xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 8 Monate / Teilzeit: 16 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.

Praxis-Austausch: Wöchentlich diskutieren Praxisexpert:innen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Weiterbildungen aktuelle Fragestellungen, Tools und praktische Fallbeispiele in 90-minütigen Online-Veranstaltungen.

Kurs: BUFG01-01
Unternehmensführung
Kursbeschreibung
Der Kurs gibt einen umfassenden Überblick über Begriff, Aufgaben, und Funktionsweise von Unternehmensführung. Dazu werden zunächst Begriff und Aufgaben geklärt. Dann werden detailliert die Institutionen, Funktionen, und Prozesse der Unternehmensführung dargestellt. Dies mündet in der zusammenfassenden Darstellung des bewährten und aktualisierten St. Galler Management-Modells.
Kursinhalte
  1. Unternehmensführung: Begriff und Aufgaben
    1. Begriff der Unternehmensführung
    2. Aufgaben der Unternehmensführung
    3. Der Aufbau des Skripts

  2. Die Institutionen der Unternehmensführung
    1. Leitung des Unternehmens
    2. Umwelt
    3. Stakeholder
    4. Unternehmensverfassung und Corporate Governance

  3. Die Funktionen der Unternehmensführung
    1. Planung
    2. Kontrolle
    3. Organisation
    4. Personalführung
    5. Führung von Kontroversen
    6. Treffen von Entscheidungen
  4. Die Prozesse der Unternehmensführung
    1. Strategische Analyse
    2. Strategieentwicklung
    3. Innovationsmanagement
    4. Entscheidungstheorie

  5. Das St. Galler Management-Modell der vierten Generation
    1. Grundlegendes
    2. Umwelt als Möglichkeitsraum
    3. Organisation als Wertschöpfungssystem
    4. Management als Reflexive Gestaltungspraxis

Fakten zum Modul

Modul: Unternehmensführung (BUFG-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • BUFG01-01 (Unternehmensführung)
Kurs: BWAF01
Advanced Leadership I
Kursbeschreibung
Die professionelle und bewusste Führung von Mitarbeitern ist bedeutend für den Erfolg eines Unternehmens. Die höchste Verantwortung einer Führungskraft ist es, den zukünftigen Erfolg des Unternehmens zu sichern. Dies setzt voraus, dass Führungskräfte erfolgreich mit ihren Mitarbeitern gemeinsam Ziele für ihr Unternehmen umsetzen können. Dabei soll Führung zielorientiert zur bestmöglichen Erfüllung der Aufgaben und somit der Zielerreichung beitragen. Dies beinhaltet, Mitarbeiter zu einem Verhalten zu motivieren, das genau den jeweils zugewiesenen Aufgabenstellungen entspricht. Idealerweise bewegt man die Mitarbeiter dazu, im Sinne der Vorgaben des Unternehmens zu handeln. Führung baut daher auch entscheidend auf der Motivation der Mitarbeiter auf und bindet diese aktiv in die Unternehmensabläufe mit ein.
Kursinhalte
  1. Grundlagen professioneller Führung
    1. Führung, Management und Leadership
    2. Eindimensionale Führungsansätze und Führungsstile
  2. Klassische (mehrdimensionale) Führungstheorien
    1. Verhaltensorientierte Führungsansätze
    2. Situationsorientierte Führungsansätze
  3. Neue Führungstheorien
    1. Heroic und Postheroic Leadership
    2. Die Führungskraft
  4. Shared Leadership − polyzentrische Führung
    1. Shared Leadership – ein Überblick
    2. Dimensionen polyzentrischer Führung
    3. Shared Leadership in der Praxis
  5. Kommunikation und Führung
    1. Kommunikation
    2. Grundlegende Kommunikationsinstrumente
    3. Feedbacksystem als Teil der Kommunikation
  6. Motivationstheorien und ihre praktische Relevant für die Führung
    1. Motive für berufliche Arbeit bzw. Arbeitsanreize nach Maslow
    2. Weitere Motivationstheorien
  7. Zielvereinbarungen (MbO) als effektives Instrument angewandter Führung
    1. Allgemeiner Überblick: Management by Objectives (MbO)
    2. MbO als Führungskonzept
    3. Implikationen für die Motivation
  8. Materielle und immaterielle Führungs- und Motivationsinstrumente
    1. Materielle Anreiz- und Führungsinstrumente
    2. Immaterielle Anreiz- und Führungsinstrumente
    3. Cafeteria-System als Mischform materieller bzw. immaterieller Anreize
  9. Change Management
    1. Die Bedeutung von Veränderungsprozessen
    2. Instrumente des Change Managements
    3. Die Führungskraft als Change Manager
  10. Corporate Governance und Compliance
    1. Corporate Governance
    2. Compliance

Fakten zum Modul

Modul: Advanced Leadership I (BWAF1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • BWAF01 (Advanced Leadership I)
Kurs: BWAF02
Advanced Leadership II (Vertiefung)
Kursbeschreibung
Die professionelle und bewusste Führung von Mitarbeitern ist bedeutend für den Erfolg eines Unternehmens. Eine Führungskraft muss in der Lage sein, auch Dinge aus der Distanz, aus der Vogelperspektive heraus zu betrachten. Um diesen Überblick zu erhalten, muss man sich bewusst von operativen Themen lösen und muss lernen, Aufgaben zu delegieren. Dies setzt voraus, dass man Aufgaben identifiziert, die an die richtigen Mitarbeiter delegiert werden können, dass auf beiden Seiten das nötige Vertrauen zur Bewältigung der Aufgabe besteht und dass man in der Lage ist, den Arbeitsfortschritt nachzuhalten und zu kontrollieren. Führung baut von daher entscheidend auf Fähigkeiten der Teamarbeit, aber auch des Konfliktmanagements auf, um Mitarbeiter zu Höchstleistungen zu motivieren.
Kursinhalte
  1. Teamarbeit
    1. Was sind Gruppen und Teams?
    2. Teamführung
  2. Konfliktmanagement
    1. Konflikte − ein Überblick
    2. Lösungsstrategien
  3. Coaching im Überblick
    1. Allgemeiner Überblick
    2. Auswirkungen und Erfolgsfaktoren des Coachings
  4. Coaching-Gespräch und Nutzen des Coachings
    1. Die Führungskraft als Coach: Das Coaching-Gespräch
    2. Kosten und Nutzen des Coachings
  5. Systematisches Zeitmanagement
    1. Überblick
    2. Durchführung eines systematischen Zeitmanagements
  6. Work-Life-Balance
    1. Work-Life-Balance: Begriff und Hintergrund
    2. Work-Life-Balance-Maßnahmen und -Instrumente
  7. Projektmanagement
    1. Grundlagen der Projektorganisation und des Projektmanagements
    2. Aufgaben und Kompetenzen des Projektleiters
  8. Personalcontrolling
    1. Einleitung
    2. Methoden und Kennzahlen
  9. Integrationsmanagement − ein Anwendungsbeispiel
    1. Konflikte – das Merger Syndrom
    2. Kommunikationsmanagement der Führungskraft
  10. Anwendungsbeispiel − Führung im Bankvertrieb: MbO und Vergütungssystem
    1. Besonderheiten bei der Führung im Bankvertrieb
    2. Verschiedene Führungsansätze im Bankvertrieb
    3. Einführung eines neuen Bankvergütungsmodells
Fakten zum Modul

Modul: Advanced Leadership II (BWAF2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • BWAF02 (Advanced Leadership II (Vertiefung))
Kurs: DLBWPLS01-01
Leadership 4.0
Kursbeschreibung
Wettbewerbsfähigkeit hängt heute mehr denn je von konstanter Innovationsfähigkeit ab. Das stellt neue Anforderungen an das Management von Firmen. Die Aufgabe erfolgreicher Innovations- und Unternehmenslenkende besteht nicht mehr darin, Richtung und Lösungen vorzugeben, sondern einen Rahmen zu schaffen, in dem Andere Innovationen entwickeln. Dieser Wandel, der sich derzeit mit voller Kraft in Unternehmen vollzieht, erfordert eine Weiterentwicklung des klassischen Führungsbegriffs und dessen Prinzipien. Geschäftsmodelle stehen vor dem Hintergrund des Digitalen Wandels sowie dem Vormarsch der Künstlichen Intelligenz permanent auf dem Prüfstand. Es gilt daher, einerseits an mehreren Projekten gleichzeitig zu arbeiten, sich jederzeit flexibel veränderten Rahmenbedingungen anzupassen; auf der anderen Seite wollen Mitarbeiter anders in den Arbeitsprozess eingebunden werden. Sinn und Flexibilität für deren persönliche und familiäre Situation spielen dabei zunehmend eine Rolle. Innovations- und Unternehmenslenker können all diesen vielfältigen Herausforderungen nur mit Leadership begegnen, indem sie andere inspirieren, weiter zu denken und bereichsübergreifend zu handeln, also visionär zu sein. Ein Verständnis, Wissen und Instrumentarien hierzu sollen in dem Kurs vermittelt werden.
Kursinhalte
    1. Grundlagen des Führungsbegriffs
      1. Definition des Führungsbegriffs und der Führungstätigkeit
      2. Entwicklung des Verständnisses von Führung
      3. Neue Herausforderungen von Führung
    2. Leadership 4.0-Modelle
      1. Klassische Führungsmodelle
      2. New Leadership
    3. Leadership und Management
      1. Definition und Abgrenzung der Konstrukte
      2. Leadership und Management in einer digitalen Arbeitswelt
    4. Organisationale Faktoren für erfolgreiches Leadership
      1. Aufbau der Unternehmensorganisation
      2. Rolle der Unternehmenskultur
      3. Modelle menschlichen Verhaltens
      4. Organisationale Resilienz
    5. Persönliche Faktoren für erfolgreiches Leadership
      1. Persönliche Kompetenzen
      2. Digitale Kompetenzen
      3. Methodische Kompetenzen
      4. Zukunftskompetenzen
    6. Leadership in der Praxis
      1. Direkte und indirekte Führungsinstrumente
      2. Kommunikation und Führung
      3. Führungsdilemmata
      4. Führungskräfteentwicklung
      5. Grenzen des Leadership
    Fakten zum Modul

    Modul: Leadership 4.0 (DLBWPLS-01)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Klausur, 90 Minuten
    Kurse im Modul:
    • DLBWPLS01-01 (Leadership 4.0)
    Kurs: DLBWPIPS01
    Interkulturelle Psychologie
    Kursbeschreibung

    In einer globalisierten Arbeitswelt sind internationale Begegnungen, Kooperationen und Aktivitäten selbstverständlich geworden. Meist verlaufen diese Begegnungen kulturell unterschiedlicher Personen erfolgreich und für beide Seiten zufriedenstellend. Nicht selten kommt es jedoch auch zu kritischen Situationen, bei denen das Verhalten des anderen als bedrohlich, unangemessen oder nutzlos angesehen wird und nicht den eigenen Erwartungen entspricht.

    In diesem Kurs lernen die Studierenden, kulturell bedingte Unterschiede zu verstehen, angemessen darauf zu reagieren und damit in berufsrelevanten Situationen umzugehen. Es werden die Bereiche der interkulturellen Unterschiede, Besonderheiten und der Zusammenarbeit in interkulturellen Teams und Organisationen angesprochen sowie die Ausrichtung von Werbekommunikation in unterschiedlichen kulturellen Kontexten.

    Nach einer Darstellung der verschiedenen Ansätze der Psychologie als Interkulturelle Psychologie, Kulturpsychologie und kultureller Psychologie und der kulturspezifischen Forschung werden praxisrelevante Themen wie Interkulturelles Management, Interkulturelles Marketing und Interkulturelles Training aufgegriffen.

    Ein besonderes Augenmerk wird auf die Bereiche des Diversity Managements und das Wertemanagement im unternehmerischen Umfeld gelegt.

    Kursinhalte
    1. Einführung in die interkulturelle Psychologie und Kulturpsychologie
      1. Definition und Einordnung des Kulturbegriffs
      2. Ziele der kulturvergleichenden Psychologie
      3. Abgrenzung verschiedener Gegenstandsbereiche
      4. Kulturpsychologische Modelle und Forschungsansätze
    2. Interkulturelles Management
      1. Rolle, Einflussfaktoren und Anforderungen
      2. Unternehmenskultur

    3. Diversity Management als Anwendungsbereich des Interkulturellen Managements
      1. Definition und Ziele
      2. Bedeutung und Einflussbereiche

    4. Werte im Kontext des Interkulurellen Managements
      1. Rolle und Bedeutung von Werten
      2. Werte im organisationalen Kontext

    5. Interkulturelle Kommunikation
      1. Kommunikationsmodelle und Probleme
      2. Interkulturelle Besonderheiten der Kommunikation
      3. Charakteristika verschiedener nationaler Kommunikations- und Verhaltensstile

    6. Interkulturelles Marketing
      1. Definition und kulturelle Grundlagen
      2. Einflussfaktoren
      3. Standardisierung vs. Differenzierung von Botschaften

    7. Interkulturelle Trainings
      1. Erarbeiten von Inhalten Interkultureller Trainings
      2. Durchführung von Interkulturellen Trainings

    Fakten zum Modul

    Modul: Interkulturelle Psychologie (DLBWPIPS)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Examen, 90 Minuten
    Kurse im Modul:
    • DLBWPIPS01 (Interkulturelle Psychologie)
    Kurs: DLBINTIHR01
    International HR-Management
    Kursbeschreibung

    Ziel ist es, einen vogelperspektivischen Überblick über die Besonderheiten, Chancen, Risiken und Herausforderungen im länderspezifischen als auch länderübergreifenden Personalmanagement zu vermitteln. Dazu wird der Kulturbegriff erörtert und verschiedene Kulturbetrachtungsweisen diskutiert. Auf Basis dessen wird das länderspezifische Personalmanagement und die jeweiligen Besonderheiten behandelt. Im Weiteren wird das länderübergreifende Personalmanagement von Multinational Corporations (MNC) diskutiert. Darauf aufbauend werden die Themen des internationalen Personaleinsatzes, Entsendungen und der Einfluss von Gastländern auf das Management von MNCs und deren ausländischen Tochterfirmen behandelt. Die Besonderheiten des Personalmanagements bei länderübergreifenden Fusionen und Unternehmenskäufen werden thematisiert.

    Es werden zusätzlich die Anforderungen an die Entwicklung von länderübergreifenden Führungskräften in MNC entwickelt und Maßnahmen wie Entsendung und Weiterbildungen diskutiert. Letztlich werden die vermittelten Modelle und Konzepte auf zwei Beispielregionen in Asien (Japan/Taiwan sowie China/Vietnam) und die USA angewandt.

    Kursinhalte
    1. IHRM, Kultur und interkulturelle Betrachtungsweisen – eine Einführung
      1. Begriffe und Ziele des International Human Ressource Managements
      2. Kultur und Interkulturelle Betrachtungsweisen

    2. Vergleichendes Personalmanagement
      1. Einführung in das vergleichende Personalmanagement
      2. Globalisierung und Auswirkungen auf das Personalmanagement
      3. Bedeutung des Kontextes
      4. Unterschiedliche Anforderungen

    3. Multinationale Unternehmen und internationale HR-Modelle
      1. Herausforderungen in Multinational Corporations
      2. Lösungsansätze
      3. Internationale HR-Modelle

    4. Internationaler Personaleinsatz
      1. Internationale Personalplanung
      2. Gründe für Entsendungen und Jobrotation
      3. Auswahl von Expatriates
      4. Erfolgsdeterminanten

    5. Internationale Einsätze und Gastländer
      1. Varianz in Umfeldvariablen
      2. Gastlandeffekte bei Multinational Corporations
      3. HRM bei Cross-Border Fusionen und -Akquisitionen
      4. Integration

    6. Entwicklung internationaler Führungskräfte
      1. Personalentwicklung im internationalen Kontext
      2. Vorbereitung, Begleitung und Reintegration von Expatriates

    7. Anwendung in Beispielmärkten
      1. Asien: Japan und Taiwan
      2. Asien: China und Vietnam
      3. USA
      4. Europäische Länder

    Fakten zum Modul

    Modul: International HR-Management (DLBINTIHR)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Fallstudie
    Kurse im Modul:
    • DLBINTIHR01 (International HR-Management)
    Kurs: DLBIHK01
    Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen
    Kursbeschreibung
    In diesem Kurs erwerben die Studierenden das nötige Wissen, um interkulturelle Handlungskompetenzen sowie aktuelle Entwicklungen zu den Themen Diversity und Ethik zu verstehen. Die Studierenden verstehen, wie sie Lernprozesse zur Entwicklung der in diesen Bereichen wichtigen Kompetenzen systematisch planen und durchführen. Dazu werden zunächst wichtige Begriffe geklärt und voneinander abgegrenzt. Der Kulturaspekt wird aus verschiedenen Perspektiven erklärt. Zudem lernen Studierende, dass Kulturfragen auf unterschiedlichen Ebenen relevant sind, etwa innerhalb eines Staates, in einem Unternehmen und auch in jeder anderen Gruppe. In diesem Kontext erkennen die Studierenden auch den Zusammenhang zwischen Ethik und Kultur mit verschiedenen Interdependenzen. Auf der Grundlage dieses Wissens werden die Studierenden dann mit den unterschiedlichen Möglichkeiten und Potenzialen interkulturellen und ethischen Lernens und Arbeitens vertraut gemacht. Anhand von Praxisfällen werden die erlernten Zusammenhänge in ihrer Bedeutung für den heutigen Arbeitskontext in vielen Unternehmen deutlich gemacht. Die Studierenden bearbeiten sodann eine Fallstudie, in der das erworbene Wissen systematisch angewendet wird.
    Kursinhalte
    1. Grundlagen interkultureller und ethischer Handlungskompetenz
      1. Gegenstandsbereiche, Begriffe und Definitionen
      2. Relevanz interkulturellen und ethischen Handelns
      3. Interkulturelles Handeln – Diversity, Globalisierung, Ethik
    2. Kulturkonzepte
      1. Hofstedes Kulturdimensionen
      2. Kulturdifferenzierung nach Hall
      3. Locus-of-Control-Konzept nach Rotter

    3. Kultur und Ethik
      1. Ethik – Grundbegriffe und Konzepte
      2. Interdependenz von Kultur und Ethik
      3. Ethische Konzepte in verschiedenen Regionen der Welt

    4. Aktuelle Themen im Bereich Interkulturalität, Ethik und Diversity
      1. Digital Ethics
      2. Gleichberechtigung und Gleichstellung
      3. Social Diversity

    5. Interkulturelles Lernen und Arbeiten
      1. Akkulturation
      2. Lernen und Arbeiten in interkulturellen Arbeitsgruppen
      3. Strategien zum Umgang mit kulturell geprägten Konflikten

    6. Fallbeispiele für kulturelle und ethische Konflikte
      1. Fallbeispiel Interkulturalität
      2. Fallbeispiel Diversity
      3. Fallbeispiel Interkulturalität und Ethik

    Fakten zum Modul

    Modul: Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen (DLBIHK)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Fallstudie
    Kurse im Modul:
    • DLBIHK01 (Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen)
    Kurs: DLBWPKUM01
    Konfliktmanagement und Mediation
    Kursbeschreibung

    Im wirtschaftlichen Kontext treffen oftmals unterschiedliche Perspektiven von Verhandlungspartnern oder Parteien aufeinander. So entstehen oft Konflikte, weil die Beteiligten unterschiedliche Ziele verfolgen und Situationen unterschiedlich bewerten. Insbesondere vor dem Hintergrund der Transformations- und Restrukturierungsprozesse in den Unternehmen sind Konflikte aufgrund unterschiedlicher Interessen oftmals vorprogrammiert.

    Damit die verschiedenen Sichtweisen der beteiligten Parteien nicht in einem Eskalations- und Vernichtungsszenario enden, sind Kenntnisse um das Wesen und die Struktur von Konflikten, Techniken zu deren Bewältigung sowie grundlegendes Wissen hinsichtlich der Möglichkeiten erfolgreicher Kommunikation auf verbaler und non-verbaler Ebene essentiell. Dieses Verständnis gilt es, den Studierenden im Rahmen des Kurses zu präsentieren und ihnen das notwendige Handwerkszeug zum Erkennen von Konflikten, zu deren Lösung sowie zur Führung von Verhandlungen zu vermitteln. In diesem Zusammenhang wird die Mediation als zunehmend gebräuchliches Verfahren der Konfliktlösung herausgestellt.

    Kursinhalte
    1. Von der Kooperation zur Konfrontation
      1. Kooperation und Wettbewerb
      2. Formen der Kooperation
      3. Spieltheoretische Ansätze
      4. Der Weg in den Konflikt
    2. Grundbegriffe der Konfliktforschung
      1. Was ist ein Konflikt?
      2. Konfliktarten
      3. Mobbing – eine besondere Konfliktart
      4. Die Stufen der Konflikteskalation
      5. Konfliktfestigkeit von Organisationen
    3. Konfliktmanagement in der Arbeitswelt
      1. Konfliktkosten
      2. Das betriebswirtschaftliche Konfliktmanagement
      3. Elemente des Konfliktmanagements
    4. Grundlagen der Kommunikationspsychologie
      1. Axiome der Kommunikation
      2. Bedeutung non-verbaler Kommunikation
      3. Das nachrichtenquadratische Modell: Die vier Seiten einer Nachricht
      4. Die Transaktionsanalyse als Analyse zwischenmenschlicher Kommunikation
      5. Gewaltfreie Kommunikation
    5. Gesprächsführung und Moderation
      1. Gesprächs- und Fragetechniken beim Konfliktgespräch
      2. Die Gesprächsmoderation
    6. Mediation als Instrument der Konfliktbewältigung
      1. Einführung und Grundlagen
      2. Einsatzbereiche der Mediation
      3. Prinzipien und Regeln
      4. Das Mediationsverfahren – Phasen und Abläufe

    Fakten zum Modul

    Modul: Konfliktmanagement und Mediation (DLBWPKUM)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Examen, 90 Minuten
    Kurse im Modul:
    • DLBWPKUM01 (Konfliktmanagement und Mediation)

    JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

    Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

    Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

    Copyright © 2025 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten