xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Modul: BBUB-01
Buchführung und Bilanzierung
Kurse in diesem Modul
  1. Buchführung und Bilanzierung I
  2. Buchführung und Bilanzierung II
Kurs: BBUB01-01
Buchführung und Bilanzierung I
Kursbeschreibung
In diesem Kurs erhalten die Studierenden einen praxisorientierten Überblick über das externe Rechnungswesen sowie die Grundbegriffe und verrechnungstechnischen Grundlagen der doppelten Buchführung. Es folgen Abschnitte über Bilanzierungsgrundsätze, die Erfassung von Geschäftsvorfällen und die Aufstellung von Finanzberichten. Der Kurs orientiert sich am Handelsgesetzbuch (HGB).
Kursinhalte
  1. Funktionen und Grundsätze des Rechnungswesens
    1. Begriffe und Funktionen des Rechnungswesens
    2. Adressaten und Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens
    3. Gesetzliche Vorschriften und Rahmenbedingungen
    4. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Rechnungslegungsgrundsätze
    5. Rechengrößen des Rechnungswesens
  2. Technik und Organisation der doppelten Buchführung nach HGB
    1. Inventar und Inventur
    2. Bilanz
    3. Gewinn-und Verlust-Rechnung
    4. Verbuchung von Geschäftsvorfällen
    5. Organisation der Buchführung
  3. Buchungen des Warenverkehrs nach HGB
    1. Umsatzsteuer
    2. Sachkonten beim Einkauf und Verkauf
    3. Lieferanten- und Kundenskonti, Rabatte und Boni
  4. Verbuchung ausgewählter Geschäftsvorfälle nach HGB
    1. Buchungen im Personalbereich
    2. Buchungen im Anlagevermögen
    3. Darlehen und Zinsen
    4. Steuern
  5. Erstellung eines Jahresabschlusses nach HGB
    1. Periodenabgrenzung
    2. Bestandteile des Jahresabschlusses


Kurs: BBUB02-01
Buchführung und Bilanzierung II
Kursbeschreibung
Dieser Kurs befasst sich – aufbauend auf Grundlagenwissen – mit den wesentlichen Elementen des Jahresabschlusses. Insbesondere werden die einzelnen Bilanzpositionen im Hinblick auf die Bilanzierung dem Grunde nach wie auch in ihrer Erst- und Folgebewertung näher analysiert. Darauffolgend werden Ziele und Methoden der Bilanzanalyse dargestellt.
Kursinhalte
  1. Grundfragen der Bilanzierung
    1. Ansatz von Vermögensgegenständen und Schulden
    2. Ausweis von Vermögensgegenständen und Schulden
    3. Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden
  2. Bilanzierung des Anlagevermögens nach HGB
    1. Grundsätze der Bilanzierung des Anlagevermögens
    2. Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
    3. Sachanlagevermögen
    4. Finanzanlagen
  3. Bilanzierung des Umlaufvermögens nach HGB
    1. Grundsätze der Bilanzierung des Umlaufvermögens
    2. Vorräte
    3. Forderungen
    4. Wertpapiere und flüssige Mittel
  4. Bilanzierung der Schulden nach HGB
    1. Grundsätze der Bilanzierung der Schulden
    2. Bewertung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen
    3. Behandlung des Disagios
  5. Jahresabschlussanalyse
    1. Ziele und Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
    2. Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Fakten zum Modul

Modul: Buchführung und Bilanzierung (BBUB-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfungen:
  • Examen, 45 Minuten
  • Examen, 45 Minuten
Kurse im Modul:
  • BBUB01-01 (Buchführung und Bilanzierung I)
  • BBUB02-01 (Buchführung und Bilanzierung II)
Modul: BKLR-01
Kosten- und Leistungsrechnung
Kurse in diesem Modul
  1. Kosten- und Leistungsrechnung I
  2. Kosten- und Leistungsrechnung II
Kurs: BKLR01-01
Kosten- und Leistungsrechnung I
Kursbeschreibung

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens und dient – im Gegensatz zum externen Rechnungswesen – vornehmlich der unternehmerischen Selbstinformation. Dafür wird das Geschehen im Unternehmen und der betriebliche Kombinationsprozess zahlenmäßig abgebildet, um somit beispielsweise eine Wirtschaftlichkeit oder den kalkulatorischen Erfolg ermitteln zu können. Die KLR ist damit unverzichtbarer Bestandteil einer wirtschaftlich sinnvollen Entscheidungsfindung in Unternehmen.

Der Kurs Kosten- und Leistungsrechnung I dient der Einführung in das Thema. Zu Beginn des Kurses wird die KLR zunächst im Kontext des betrieblichen Rechnungswesens eingeordnet um folgend die Aufgaben, Systeme und den Aufbau der KLR näher zu erläutern. Im nächsten Schritt werden die Grundlagen der Kostenbegriffe, Kostentheorie und Kostenverrechnung beschrieben, um die theoretische Basis abzurunden.

Darauf aufbauend werden die drei wesentlichen Bestandteile der KLR unter Betrachtung von Vollkosten aufgezeigt. Zunächst werden die Kosten in der Kostenartenrechnung erfasst und systematisiert. Sodann werden die Kosten verursachungsgerecht im Rahmen der Kostenstellenrechnung auf die entsprechenden Betriebsteile verteilt. Im letzten Schritt werden die Kosten durch die Kostenstellenträgerrechnung einem Kostenträger (z. B. einem Unternehmensprodukt auf Zeit- oder Mengenbasis) zugeordnet um damit beispielsweise eine Verkaufspreiskalkulation durchführen zu können.

Kursinhalte
  1. Einführung in das betriebliche Rechnungswesen
    1. Überblick: Notwendigkeit und Einordnung des betrieblichen Rechnungswesens
    2. Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens
  2. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
    1. Der Kosten- und Leistungsbegriff
    2. Grundlagen der Kostentheorie
    3. Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
    4. Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung auf Vollkostenbasis
  3. Kostenartenrechnung
    1. Aufgabe und Gegenstand der Kostenartenrechnung
    2. Vorgehen der Kostenartenrechnung
    3. Erfassung und Bewertung von Materialkosten
    4. Erfassung und Bewertung von Personalkosten, Dienstleistungskosten und Abgaben
    5. Erfassung und Bewertung von kalkulatorischen Kosten
  4. Kostenstellenrechnung
    1. Aufgaben und Vorgehen der Kostenstellenrechnung
    2. Verteilung der primären Gemeinkosten
    3. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
    4. Bildung von Gemeinkostensätzen
    5. Kostenkontrolle
  5. Kostenträgerrechnung
    1. Aufgaben und Arten der Kostenträgerrechnung
    2. Kostenträgerstückrechnung I: Divisionskalkulation
    3. Kostenträgerstückrechnung II: Äquivalenzziffernverfahren
    4. Kostenträgerstückrechnung III: Zuschlagskalkulation
    5. Kostenträgerzeitrechnung


Kurs: BKLR02-01
Kosten- und Leistungsrechnung II
Kursbeschreibung

Aufbauend auf den Kenntnissen des Kurses KLR I wird das Wissen zur Kosten- und Leistungsrechnung im Kurs KLR II erweitert und vertieft. Im Vordergrund steht dabei nicht mehr nur die Abbildung des betrieblichen Geschehens, sondern vielmehr die Unterstützung und Verbesserung von Entscheidungen wie z. B. Produkt-, Produktions- oder Preisentscheidungen.

In einem ersten Schritt wird die Aussagekraft der bisher genutzten Vollkostenbetrachtung diskutiert und diese um die Teilkostenrechnung ergänzt. Nachfolgend werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Teilkosten- und Deckungsbeitragsrechnung aufgezeigt und angewendet. So lassen sich mit ihr beispielsweise Break-Even-Analyse oder eine Optimierung des Produktionsprogramms durchführen. Im Anschluss wird mit der Prozesskostenrechnung eine alternative Form der KLR-Methodik eingeführt und deren Anwendung und Aussagekraft erläutert. In einem weiteren Schritt wird das bisher genutzte System der IST-Kostenrechnung um die Plankostenrechnung erweitert. Daraufhin wird ein Einblick in sonstige, praxisrelevante Kostenmanagementmethoden wie z. B. dem Target Costing gegeben und deren Nutzen diskutiert.

Kursinhalte
  1. Teilkostenrechnung
    1. Schwächen der Vollkostenrechnung
    2. Aufgabe und Grundlagen der Teilkostenrechnung
  2. Deckungsbeitragsrechnung
    1. Systeme der Deckungsbeitragsrechnung
    2. Break-Even-Analyse
    3. Produktions- und Absatzprogramm
    4. Weitere Anwendungsbereiche der einstufigen Deckungsbeitragsrechnung
    5. Anwendung der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung
  3. Prozesskostenrechnung
    1. Begriff und Gegenstand der Prozesskostenrechnung
    2. Ermittlung der Prozesse und Prozessgrößen
    3. Prozesskostenrechnung in der Kostenstellenrechnung
    4. Kalkulation mit der Prozesskostenrechnung
    5. Aussagekraft der Prozesskostenrechnung
  4. Plankostenrechnung
    1. Aufgabe und Vorgehen der Prozesskostenrechnung
    2. Starre Plankostenrechnung
    3. Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenrechnung
    4. Grenzplankostenrechnung
  5. Weitere Instrumente der Kostenrechnung
    1. Target Costing
    2. Life Cycle Costing

Fakten zum Modul

Modul: Kosten- und Leistungsrechnung (BKLR-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfungen:
  • Examen, 45 Minuten
  • Examen, 45 Minuten
Kurse im Modul:
  • BKLR01-01 (Kosten- und Leistungsrechnung I)
  • BKLR02-01 (Kosten- und Leistungsrechnung II)
Kurs: BWBC01-01
Business-Controlling I
Kursbeschreibung
In einem immer komplexer werdenden Unternehmensumfeld ist ein funktionierendes Unternehmenscontrolling unerlässlich. Dabei soll Controlling die Realisation der Unternehmensziele mittels Information, Planung, Kontrolle und Koordination sicherstellen – und das in jedem Teilbereich des Unternehmens. Aus diesem Grund ist es elementar, die jeweiligen Unternehmensziele auch in die Leistungs- bzw. Funktionsbereiche des Unternehmens herunterzubrechen und deren Realisation mittels geeigneter Instrumente sicherzustellen. Der Kurs vermittelt zunächst die Grundlagen des Unternehmenscontrollings, um sodann die einzelnen Leistungsbereiche Forschung- und Entwicklung, Beschaffung, Produktion und Logistik näher zu beleuchten. Dabei werden die jeweiligen Besonderheiten und Ziele des Bereichs herausgearbeitet, um daraus die spezifischen Aufgaben und Ziele des Bereichscontrollings ableiten zu können. Daraufhin werden die wesentlichen Instrumente und Kennzahlen des jeweiligen Bereichs vorgestellt. Der Kurs vermittelt sowohl ein fachliches Wissen zu den einzelnen Unternehmensbereichen als auch den jeweiligen Bereichscontrollings. Die Studierenden werden damit in die Lage versetzt, Unternehmenscontrolling in der Praxis einzuordnen, die Aufgaben und Ziele des jeweiligen Unternehmensbereichs zu verstehen und ein entsprechendes Bereichscontrolling zu übernehmen bzw. einzuführen. Gleichzeitig wird ein vertieftes Methodenwissen vermittelt. Die Studierenden sind damit später in der Lage, die richtigen und notwendigen Controllinginstrumente auszuwählen und anzuwenden.
Kursinhalte
  1. Grundlagen des Unternehmenscontrollings
    1. Begriff und Zielsetzung des Unternehmenscontrollings
    2. Aufgaben des Unternehmenscontrollings
    3. Objekte des Unternehmenscontrollings
  2. Forschungs- und Entwicklungscontrolling
    1. Ziele und Aufgaben des F&E-Controllings
    2. Instrumente des F&E-Controllings
    3. Ausgewählte Kennzahlen des F&E-Controllings
  3. Beschaffungscontrolling
    1. Ziele und Aufgaben des Beschaffungscontrollings
    2. Instrumente des Beschaffungscontrollings
    3. Ausgewählte Kennzahlen des Beschaffungscontrollings
  4. Produktionscontrolling
    1. Ziele und Aufgaben des Produktionscontrollings
    2. Instrumente des Produktionscontrollings
    3. Ausgewählte Kennzahlen des Produktionscontrollings
  5. Logistikcontrolling
    1. Ziele und Aufgaben des Logistikcontrollings
    2. Instrumente des Logistikcontrollings
    3. Ausgewählte Kennzahlen des Logistikcontrollings
Fakten zum Modul

Modul: Business-Controlling I (BWBC1-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • BWBC01-01 (Business-Controlling I)
Kurs: BWBC02
Business-Controlling II
Kursbeschreibung

Funktionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, das die Planung und Kontrolle sowie die Steuerung und Informationsversorgung bei einzelnen betrieblichen Funktionen zum Inhalt hat. Der Kurs deckt die folgenden Kernfunktionen eines Unternehmens ab: F&E, Beschaffung, Produktion, Marketing, Vertrieb und Logistik. Der Kurs geht sowohl auf die zugrundeliegenden Aufgaben und Kernprozesse der Kernfunktion selber ein, als auch auf die zur Anwendung kommenden Controlling-spezifischen Methoden und Analysen.

Die Aufgaben im F&E-Controlling bestehen vor allem in der Planungsunterstützung und -koordination. Hierunter fallen u. a. Berechnungen zur F&E-Projektsteuerung (Kosten, ROI), Risikoanalysen und Gateway-Entscheidungen. Das Beschaffungscontrolling liefert alle erforderlichen Informationen, die zum Einkauf entscheidungsrelevant sind. Hierbei werden Methoden u. a. zur Bemessung von Kosten- und Umsatzgrößen, Lieferzeit und Lieferrhythmus, Bestellmengenoptimierung (z. B. EOQ) sowie Profil- und Wertanalysen durchgeführt. Aufgaben im Produktionscontrolling sind u. a. die Überwachung der Produktionskosten, Kapazitätsentscheidungen, Planung von Absatz, Fertigung und Lagerbeständen sowie Qualitätsmanagement.

Im Bereich des Marketingcontrollings werden folgende zentrale Funktionen abgedeckt und erläutert: Einsatz- und Effizienzkontrolle der Marketinginstrumente, Schaffung von Markttransparenz, Pricing, Target- und Product-Life-Cycle-Costing. Des Weiteren werden die entscheidenden Instrumente des Vertriebscontrollings vermittelt. Dazu gehören die Vertriebs-Kostenrechnung, -Erfolgsrechnung und -Wegeanalyse sowie die Außendienstmitarbeitersteuerung. Abschließend werden die Kernfunktionen der Logistik erläutert und folgende Instrumente zur Anwendung gebracht: Controlling der Materialwirtschaft, Fertigungslogistik und Distribution.

Kursinhalte
  1. Beschaffungscontrolling
    1. Gegenstand, Aufgaben und Ziele des Beschaffungscontrollings
    2. Instrumente des Beschaffungscontrollings
  2. Produktionscontrollings
    1. Steuerungsrelevante Aufgaben des Produktionsmanagements
    2. Aufgaben und Instrumente des Produktionscontrollings
  3. Marketing- und Vertriebscontrolling
    1. Aufgaben des Marketingcontrollings
    2. Instrumente des Marketingcontrollings
  4. Forschungs- und Entwicklungscontrolling
    1. Aufgaben des F&E-Controllings
    2. Instrumente des F&E-Controllings
  5. Finanzcontrolling
    1. Aufgaben des Finanzcontrollings
    2. Instrumente des Finanzcontrollings

Fakten zum Modul

Modul: Business-Controlling II (BWBC2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • BWBC02 (Business-Controlling II)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2025 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten