xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus Bachelor Finanzmanagement (Quellstudiengang: 158214c)

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 8 Monate / Teilzeit: 16 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Modul: BBUB-01
Buchführung und Bilanzierung
Kurse in diesem Modul
  1. Buchführung und Bilanzierung I
  2. Buchführung und Bilanzierung II
Kurs: BBUB01-01
Buchführung und Bilanzierung I
Kursbeschreibung
In diesem Kurs erhalten die Studierenden einen praxisorientierten Überblick über das externe Rechnungswesen sowie die Grundbegriffe und verrechnungstechnischen Grundlagen der doppelten Buchführung. Es folgen Abschnitte über Bilanzierungsgrundsätze, die Erfassung von Geschäftsvorfällen und die Aufstellung von Finanzberichten. Der Kurs orientiert sich am Handelsgesetzbuch (HGB).
Kursinhalte
  1. Funktionen und Grundsätze des Rechnungswesens
    1. Begriffe und Funktionen des Rechnungswesens
    2. Adressaten und Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens
    3. Gesetzliche Vorschriften und Rahmenbedingungen
    4. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Rechnungslegungsgrundsätze
    5. Rechengrößen des Rechnungswesens
  2. Technik und Organisation der doppelten Buchführung nach HGB
    1. Inventar und Inventur
    2. Bilanz
    3. Gewinn-und Verlust-Rechnung
    4. Verbuchung von Geschäftsvorfällen
    5. Organisation der Buchführung
  3. Buchungen des Warenverkehrs nach HGB
    1. Umsatzsteuer
    2. Sachkonten beim Einkauf und Verkauf
    3. Lieferanten- und Kundenskonti, Rabatte und Boni
  4. Verbuchung ausgewählter Geschäftsvorfälle nach HGB
    1. Buchungen im Personalbereich
    2. Buchungen im Anlagevermögen
    3. Darlehen und Zinsen
    4. Steuern
  5. Erstellung eines Jahresabschlusses nach HGB
    1. Periodenabgrenzung
    2. Bestandteile des Jahresabschlusses


Kurs: BBUB02-01
Buchführung und Bilanzierung II
Kursbeschreibung
Dieser Kurs befasst sich – aufbauend auf Grundlagenwissen – mit den wesentlichen Elementen des Jahresabschlusses. Insbesondere werden die einzelnen Bilanzpositionen im Hinblick auf die Bilanzierung dem Grunde nach wie auch in ihrer Erst- und Folgebewertung näher analysiert. Darauffolgend werden Ziele und Methoden der Bilanzanalyse dargestellt.
Kursinhalte
  1. Grundfragen der Bilanzierung
    1. Ansatz von Vermögensgegenständen und Schulden
    2. Ausweis von Vermögensgegenständen und Schulden
    3. Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden
  2. Bilanzierung des Anlagevermögens nach HGB
    1. Grundsätze der Bilanzierung des Anlagevermögens
    2. Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
    3. Sachanlagevermögen
    4. Finanzanlagen
  3. Bilanzierung des Umlaufvermögens nach HGB
    1. Grundsätze der Bilanzierung des Umlaufvermögens
    2. Vorräte
    3. Forderungen
    4. Wertpapiere und flüssige Mittel
  4. Bilanzierung der Schulden nach HGB
    1. Grundsätze der Bilanzierung der Schulden
    2. Bewertung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen
    3. Behandlung des Disagios
  5. Jahresabschlussanalyse
    1. Ziele und Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
    2. Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Fakten zum Modul

Modul: Buchführung und Bilanzierung (BBUB-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfungen:
  • Examen, 45 Minuten
  • Examen, 45 Minuten
Kurse im Modul:
  • BBUB01-01 (Buchführung und Bilanzierung I)
  • BBUB02-01 (Buchführung und Bilanzierung II)
Modul: BKLR-01
Kosten- und Leistungsrechnung
Kurse in diesem Modul
  1. Kosten- und Leistungsrechnung I
  2. Kosten- und Leistungsrechnung II
Kurs: BKLR01-01
Kosten- und Leistungsrechnung I
Kursbeschreibung

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens und dient – im Gegensatz zum externen Rechnungswesen – vornehmlich der unternehmerischen Selbstinformation. Dafür wird das Geschehen im Unternehmen und der betriebliche Kombinationsprozess zahlenmäßig abgebildet, um somit beispielsweise eine Wirtschaftlichkeit oder den kalkulatorischen Erfolg ermitteln zu können. Die KLR ist damit unverzichtbarer Bestandteil einer wirtschaftlich sinnvollen Entscheidungsfindung in Unternehmen.

Der Kurs Kosten- und Leistungsrechnung I dient der Einführung in das Thema. Zu Beginn des Kurses wird die KLR zunächst im Kontext des betrieblichen Rechnungswesens eingeordnet um folgend die Aufgaben, Systeme und den Aufbau der KLR näher zu erläutern. Im nächsten Schritt werden die Grundlagen der Kostenbegriffe, Kostentheorie und Kostenverrechnung beschrieben, um die theoretische Basis abzurunden.

Darauf aufbauend werden die drei wesentlichen Bestandteile der KLR unter Betrachtung von Vollkosten aufgezeigt. Zunächst werden die Kosten in der Kostenartenrechnung erfasst und systematisiert. Sodann werden die Kosten verursachungsgerecht im Rahmen der Kostenstellenrechnung auf die entsprechenden Betriebsteile verteilt. Im letzten Schritt werden die Kosten durch die Kostenstellenträgerrechnung einem Kostenträger (z. B. einem Unternehmensprodukt auf Zeit- oder Mengenbasis) zugeordnet um damit beispielsweise eine Verkaufspreiskalkulation durchführen zu können.

Kursinhalte
  1. Einführung in das betriebliche Rechnungswesen
    1. Überblick: Notwendigkeit und Einordnung des betrieblichen Rechnungswesens
    2. Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens
  2. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
    1. Der Kosten- und Leistungsbegriff
    2. Grundlagen der Kostentheorie
    3. Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
    4. Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung auf Vollkostenbasis
  3. Kostenartenrechnung
    1. Aufgabe und Gegenstand der Kostenartenrechnung
    2. Vorgehen der Kostenartenrechnung
    3. Erfassung und Bewertung von Materialkosten
    4. Erfassung und Bewertung von Personalkosten, Dienstleistungskosten und Abgaben
    5. Erfassung und Bewertung von kalkulatorischen Kosten
  4. Kostenstellenrechnung
    1. Aufgaben und Vorgehen der Kostenstellenrechnung
    2. Verteilung der primären Gemeinkosten
    3. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
    4. Bildung von Gemeinkostensätzen
    5. Kostenkontrolle
  5. Kostenträgerrechnung
    1. Aufgaben und Arten der Kostenträgerrechnung
    2. Kostenträgerstückrechnung I: Divisionskalkulation
    3. Kostenträgerstückrechnung II: Äquivalenzziffernverfahren
    4. Kostenträgerstückrechnung III: Zuschlagskalkulation
    5. Kostenträgerzeitrechnung


Kurs: BKLR02-01
Kosten- und Leistungsrechnung II
Kursbeschreibung

Aufbauend auf den Kenntnissen des Kurses KLR I wird das Wissen zur Kosten- und Leistungsrechnung im Kurs KLR II erweitert und vertieft. Im Vordergrund steht dabei nicht mehr nur die Abbildung des betrieblichen Geschehens, sondern vielmehr die Unterstützung und Verbesserung von Entscheidungen wie z. B. Produkt-, Produktions- oder Preisentscheidungen.

In einem ersten Schritt wird die Aussagekraft der bisher genutzten Vollkostenbetrachtung diskutiert und diese um die Teilkostenrechnung ergänzt. Nachfolgend werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Teilkosten- und Deckungsbeitragsrechnung aufgezeigt und angewendet. So lassen sich mit ihr beispielsweise Break-Even-Analyse oder eine Optimierung des Produktionsprogramms durchführen. Im Anschluss wird mit der Prozesskostenrechnung eine alternative Form der KLR-Methodik eingeführt und deren Anwendung und Aussagekraft erläutert. In einem weiteren Schritt wird das bisher genutzte System der IST-Kostenrechnung um die Plankostenrechnung erweitert. Daraufhin wird ein Einblick in sonstige, praxisrelevante Kostenmanagementmethoden wie z. B. dem Target Costing gegeben und deren Nutzen diskutiert.

Kursinhalte
  1. Teilkostenrechnung
    1. Schwächen der Vollkostenrechnung
    2. Aufgabe und Grundlagen der Teilkostenrechnung
  2. Deckungsbeitragsrechnung
    1. Systeme der Deckungsbeitragsrechnung
    2. Break-Even-Analyse
    3. Produktions- und Absatzprogramm
    4. Weitere Anwendungsbereiche der einstufigen Deckungsbeitragsrechnung
    5. Anwendung der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung
  3. Prozesskostenrechnung
    1. Begriff und Gegenstand der Prozesskostenrechnung
    2. Ermittlung der Prozesse und Prozessgrößen
    3. Prozesskostenrechnung in der Kostenstellenrechnung
    4. Kalkulation mit der Prozesskostenrechnung
    5. Aussagekraft der Prozesskostenrechnung
  4. Plankostenrechnung
    1. Aufgabe und Vorgehen der Prozesskostenrechnung
    2. Starre Plankostenrechnung
    3. Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenrechnung
    4. Grenzplankostenrechnung
  5. Weitere Instrumente der Kostenrechnung
    1. Target Costing
    2. Life Cycle Costing

Fakten zum Modul

Modul: Kosten- und Leistungsrechnung (BKLR-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfungen:
  • Examen, 45 Minuten
  • Examen, 45 Minuten
Kurse im Modul:
  • BKLR01-01 (Kosten- und Leistungsrechnung I)
  • BKLR02-01 (Kosten- und Leistungsrechnung II)
Kurs: DLBFMWAKRL01
Konzernrechnungswesen
Kursbeschreibung

Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Rechnungslegung von Konzernen und liefert die Grundlagen für den konkreten Anwendungsfall beispielsweise in der Wirtschaftsprüfung. Zunächst wird das Erfordernis einer separaten Konzernrechnungslegung erläutert und die grundlegende Struktur dargelegt. Dies wird schließlich im Kontext der internationalen Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS beleuchtet.

Im Weiteren zeigt der Kurs das Zusammenspiel zwischen Konzern und Konzernunternehmen auf und grenzt die Begrifflichkeiten voneinander ab. In diesem Zusammenhang wird auch die Notwendigkeit einer Konzernrechnungslegungs- und Konsolidierungspflicht deutlich gemacht, auch im Kontext internationaler Rechnungslegungsstandards sowie möglicher Ausnahmefälle.

Der Konsolidierung wird im Rahmen dieses Kurses besondere Bedeutung beigemessen. Die Studierenden lernen die verschiedenen Aspekte der Konsolidierung kennen (u.a. Kapitalkonsolidierung und Schuldenkonsolidierung) und diese auch anzuwenden.

Zudem werden spezielle Elemente des Konzernabschlusses wie Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel sowie Segmentberichterstattung erläutert und vor dem Hintergrund der internationalen Rechnungslegung beleuchtet.

Als Abschluss des Kurses werden die Rolle des Konzernanhangs sowie des Konzernlageberichts und konkrete Anwendungsfälle behandelt.

Kursinhalte
  1. Grundlagen der Rechnungslegung in Konzernen
    1. Erfordernis einer besonderen Konzernrechnungslegung
    2. Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS
    3. Konzernabschluss nach internationalen Rechnungslegungsstandards
    4. Konzeption der Konzernrechnungslegung
  2. Pflicht zur Konzernrechnungslegung und Abgrenzung des Konsolidierungskreises
    1. Konzern und Konzernunternehmen
    2. Befreiung von der Konzernrechnungslegungs- sowie von der Konsolidierungspflicht
    3. Verlust der Beherrschung
    4. Konzernrechnungslegungs- und Konsolidierungspflicht
  3. Grundlagen der Konsolidierung – Erstkonsolidierung
    1. Kapitalkonsolidierung
    2. Die Perspektiven des erwerbenden und des erworbenen Unternehmens
    3. Der Erwerbszeitpunkt
    4. Goodwill und nicht beherrschende Anteile
    5. Buchhalterische Abbildung
  4. Grundlagen der Konsolidierung – Folgekonsolidierung
    1. Konsolidierungstechniken
    2. Eigenkapitalkonsolidierung und Schuldenkonsolidierung
    3. Konzerngewinn-und-Verlust-Rechnung
    4. Nicht beherrschende Anteile
    5. Goodwill Impairment
    6. Umrechnung von Einzelabschlüssen ausländischer Tochterunternehmen
    7. Steuerlatenzen im Konzern
  5. Grundlagen der Konsolidierung – assoziierte Unternehmen, Joint Arrangements und Entkonsolidierung
    1. Grundlegende Informationen
    2. Bewertungen von Beteiligungen nach der Equity-Methode
    3. Grundlegende Informationen zu Joint Ventures und Joint Operations
    4. Entkonsolidierung
    5. Beispiel eines gescheiterten Unternehmenszusammenschlusses
    6. Spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses
  6. Konzernanhang und Konzernlagebericht
    1. Konzernanhang
    2. Konzernanlagengitter
    3. Wesen und Funktion des Konzernlageberichts sowie dessen Gliederung und Inhalt
    4. Der Konzernlagebericht im internationalen Kontext

Fakten zum Modul

Modul: Konzernrechnungswesen (DLBFMWAKRL1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBFMWAKRL01 (Konzernrechnungswesen)
Modul: BSTE-02
Steuerlehre
Kurse in diesem Modul
  1. Steuerlehre I
  2. Steuerlehre II
Kurs: BSTE01-01
Steuerlehre I
Kursbeschreibung

Steuern gehören zu den elementaren Einflussfaktoren auf jedes Unternehmen. Alle unternehmerischen Entscheidungen müssen deshalb auch auf ihre steuerlichen Auswirkungen hin überprüft werden. Umgekehrt müssen die Folgen steuerlich motivierten unternehmerischen Handelns auf den Unternehmenserfolg hin betrachtet werden.

Der Kurs dient der Einführung in die Systematik des Steuerrechts und macht die Studierenden mit den wesentlichen unternehmensrelevanten Steuerarten vertraut.

Kursinhalte
  1. Steuern als Bestandteil der Rechts- und Wirtschaftsordnung
    1. Steuern als Teil der Rechtsordnung
    2. Volkswirtschaftliche Bedeutung von Steuern
  2. Überblick über Gebiete und Gesetze der Steuerrechtsordnung
    1. Einteilung der Steuerarten und ihre Bedeutung
    2. Einteilung der Steuerarten aus der Perspektive der Finanzverwaltung
    3. Unterscheidung zwischen Besitz- und Verkehrssteuern

  3. Allgemeines Steuerrecht
    1. Einführung und Ablauf des Besteuerungsverfahrens
    2. Steuerrechtsverhältnis, Steuerschuldner, Steuergläubiger
    3. Grundsätze des Besteuerungsverfahrens
  4. Grundlagen der Umsatzsteuer
    1. Allgemeine Anmerkungen zur Umsatzsteuer
    2. Umsatzsteuerprüfungsverfahren
    3. Besteuerungsverfahren
  5. Grundlagen der Einkommensteuer
    1. Allgemeine Anmerkungen zur Einkommensteuer
    2. Persönliche und sachliche Steuerpflicht
    3. Veranlagungsformen
    4. Gewinneinkunftsarten
    5. Überschusseinkunftsarten


Kurs: BSTE02-02
Steuerlehre II
Kursbeschreibung
Der Kurs baut auf Grundlagenwissen im Bereich Bilanzierung und Besteuerung auf. Es werden die Kenntnisse in den betrieblich relevanten Steuern vertieft. Hierbei werden auch die Unterschiede verschiedener Rechtsformen in ihren Grundzügen erarbeitet.
Kursinhalte
  1. Rechtsformwahl und Besteuerung
    1. Übersicht Rechtsformen
    2. Die Besteuerung des Unternehmensertrags
    3. Unterschiede bei der Steuerbelastung zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften
  2. Steuerliche Gewinnermittlung
    1. Rechtsgrundlagen der Steuerbilanz
    2. Maßgeblichkeitsprinzip
    3. Ansatzvorschriften
    4. Bewertungsvorschriften
    5. Steuern in der GuV und als Rückstellung
  3. Grundlagen der betrieblichen Steuern
    1. Grundlagen der Körperschaftsteuer
    2. Ermittlung der körperschaftsteuerlichen Bemessungsgrundlage
    3. Grundlagen der Gewerbesteuer
    4. Ermittlung des Gewerbeertrags und der Gewerbesteuer
  4. Grundlagen des Internationalen Steuerrechts
    1. Grundlagen des Internationalen Steuerrechts
    2. Uni- und bilaterale Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
    3. Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
  5. Rechtsschutz im Steuerrecht – Änderungen und Berichtigung von Steuerbescheiden
    1. Rechtsbehelfsverfahren im Steuerrecht
    2. Änderungen und Berichtigungen von Steuerverwaltungsakten

Fakten zum Modul

Modul: Steuerlehre (BSTE-02)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfungen:
  • Modulklausur, 90 Minuten
  • Examen, 45 Minuten
Kurse im Modul:
  • BSTE01-01 (Steuerlehre I)
  • BSTE02-02 (Steuerlehre II)
Kurs: DLFUFG02
Finanzmanagement
Kursbeschreibung
Der Kurs „Finanzmanagement“ behandelt wichtige Finanzierungsinstrumente vor dem Hintergrund typischer Lebenszyklusphasen von Unternehmen. Gründung, Wachstum oder Reifephase von Unternehmen führen zu völlig unterschiedlichen Finanzierungsproblemen und Anforderungen an die Finanzierung. In Abhängigkeit von der Lebenszyklusphase eines Unternehmens variieren zugleich auch die den Unternehmen zur Verfügung stehenden Finanzierungsinstrumente wesentlich. Der Kurs stellt die in der Praxis vorherrschenden Finanzierungsformen in den verschiedenen Phasen vertieft und anhand von Praxisbeispielen dar. Behandelt werden langfristige Finanzierungsformen wie bspw. Venture Capital, Private Equity, IPO, Kreditfinanzierung oder Hybridinstrumente wie Convertible Bonds. Daneben wird das Working Capital Management als eine wichtige Form des kurzfristig wirkenden Finanzmanagements behandelt.
Kursinhalte
  1. Finanzierung und Lebenszyklus von Unternehmen
    1. Lebenszyklen und Investitionsphasen eines Unternehmens
    2. Kapitalbedarf und Finanzierungsmöglichkeiten der einzelnen Phasen
  2. Eigenkapitalorientierte Instrumente der Unternehmensfinanzierung
    1. Eigenkapitalfinanzierungen nicht börsennotierter Unternehmen
    2. Venturecapital und Private Equity
    3. Börsengang und Seasoned Equity Offerings
  3. Fremdkapitalorientierte Instrumente der Unternehmensfinanzierung
    1. Grundlagen zum Fremdkapital
    2. Kreditfinanzierung
    3. Unternehmensanleihen
    4. Leasing und Asset Backed Securities
  4. Hybride Instrumente der Unternehmensfinanzierung
    1. Mezzaninekapital
    2. Wandelschuldverschreibungen
  5. Spezifische Finanzierungssituationen im Lebenszyklus
    1. Mergers & Acquisitions (M&A) und Buy-outs
    2. Turnaround und Restrukturierung
  6. Kursfristiges Finanzmanagement durch Liquiditätssteuerung
    1. Cash Management
    2. Working Capital Management

Fakten zum Modul

Modul: Finanzmanagement (DLFUFG2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLFUFG02 (Finanzmanagement)
Modul: BCON-01
Controlling
Kurse in diesem Modul
  1. Controlling I
  2. Controlling II
Kurs: BCON01-01
Controlling I
Kursbeschreibung

Der Kurs Controlling I vermittelt Ihnen ein grundlegendes Verständnis für das Controlling. Zu diesem Zweck werden zunächst die wesentlichen Begrifflichkeiten erklärt, die Entwicklung des Controllings kurz dargestellt sowie die einzelnen Funktionen des Controllings erläutert. Darauf aufbauend wird der Gegenstand des Controllings näher betrachtet, in dem das Controlling im Kontext der Unternehmensziele analysiert und von den Systemen des internen Rechnungswesens abgegrenzt wird. Des Weiteren wird anhand der in der Betriebswirtschaftslehre anerkannten Controllingkonzeptionen ein Verständnis für die Rolle des Controllings – und somit auch für die Rolle des Controllers – in einem Unternehmen geschaffen.

Zudem wird ein Überblick über die wesentlichen Gestaltungsfaktoren des Controllings gegeben, wobei ausgewählte Controllinginstrumente sowie das Controlling von Geschäftsfeld- und Unternehmensstrategien im Fokus stehen.

Kursinhalte
  1. Grundfragen des Controllings
    1. Controlling – Was ist das?
    2. Historische Entwicklung von Controlling
    3. Funktionen des Controllings
  2. Gegenstand des Controllings
    1. Ziele eines Unternehmens
    2. Normatives, strategisches und operatives Controlling
    3. Systeme des Rechnungswesens
  3. Controllingkonzeptionen
    1. Gegenstand von Controllingkonzeptionen
    2. Ergebniszielorientierte Controllingkonzeptionen
    3. Führungsbezogene Controllingkonzeptionen
    4. Koordinationsorientierte Controllingkonzeptionen
  4. Gestaltungsfaktoren und Bereiche des Controllings
    1. Anspruchsgruppen von Controlling
    2. Implementierung von Controlling im Unternehmen
    3. Controllinginstrumente
  5. Controlling der Geschäftsfeld- und Unternehmensstrategien
    1. Generische Strategien nach Porter
    2. Kosten-, Qualitäts- und Zeitwettbewerb
    3. Portfolio-Modelle, BCG-Matrix und Kernkompetenzen


Kurs: BCON02-01
Controlling II
Kursbeschreibung

Der Kurs Controlling II beinhaltet die wesentlichen Instrumente des Controllings. Hierbei werden zunächst im Rahmen des abschlussorientierten Controllings die Bedeutung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen, die Bilanzanalyse sowie ausgewählte finanz- und erfolgswirtschaftliche Kennzahlen vorgestellt. Im Anschluss daran werden die Bestandteile der Kosten- und Leistungsrechnung dargestellt und die Frage geklärt, inwiefern diese zu einem aussagekräftigen Controlling beitragen können. Darauf aufbauend wird die Bedeutung von ausgewählten Instrumenten für ein effektives und effizientes Controlling untersucht.

Abschließend werden die operative, die taktische sowie die strategische Planung und Kontrolle und ihr Stellenwert für das Controlling näher beleuchtet.

Kursinhalte
  1. Abschlussorientiertes Controlling
    1. Kennzahlen und Kennzahlensysteme
    2. Bilanzanalyse
    3. Finanz- und erfolgswirtschaftliche Kennzahlen
  2. Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
    1. Kostenartenrechnung
    2. Kostenstellenrechnung
    3. Kostenträgerrechnung
  3. Controllingrelevanz von Kostenrechnungssystemen
    1. Kurzfristige Erfolgsrechnung
    2. Deckungsbeitragsrechnung
    3. Break-Even-Analyse
    4. Preisunter- und -obergrenzen
  4. Ausgewählte Instrumente der internen Unternehmensrechnung
    1. Lifecycle Costing
    2. Target Costing
    3. Activity-Based Costing
  5. Planung und Kontrolle
    1. Operative Planung und Kontrolle
    2. Taktische Planung und Kontrolle
    3. Strategische Planung und Kontrolle
Fakten zum Modul

Modul: Controlling (BCON-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfungen:
  • Examen, 45 Minuten
  • Examen, 45 Minuten
Kurse im Modul:
  • BCON01-01 (Controlling I)
  • BCON02-01 (Controlling II)
Kurs: DLBFMDFC01
Digital Finance und Controlling
Kursbeschreibung

Die Digitalisierung führt aktuell zu disruptiven Veränderungen in Industrien, Branchen und Unternehmen. Traditionelle Geschäftsmodelle (bspw. im Retail Banking oder bei Hotelbuchungen) werden zunehmend durch digitale Geschäftsmodelle (d.h. FinTechs oder Plattformen wie booking.com) abgelöst. Unternehmen mit traditionellen Geschäftsmodellen digitalisieren ihre operativen Prozesse (z.B. in der Produktion oder im Vertrieb) um wettbewerbsfähig zu bleiben. Auch Support-Funktionen wie HR oder das Controlling nutzen die Chancen der digitalen Transformation, um die Effizienz ihrer jeweiligen Kernprozesse zu optimieren. Das Controlling befasst sich insofern nicht nur mit der Steuerung von Digitalisierungsinitiativen in den operativen Unternehmensbereichen, es muss auch evaluieren, welche Chancen und Effizienzpotentiale die Digitalisierung im Finance & Controlling selbst bietet.

Der Kurs Digital Finance & Controlling gibt den Studierenden einen Überblick über die konzeptionellen Grundlagen und aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung im Finance & Controlling. Die Studierenden werden in die relevanten Digitalisierungstechnologien eingeführt und verstehen, wie sich die Digitalisierung auf Prozesse, Systeme, Organisation und notwendige Kompetenzprofile der Mitarbeiter:innen auswirkt. Anhand verschiedener Praxisbeispiele wird jeweils gezeigt, wie Unternehmen Instrumente und Technologien erfolgreich einsetzen, um die Effizienz der Controlling-Prozesse zu verbessern. Außerdem wird gezeigt, wie der aktuelle Digitalisierungsgrad des Unternehmens mit Hilfe eines Reifegradmodells bestimmt wird, um darauf aufbauend eine Digitalisierungsstrategie zu entwickeln. Abschließend geht der Kurs auf Besonderheiten des Controllings bei digitalen Geschäftsmodellen ein. 

Kursinhalte
  1. Grundlagen und Grundbegriffe der Digitalisierung
    1. Kontext der Digitalisierung im Controlling: VUCA und Industrie 4.0
    2. Relevante Digitalisierungstechnologien im Überblick
    3. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Unternehmenssteuerung
    4. Aktueller Stand der Digitalisierung in der Finance & Controlling Praxis
  2. Digitalisierung von Prozessen im Finance & Controlling
    1. Auswirkungen, Instrumente und Nutzenpotentiale der Digitalisierung
    2. Finance RPA als Ansatz zur Prozessoptimierung in Reporting und Finanzprozessen
    3. Predictive Analytics im Rahmen von Planung und Forecasts
  3. Anforderungen der Digitalisierung an die IT-Systeme im Controlling
    1. IT- und Datenmanagement als Grundlage der Digitalisierung
    2. ERP-Systeme und deren Bedeutung für die Digitalisierung
    3. Business Intelligence Lösungen für die Unternehmenssteuerung
  4. Auswirkungen der Digitalisierung auf Organisation, Rollen und Kompetenzprofile im Controlling
    1. Entwicklungstrends der Controlling-Organisation als Folge der Digitalisierung
    2. Auswirkung der Digitalisierung auf Rollen und Aufgaben im Controlling
    3. Veränderungen im Kompetenzprofil: Digital und Data Literacy als Kernkompetenzen
  5. Konzeptionelle Grundlagen zur Entwicklung von Digitalisierungsmaßnahmen
    1. Bestimmung des Digitalisierungsgrades mit Hilfe von Reifegradmodellen
    2. Vorgehensmodelle zur Umsetzung digitaler Transformation
    3. Ansätze zur Evaluierung digitalisierter Finance & Controlling Prozesse
  6. Controlling digitaler Geschäftsmodelle
    1. Besonderheiten des Controllings digitaler Geschäftsmodelle
    2. Praxisbeispiele: Erfolgreiche digitale Geschäftsmodelle
Fakten zum Modul

Modul: Digital Finance und Controlling (DLBFMDFC)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Hausarbeit
Kurse im Modul:
  • DLBFMDFC01 (Digital Finance und Controlling)
Kurs: DLBPRMPP01
Programmmanagement und Projektcontrolling
Kursbeschreibung
In diesem Kurs erlangen die Studierenden Handlungskompetenzen im Bereich des Programmmanagements und Projektcontrollings. Diese Vorlesung vermittelt die spezifischen Anforderungen an Programme und die dazugehörigen Methoden. Studierende lernen erfolgreich, umfangreiche Programme zu planen, zu steuern und zu kontrollieren. Beim Projektcontrolling geht es um die Planung, Überwachung und Steuerung von Terminen, Kosten, Qualität, Risiken und Ressourcen sowie Zielerreichung. Projektcontrolling ist aber auch Führungsarbeit und eine der wichtigsten Aktivitäten eines Projektleiters, der sein Projekt im Griff behalten will.
Kursinhalte
  1. Überblick und Einordnung: Projekte, Programme und Projektcontrolling
    1. Programme und Programmmanagement
    2. Abgrenzungen: Projektmanagement, Projektportfoliomanagement, Multiprojektmanagement
    3. Projektcontrolling
  2. Phasen des Programmmanagements
    1. Programmstart
    2. Programm-Setup
    3. Programmplanung
    4. Programmsteuerung
    5. Programmziel und -abschluss
  3. Besondere Aspekte des Programmmanagements
    1. Strategieausrichtung
    2. Program Governance
  4. Projektcontrolling
    1. Rolle des Projektcontrollings
    2. Aufgaben des Projektcontrollings
    3. Ablauf des Projektcontrollings
  5. Instrumente und Methoden des Projektcontrollings
    1. Instrumente und Methoden
    2. Projektcontrolling in der Praxis
    3. Besondere Anforderungen an das Projektcontrolling bei internationalen Programmen

Fakten zum Modul

Modul: Programmmanagement und Projektcontrolling (DLBPRMPP)

Niveau: Bachelor

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fallstudie
Kurse im Modul:
  • DLBPRMPP01 (Programmmanagement und Projektcontrolling)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2025 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten