xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLBWIEWI01
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Kursbeschreibung
Dieser Kurs gibt eine Einführung und einen Überblick über wichtige Themenfelder im Fachgebiet Wirtschaftsinformatik. Zunächst werden die wichtigsten Fachbegriffe und Themenfelder kurz beschrieben und deren Bezüge dargestellt. Anschließend wird der grundsätzliche Aufbau von Informationssystemen gezeigt und der Lebenszyklus von betrieblichen Anwendungen dargestellt. Darauf aufbauend werden verschiedene Kategorien von betrieblichen Anwendungssystemen aufgezeigt und einzelne davon vertieft. Danach werden die typischen Eigenschaften digitaler Güter, Dienstleistungen und Märkte diskutiert, bevor im letzten Kapitel die Handlungsfelder im Bereich IT-Management vorgestellt werden.
Kursinhalte
  1. Fachgebiete in der Wirtschaftsinformatik
    1. Begriffe: Wirtschaftsinformatik, Informationssystem
    2. Daten-, Prozess- und Informationsmanagement
    3. Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen
    4. Modellbasierte Entscheidungsunterstützung, Business Intelligence & Analytics
  2. Aufbau und Organisation von Informationssystemen
    1. 0 und 1 als Grundlage aller IT-Systeme
    2. Von-Neumann-Architektur
    3. Verteilte Systeme und Kommunikationsnetze
    4. Moderne Anwendungsarchitekturen
  3. Der Anwendungslebenszyklus im Überblick
    1. Planung bzw. Auswahl von Software
    2. Erstellung/Entwicklung
    3. Betrieb
    4. Wartung
    5. Abschaltung
  4. Arten von Anwendungssystemen
    1. Kategorien von Anwendungssystemen
    2. ERP-Systeme
    3. Wissensmanagement und Kollaboration
    4. Analytische Informationssysteme
  5. Digitale Güter, Dienstleistungen und Märkte
    1. Digitale Güter
    2. Digitale Dienstleistungen
    3. Elektronische Märkte
  6. IT-Management
    1. Überblick über Bereiche im IT-Management
    2. IT-Architekturmanagement (EAM)
    3. IT-Servicemanagement
    4. IT-Projektmanagement
Fakten zum Modul

Modul: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (DLBWIEWI)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBWIEWI01 (Einführung in die Wirtschaftsinformatik)
Kurs: DLBFMGSYS01
Grundlagen der IT- und ERP-Systeme
Kursbeschreibung

Ziel ist es, den Studierenden die Grundlagen der IT-Unternehmensarchitektur näher zu bringen und sowohl die einzelnen Erfolgsfaktoren für die IT-Unternehmensarchitektur als auch die eigene IT-Unternehmensarchitektur als möglichen Wettbewerbsvorteil verstehen zu lernen.

In diesem Zusammenhang werden den Studierenden auch Aspekte der IT-Sicherheit nähergebracht sowie deren Rolle als zentrale Managementaufgabe im Unternehmen verdeutlicht. Insbesondere werden auch konkret IT-Risiken den Studierenden erläutert.

Der Kurs verdeutlich zudem die Grundlagen von Enterprise Resource Planning (ERP) Systemen und zeigt Möglichkeiten auf, diese Systeme erfolgsversprechend in das Unternehmen zu implementieren, woraus schließlich Effizienzvorteile generiert werden können.

Abschließend werden die Rolle von Open Source Software sowie Cloud Computing sowohl für die IT-Unternehmensarchitektur als auch konkret im Enterprise Resource Planning (ERP) vorgestellt und als Möglichkeit einer kostengünstigen Alternativlösung für das eigene Unternehmen diskutiert.

Kursinhalte
  1. Grundlagen zur IT-Unternehmensarchitektur
    1. Struktur
    2. IT-Unternehmensarchitektur als Managementaufgabe
  2. Bestandteile einer erfolgreichen IT-Unternehmensarchitektur
    1. Business IT-Alignment
    2. Verbesserung der Ertragskraft und des Kostenmanagements
    3. Verbesserung Time-to-Market
    4. Verbesserung des Customer Relationship Management und der Kundenzufriedenheit
    5. Abbau von Heterogenitäten zur Verbesserung der Erfolgswahrscheinlichkeiten bei M&A-Aktivitäten
    6. Compliance und Risikomanagement
  3. Informationssicherheit
    1. Grundlagen und Schutzziele der Informationssicherheit
    2. Organisation von Informationssicherheit
    3. Schutzbedarfsfeststellung
    4. Prävention und Notfallmanagement
    5. Sicherheitsmaßnahmen
  4. Enterprise Resource Planning (ERP)
    1. Begriffliche Grundlagen zu ERP Systemen
    2. Systemarchitekturen von ERP Systemen
    3. Planung und Steuerung operativer Ressourcen
    4. Planung und Steuerung strategischer Ressourcen
    5. Planung und Steuerung unternehmensübergreifender Ressourcen
  5. Implementierung von Enterprise Resource Planning Systemen in ein Unternehmen
    1. Auswahl und Einführung von Enterprise Resource Planning Systemen
    2. Betrieb von Enterprise Resource Planning Systemen
  6. Open Source Software und Cloud Computing
    1. Free und Open Source Software
    2. Lizenzen und Communities
    3. Cloud Computing

Fakten zum Modul

Modul: Grundlagen der IT- und ERP-Systeme (DLBFMGSYS)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBFMGSYS01 (Grundlagen der IT- und ERP-Systeme)
Kurs: DLBWIEPM01
Einführung in das Prozessmanagement
Kursbeschreibung
Die Grundlage vieler mittlerer und großer Organisationen bilden Geschäftsprozesse. Sie enthalten verbindliche Regeln und Vereinbarungen, die das Zusammenwirken aller beteiligten Organisationseinheiten und Personen dokumentieren. In diesem Kurs werden zunächst die Grundlagen der Unternehmensmodellierung aufgezeigt und anschließend konkrete Dokumentationsformen zur Prozessmodellierung dargestellt. Anschließend werden konkrete Techniken und Methoden vermittelt, mit denen Prozesse bewertet werden können. In der Praxis spielen Referenzmodelle eine wichtige Rolle. Daher werden im Rahmen dieses Kurses typsiche Referenzprozesse vorgestellt und das Referenzframework ITIL vertieft. Da im Prozessmanagement die organisatorische Veränderung ein kritischer Erfolgsfaktor ist, werden in diesem Kurs auch die Themen Prozessrollout und Change Mangement mit betrachtet.
Kursinhalte
  1. Begriffe und Motivation zum Prozessmanagement
    1. Begriffe: Prozess, Prozessmanagement, Ist-Prozess, Soll-Prozess
    2. Motivation für Prozessmanagement
    3. Risiken und Herausforderungen bei Änderungen von Prozessen in Organisationen
    4. Phasen der Prozessgestaltung
  2. Grundlagen von Unternehmensprozessmodellen
    1. Organisationsformen und deren Entwicklung
    2. Herleitung von Unternehmensprozessmodellen
    3. Aufbau und Strukturierung von Unternehmensprozessmodellen
  3. Modellierung von Geschäftsprozessen
    1. Motivation, Begriffe und Grundsätze ordnungsgemäßer Modellierung
    2. (Erweiterte) Ereignisgesteuerte Prozessketten ((e)EPK)
    3. Business Process Model and Notation (BPMN)
  4. Prozessbewertung
    1. Methoden der Prozessbewertung
    2. Einsatz von KPIs zur Prozesswertung
    3. IT-gestützte Prozessbewertung
  5. Einsatz von Referenzprozessen
    1. Motivation und typische Beispiele für Referenzmodelle bzw. -prozesse
    2. Beispiel: ITIL als Prozessframework für den Betrieb von IT
  6. Veränderungen von Prozessen
    1. Change-Management
    2. Rollout oder Umsetzung von Prozessänderungen
    3. Auswirkungen von Prozessänderungen (kontinuierliches Prozessmanagement)

Fakten zum Modul

Modul: Einführung in das Prozessmanagement (DLBWIEPM)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBWIEPM01 (Einführung in das Prozessmanagement)
Kurs: DLBLODB01
Digitale Business Modelle
Kursbeschreibung

Ein Business-Modell ist die Beschreibung der Logik wie ein Unternehmen Wert generiert, liefert und sichert. Die fortschreitende Digitalisierung vieler Prozesse, Produkte und Dienstleistungen hat in den letzten Jahren eine Vielzahl an Innovationen im Bereich der Business-Modelle ermöglicht. Die Darstellung, die zugrundeliegenden Muster und die wesentlichen Einflussfaktoren dieser digitalen Geschäftsmodelle sind Gegenstand dieses Kurses.

Ausgehend von einer allgemeinen Definition des Konzeptes Business-Modell wird ein System zur Beschreibung der wesentlichen Faktoren eines Business-Modells entwickelt. Eine Übersicht über die historische Entwicklung von wichtigen Business-Modellen und insbesondere den Einfluss der Digitalisierung auf neuere Business-Modelle erlaubt eine Einordung des Konzeptes und ein Verständnis für die Rahmenbedingungen.

Sodann werden die wichtigsten alternativen digitalen Geschäftsmodelle der letzten Jahre systematisch dargestellt und hinsichtlich der jeweiligen Stärken-und Schwächen analysiert sowie bewertet.

Abschließend wird dargestellt, welche Rolle das Business-Modell im Rahmen der Erstellung eines Business-Planes spielt. Die Studierenden lernen die zentralen Ansätze zur Entwicklung einer eigenständigen Unternehmenspositionierung und werden in die Lage versetzt, die zentralen Einflussfaktoren auf den Unternehmenserfolg im digitalen Business zu prüfen und zu bewerten.

Kursinhalte
  1. Bedeutung, Genese und Definitonen des Begriffs "digitales Geschäftsmodell"
    1. Ziele und Funktionen digitaler Geschäftsmodelle
    2. Geschäftsmodell – Genese des Begriffs und Bedeutung in der digitalen Ökonomie
    3. Definition Geschäftsmodell und digitales Geschäftsmodell
    4. Abgrenzung zu anderen Terminologien der digitalen Ökonomie
  2. Grundlegende Konzepte zur Beschreibung von Geschäftsmodellen
    1. Wertkette
    2. Wertschöpfungsketten
    3. Dominante Logik
    4. Erlösmodell
    5. Unique Selling Proposition
    6. Transaktion
    7. Produkt- oder Leistungsangebot

  3. Tools zur Beschreibung von Geschäftsmodellen
    1. Business Model Canvas
    2. St. Galler Business Model Navigator
    3. DVC Framework

  4. Muster digitaler Geschäftsmodelle
    1. Long Tail
    2. Multi-sided-Muster
    3. Free und Freemium
    4. OPEN-API-Muster

  5. Digitale Business-Modelle und Business-Plan
    1. Integration des Business-Modells in den Business-Plan
    2. Firmenpositonierung und das digitale Business-Modell
    3. Digitale Business-Modelle als Innovationstreiber für die Entwicklung neuer Unternehmen
Fakten zum Modul

Modul: Digitale Business-Modelle (DLBLODB-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBLODB01 (Digitale Business Modelle)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2025 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten