xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus Bachelor Fitnessökonomie (Quellstudiengang: 1104219c)

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 6 Monate / Teilzeit: 12 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLGWGO01
Gesundheitsökonomie I
Kursbeschreibung
Die Studierenden lernen die verschiedenen Zielgruppen kennen und hinsichtlich ihres sozioökonomischen Hintergrundes und ihrer psychosozialen Motive zu bewerten
Kursinhalte
  1. Zielgruppenarbeit im Gesundheitswesen
    1. Begriffe und Methoden
    2. Akteure und Handlungsbereiche
    3. Handlungslogiken
  2. Personen- und Berufsgruppen
    1. Motive und Verhaltensregeln
    2. Konflikte und Koalitionen
    3. Beispiel: Zielgruppenarbeit
  3. Strategische Aktionen und Reaktionen
    1. Kampagnen
    2. Medien
    3. Bildung
  4. Zielgruppenorientierte Handlungsweisen aus gesundheitsökonomischer Sicht
    1. Gesundheitsökonomik und Evaluationsstudien
    2. Zielgruppenorientierung in der Gesundheitspolitik
    3. Zielgruppenorientierung und soziale Ungleichheit
  5. Lobbyismus
    1. Lobbyismus im deutschen Gesundheitswesen
    2. US-amerikanischer Lobbyismus
  6. Der Sonderweg konfessioneller Einrichtungträger
    1. Wertesystem
    2. Kirchliches Arbeitsrecht
Fakten zum Modul

Modul: Gesundheitsökonomie I (Zielgruppenarbeit) (DLGWGO1-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Modulklausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLGWGO01 (Gesundheitsökonomie I)
Kurs: DLGWGO02-01
Gesundheitsökonomie II (Zweiter Gesundheitsmarkt)
Kursbeschreibung

Während der erste Gesundheitsmarkt die klassische Gesundheitsversorgung und damit im Wesentlichen die von der Kranken- bzw. Pflegeversicherung übernommenen Leistungen umfasst, beinhaltet der zweite Gesundheitsmarkt alle privat zu finanzierenden gesundheitsbezogenen Produkte und Dienstleistungen. Die Nachfrage nach Produkten und Leistungen des zweiten Gesundheitsmarktes ist in der Vergangenheit aufgrund der demografischen Entwicklung, des medizinisch-technischen Fortschritts sowie eines steigenden Gesundheitsbewusstseins in der Bevölkerung stark angestiegen. Dieser Kurs behandelt die Dynamik des zweiten Gesundheitsmarktes und erläutert die verschiedenen Produkte und Dienstleistungen sowie deren Bezug zum ersten Gesundheitsmarkt.

Kursinhalte
  1. Gesundheitsmärkte
    1. Marktdefinition und Preisbildung
    2. Besonderheiten des Gesundheitsmarktes
    3. Definition und Abgrenzung Zweiter Gesundheitsmarkt
  2. Marktentwicklung
    1. Gesetzliche Grundlagen und Zugangswege
    2. Wirtschaftliche Bedeutung in Deutschland
    3. Perspektiven der Marktentwicklung
  3. Produkte und Dienstleistungen des zweiten Gesundheitsmarktes
    1. Individuelle Gesundheitsleistungen
    2. Freiverkäufliche Arzneimittel
    3. Digital-Health-Anwendungen
    4. Gesundheitstourismus
    5. Fitness, Wellness und Ernährung
  4. Innovationstransfer
    1. Finanzierung und Kapitalbeschaffung
    2. Marktchancen und Risiken
    3. Transfer in den Versorgungsalltag
  5. Chancen und Risiken aus Verbrauchersicht
    1. Bildung, Einkommen und Gesundheit
    2. Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit
    3. Einfluss von Interessengruppen

Fakten zum Modul

Modul: Gesundheitsökonomie II (Zweiter Gesundheitsmarkt) (DLGWGO2-01)

Niveau: Bachelor

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLGWGO02-01 (Gesundheitsökonomie II (Zweiter Gesundheitsmarkt))
Kurs: DLBFOGTEL01
Grundlagen der Trainings- und Ernährungslehre
Kursbeschreibung

Im Rahmen des Kurses „Grundlagen der Trainings- und Ernährungslehre“ erstellen die Studierenden zu einem ausgewählten Thema eine Fachpräsentation. Die Studierenden sollen so unter Beweis stellen, dass sie die Grundlagen der Trainings- und Ernährungslehre verstanden haben, die theoretischen Grundlagen in der Praxis anwenden können und diese Ergebnisse strukturieren, dokumentieren und präsentieren können.

Kursinhalte
  1. Allgemeine Trainingslehre
    1. Anatomische Grundlagen
    2. Physiologie als Basis der Trainingslehre
    3. Grundlegende Trainingsprinzipien
  2. Grundlagen des Krafttrainings
    1. Arten und Einflussfaktoren von Krafttraining
    2. Auswirkungen von Krafttraining auf den Bewegungsapparat
    3. Sportmotorische Testverfahren zur Kraftmessung
    4. Planung und Durchführung von Krafttraining
  3. Grundlagen des Ausdauertrainings
    1. Arten und Einflussfaktoren von Ausdauer
    2. Trainingssteuerung im Ausdauertraining
    3. Leistungsdiagnostische Verfahren zur Leistungsmessung
    4. Trainingsplanung im Ausdauertraining
  4. Grundlagen des Beweglichkeits- und Koordinationstrainings
    1. Definition und Einflussfaktoren von Beweglichkeit
    2. Testverfahren zur Beweglichkeitsmessung
    3. Beweglichkeitstraining in der Praxis
    4. Durchführung und Planung von Koordinationstraining
  5. Grundlagen der Ernährungslehre
    1. Definition und Aufgaben der Ernährung
    2. Energiegewinnung und -bedarf des Menschen
    3. Makro- und Mikronährstoffe
    4. Grundlagen der Sporternährung
    5. Nahrungsergänzung im Sport

Fakten zum Modul

Modul: Grundlagen der Trainings- und Ernährungslehre (DLBFOGTEL)

Niveau: Bachelor

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLBFOGTEL01 (Grundlagen der Trainings- und Ernährungslehre)
Kurs: DLBEWELAEL01
Ernährungslehre und Angewandte Ernährungslehre
Kursbeschreibung

Neben dem grundlegenden Wissen über die Nahrungszusammensetzung, die Nährstoffe, Bioverfügbarkeit und Nährstoffdichte, vermittelt die Ernährungslehre und Angewandte Ernährungslehre Kenntnisse über den Energieumsatz, die Einflussfaktoren auf den Nährstoffbedarf, die Ermittlung des Ernährungszustandes sowie theoretisches Wissen über entsprechende, wesentliche Messmethoden. Die Zufuhrempfehlungen relevanter Fachgesellschaften werden erläutert und diskutiert. Die Studierenden kennen die Ernährungssituation in Deutschland und verstehen die Anforderung an die Ernährung in bestimmten Bevölkerungsgruppen und Lebenssituationen. Die Studierenden setzen sich mit verschiedenen Kostformen, Ernährungsweisen und der klinischen Ernährung und deren Vor- und Nachteilen auseinander.

Kursinhalte
  1. Grundlagen der Ernährungslehre
    1. Nahrungszusammensetzung
    2. Nährstoffumsatz, Bioverfügbarkeit, Nährstoffdichte
    3. Makronährstoffe
    4. Mikronährstoffe
  2. Energie, Nährstoffbedarf und Ernährungszustand des gesunden Menschen
    1. Energieumsatz (Grundbegriffe, Messmethoden)
    2. Messmethoden der Energie- und Nährstoffzufuhr (Ernährungsprotokolle, weighed intake) 
    3. Einflussfaktoren auf den Nährstoffbedarf
    4. Messung und Schätzung des Nährstoffbedarfs
  3. Ernährungssituation in Deutschland sowie nationale und internationale Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr 
    1. Ernährungssituation in Deutschland
    2. Nährstoffbasierte Zufuhrempfehlungen
    3. Referenzwerte D-A-CH 
    4. Empfehlungen des Food & Nutrition Board, Institute of Medicine, USA
  4. Ermittlung des Ernährungszustandes
    1. Ausgewählte Methoden zur Ermittlung der Körperzusammensetzung
    2. Laborparameter (Albumin, Transferrin, Präalbumin, retinolbindendes Globulin, Kreatininausscheidung, 3-Methylhistidin)
    3. Handkraft zur Ermittlung der Muskelfunktion
  5. Ernährung bestimmter Bevölkerungsgruppen
    1. Säuglinge und Kleinkinder
    2. Schulkinder und Jugendliche
    3. Schwangere und Stillende
    4. Ältere Menschen
    5. Sportler:innen
  6. Verschiedene Kostformen und klinische Ernährung
    1. Vollkost
    2. Angepasste Vollkost
    3. Vegetarische Kostformen
    4. Konsistenzdefinierte Kostformen
    5. Sonstige Kostformen
    6. Enterale und parenterale Ernährung

Fakten zum Modul

Modul: Ernährungslehre und Angewandte Ernährungslehre (DLBEWELAEL)

Niveau: Bachelor

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLBEWELAEL01 (Ernährungslehre und Angewandte Ernährungslehre)
Kurs: DLBFOFMA01
Fitnessmärkte
Kursbeschreibung

In diesem Kurs lernen die Studierenden den Fitnessmarkt und die Akteure auf dem Fitnessmarkt detailliert kennen. Der Fitnessmarkt umfasst vielfältige Bereiche, die allesamt betrachtet werden. Der Hauptfokus liegt dabei auf den Grundlagen des Fitnessstudios innerhalb des Fitnessmarktes sowie den direkt beteiligten Akteuren auf den verschiedenen Untermärkten des Fitnessbereichs. Darüber hinaus werden ausgewählte Kennzahlen der Fitnessbranche erörtert. Abschließend werden noch die zukünftigen Entwicklungen auf dem Fitnessmarkt angeschnitten. Insbesondere der Bereich der Digitalisierung wird dabei hervorgehoben.

Kursinhalte
  1. Grundlagen der Fitnessbranche
    1. Begriffsdefinition von Fitness
    2. Abgrenzung zu anderen Sportbranchen
    3. Kennzahlen und Daten zur Fitnessbranche
  2. Der Fitnessmarkt in Deutschland
    1. Sportmärkte – Eine Übersicht
    2. Fragmentierungsgeschäft im Fitnessbereich
    3. Bedeutung des Fitnesssports in der Gesellschaft
  3. Akteure auf dem Fitnessmarkt
    1. Fitnessstudios
    2. Fitnessindustrie
    3. Ausbildungsorganisationen
    4. Unternehmensberatungen
    5. Medien auf den Fitnessmärkten
  4. Der Markt der Fitnessstudios
    1. Zertifizierungen auf dem Fitnessmarkt
    2. Direkte Märkte von Fitnessstudios
    3. Indirekte Märkte von Fitnessstudios
    4. Erweiterte Angebote von Fitnessstudios
  5. Die Zukunft der Fitnessbranche
    1. Der Branchenlebenszyklus als Ausgangspunkt
    2. Der Stellenwert von Mitarbeitern in der Fitnessbranche
    3. Digitalisierung in der Fitnessbranche
    4. Weitere Trends in der Fitnessbranche
Fakten zum Modul

Modul: Fitnessmärkte (DLBFOFMA)

Niveau: Bachelor

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLBFOFMA01 (Fitnessmärkte)
Kurs: DLBFOFMG01
Fitnessmanagement
Kursbeschreibung

Der boomende Fitnessmarkt erhöht die Anforderungen an das Management von Fitnessstudios. Die richtige Führung und Motivation der Mitarbeiter führt zu einer Steigerung der Dienstleistungsqualität und dadurch zu verbesserten Bedingungen. Diese Bedingungen müssen mit Hilfe eines aktiven Vertriebsmanagements den potenziellen Kunden nähergebracht werden. Die Zufriedenheit und Bindung der Kunden werden durch ein gezieltes Customer-Relationship-Management auf ein hohes Niveau gebracht. Um sich gegenüber Konkurrenten zu behaupten, ist ein aktives Markenmanagement ein Erfolgsfaktor, welcher durch gezielte Maßnahmen eingebracht werden muss. Die interne Organisation des Sportbetriebs spielt in der Praxis ebenso wie die rechtlichen Grundlagen eine wichtige Rolle, um einen reibungslosen und erfolgsversprechenden Betrieb des Fitnessstudios zu gewährleisten.

Kursinhalte
  1. Grundlagen des Fitnessmanagements
    1. Begriffsdefinition & Gegenstand des Fitnessmanagements
    2. Entwicklung des Fitnessmarktes
  2. Führung und Leadership in der Fitnessbranche
    1. Führung in der Dienstleistungsbranche
    2. Mitarbeiterqualifikation als Grundlage des Erfolgs
    3. Servicemanagement
  3. Vertriebsmanagement in der Fitnessbranche
    1. Vertriebskanäle in der Fitnessbranche
    2. Das Verkaufsgespräch im Fitnessstudio
  4. Customer-Relationship-Management als Basis des Fitnessmanagements
    1. Kundenzufriedenheit
    2. Kundenbindung
  5. Markenmanagement im Fitnesssektor
    1. Grundlagen des Markenmanagements in der Fitnessbranche
    2. Aufbau einer Fitnessmarke
  6. Entrepreneurship in der Fitnessbranche
    1. Standortwahl als Erfolgsfaktor
    2. Raumbedarfsplanung im Fitnessstudio
  7. Rechtliche Grundlagen in Fitnessstudios
    1. Vertragsgestaltung im Fitnessstudio
    2. Haftungsfragen im Fitnessstudio
  8. Management des Sportbetriebs
    1. Grundlagen der Trainingsplanung
    2. Trainingssteuerung
Fakten zum Modul

Modul: Fitnessmanagement (DLBFOFMG)

Niveau: Bachelor

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLBFOFMG01 (Fitnessmanagement)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2025 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten