xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus Bachelor Finanzmanagement (Quellstudiengang: 158214c)

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLFUFG02
Finanzmanagement
Kursbeschreibung
Der Kurs „Finanzmanagement“ behandelt wichtige Finanzierungsinstrumente vor dem Hintergrund typischer Lebenszyklusphasen von Unternehmen. Gründung, Wachstum oder Reifephase von Unternehmen führen zu völlig unterschiedlichen Finanzierungsproblemen und Anforderungen an die Finanzierung. In Abhängigkeit von der Lebenszyklusphase eines Unternehmens variieren zugleich auch die den Unternehmen zur Verfügung stehenden Finanzierungsinstrumente wesentlich. Der Kurs stellt die in der Praxis vorherrschenden Finanzierungsformen in den verschiedenen Phasen vertieft und anhand von Praxisbeispielen dar. Behandelt werden langfristige Finanzierungsformen wie bspw. Venture Capital, Private Equity, IPO, Kreditfinanzierung oder Hybridinstrumente wie Convertible Bonds. Daneben wird das Working Capital Management als eine wichtige Form des kurzfristig wirkenden Finanzmanagements behandelt.
Kursinhalte
  1. Finanzierung und Lebenszyklus von Unternehmen
    1. Lebenszyklen und Investitionsphasen eines Unternehmens
    2. Kapitalbedarf und Finanzierungsmöglichkeiten der einzelnen Phasen
  2. Eigenkapitalorientierte Instrumente der Unternehmensfinanzierung
    1. Eigenkapitalfinanzierungen nicht börsennotierter Unternehmen
    2. Venturecapital und Private Equity
    3. Börsengang und Seasoned Equity Offerings
  3. Fremdkapitalorientierte Instrumente der Unternehmensfinanzierung
    1. Grundlagen zum Fremdkapital
    2. Kreditfinanzierung
    3. Unternehmensanleihen
    4. Leasing und Asset Backed Securities
  4. Hybride Instrumente der Unternehmensfinanzierung
    1. Mezzaninekapital
    2. Wandelschuldverschreibungen
  5. Spezifische Finanzierungssituationen im Lebenszyklus
    1. Mergers & Acquisitions (M&A) und Buy-outs
    2. Turnaround und Restrukturierung
  6. Kursfristiges Finanzmanagement durch Liquiditätssteuerung
    1. Cash Management
    2. Working Capital Management

Fakten zum Modul

Modul: Finanzmanagement (DLFUFG2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLFUFG02 (Finanzmanagement)
Kurs: DLBLOFUI01-02
Investition und Finanzierung
Kursbeschreibung
Investition und Finanzierung sind als Bestandteile der Finanzwirtschaft untrennbar miteinander verbunden. Um ein klares Verständnis für finanzwirtschaftliche Sachverhalte zu schaffen, werden daher in diesem Modul zunächst die finanzwirtschaftlichen Grundlagen und in diesem Kontext auch der Zusammenhang von Investition und Finanzierung erläutert. Basierend darauf werden die statischen sowie die klassischen dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung vorgestellt, mit deren Hilfe Investitionsvorhaben auf ihre Vorteilhaftigkeit hin überprüft werden können, um so eine Investitionsentscheidung herbeizuführen. Dabei werden die einzelnen Verfahren detailliert vorgestellt und anhand von Beispielen verdeutlicht. Da zur Durchführung einer Investition stets finanzielle Mittel erforderlich sind, werden darauf aufbauend unterschiedliche Finanzierungsinstrumente – unterteilt nach der Rechtsstellung der Kapitalgeber in Eigen-, Fremd- und Mezzaninefinanzierung – vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert. In diesem Kontext wird zudem auf die Kapitalstruktur und die Steuerung dieser mithilfe von Kennzahlen eingegangen.
Kursinhalte
  1. Finanzwirtschaftliche Grundlagen
    1. Grundlagen der Finanzwirtschaft
    2. Grundprinzipien der Finanzwirtschaft
    3. Bestandteile der Finanzwirtschaft
  2. Statische Verfahren der Investitionsrechnung
    1. Gemeinsamkeiten und Prämissen der statischen Verfahren
    2. Kostenvergleichsrechnung
    3. Gewinnvergleichsrechnung
    4. Rentabilitätsvergleichsrechnung
    5. Statische Amortisationsdauerrechnung
  3. Klassische dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
    1. Gemeinsamkeiten und Prämissen der klassischen dynamischen Verfahren
    2. Kapitalwertmethode
    3. Annuitätenmethode
    4. Interne Zinsfußmethode
    5. Dynamische Amortisationsdauerrechnung
  4. Ausgewählte Arten der Unternehmensfinanzierung
    1. Systematisierungsansätze von Finanzierungsarten
    2. Eigenfinanzierung
    3. Fremdfinanzierung
    4. Mezzaninefinanzierung
  5. Kapitalstruktur
    1. Einführender Überblick
    2. Kapitalstruktur nach Finanzierungsregeln
    3. Kapitalstruktur nach dem Leverage-Effekt

Fakten zum Modul

Modul: Investition und Finanzierung (DLBLOFUI-02)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBLOFUI01-02 (Investition und Finanzierung)
Kurs: DLFUFG01
Corporate Finance
Kursbeschreibung
Der Kurs „Corporate Finance“ legt den Schwerpunkt auf strategische Aspekte der Unternehmensfinanzierung. Ausgehend vom Shareholder-Value-Ansatz und der ökonomischen Bewertung von Unternehmensstrategien wird zunächst die Funktion und Bedeutung der Unternehmensfinanzierung für die Erreichung der Unternehmensziele thematisiert. Die Studierenden werden im ersten Block nochmals vertiefend in die Analyse von Finanzberichten und die Ableitung und Interpretation zentraler finanzieller Key Performance-Indikatoren zur Bewertung der finanziellen Situation von Unternehmen eingeführt. Die Gestaltung der optimalen Kapitalstruktur als wesentliches Entscheidungsfeld der Corporate Finance wird im folgenden Abschnitt erörtert. Mit den Theorem von Modigliani/ Miller werden finanzierungstheoretische Grundlagen dargestellt und die Studierenden lernen, welchen Einfluss Leverage Effekt und Kapital- und Agency Kosten auf die optimale Finanzierungsstruktur haben. Eine wesentliche Grundlage und Voraussetzung für viele Fragestellungen der Unternehmensfinanzierung ist der sog. Business Case und dabei insbesondere das Finanzplanungsmodul, i. e. S. bestehend aus Bilanz, GuV und Cashflow-Rechnung. Studierende erlernen die Modellierung und Analyse dieser Finanzmodule. Der Business Case ist auch eine wichtige Grundlage der Unternehmensbewertung. In diesem Block lernen die Studierenden wichtige praktisch relevante Methoden und Verfahren der Unternehmensbewertung anzuwenden und deren Ergebnisse – insbesondere auch im Vergleich der verschiedenen Verfahren – kritisch zu hinterfragen. Von besonderer praktischer Bedeutung ist der Discounted Cash Flow Ansatz, der in unterschiedlichen Varianten zur Anwendung kommt und in einem gesonderten Kapitel ausführlich behandelt wird. Ein weiterer Themenblock widmet sich Unternehmenstransaktionen und der Restrukturierung von Unternehmen im Wege der Fusion, der Übernahme oder durch Unternehmensverkauf. Transaktionsprozesse sollen analysiert (z. B. finanzielle Due Diligence als ein Milestone) und die Motivation und Vorteilhaftigkeit von Unternehmenstransaktionen erläutert werden. Abschließend wird die Ausschüttungspolitik von Unternehmen vor dem Hintergrund des Shareholder Value Ansatzes diskutiert und es werden verschiedene Instrumente dargestellt und bewertet.
Kursinhalte
  1. Corporate Finance und Shareholder-Value
    1. Corporate Finance und Unternehmensziele
    2. Corporate Finance und die wichtigsten finanziellen Key Performance Indicators
  2. Kapitalstruktur und Agency-Probleme
    1. Kapitalstruktur und Leverage-Effekt
    2. Die Irrelevanz der Kapitalstruktur in einem friktionslosen Markt
    3. Kapitalstruktur und Steuern (Irrelevanz-Theorem und Steuern)
    4. Asymmetrische Information und Interessenkonflikte
  3. Financial Modeling
    1. Das Finanzmodell als Visualisierung eines Business Cases
    2. Die Kernbestandteile eines Finanzmodells
    3. Interpretationen von Finanzmodellen
  4. Unternehmensbewertung
    1. Bewertungsanlässe
    2. Rechengrößen der Bewertung
    3. Überblick Bewertungsverfahren
    4. Das Multiplikator-Verfahren
    5. Die Venture Capital-Methode
  5. Die Discounted-Cashflow-Methode
    1. Grundlagen der Discounted-Cashflow-Methode
    2. Der Entity Approach
    3. Flow-to-Equity-Ansatz und Vergleich DCF-Verfahren
  6. Unternehmenstransaktionen
    1. Grundlagen und Typologie von Unternehmenstransaktionen
    2. Unternehmensakquisitionen
    3. Unternehmensfusionen
    4. Motive für Unternehmenstransaktionen
    5. Die Post-Merger-Integration: Die Struktur des M&A-Prozesses
  7. Ausschüttungspolitik
    1. Formen der Ausschüttungspolitik
    2. Zielsetzung der Ausschüttungspolitik
Fakten zum Modul

Modul: Corporate Finance (DLFUFG1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLFUFG01 (Corporate Finance)
Kurs: DLFFGS01
Seminar: Finanzierung
Kursbeschreibung

Der Kurs „Finanzierung Seminar“ beschäftigt sich mit speziellen Themen der Finanzierung. Die Studierenden werden in dem Seminar mit der Methodik der Erarbeitung einer Seminararbeit vertraut gemacht. Dabei wird auf die Bereiche Recherche, Methodik und Analyse im Besonderen eingegangen. Die Studierenden wählen konkretes Thema aus dem bereitgestellten Themenkatalog aus und bearbeiten es in Form einer 7–10-seitigen Seminararbeit (unter Beachtung der Vorgaben im Leitfaden für Seminararbeiten).

Hierbei sollen die Studierenden anhand der einleitenden Literaturhinweise mit dem Thema Literaturrecherche vertraut gemacht werden.

Die Inhalte des Kurses umfassen u. a. die Themenbereiche Finanzplanung & Modellierung, Analyse von Finanzberichten und finanzwirtschaftliche Performance, Kapitalstruktur (Fremdfinanzierung, Eigenkapital), Mergers & Acquisitions (z. B. Due Diligence und Bewertung der Zielunternehmen), Leveraged Buy-outs sowie Corporate Governance (Mechanismen der Managerkontrolle & Anreizsteuerung).

Kursinhalte
  1. Dieser Themenkatalog soll als Beispiel dienen und vom Modulverantwortlichen mit Unterstützung des Tutors laufend aktualisiert werden.

  2. Finanzielle Performance und Stabilität von Unternehmen
    1. Analyse der finanziellen Situation, Perspektiven und langfristigen Stabilität von Unternehmen
  3. Kapitalstruktur
    1. Eigenkapital (Börsengang, Vorteile/Kosten der Eigenkapital-Finanzierung); Fremdfinanzierung (Finanzierungsalternativen, Vorteile/Kosten der Fremdfinanzierung)
  4. Unternehmensbewertung
    1. Anwendung verschiedener Bewertungsverfahren/Methoden; Vergleich und Diskussion der Ergebnisse, Schlussfolgerungen für die Praxis
  5. Finanzplanung
    1. Module der Finanzplanung (Bilanz, GuV, Cashflow-Rechnung) Excel-basiert aufstellen und analysieren
  6. Corporate Governance
    1. Managerkontrolle und Anreizsteuerung
  7. Mergers & Acquisitions
    1. Ökonomische Anreize für Fusionen, Fusionsprozess, Post-Merger Integration, wirtschaftliche Ergebnisse von Fusionen
  8. Eigener „Finanzierungs-Case“ der Studierenden
    1. Studierende recherchieren (z. B. aus Wall Street Journal oder Financial Times) einen aktuellen „finanziellen Case“ eines Unternehmens, bei dem es um eine finanzierungsrelevante Fragestellung geht (z. B. Börsengang, Kapitalerhöhung, Akquisition, Restrukturierung)
Fakten zum Modul

Modul: Finanzierung Seminar (DLFFGS)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Seminararbeit
Kurse im Modul:
  • DLFFGS01 (Seminar: Finanzierung)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2025 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten