xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 5 Monate / Teilzeit: 10 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.

Praxis-Austausch: Wöchentlich diskutieren Praxisexpert:innen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Weiterbildungen aktuelle Fragestellungen, Tools und praktische Fallbeispiele in 90-minütigen Online-Veranstaltungen.

Kurs: DLBLOGC201
Digital Future Commerce
Kursbeschreibung
Die Teilnahme an dem Kurs soll die Studierenden mit den Zukunftsthemen der Digitalisierung in Logistik, Industrie und Handel vertraut machen. Sie erhalten einen Überblick über den Stand der technischen Entwicklungen und der aktuellen Umsetzung. Darauf aufbauend entwickeln sie Konzepte und Umsetzungsstrategien für ausgewählte betriebliche Kontexte.
Kursinhalte
  1. Systeme und Prozesse in Wirtschaft und Logistik
    1. Logistisches Systemdenken und wirtschaftliche Modellbildung
    2. Logistische Prozesse und Prozessdenken im Handel
    3. Abbildung von betriebswirtschaftlichen Prozessen in IT-Systemen
    4. Arbeitszeitmanagement: bedarfsorientierte Personallogistik
  2. Trends und Entwicklungen
    1. Die Geschichte der globalen Handelslogistik – von den Frühformen der logistischen Optimierung zur Digitalisierung
    2. Das Spannungsfeld zwischen Liberalisierung und Protektionismus
    3. Disruptive Innovationen der Handelslogistik gestern und heute
    4. Der Mensch in der robotisierten Arbeitswelt – ein unverzichtbarer Störfaktor?
  3. Digitale Wertschöpfungsnetzwerke
    1. Selbststeuernde Systeme – Technologien und Organisation – Schwarmintelligenz
    2. 3D-Druck und Implikationen für die Handelslogistik
    3. Logistikprozesse in einer digitalen Welt
    4. E-Commerce und E-Logistik
  4. Umgang mit großen Datenmengen
    1. Herausforderungen und Strategien im Umgang mit Big Data
    2. Technische Lösungen in verschiedenen Anwendungsfeldern
    3. Cloud Services
    4. Sicherheit und Datenschutz
  5. Globaler Handel in einer digitalen Welt
    1. Adaptive Handels- und Lieferketten
    2. Design und Redesign von globalen Handelsketten
    3. Digitalisierung weltweiter Produktions- und Liefernetzwerke
    4. Bildung für die digitalisierte Welt

Fakten zum Modul

Modul: Digital Future Commerce (DLBDBDFC)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBLOGC201 (Digital Future Commerce)
Kurs: DLBLODB01
Digitale Business Modelle
Kursbeschreibung

Ein Business-Modell ist die Beschreibung der Logik wie ein Unternehmen Wert generiert, liefert und sichert. Die fortschreitende Digitalisierung vieler Prozesse, Produkte und Dienstleistungen hat in den letzten Jahren eine Vielzahl an Innovationen im Bereich der Business-Modelle ermöglicht. Die Darstellung, die zugrundeliegenden Muster und die wesentlichen Einflussfaktoren dieser digitalen Geschäftsmodelle sind Gegenstand dieses Kurses.

Ausgehend von einer allgemeinen Definition des Konzeptes Business-Modell wird ein System zur Beschreibung der wesentlichen Faktoren eines Business-Modells entwickelt. Eine Übersicht über die historische Entwicklung von wichtigen Business-Modellen und insbesondere den Einfluss der Digitalisierung auf neuere Business-Modelle erlaubt eine Einordung des Konzeptes und ein Verständnis für die Rahmenbedingungen.

Sodann werden die wichtigsten alternativen digitalen Geschäftsmodelle der letzten Jahre systematisch dargestellt und hinsichtlich der jeweiligen Stärken-und Schwächen analysiert sowie bewertet.

Abschließend wird dargestellt, welche Rolle das Business-Modell im Rahmen der Erstellung eines Business-Planes spielt. Die Studierenden lernen die zentralen Ansätze zur Entwicklung einer eigenständigen Unternehmenspositionierung und werden in die Lage versetzt, die zentralen Einflussfaktoren auf den Unternehmenserfolg im digitalen Business zu prüfen und zu bewerten.

Kursinhalte
  1. Bedeutung, Genese und Definitonen des Begriffs "digitales Geschäftsmodell"
    1. Ziele und Funktionen digitaler Geschäftsmodelle
    2. Geschäftsmodell – Genese des Begriffs und Bedeutung in der digitalen Ökonomie
    3. Definition Geschäftsmodell und digitales Geschäftsmodell
    4. Abgrenzung zu anderen Terminologien der digitalen Ökonomie
  2. Grundlegende Konzepte zur Beschreibung von Geschäftsmodellen
    1. Wertkette
    2. Wertschöpfungsketten
    3. Dominante Logik
    4. Erlösmodell
    5. Unique Selling Proposition
    6. Transaktion
    7. Produkt- oder Leistungsangebot

  3. Tools zur Beschreibung von Geschäftsmodellen
    1. Business Model Canvas
    2. St. Galler Business Model Navigator
    3. DVC Framework

  4. Muster digitaler Geschäftsmodelle
    1. Long Tail
    2. Multi-sided-Muster
    3. Free und Freemium
    4. OPEN-API-Muster

  5. Digitale Business-Modelle und Business-Plan
    1. Integration des Business-Modells in den Business-Plan
    2. Firmenpositonierung und das digitale Business-Modell
    3. Digitale Business-Modelle als Innovationstreiber für die Entwicklung neuer Unternehmen
Fakten zum Modul

Modul: Digitale Business-Modelle (DLBLODB-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBLODB01 (Digitale Business Modelle)
Kurs: DLBDBATD01
Aktuelle Themen der Digitalisierung
Kursbeschreibung
Im Rahmen des Seminars „Aktuelle Themen der Digitalisierung“ erstellen die Studierenden zu einem Fachthema eine Seminararbeit und präsentieren ihre Ergebnisse. Die Studierenden stellen so unter Beweis, dass sie in der Lage sind, sich selbstständig in ein Thema einzuarbeiten und die gewonnenen Erkenntnisse strukturiert zu dokumentieren und zu präsentieren.
Kursinhalte
  • Digitalisierung ist ein breit gefächertes Themengebiet, das sich je nach konkreter begrifflicher Ausprägung auf sehr unterschiedliche Aspekte beziehen kann. Das Seminar wird dieser Vielfalt gerecht, indem aktuelle Trends im Rahmen von einzeln ausgeschriebenen Ausarbeitungen aufgegriffen werden. Jeder Teilnehmer muss hierzu eine Seminararbeit erstellen. Mögliche Themen sind neue Technologien, die die Digitalisierung vorantreiben (z. B. Deep Learning), Auswirkungen auf die Arbeitswelt (z. B. Crowdsourcing oder neue Qualifikationsbedarfe im Bereich Data Science) oder neue digitale Geschäftsmodelle (z. B. Fintechs).
Fakten zum Modul

Modul: Seminar Aktuelle Themen der Digitalisierung (DLBDBATD)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Seminararbeit
Kurse im Modul:
  • DLBDBATD01 (Aktuelle Themen der Digitalisierung)
Kurs: DLBMSM02-01
Social Media Marketing
Kursbeschreibung

Wie wurde aus Social Media Social-Media-Marketing? Social Media hat sich von einem privaten Kommunikationsmedium zu einem kommerzialisiertem Werbetool entwickelt. Ein grundlegendes Verständnis dieser Entwicklung, der sozialen Implikationen von Social Media sowie der vernetzten Kommunikationsstrategien im Internet ist die Basis für eine aktive Auseinandersetzung mit Social-Media-Marketing, die den Studierenden in dem Kurs ermöglicht wird.

Hierbei wird Social-Media-Marketing sowohl strategisch als auch operativ betrachtet. Die strategische Perspektive beinhaltet sowohl den Aspekt der strategischen Positionierung von Social Media im Unternehmen als auch die Integration in den Gesamt-Marketingmix. Neben grundlegenden Aspekten zur Strategieentwicklung setzen sich die Studierenden mit den Instrumenten des heutigen Social-Media-Marketings und den Kanälen auseinander, um diese gezielt für weitere Marketingmaßnahmen und -strategien erfolgsorientiert einzusetzen.

Für die aktive operative Auseinandersetzung mit Social-Media-Marketing werden Social-Media-Kanäle wie Facebook, Instagram, Pinterest u. a. genauer betrachtet, um diese gezielt für weitere Marketingmaßnahmen und -strategien einzusetzen. Darauf aufbauend sind digitale Werbemaßnahmen, die in Social Media zum Tragen kommen, Bestandteil dieses Kurses, deren Einsatz unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte betrachtet wird.

Der Kurs Social-Media-Marketing vermittelt somit grundlegende Konzepte wie die Entwicklung einer Social-Media-Strategien, wozu z. B. Aspekte wie Content-Management, Redaktionsplanung oder Zielgruppenanalyse zählen. Er geht praxisbezogen auf die Nutzung und das Monitoring verschiedener Social-Media-Kanäle ein und berücksichtigt den Bereich des operativen Social-Media-Marketings. Somit erhalten die Studierenden mit diesem Kurs einen fundierten ganzheitlichen Blick auf den Bereich des Social-Media-Marketings und entwickeln die Fähigkeit, Social Media auch im Sinne des Innovationsmanagements einzusetzen.

Kursinhalte
  1. Grundlagen des Social-Media-Marketings
    1. Entwicklung der sozialen Medien und der Begriff des Social-Media-Marketings
    2. Soziale Implikationen von Social Media
    3. Funktionsweise, Arten und Anwendungsfelder von Social-Media-Marketing
    4. Typologie und Aktivitäten von Social-Media-Nutzern
  2. Social-Media-Marketing im Gesamtmarketingmix
    1. Chancen und Risiken durch Social Media
    2. Die POST-Methode nach Groundswell
    3. Integration in den klassischen Marketingmix
    4. Social Media als Servicekanal
    5. Ziele von Social-Media-Marketing
    6. Relevante Kennzahlen zur Erfolgsmessung
    7. Die strategische Positionierung von Social Media im Unternehmen
  3. Social-Media-Landkarte
    1. Überblick über die Social-Media-Landkarte
    2. Steckbriefe der relevantesten Social-Media-Kanäle
    3. Zielgruppen/Nutzergruppen
  4. Social-Media-Strategieentwicklung
    1. Was ist eine Strategie? Definitionen
    2. Ziele einer Strategie
    3. Stufen der Social-Media-Strategieentwicklung
    4. Onlinereputationsmanagement und Krisenmanagement
    5. Social Media Governance
  5. Social Media im Innovationsmanagement
    1. Die Bedeutung und der Einsatz der Crowd
    2. Innovationen durch interaktive Wertschöpfung, Branded Communities, Lead User und Social Media Intelligence
    3. Social Media als Marktforschungsinstrument
  6. Operatives Social-Media-Marketing
    1. Content-Marketing und Native Advertising
    2. Virales Marketing und Word of Mouth
    3. Influencer-Marketing
    4. Social Media im B2B-Marketing
    5. Community-Management und Social-Media-Monitoring
    6. Social Media Relations
    7. Social Media Recruiting
    8. Social Advertising
  7. Rechtliche Rahmenbedingungen von Social Media
    1. Gesetzlicher Rahmen von Social Media
    2. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
    3. User-Generated Content
    4. Das Facebook-Pixel
  8. Entwicklungen im Social-Media-Marketing
    1. Social Media im digitalen Wandel – neue Formen des Konsums
    2. Social Products und Brands
    3. Social Commerce und Social Selling
    4. Messenger und Bots
    5. Die Begriffe "postfaktisch" und "postdigital"
    6. Open Leadership – Umgang mit Kontrollverlust
Fakten zum Modul

Modul: Social-Media-Marketing (DLBECSMM-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLBMSM02-01 (Social Media Marketing)
Kurs: DLBWPPDBM01
Projekt: Digitale Business-Modelle
Kursbeschreibung

Digitale Technologien haben Märkte, die Geschäftswelt und die Gesellschaft radikal verändert. Die Entwicklung digitaler Business-Modelle ist eine wichtige Aufgabe, um die Zukunft eines Unternehmens sichern zu können. Im Rahmen des Kurses werden die wesentlichen Grundlagen digitaler Business-Modelle recherchiert und definiert. Auf Basis einer (digitalen) Marktforschungsmethode wird ein digitales Business-Modell erarbeitet sowie Herausforderungen in der Praxis diskutiert. Die Ergebnisse werden im Anschluss von den Studierenden dokumentiert.

Speziell im dualen Fernstudium:

Im dualen Fernstudium ist der Theorie-Praxis-Transfer anhand eines realen Projekts, das im Praxisbetrieb umgesetzt wird, zu leisten. Im Rahmen des Praxisprojektes bearbeiten die Studierenden eine praxisrelevante Fragestellung ihres Praxisbetriebs unter Betreuung einer:s Lehrenden und des Praxispartners.

Kursinhalte
  • Zur Ausarbeitung eines digitalen Business-Modells erfolgt im Rahmen des Projektberichtes eine Literaturrecherche zur Definition der wesentlichen Grundlagen und Merkmale eines digitalen Business-Modells. Anhand von Fallbeispielen werden Formen digitaler Business-Modelle beschrieben. Mittels (digitaler) Marktforschungsmethode wird eine praxisnahe Frage-/Problemstellung abgeleitet, die die Ausgangsbasis für die Erstellung eines digitalen Business-Models bildet. Unter zur Hilfenahme geeigneter Methoden und Werkzeuge zur Erstellung eines digitalen Business-Modells, erstellen Studierende eigenständig ein Geschäftsmodell. Anschließend sollen die Herausforderungen des Business-Modells diskutiert werden. Der Anwendungsbezug (bspw. Webshop) und/oder Industrie (bspw. Einzelhandel oder Gesundheits-sektor) erfolgt in Abstimmung mit der Kursleitung.
Fakten zum Modul

Modul: Projekt: Digitale Business-Modelle (DLBWPPDBM)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Projektbericht
Kurse im Modul:
  • DLBWPPDBM01 (Projekt: Digitale Business-Modelle)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten