xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus Master Data Science (Quellstudiengang: 1110020c)

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Master Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Master-Niveau ist anspruchsvoller als auf Bachelor-Niveau. Vorhandenes Grundlagenwissen im gewählten Fachbereich ist deshalb von Vorteil.

Praxis-Austausch: Wöchentlich diskutieren Praxisexpert:innen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Weiterbildungen aktuelle Fragestellungen, Tools und praktische Fallbeispiele in 90-minütigen Online-Veranstaltungen.

Kurs: DLMBIED01-01
Innovation und Entrepreneurship
Kursbeschreibung

In der heutigen globalisierten und digitalen Welt stehen Unternehmern mehr Möglichkeiten der Entwicklung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen zur Verfügung als jemals zuvor. Dem Unternehmertum, gleich ob in Form von Entrepreneurship oder Intrapreneurship, treten allerdings auch besondere Herausforderungen entgegen. Um die typischen Fallstricke bei Gründung und Wachstum von Unternehmen vermeiden zu können, ist ein gesundes Verständnis von Innovationsmanagement und Unternehmensgründung unabdingbar. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Finanzierung unternehmerischer Aktivität, und zwar sowohl aus dem Blickwinkel des Unternehmers, als auch des Investors.

Innovationen und unternehmerische Aktivität sind ferner Grundlage und Triebfeder unserer Volkswirtschaft. Aber auch wenn man andere Volkwirtschaften betrachtet ist offenkundig, dass Innovation und Unternehmertum in jeder Phase der wirtschaftlichen Entwicklung von entscheidender Bedeutung sind. So stoßen Kleinunternehmen in Entwicklungsländern den Aufbau von ökonomischen Institutionen an, sie schaffen Angebot, Nachfrage und schließlich Märkte. Sie legen den Grundstein für wirtschaftliche Entwicklung und Wachstum. In entwickelten Volkswirtschaften sind Innovation und Unternehmertum die treibenden Kräfte hinter Wettbewerb und Wettbewerbsfähigkeit im globalen Kontext. Die wichtigste Rolle spielen dabei – in allen Teilen der Welt – Familienunternehmen.

Der rasante technologische und soziale Wandel in unseren Gesellschaften erfordert dabei zum einen die innovative Nutzung digitaler Technologien (Internet und künstliche Intelligenz), und zum anderen den flexiblen Umgang mit neuen Organisationsformen (strategischen Allianzen zwischen Unternehmen. Dieser Kurs zeigt Studierenden Ideen, Motive und Treiber unternehmerischer Tätigkeit und Innovation und führt sie gleichzeitig an praktische Aspekte der Identifikation, Analyse und Entwicklung von Innovationen und Geschäftsideen heran. Dabei wird auch auf eine Kernkompetenz des Unternehmers eingegangen – die Fähigkeit mit Investoren und Partnern zu verhandeln.

Kursinhalte
  1. Entrepreneurship
    1. Entrepreneurship und Unternehmer
    2. Unternehmerbezogene Theorien des Entrepreneurships
    3. Die volkswirtschaftliche Signifikanz von Entrepreneurship
  2. Strategie der Unternehmensgründung
    1. Unterschiedliche Gelegenheiten von Unternehmensgründungen
    2. Der Entrepreneur
    3. Geschäftsmodell und Strategie
  3. Innovation und Innovationsmanagement
    1. Innovation
    2. Innovationsmanagement
    3. Der Schutz geistigen Eigentums
    4. Das BMW Empathic Design
  4. Rechtsformen im internationalen Vergleich
    1. Deutschland
    2. USA
  5. Die Finanzierung unternehmerischer Aktivität I: Finanzquellen
    1. Inkubatoren, Acceleratoren und Crowdfunding
    2. Business Angels
    3. Private Equity und Venture Capital
    4. Öffentliche Gründungsförderung
  6. Die Finanzierung unternehmerischer Aktivität II: Finanzierungsprozesse
    1. Die Investorensicht: Deal Sourcing und Deal Screening
    2. Die Unternehmersicht: Verhandlung mit Investoren
    3. Valuierung von Unternehmensgründungen
  7. Der Businessplan
    1. Zweck und Zielsetzung des Businessplans
    2. Erwartungen in Bezug auf den Businessplan
    3. Struktur und Inhalt des Businessplans
    4. Richtlinien zum Erstellen eines Businessplans
  8. Digitale Geschäftsmodelle und künstliche Intelligenz
    1. E-Business
    2. Künstliche Intelligenz
    3. Globotics
  9. Cooperative Strategy: Allianzen und Joint Ventures
    1. Cooperative Strategy
    2. Der richtige „Fit“
    3. Die richtige „Form“
  10. Familienunternehmen
    1. Definition
    2. Volkswirtschaftliche Bedeutung
    3. Stärken und Schwächen

Fakten zum Modul

Modul: Innovation und Entrepreneurship (DLMBIED-01)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMBIED01-01 (Innovation und Entrepreneurship)
Kurs: DLMDWUCE01
Use Case und Evaluierung
Kursbeschreibung

Die Bewertung und Definition von Use Cases ist die fundierte Grundlage, auf der die Projekte definiert werden können. Dazu gehören nicht nur der Umfang und die technischen Anforderungen eines Projekts, sondern auch, wie aus dem Projekt ein Wert abgeleitet werden kann.

Entscheidend ist die Definition, was ein Projekt erfolgreich macht, sowohl in technischer als auch in geschäftszentrierter Hinsicht und wie der Status quo während des Projektverlaufs effektiv überwacht werden kann.

Der Kurs behandelt auch, wie man gängige Irrtümer vermeidet und die Auswirkungen der Einführung datengetriebener Entscheidungen in traditionelle Managementstrukturen versteht.

Kursinhalte
  1. Anwendungsfallbewertung
    1. Identifizierung von Anwendungsfällen
    2. Festlegen der Anforderungen an den Anwendungsfall
    3. Datenquellen und Klassifizierung von Datenverarbeitung
  2. Modell-zentrale Bewertung
    1. Gemeinsame Metriken für Regression und Klassifizierung
    2. Visuelle Hilfen
  3. Geschäfts-zentrale Bewertung
    1. Kostenfunktion und optimale Punktschätzungen
    2. Auswertung über KPIs
    3. A/B-Test
  4. Überwachung
    1. Visuelle Überwachung mit Dashboards
    2. Automatisiertes Reporting und Alarmierung
  5. Vermeidung häufiger Irrtümer
    1. Kognitive Verzerrung
    2. Statistische Effekte
    3. Veränderungsmanagement: Transformation zu einem datengesteuerten Unternehmen

Fakten zum Modul

Modul: Use Case und Evaluierung (DLMDWUCE)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLMDWUCE01 (Use Case und Evaluierung)
Kurs: MWIT01
Management von IT-Projekten
Kursbeschreibung
Ziel dieses Kurses ist es, die Teilnehmer mit den Konzepten des IT-Projektmanagements vertraut zu machen. Dies wird durch die Entwicklung eines Verständnisses der grundlegenden Prinzipien des Projektmanagements erreicht, das die Fähigkeit der Studenten verbessert, ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen bei der Analyse und Lösung von IT-Projektmanagementproblemen anzuwenden. Ein besonderer Fokus liegt auf den Besonderheiten der IT-Projektorganisation, des Kostenmanagements und des Faktors Mensch in IT-Projekten.
Kursinhalte
  1. Risiken und Herausforderungen der industriellen Softwaretechnik
    1. Eigenschaften von industriellen Softwaresystemen
    2. Softwaretechnik
    3. Risiken und typische Probleme
    4. Herausforderungen im Software Engineering
  2. Softwarelebenszyklus: von Planung bis Ablösung
    1. Der Softwarelebenszyklus im Überblick
    2. Planung
    3. Entwicklung
    4. Betrieb
    5. Wartung
    6. Abschaltung
  3. Rollen im Software Engineering
    1. Idee der rollenbasierten Herangehensweise
    2. Typische Rollen
  4. Organisation von Softwareprojekten
    1. Vom Prozessparadigma zum Softwareprozess
    2. Prozessparadigmen
  5. Softwareprozessmodell-Rahmenwerke
    1. V-Modell XT
    2. Rational Unified Process (RUP)
    3. Scrum
  6. Organisation und Struktur im IT-Projektmanagement
    1. Überblick und Managementebenen von PRINCE2
    2. Managementprozesse in PRINCE2
    3. Pragmatisches IT-Projektmanagement (PITPM)
    4. Konfiguration des IT-Projekts in PITPM
    5. Steuern des Projekts in PITPM
  7. Ausgewählte Techniken im IT-Projektmanagement
    1. Planung und Organisation mit dem Kanban Board
    2. Priorisierung
    3. Drei-Punkt-Schätzung (PERT)
  8. Denkmodelle im IT-Projektmanagement
    1. Agile Softwareentwicklung
    2. Value-Based Software Engineering
Fakten zum Modul

Modul: Management von IT-Projekten (DLMPRIT)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Modulklausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • MWIT01 (Management von IT-Projekten)
Kurs: DLMDWWTPL01
Projekt: Technische Projektplanung
Kursbeschreibung
Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die Anwendung der zuvor in einem praktischen Portfolioprojekt erworbenen Kenntnisse im Projektmanagement und die Reflexion der Ergebnisse. Die Studierenden beteiligen sich an diesem Portfolioprojekt und dokumentieren die Ergebnisse, indem sie über die von ihnen angewandten Projektmanagementkonzepte und den Einfluss dieser Konzepte auf den Projekterfolg reflektieren.
Kursinhalte
  • In diesem Kurs führen die Studierenden ein Portfolioprojekt durch und dokumentieren es, in dem sie die in den vorangegangenen Modulen behandelten Themen des Projektmanagements anwenden.
Fakten zum Modul

Modul: Projekt: Technische Projektplanung (DLMDWWTPL1)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Portfolio
Kurse im Modul:
  • DLMDWWTPL01 (Projekt: Technische Projektplanung)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2025 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten