modules fokussieren damit auf einen wirtschaftlich nachhaltigen Immobilienbetrieb

Kursinhalte
  1. Grundlagen des kaufmännischen Gebäudemanagements
    1. Einführung, Grundbegriffe
    2. Abgrenzung des kaufmännischen Gebäudemanagements, Schnittstellen zu Kernbereichen des Immobilienmanagements
  2. Objektbuchhaltung
    1. Stammdatenverwaltung
    2. Gebäudebezogenes Rechnungswesen
    3. Entwicklung eines Wirtschaftsplanes
  3. Eigentümer- und Nutzerbetreuung
    1. Vermietung, Koordination von Mieterserviceleistungen
    2. Controlling, Überwachung und Steuerung vertraglicher Leistungen von internen und externen Dienstleistern
    3. Qualitätsmanagement
    4. Information und Kommunikation
  4. Beschaffungsmanagement, Ausschreibung und Vergabe von Gebäudemanagementleistungen
    1. Ausschreibungs- und Vergabeprozess
    2. Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement
    3. Beschaffungsalternativen: Contracting, Konzessionsmodelle, ÖPP-Modelle
  5. Kosten- und Leistungsrechnung im Gebäudemanagement
    1. Kalkulation von Gebäudemanagementleistungen
    2. Betriebskosten: Ermittlung und Verrechnung
    3. Erhaltungskosten und Investitionsrechnung
    4. Benchmarking, Möglichkeiten zur Kostenoptimierung

Fakten zum Modul

Modul: Kaufmännisches Gebäudemanagement (DLBFAMKG)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBFAMKG01 (Kaufmännisches Gebäudemanagement)
Kurs: DLBIMMWG01
Vermietung und Mietrecht
Kursbeschreibung
Der Kurs geht von der wirtschaftlichen Bedeutung des Vermietungserfolges aus und widmet sich dem Mietvertrag als wesentlichen Werttreiber. Die grundsätzliche Charakteristik von Mietverträgen, welche sich aus bestimmten Rechtsquellen und markttypischen Regelungen ergibt, wird einführend vorgestellt. Davon ausgehend werden spezifische Regelungen wie Laufzeiten, Verlängerungsoptionen und Kostenumlagen aus rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht diskutiert. Eine wesentliche Unterscheidung erfolgt in die Bereiche Gewerberaumvermietung und Wohnraumvermietung, für die es jeweils spezifische Rahmenbedingungen gibt.
Kursinhalte
  1. Grundsätzliche Charakteristik von Mietverträgen
    1. Unterscheidung von Wohn- und Gewerberaum
    2. Grundsätzliche Regelungen und Bestandteile
    3. Wesentliche Rechtsquellen
  2. Gewerbemietverträge
    1. Laufzeiten und Verlängerungsoptionen
    2. Indexierungs- und Spannungsklauseln
    3. Kostenumlagen
    4. Umsatzmietverträge
    5. Besondere Vereinbarungen

  3. Wohnraummietverträge
    1. Soziale und ökologische Ziele des Wohnraummietrechts
    2. Grundsätzliche Regelungen zum Mieterschutz
    3. Mietpreisanpassungen
    4. Betriebskostenabrechnung
    5. Modernisierungen
    6. Kündigungen
    7. Typische Rechtsstreite

  4. Typischer Ablauf der Vermietung im Immobilienmanagement
    1. Vermietungs- und Vermarktungswege
    2. Bonitätsprüfung
    3. Abschluss des Mietvertrages
    4. Übergabe der Mietsache
    5. Laufende Überwachung der Mietverträge, Verwaltung der Kaution
    6. Beendigung des Mietvertrages
    7. Rückgabe der Mietsache

  5. Fallbeispiele und Rechtsprechung
    1. Gestaltungsmöglichkeiten von Gewerbemietverträgen und Auswirkungen
    2. Typische Konflikte im Bereich der Wohnraumvermietung und deren Lösung
    3. Aktuelle Rechtsprechung

Fakten zum Modul

Modul: Vermietung und Mietrecht (DLBIMMWG1-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBIMMWG01 (Vermietung und Mietrecht)
Kurs: DLBIMMWG02
Management von Wohn- und Gewerbeimmobilien
Kursbeschreibung

Immobilienmanagement wurde historisch eher passiv (als reine Verwaltung/Überwachung) verstanden, wird heute aber heute zunehmend aktiv definiert (als Gestaltung, Optimierung, Wertschöpfung). Ist aus Effizienzgründen eine Eigenverwaltung der Bestände nicht sinnvoll oder möglich, können externe Verwaltungsdienstleistungen in Anspruch genommen werden. Der Leistungsumfang einer Fremdverwaltung beinhaltet in der Regel kaufmännische, technische, organisatorische und juristische Aufgaben.

Der Kurs vermittelt typische Ansätze des klassischen und modernen Immobilienmanagements wie beispielsweise Gebäudemanagement, Kostenmanagement, Facility Management, CREM oder PREM. Je nach Verwaltervertrag (Auftragsverhältnis) gibt es bestimmte Methoden, Handlungsoptionen und Pflichten.

Einen Schwerpunkt bildet die Vermittlung effizienter Gestaltungsvarianten der Aufbauorganisation und Ablauforganisation. Daraus ergeben sich typische Strukturen und Verwaltungsprozesse im Immobilienunternehmen. Typische Praxisprobleme des Immobilienmanagements resultieren häufig aus Defiziten wie fehlende Qualifikation, fehlende Steuerungsinstrumente oder fehlende Daten. Vermieter können dadurch Ertragseinbußen, Liquiditätsengpässe oder Wertverluste erleiden. Probleme bei Eigennutzern sind insbesondere in den Kosten für Bewirtschaftung, Finanzierung oder eine alternative Flächenbereitstellung zu sehen.

Kursinhalte
  1. Grundsätzliche Aufgaben des Immoblienmanagements
    1. Kaufmännische Aufgaben
    2. Technische Aufgaben
    3. Organisatorische bzw. infrastrukturelle Aufgaben
  2. Typische Organisation des Immobilienmanagements
    1. Aspekte der Aufbauorganisation
    2. Aspekte der Ablauforganisation
    3. Auftragsverhältnis und Verwaltervertrag
    4. Strukturierung und Dokumentenmanagement
    5. Stetige Optimierung des Verwaltungsprozesses

  3. Spezifische Managementansätze für Wohnimmobilien
    1. Verwaltung von Wohnungsgesellschaften
    2. Wohneigentumsverwaltung nach WEG

  4. Spezifische Managementansätze für Gewerbeimmobilien
    1. Portfoliomanagement
    2. Asset-Management (AM)
    3. Property Management (PrM)
    4. Facility Management (FM)
    5. Corporate Real Estate Management (CREM)
    6. Public Real Estate Management (PREM)

  5. Praxisprobleme im Immobilienmanagement
    1. Leistungsqualität und Dokumentation
    2. Notwendigkeit eines wirksamen Immobiliencontrollings
    3. Komplexität von IT-System und Software

Fakten zum Modul

Modul: Management von Wohn- und Gewerbeimmobilien (DLBIMMWG2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBIMMWG02 (Management von Wohn- und Gewerbeimmobilien)
Kurs: DLBIMBG01
Bautechnische Grundlagen
Kursbeschreibung
Der Kurs vermittelt wesentliche technische Grundlagen zu Bauweisen, Baumaterialien und baulichen Standards. Dabei wird auch auf die grundlegenden Anforderungen des Bauordnungs- und Bauplanungsrechtes eingegangen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem ökologischen und nachhaltigen Bauen. Ausgehend von typischen Bauarten und Bauweisen (z. B. Massivbauweise, Fertigteilbauweise) werden wesentliche Konstruktionsweisen und Bauteile (z. B. Wände, Decken, Fußböden) besprochen. Zur Funktionsfähigkeit eines modernen Gebäudes sind weiterhin die grundlegende Haustechnik sowie spezifische Medien wichtig. Diese werden – ebenso wie die Bauarten und Bauteile – nicht nur dargestellt, sondern auch hinsichtlich von Gestaltungsvarianten, der Nachhaltigkeit und möglicher Schadensbilder diskutiert. Aus wirtschaftlicher Sicht ist die abschließende Kosten-Nutzen-Relation entscheidend. Grundprinzipien der Kostenermittlung werden entsprechend dargestellt.
Kursinhalte
  1. Wechselbeziehungen zwischen Mensch, Haus und Umwelt
    1. Ressourcen schonen
    2. Klimaschutz und Nachhaltigkeit
    3. Ökologische Standortfaktoren
    4. Luftwechsel und Raumklima
  2. Kriterien für das Bauen von Gebäuden
    1. Baurecht und Raumplanung
    2. Bebauung von Grundstücken
    3. Energetische Qualität von Gebäuden
    4. Nutzungswechsel, Energieverbrauch und Lebensdauer als nachhaltige Bewertungskriterien für Gebäude
  3. Baustoffe und Bauweisen
    1. Materialien für die Herstellung von Baustoffen
    2. Qualitätskriterien für Baustoffe
    3. Massivbauweisen
    4. Leichtbauweisen
    5. Modulbauweisen
    6. Nachhaltige Bauweisen
  4. Bauteile, Haustechnik, Medien
    1. Gründung von Gebäuden
    2. Bauteile der Gebäudehülle
    3. Bauteile im Innenbereich
    4. Bauteile von Gebäuden in Holzleichtbauweise
    5. Haustechnische Anlagen, Medien
  5. Qualitätssicherung
    1. Anforderungen zum Brandschutz
    2. Anforderungen zum Wärmeschutz
    3. Anforderungen zum Feuchteschutz
    4. Anforderungen zum Schallschutz
    5. Nachhaltiges Bauen
    6. Spezifische Zertifizierungen zur Nachhaltigkeit
  6. Kostenplanung
    1. Gliederung der Kostenplanung
    2. Neubau- und Sanierungskosten
    3. Bauschäden und Instandhaltung
Fakten zum Modul

Modul: Bautechnische Grundlagen (DLBIMBG-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBIMBG01 (Bautechnische Grundlagen)
Kurs: DLBBIWBRBK01
Privates und öffentliches Baurecht
Kursbeschreibung

Die Studierenden bekommen eine Einführung in das private und öffentliche Baurecht.

Das private Baurecht bezeichnet Rechtsnormen des Zivilrechts (insb. BGB), die Grundeigentum und Nachbarrecht regeln sowie Werkverträge, die etwa zur Vorbereitung und Durchführung eines Bauvorhabens geschlossen werden. Der Schwerpunkt liegt bei den Vertragsbeziehungen zwischen dem Auftraggeber und den Baubeteiligten (z. B. Architekten, Ingenieuren, Bauunternehmen). Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ist ein dreiteiliges Klauselwerk für die Vergabe und Vertragsbedingungen bei Bauaufträgen. Die VOB ist für Bauaufträge der öffentlichen Hand in Deutschland verpflichtend, wird aber auch bei privaten Bauträgern als Grundlage vermehrt angewandt.

Das öffentliche Baurecht ist ein Teilgebiet des besonderen Verwaltungsrechts, das Zulässigkeit, Grenzen, Ordnung und Förderung der baulichen Nutzung des Bodens regelt. Es wird nochmals unterschieden zwischen dem Bauplanungsrecht und dem Bauordnungsrecht. Das Bauleitplanungsrecht ist die Grundlage zur Festlegung in welcher Weise ein Gemeindegebiet baulich genutzt werden soll. Instrumente hierfür sind der Flächennutzungsplan und der Bebauungsplan. Das Bauordnungsrecht regelt die technischen Anforderungen an bauliche Anlagen sowie die Abwehr von Gefahren, welche von diesen ausgehen. Das Bauordnungsrecht ist in Ländergesetzen geregelt und regelt u. a. Anforderungen an die Beschaffenheit baulicher Anlagen, um Gefahren für die späteren Nutzer zu vermeiden (z. B. Brandschutz).

Kursinhalte
  1. Privates Baurecht
    1. Einführung in Grundbegriffe des Baurechts
    2. Werkvertrag nach BGB
    3. Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI)
    4. Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB) – Teil A, B, C
    5. Rechtsformen von Bauunternehmungen
  2. Bauverträge nach VOB/B
    1. Angebotsunterlagen, Vergütung, Fristen, Nachträgliche Leistungsänderungen
    2. Behinderungen, Kündigung des Bauvertrages
    3. Haftung, Abnahme, Mängelbeseitigung
    4. Bauabrechnung, Sicherheitsleistung
    5. Rechte und Pflichten des AG und des AN

  3. Öffentliches Baurecht
    1. Abgrenzung zum privaten Baurecht
    2. Geschichtliche und verfassungsrechtliche Grundlagen
    3. Planungs- und Ordnungsrecht
    4. Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht

  4. Raumordnungs- und Landesplanungsrecht
    1. Grundzüge der Raumordnung und Landesplanung
    2. Strukturprinzipien des Landesplanungsrechts
    3. Vorbereitung, Verwirklichung und Sicherung der Raumordnungsplanung

  5. Bauplanungsrecht
    1. Aufgabe, Zielsetzung und Instrumente
    2. Baugesetzbuch und Baunutzungsverordnung
    3. Flächennutzungsplan und Bebauungsplan
    4. Materielle Anforderungen an die Bauleitpläne
    5. Sicherung der Bauleitplanung und der Planverwirklichung
    6. Zulässigkeit eines Bauvorhabens

  6. Bauordnungrecht
    1. Funktionen und Anwendungsbereich des Bauordnungsrechts
    2. Bauordnungsrecht als Landesrecht
    3. Baugenehmigungsverfahren
    4. Bauaufsichtliche Befugnisse
    5. Rechtsschutz gegen Maßnahmen der Bauaufsicht

Fakten zum Modul

Modul: Privates und öffentliches Baurecht (DLBBIWBRBK1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBBIWBRBK01 (Privates und öffentliches Baurecht )

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten