Weiterbildungs-Merkliste
Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus Bachelor Fitnessökonomie (Quellstudiengang: 1104219c)
Kursart: Online-Vorlesung
Dauer: Vollzeit: 6 Monate / Teilzeit: 12 Monate
Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Modul: Gesundheitsökonomie I (Zielgruppenarbeit) (DLGWGO1-01)
Niveau: Bachelor
Unterrichtssprache: Deutsch
Während der erste Gesundheitsmarkt die klassische Gesundheitsversorgung und damit im Wesentlichen die von der Kranken- bzw. Pflegeversicherung übernommenen Leistungen umfasst, beinhaltet der zweite Gesundheitsmarkt alle privat zu finanzierenden gesundheitsbezogenen Produkte und Dienstleistungen. Die Nachfrage nach Produkten und Leistungen des zweiten Gesundheitsmarktes ist in der Vergangenheit aufgrund der demografischen Entwicklung, des medizinisch-technischen Fortschritts sowie eines steigenden Gesundheitsbewusstseins in der Bevölkerung stark angestiegen. Dieser Kurs behandelt die Dynamik des zweiten Gesundheitsmarktes und erläutert die verschiedenen Produkte und Dienstleistungen sowie deren Bezug zum ersten Gesundheitsmarkt.
Modul: Gesundheitsökonomie II (Zweiter Gesundheitsmarkt) (DLGWGO2-01)
Niveau: Bachelor
Im Rahmen des Kurses „Grundlagen der Trainings- und Ernährungslehre“ erstellen die Studierenden zu einem ausgewählten Thema eine Fachpräsentation. Die Studierenden sollen so unter Beweis stellen, dass sie die Grundlagen der Trainings- und Ernährungslehre verstanden haben, die theoretischen Grundlagen in der Praxis anwenden können und diese Ergebnisse strukturieren, dokumentieren und präsentieren können.
Modul: Grundlagen der Trainings- und Ernährungslehre (DLBFOGTEL)
Niveau: Bachelor
Neben dem grundlegenden Wissen über die Nahrungszusammensetzung, die Nährstoffe, Bioverfügbarkeit und Nährstoffdichte, vermittelt die Ernährungslehre und Angewandte Ernährungslehre Kenntnisse über den Energieumsatz, die Einflussfaktoren auf den Nährstoffbedarf, die Ermittlung des Ernährungszustandes sowie theoretisches Wissen über entsprechende, wesentliche Messmethoden. Die Zufuhrempfehlungen relevanter Fachgesellschaften werden erläutert und diskutiert. Die Studierenden kennen die Ernährungssituation in Deutschland und verstehen die Anforderung an die Ernährung in bestimmten Bevölkerungsgruppen und Lebenssituationen. Die Studierenden setzen sich mit verschiedenen Kostformen, Ernährungsweisen und der klinischen Ernährung und deren Vor- und Nachteilen auseinander.
Modul: Ernährungslehre und Angewandte Ernährungslehre (DLBEWELAEL)
Niveau: Bachelor
In diesem Kurs lernen die Studierenden den Fitnessmarkt und die Akteure auf dem Fitnessmarkt detailliert kennen. Der Fitnessmarkt umfasst vielfältige Bereiche, die allesamt betrachtet werden. Der Hauptfokus liegt dabei auf den Grundlagen des Fitnessstudios innerhalb des Fitnessmarktes sowie den direkt beteiligten Akteuren auf den verschiedenen Untermärkten des Fitnessbereichs. Darüber hinaus werden ausgewählte Kennzahlen der Fitnessbranche erörtert. Abschließend werden noch die zukünftigen Entwicklungen auf dem Fitnessmarkt angeschnitten. Insbesondere der Bereich der Digitalisierung wird dabei hervorgehoben.
Modul: Fitnessmärkte (DLBFOFMA)
Niveau: Bachelor
Der boomende Fitnessmarkt erhöht die Anforderungen an das Management von Fitnessstudios. Die richtige Führung und Motivation der Mitarbeiter führt zu einer Steigerung der Dienstleistungsqualität und dadurch zu verbesserten Bedingungen. Diese Bedingungen müssen mit Hilfe eines aktiven Vertriebsmanagements den potenziellen Kunden nähergebracht werden. Die Zufriedenheit und Bindung der Kunden werden durch ein gezieltes Customer-Relationship-Management auf ein hohes Niveau gebracht. Um sich gegenüber Konkurrenten zu behaupten, ist ein aktives Markenmanagement ein Erfolgsfaktor, welcher durch gezielte Maßnahmen eingebracht werden muss. Die interne Organisation des Sportbetriebs spielt in der Praxis ebenso wie die rechtlichen Grundlagen eine wichtige Rolle, um einen reibungslosen und erfolgsversprechenden Betrieb des Fitnessstudios zu gewährleisten.
Modul: Fitnessmanagement (DLBFOFMG)
Niveau: Bachelor
super, dass Du Dich weiterentwickeln möchtest! Gerne unterstützen wir Dich individuell bei der Wahl Deiner Weiterbildung. Und vorab informieren wir Dich über Deine Möglichkeiten - Dein Infomaterial wird in Kürze per E-Mail bei Dir ankommen.
Deine nächsten Schritte:
Sobald Du Dich für eine Weiterbildung bei uns entschieden hast, kannst Du Dich mit Deinem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters bei uns anmelden.
Du hast noch keine Bildungsgutschein? Auch kein Problem! Melde Dich in beiden Fällen gerne bei unserer Beratung, sie steht Dir mit Rat und Tat zur Seite:
Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen.
Dein Team der IU Akademie
super, dass Du Dich weiterentwickeln möchtest! Gerne unterstützen wir Dich individuell bei der Wahl Deiner Weiterbildung. Und vorab informieren wir Dich über Deine Möglichkeiten - Dein Infomaterial wird in Kürze per E-Mail bei Dir ankommen.
Deine nächsten Schritte:
Sobald Du Dich für eine Weiterbildung bei uns entschieden hast, kannst Du Dich mit Deinem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters bei uns anmelden.
Du hast noch keine Bildungsgutschein? Auch kein Problem! Melde Dich in beiden Fällen gerne bei unserer Beratung, sie steht Dir mit Rat und Tat zur Seite:
Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen.
Dein Team der IU Akademie
Copyright © 2025 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten