xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: BDMG01-01
Dienstleistungsmanagement
Kursbeschreibung
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Relevanz von Dienstleistungen in den heutigen Märkten und deren besondere Anforderungen an das Management. Studierende eignen sich das Basiswissen zum Verständnis unterschiedlicher Dienstleistungsprodukte an. Sie setzen sich mit den spezifischen Merkmalen des Kaufverhaltens und den Themen der Kundenzufriedenheit und des Beschwerdemanagements auseinander. Strategische und operative Aspekte des Dienstleistungsmanagements werden dabei vertiefend analysiert und anhand von Beispielen praxisnah erklärt. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das Verständnis, um Servicekonzepte bzw. Geschäftsmodelle in der Dienstleistungsindustrie grundlegend zu analysieren, zu bewerten und anzuwenden.
Kursinhalte
  1. Grundlagen des Dienstleistungsmanagements
    1. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Bedeutung von Dienstleistungen
    2. Charakteristika der Dienstleistungen
    3. Dienstleistungsklassifikationen und -typologien
  2. Käuferverhalten
    1. Kaufentscheidungsprozess
    2. Kundenloyalität
    3. Beschwerdemanagement
  3. Positionierung von Dienstleistungen
    1. Segmentierung
    2. Targeting
    3. Positionierung
  4. Dienstleistungsprodukte
    1. Dienstleistungsprodukt
    2. Markenstrategien
  5. Preisfindung bei Dienstleistungen
    1. Preisstrategien
    2. Preisdifferenzierungen
    3. Revenue Management
  6. Kommunikation
    1. Kommunikationsstrategien
    2. Kommunikationskanäle
  7. Distribution
    1. Rolle der Intermediäre
    2. Distributionskanäle
    3. Multi Kanal Distribution und die Herausforderungen
  8. Physische Serviceumgebung und -ausstattung
    1. Gestaltung der Serviceumgebung und Auswirkungen auf das Kundenverhalten
    2. Dimensionen der Serviceumgebung
  9. Dienstleistungsprozesse
    1. Kapazitätsmanagement
    2. Qualitätsmanagement
  10. Mitarbeiter
    1. Mitarbeitermanagement
    2. Servicekultur
Fakten zum Modul

Modul: Dienstleistungsmanagement (BDMG-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • BDMG01-01 (Dienstleistungsmanagement)
Kurs: DLBCRM01
Customer Relationship Management
Kursbeschreibung
Customer Relationship Management gilt als zentrales und überaus bedeutsames Konzept des Marketingmanagements zur optimalen Gestaltung von Kundenbeziehungen. Sämtliche Prozesse eines Unternehmens sollten konsequent und nachhaltig auf den Kunden und seine Bedürfnisse ausgerichtet sein. Dieses grundlegende Verständnis sowie ein breiter Überblick über das Themengebiet CRM werden den Studierenden in diesem Kurs vermittelt. Neben den theoretischen Grundlagen der Kundenbeziehung geht es um den Kundenlebens- und Kundenbeziehungszyklus, Kundenzufriedenheit und -loyalität, das Kundenbindungsmanagement sowie den Kundenwert und das Kunden-portfoliomanagement. Die praktische Anwendung thematisiert der Kurs bei der Darstellung der vielfältigen Strategien und Instrumente des CRM und auch bei der konkreten Implementierung und dem Controlling des CRM.
Kursinhalte
  1. Grundlagen des CRM
    1. Begriffe und Ziele des CRM
    2. Die ökonomische Bedeutung des Kunden
    3. Vom transaktions- zum beziehungsorientierten Marketing
    4. Aufgaben und Struktur des CRM
  2. Theoretische Erklärungsansätze des CRM
    1. Erklärungsansätze aus neoklassischer, neoinstitutioneller und organisationstheoretischer Sicht
    2. Erklärungsansätze aus neobehavioristischer Sicht
    3. Erklärungsansätze aus kommunikativer Sicht
  3. Kundenlebens- und Kundenbeziehungszyklus
    1. Kundenlebensphasenzyklus
    2. Kundenbeziehungszyklus
    3. Kundenbeziehungen aus Nachfrager- und Anbietersicht
  4. Kundenzufriedenheit und -loyalität
    1. Kundenzufriedenheit als Bedingung langfristiger Kundenbindung
    2. Messung von Kundenzufriedenheit
    3. Kundenloyalität durch Kundenzufriedenheit
    4. Aufbau von Kundenzufriedenheit und -loyalität
  5. Kundenbindungsmanagement
    1. Gründe und Effekte des Kundenbindungsmanagement
    2. Strategien zur Kundenbindung
    3. Maßnahmen und Instrumente zur Kundenbindung
  6. Kundenwert und Kundenportfoliomanagement
    1. Grundlagen der Kundenbewertung
    2. Verfahren der Kundenbewertung
    3. Kundensegmentierung und Kundenportfolios
  7. Strategien und Instrumente des CRM
    1. Merkmale und Aufgaben von Strategien im CRM
    2. Phasenabhängige CRM-Strategien und Instrumente
    3. Weitere Optionen und Instrumente
  8. Implementierung und Controlling von CRM
    1. Organisation, Management und Unternehmenskultur
    2. Architektur der CRM-Prozesse
    3. Operative und analytische CRM-Prozesse
    4. Datenverarbeitung
    5. Möglichkeiten der Wirkungskontrolle

Fakten zum Modul

Modul: Customer Relationship Management (DLBCRM)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBCRM01 (Customer Relationship Management)
Kurs: DLBMASD01
Sales und Distribution
Kursbeschreibung

Um ein erfolgreiches Distributionssystem zu etablieren, bedarf es des Zusammenspiels von Marketing und Vertrieb. Mit einem kundenzentrischen Ansatz gewinnen „Customer-Driven-Organisations“ den Kampf um den Kunden. Dabei gilt es, das Distributionsnetz mit dem Fokus auf den Kunden zu gestalten und zu managen. Es ist wichtig, das Distributionsnetz einer Organisation analysieren zu können und die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Ausprägungen zu verstehen.

Unternehmen müssen bei der Gestaltung und Struktur der Absatzkanäle ihre Strategien und Prozesse intern und extern anpassen. Vor allem Omni-, Cross und Multi Channel Systeme müssen derart gestaltet werden, dass das Zusammenspiel der Absatzkanäle möglichst reibungs- und konfliktlos funktioniert.

Es ist wichtig, nicht nur die Möglichkeiten unterschiedlicher Distributionsmodelle zu kennen, sondern sich auch der Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit Distributionspartnern bewusst zu sein.

Das hat zur Folge, dass sich gleichzeitig auch die Anforderungen an die Mitarbeiter erhöhen. Im Bereich der Distribution ist es wichtig, qualitativ hochwertige Mitarbeiter und Partner einzustellen und diese zu motivieren.

Distributionssysteme, vor allem wenn diese mehrdimensional sind, müssen gemanagt werden. Dafür ist es, wichtig fortwährend Daten zu erheben und zu analysieren, die von der Erfassung des Potenzials, über Leads bis zu einem effizienten Beschwerdemanagement reichen.

Kursinhalte
  1. Grundlagen einer „Customer-Driven-Organisation“
    1. Einführung und Elemente der Vertriebspolitik
    2. Der Kunde im Zentrum
    3. Trends und Herausforderungen im Vertrieb
  2. Aufbau der Distributionsorganisation
    1. Eindimensionale Distributionsorganisation: nach Regionen, Produkten, Kunden
    2. Mehrdimensionale Distributionsorganisation
    3. Zentrale oder dezentrale Vertriebsorganisation
    4. Push versus Pull
    5. Aufbau einer Distributionsorganisation durch Werteschaffung für die Zielgruppensegmente
  3. Omni-, Cross und Multi Channel
    1. Grundlagen & Begriffserklärung
    2. Festlegung der Kanalstufen und -prozesse
    3. Steuerung und Bewertung der Vertriebskanäle
    4. Erfolgsfaktoren und Konfliktpotenziale
  4. Distributionsgestaltung
    1. Gestaltung der Struktur der Absatzkanäle
    2. Partner: Absatzmittler und Absatzhelfer
    3. Trends
  5. Sales Force Management
    1. Kompetenz- und Qualifikationsprofile, qualitativ hochwertige Vertriebsmitarbeiter einstellen, Auswahl des Vertriebspersonals/der Händler
    2. Einsatzplanung
    3. Vergütungs- und Anreizsysteme
    4. Leistungsbewertung und -kontrolle
  6. Controlling des Distributionssystems
    1. Inhalt und Aufgaben des Vertriebscontrolling
    2. Strategisches Vertriebscontrolling
    3. Operatives Vertriebscontrolling
Fakten zum Modul

Modul: Sales und Distribution (DLBMASD)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBMASD01 (Sales und Distribution)
Kurs: DLBKA01
Kollaboratives Arbeiten
Kursbeschreibung
Der Kurs unterstützt die Studierenden darin, für unsere vernetzte Welt wichtige überfachliche Kompetenzen auf- und auszubauen – und dabei die Chancen einer konstruktiven Zusammenarbeit mit anderen zu nutzen. Er stellt wesentliche Formen und Gestaltungsmöglichkeiten von kollaborativem Lernen und Arbeiten vor, vermittelt grundlegende Kenntnisse und Werkzeuge für ein selbstgeführtes, flexibles und kreatives Denken, Lernen und Handeln und macht die Studierenden mit den Themen Empathiefähigkeit und emotionale Intelligenz vertraut. Zudem werden die Studierenden angeregt, die Kursinhalte anzuwenden. Damit fördern sie ihre autonome Handlungskompetenz sowie ihre Kompetenz in der interaktiven Anwendung von Tools und im Interagieren in heterogenen Gruppen.
Kursinhalte
  1. Lernen für eine vernetzte Welt – in einer vernetzten Welt
    1. Anforderungen und Chancen der VUCA-Welt
    2. Lernen, Informationen und der Umgang mit Wissen und Nichtwissen
    3. 4C-Modell: Collective – Collaborative – Continuous – Connected
    4. Eigenes Lernverhalten überprüfen
  2. Networking & Kooperation
    1. Die passenden Kooperationspartner finden und gewinnen
    2. Tragfähige Beziehungen: Digital Interaction und Vertrauensaufbau
    3. Zusammenarbeit – lokal und virtuell organisieren & Medien einsetzen
    4. Social Learning: Lernprozesse agil, kollaborativ und mobil planen
  3. Performance in (virtuellen) Teams
    1. Ziele, Rollen, Organisation und Performance Measurement
    2. Team Building und Team Flow
    3. Scrum als Rahmen für agiles Projektmanagement
    4. Design Thinking, Kanban, Planning Poker, Working-in-Progress-Limits & Co
  4. Kommunizieren und überzeugen
    1. Kommunikation als soziale Interaktion
    2. Sprache, Bilder, Metaphern und Geschichten
    3. Die Haltung macht’s: offen, empathisch und wertschätzend kommunizieren
    4. Aktiv zuhören – argumentieren – überzeugen – motivieren
    5. Die eigene Gesprächs- und Argumentationsführung analysieren
  5. Konfliktpotenziale erkennen –Konflikte handhaben –wirksam verhandeln
    1. Vielfalt respektieren – Chancen nutzen
    2. Empathie für sich und andere entwickeln
    3. Systemische Lösungsarbeit und Reframing
    4. Konstruktiv verhandeln: klare Worte finden – Interessen statt Positionen
  6. Eigene Projekte realisieren
    1. Wirksam Ziele setzen – fokussieren – reflektieren
    2. Vom agilen Umgang mit der eigenen Zeit
    3. (Selbst-)Coaching und Inneres Team
    4. Strategien und Methoden der Selbstführung und -motivation
  7. Eigene Ressourcen mobilisieren
    1. Ressourcen erkennen – Emotionen regulieren
    2. Reflexion und Innovation – laterales Denken und Kreativität
    3. Transferstärke und Willenskraft: Bedingungsfaktoren analysieren und steuern
Fakten zum Modul

Modul: Kollaboratives Arbeiten (DLBKA)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLBKA01 (Kollaboratives Arbeiten)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten