xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 6 Monate / Teilzeit: 12 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Master Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Master-Niveau ist anspruchsvoller als auf Bachelor-Niveau. Vorhandenes Grundlagenwissen im gewählten Fachbereich ist deshalb von Vorteil.

Praxis-Austausch: Wöchentlich diskutieren Praxisexpert:innen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Weiterbildungen aktuelle Fragestellungen, Tools und praktische Fallbeispiele in 90-minütigen Online-Veranstaltungen.

Kurs: MWPM01-01
Human Resource Management I
Kursbeschreibung
Personal ist zu einem wesentlichen strategischen Erfolgsfaktor aller Unternehmen geworden. Der Studienschwerpunkt Human Resource Management erlaubt eine Vertiefung der betriebswirtschaftlichen Kenntnisse in diesem für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens entscheidenden Bereich. In diesem Kurs werden Herausforderungen des modernen Personalmanagements in den Bereichen Personalstrategie, Personalplanung, Personalanpassung, Personalbeurteilung, Vergütung sowie Personalentwicklung vermittelt.
Kursinhalte
  1. Personalmanagement und Human Resource Management
    1. Abgrenzung der verwendeten Begriffe
    2. Einflussfaktoren und Perspektiven des HRM
    3. Entwicklungslinien des HRM
  2. Strategisches Personalmanagement
    1. Strategische Aspekte des HRM
    2. Theoriemodelle des strategischen HRM
    3. Strategisches HRM in der Unternehmenspraxis
  3. Personalplanung
    1. Grundfragen der Personalplanung
    2. Personalbedarfsplanung
    3. Personaleinsatzplanung
    4. Personalkostenplanung
  4. Personalanpassung
    1. Personalbeschaffung 
    2. Personalauswahl
    3. Personalfreisetzung
  5. Beurteilung, Entlohnung und Entwicklung von Personal
    1. Personalbeurteilung
    2. Anreiz und Vergütung
    3. Personalentwicklung
Fakten zum Modul

Modul: Human Resource Management I (MWPM1-01)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Modulklausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • MWPM01-01 (Human Resource Management I)
Kurs: MWPM02-01
Human Resource Management II
Kursbeschreibung
In diesem Kurs werden relevante Themen des Organizational Behaviour, also des Verhaltens in Organisationen, vertieft. Im angelsächsischen Raum gehört das Organizational Behaviour ganz selbstverständlich zum Grundstock von sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen. Im deutschsprachigen Bereich wird an diese Tradition in zunehmendem Maße angeknüpft. Demzufolge werden Grundmodell und Entwicklungslinien des Organizational Behaviour zunächst im Überblick behandelt. Ferner wird das Verhalten auf der Ebene des Individuums, der Gruppe und der Organisation untersucht. Dabei wird auch auf die Rolle des Personalmanagements beim organisatorischen Wandel eingegangen. Schließlich werden auch die motivationalen Grundlagen in Form von Inhalts- und Prozesstheorien der Motivation betrachtet.
Kursinhalte
  1. Organizational Behaviour
    1. Grundmodell des Organizational Behaviour
    2. Entwicklungslinien des Organizational Behaviour
    3. Grundannahmen des Organizational Behaviour
  2. Grundlagen individuellen Verhaltens
    1. Biografische Merkmale und Persönlichkeit
    2. Emotionen
    3. Werte und Einstellungen
  3. Gruppe und Team
    1. Gruppen und Teams
    2. Gruppenprozesse
    3. Erklärungsansätze für Verhalten in Gruppen
  4. Die Organisation
    1. Gestaltungsvariablen der Organisation
    2. Organisationskultur und Organisationsklima
    3. Die Rolle des Personalmanagements beim organisationalen Wandel
  5. Motive, Motivation und Motivationstheorien
    1. Motive, Motivation und Motivierung
    2. Inhaltstheorien
    3. Prozesstheorien
Fakten zum Modul

Modul: Human Resource Management II (MWPM2-01)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Modulklausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • MWPM02-01 (Human Resource Management II)
Kurs: DLMRAV01
Individuelles Arbeitsrecht
Kursbeschreibung
Den Studierenden soll vermittelt werden, dass Arbeitnehmer wegen ihrer persönlichen Abhängigkeit gegenüber dem Arbeitgeber durch die arbeitsrechtlichen Vorschriften besonders geschützt werden sollen. Die Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Ausschreibung, das Vorstellungsgespräch und das Fragerecht des Arbeitgebers wird auf der Ebene der Vertragsanbahnung dargestellt. Die Studierenden werden lernen, dass auch bei Abschluss des Arbeitsvertrages der Grundsatz der Vertragsfreiheit gilt, dieser aber wiederum zum Schutz des Arbeitnehmers zahlreiche Einschränkungen erfahren hat. Als besondere Arbeitsverhältnisse lernen Studierende das befristete Arbeitsverhältnis, das Probearbeitsverhältnis und das Leiharbeitsverhältnis kennen. Den Studierenden soll der Zusammenhang zwischen Lohn und Arbeit vermittelt werden. Sie lernen den Grundsatz „Kein Lohn ohne Arbeit“ und die Ausnahmen von diesem Grundsatz, den Annahmeverzug des Arbeitgebers, die persönlichen Hinderungsgründe des Arbeitnehmers, das Betriebsrisiko und die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfalle kennen. Ihnen wird dann die Haftung im Arbeitsrecht auf Schadensersatz und insbesondere die Haftungsprivilegierung des Arbeitnehmers dargestellt. Im Mittelpunkt des Kurses steht die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Vertragsaufhebung, ordentliche und außerordentliche Kündigung und die Änderungskündigung. Der besondere Kündigungsschutz von Schwangeren, Eltern, Auszubildenden, Vertretern der Arbeitnehmerseite und Schwerbehinderten, insbesondere aber die Einzelheiten des Kündigungsschutzes durch das Kündigungsschutzgesetz werden den Studierenden ebenfalls vermittelt. Am Ende des Kurses werden der Arbeitsprozess, die Arbeitsgerichte und die Einzelheiten einer Kündigungsschutzklage dargestellt.
Kursinhalte
  1. Die Parteien im Arbeitsrecht
    1. Arbeitnehmer
    2. Besondere Arten von Arbeitnehmern
    3. Sonstige Personen
    4. Arbeitgeber
  2. Die Begründung des Arbeitsvertrages
    1. Die Ausschreibung und das Diskriminierungsverbot
    2. Das Vorstellungsgespräch
    3. Verschulden bei Vertragsanbahnung
  3. Abschluss und Mängel des Arbeitsvertrages
    1. Grundsatz und Grenzen der Vertragsfreiheit
    2. Anfechtung des Arbeitsvertrages
    3. Nichtigkeit des Arbeitsvertrages
    4. Lehre vom faktischen Arbeitsverhältnis
  4. Besondere Arbeitsverhältnisse
    1. Das befristete Arbeitsverhältnis
    2. Das Probearbeitsverhältnis
    3. Das Leiharbeitsverhältnis
  5. „Ohne Arbeit kein Lohn“: Grundsatz und Ausnahmen
    1. Grundsatz: „Ohne Arbeit kein Lohn“
    2. Ausnahmen aus Umständen, die in der Person des Arbeitnehmers liegen
    3. Befreiung von der Arbeitspflicht aus sonstigen Gründen
  6. Die Haftung auf Schadensersatz
    1. Die Haftung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber
    2. Schädigung Dritter durch den Arbeitnehmer
    3. Die Haftung bei Arbeitsunfällen
  7. Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses
    1. Die ordentliche Kündigung
    2. Die außerordentliche Kündigung
  8. Weitere Beendigungsmöglichkeiten
    1. Der Aufhebungsvertrag
    2. Die Änderungskündigung
  9. Kündigungsschutz nach dem KSchG 62
    1. Anwendbarkeit des KSchG
    2. Soziale Rechtfertigung der Kündigung
    3. Soziale Rechtfertigung im Einzelfall
  10. Der Arbeitsprozess
    1. Die Arbeitsgerichtsbarkeit
    2. Die Kündigungsschutzklage
    3. Weiterbeschäftigung, Wiedereinstellung und Abfindung

Fakten zum Modul

Modul: Individuelles Arbeitsrecht (DLMRAV1)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMRAV01 (Individuelles Arbeitsrecht)
Kurs: DLMRAV02
Seminar: Aktuelle Themen im Kollektiven Arbeitsrecht
Kursbeschreibung
Es werden aktuelle Themen zu Entwicklungen im kollektiven Arbeitsrecht behandelt, beispielsweise das Betriebsverfassungsrecht, die Wahl und Mitbestimmungsmöglichkeiten des Betriebsrats oder das Koalitions- und Tarifvertragsrecht, Streik und Aussperrung. Die Studierenden erschließen sich hierzu eigenständig Wissen über die jeweiligen wissenschaftlichen und praxisrelevanten Fachthemen. Ihre Aufgabe besteht in der Auswahl und Formulierung einer aktuellen und praxisrelevanten Fragestellung. Im Mittelpunkt stehen arbeitsrechtliche Quellen wie Gesetzgebung, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen sowie Recherche in der Rechtsprechung und die Verwertung aktueller Literatur.
Kursinhalte
  • Die Themen beziehen sich auf alle Bereiche des Koalitions- und Tarifvertragsrechts wie Koalitionen, Koalitionsfreiheit, Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, Tarifparteien, Tarifvertrag, Auslegung und Wirkung von Tarifnormen, Tarifeinheitsgesetz, Arbeitskampf und Schlichtung, Streik und Aussperrung sowie alle Bereiche des Betriebsverfassungsrechts wie Organe der Betriebsverfassung, Wahl und Schutz des Betriebsrats, Stufen der Beteiligungsrechte des Betriebsrats, Betriebsvereinbarung und Regelungsabrede, Beteiligung in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten.
Fakten zum Modul

Modul: Seminar: Aktuelle Themen im Kollektiven Arbeitsrecht (DLMRAV2)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Seminararbeit
Kurse im Modul:
  • DLMRAV02 (Seminar: Aktuelle Themen im Kollektiven Arbeitsrecht)
Kurs: DLMWPGUK01
Gesprächsführung und Kommunikationstechniken
Kursbeschreibung

Gute Kommunikationsfähigkeiten sind der Schlüssel für beruflichen Erfolg. Um berufliche Ziele zu erreichen, muss man in Gesprächen überzeugen. Nur wer seine Gesprächspartner wirklich versteht und auch von ihnen verstanden wird, kommt schneller zu einem guten Ergebnis. Dafür ist es essentiell mit einer entsprechenden Vorbereitung besonders in schwierige Gespräche zu gehen sowie über einen Werkzeugkasten an verschiedenen Gesprächstechniken zu verfügen, um diese gezielt einsetzen zu können, damit konstruktive Kommunikation möglich wird. Dazu bedarf es neben bestimmter Mittel der Kommunikation auch besonderer Techniken und Methoden. Die Kenntnis und ein Verständnis der psychologisch-menschlichen Aspekte beim Einsatz von Kommunikationstechniken und in der Gesprächsführung stellen dabei eine wichtige Grundlage für das Gelingen von Gesprächen im wirtschaftspsychologischen Kontext dar. Der Kurs geht dabei auch auf schwierige und kritische Gesprächssituationen sowie auf die Kommunikation mit spezifischen Zielgruppen ein.

Die Studierenden lernen verschiedene Kommunikationsstile, Kommunikationstechniken sowie die Phasen der Gesprächsführung kennen, um sich gezielt auf Gespräche mit anderen Teammitgliedern sowie externen Partnern vorzubereiten und diese zu führen. Sie erfahren, wie Sie sich besser auf Ihre Gesprächspartner einstellen und entsprechend agieren können, um gute Ergebnisse für beide Seiten zu erreichen.

Kursinhalte
  1. Formen der Kommunikation
    1. Wechselseitige Beeinflussung durch die Kommunikation
    2. Verbale Kommunikation
    3. Paraverbale Kommunikation
    4. Nonverbale Kommunikation
    5. Extraverbale Kommunikation
    6. Intrapersonale vs. Interpersonale Kommunikation
  2. Mittel der Kommunikation
    1. Kommunikationsstile
    2. Rhetorik
    3. Spezielle Formen der Kommunikation: Rapport, Pacing und Kalibrieren
    4. Präsuppositionen und Submodalitäten
  3. Techniken der Kommunikation
    1. Du- vs. Ich-Botschaften
    2. Paraphrasieren
    3. Fragetechniken und –methoden
    4. Reframing
    5. Chunking als Fragetechnik
    6. Perspektivenwechsel
  4. Kommunikation mit spezifischen Gruppen
    1. Kommunikation in der Organisation
    2. Kommunikation mit Kollegen, Teammitgliedern und Vorgesetzten
    3. Kommunikation mit Kunden
    4. Kommunikation mit Dienstleistern
    5. Kommunikation mit der Öffentlichkeit
    6. Kommunikation mit Journalisten
  5. Gesprächsführung
    1. Sach- und Beziehungsebene
    2. Gesprächsziele und Gesprächshaltung
    3. Argumentationsstrategie
    4. Gesprächsplanung und -strukturierung
    5. Gesprächsaufbau und -steuerung
    6. Gesprächsanalyse
  6. Besonderheiten der Gesprächsführung
    1. Beziehungsebene gestalten
    2. Gesprächsfallen und Gesprächsstörungen
    3. Kritische Gesprächssituationen erkennen und meistern
    4. Regeln des Feedback
  7. Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
    1. Agieren in festgefahrenen Situationen
    2. Umgang mit Widerständen
    3. Persönliche Aspekte in Gesprächen
Fakten zum Modul

Modul: Gesprächsführung und Kommunikationstechniken (DLMWPGUK)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLMWPGUK01 (Gesprächsführung und Kommunikationstechniken)
Kurs: DLMWPCUB01
Coaching und Beratung
Kursbeschreibung
Ziel des Kurses ist es, dass die Studierenden „Beratung“ und „Coaching“ als zwei voneinander getrennte Dienstleistungen begreifen und die unterschiedlichen Anlässe und Herangehensweisen verstehen. Sie wissen um die unterschiedlichen Rollen des Beraters und des Coaches und sind in der Lage, die jeweiligen Prozesse strukturiert in der Praxis umzusetzen. Der Kurs bietet die Möglichkeit die beiden Ansätze differenziert voneinander zu betrachten und die jeweiligen Prozessphasen voneinander abzugrenzen. Insbesondere im Rahmen des Coachings werden die Studierenden dazu befähigt, verschiedene Formen des Coachings zu unterscheiden. Es wird den Studierenden vermittelt, wann welche Coaching-Methode mit welchen Instrumenten zum Einsatz kommt. Anhand von ausgewählten Fragestellungen und kleinen Praxissequenzen sollen einzelne Interventionen angewendet und diskutiert werden. Dabei wird Bezug genommen auf aktuelle Themen in den Bereichen „Coaching“ und „Beratung“; diese werden vertiefend erläutert.
Kursinhalte
  1. Beratung als System
    1. Aufgaben und Beratungsbereiche von Unternehmensberatungen
    2. Vorteile und Nutzen von Unternehmensberatung
    3. Rolle der Unternehmensberatung und des Unternehmensberaters
    4. Fachberatung versus Prozessberatung
    5. Systemgrenze zwischen Berater und Klient
    6. Leistung und Technologien von Unternehmensberatungen
  2. Beratungsprozess
    1. Vertragsfragen und Auftragsklärung
    2. Analyse
    3. Konzeption
    4. Implementierung
    5. Evaluation
    6. Abschluss des Beratungsprozesses
    7. Besonderheit: Emotionale Intelligenz im Beratungsprozess
  3. Diagnoseverfahren im Rahmen der Beratung
    1. Konstruktinterview – Allgemein
    2. Beobachtung
    3. Kennzahlen
    4. Von der Diagnose zum (Beratungs-)Konzept
  4. Ausgewählte anlassbezogene Beratungsmethoden
    1. Stakeholderanalyse und Zieldefinition
    2. Ideengenerierung
    3. Informationserhebung
    4. Unternehmensmodellierung
    5. Situationsbewertung und Entscheidung
  5. Coaching
    1. Abgrenzung: Beratung – Coaching − Therapie
    2. Rolle des Coaches
    3. Anlässe und Themen für Coaching
    4. Wirkung von Coaching
    5. Vorteile und Nutzen von Coaching
  6. Coachingprozess
    1. Orientierung und Auftragsklärung
    2. Diagnose, Ziele und Interventionsplanung
    3. Lösung und Transfer
    4. Evaluation
  7. Business Coaching
    1. Definition und Abgrenzung: Business Coaching − systemisches Coaching − persönlichkeitsorientiertes Coaching
    2. Eigenschaften und Fertigkeiten eines Coaches
    3. Prozessgestaltung und Ablauf Business Coaching
    4. Methoden und ausgewählte Instrumente
  8. Systemisches Coaching
    1. Besonderheiten und Eigenschaften systemischer Fragestellung
    2. Prozessgestaltung und Ablauf systemisches Coaching
    3. Methoden und ausgewählte Instrumente
  9. Persönlichkeitsorientiertes Coaching
    1. Besonderheiten und Eigenschaften – Arbeit mit der Innenwelt des Klienten
    2. Prozessgestaltung und Ablauf des persönlichkeitsorientierten Coachings
    3. Ausgewählte Methoden und Instrumente

Fakten zum Modul

Modul: Coaching und Beratung (DLMWPCUB)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fallstudie
Kurse im Modul:
  • DLMWPCUB01 (Coaching und Beratung)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten