Weiterbildungs-Merkliste
Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus Master Soziale Arbeit (Quellstudiengang: 174018c)
Kursart: Online-Vorlesung
Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate
Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Modul: Digitalisierung im Sozialwesen (DLMSOMDS)
Niveau: Master
Der digitale Wandel nimmt bereits jetzt maßgeblich Einfluss auf unsere Lebens- und Arbeitswelt sowie auf Prozesse der Bildung und Beratung und die pädagogische (Zusammen-)Arbeit mit Ratsuchenden, Lernenden oder Mitarbeiter*innen. Mit diesem Wandel gehen neue Handlungsmöglichkeiten, aber auch Veränderungen einher, die nicht nur die Befähigungen der Menschen betreffen das eigene Leben erfolgreich in der digitalen Welt gestalten zu können, sondern auch zu Pluralität und Unübersichtlichkeit bei den Wertorientierungen führen.
Die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit medienethischen Fragen und der Entwicklung einer ethischen Perspektive ist in diesem Zusammenhang besonders wichtig, um die Komplexität der Thematik zu erfassen und gleichzeitig einen Reflexionsrahmen für das eigene professionelle Handeln außerhalb routinierter Vorgehensweisen zu entwickeln. Die Auseinandersetzung mit Ethik bietet also Möglichkeiten der Orientierung im digitalen Raum, eine Plattform sich selbstkritisch hinterfragen zu können sowie die Chance Normen, Wertvorstellungen, Verhaltensweisen, Einstellungen und Erwartungen der Adressat*innen zu analysieren, nachvollziehen und verstehen zu können.
Dafür setzten sich die Studierenden im vorliegenden Kurs zunächst mit grundlegenden Begrifflichkeiten wie Werte, Normen und Ethik auseinander, bevor sie Hilfestellungen an die Hand bekommen, wie die Entwicklung und die kontinuierliche Reflexion einer ethisch-moralischen Grundhaltung gelingen kann und was ethisches und wertebezogenes Verhalten und Handeln im digitalen Raum ausmacht.
Am Bespiel der Diskriminierung in und durch (soziale) Medien in Verbindung mit Aspekten sozialer Ungleichheit, wird in diesem Kurs aufgezeigt, welche Konsequenzen das eigene Handeln in Online-Umgebungen haben kann. Das soll die Studierenden dabei unterstützen, Grenzbereiche des eigenen Handelns und des Handelns anderer zu erkennen und Konfliktbereiche sowie aktuelle und zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen (z.B. anonyme rassistische und sexistische Beleidigungen, Public Shaming und Shitstorms in sozialen Netzwerken, digitale Propaganda oder virtuelles Mobbing) zu identifizieren.
Daran anschließend werden den Studierenden Projekte aus Praxis und Forschung vorgestellt, die sich mit weiteren ethischen Fragestellungen in Bildung und Beratung auseinandersetzen. Damit sind auch Hinweise verbunden, wie die Perspektiven der eigenen Adressat*innen oder Mitarbeiter*innen eingenommen und wie der Umgang mit Macht, ethischen Dilemmata und Wertekonflikten im virtuellen Raum gelingen kann. Und schließlich geht gerade in der Zusammenarbeit, sei es zwischen pädagogisch Tätigen und Adressat*innen oder Leitungskräften und Mitarbeitenden, auch um die Frage, welche digital gestützten Praktiken innerhalb pädagogischer Beziehungen legitim sind.
Professionell handelndes Personal in Bildung und Beratung hat eine hohe Verantwortung darin, ihre Adressat*innen in deren persönlicher und/oder beruflicher Weiterentwicklung zu unterstützen, zu beraten und zu bilden. Vor diesem Hintergrund ist es unerlässlich, sich mit den oben genannten Aspekten auseinanderzusetzen, Perspektivwechsel vorzunehmen, das eigene Handeln selbstkritisch zu hinterfragen und sich verantwortungsbewusst, werteorientiert und ethiksensibel in einer sich immer weiter verändernden Welt digitaler Transformation zu bewegen.
Modul: Digitale Ethik in Bildung und Beratung (DLMPAWDEBB1)
Niveau: Master
Systemisches Beratungshandeln in direkter Kommunikation ist ein gut erforschtes und theoretisch wie methodisch breit erschlossenes Feld. Doch so, wie die Digitalisierung unsere alltägliche Kommunikation verändert, so verändert sie auch die Art und Weise, wie professionelle Kommunikation gestaltet ist und zukünftig gestaltet sein wird. Bekräftigt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie ist klar erkennbar, dass Beratungshandeln im digitalen Raum fester Bestandteil zukünftigen Beratungshandelns sein wird.
Gleichzeitig erfährt die Beratung im Bereich Bildung, Beruf und Beschäftigung einen immer größeren Bedeutungszuwachs. Das lebenslange Lernen ist nicht mehr nur ein Postulat, sondern für weite Teile der Bevölkerung gelebte Praxis. Gleichzeitig gewinnt die Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung immer mehr an Bedeutung, da die große Vielfalt an Weiterbildungsangeboten und Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung individuell kaum noch zu überblicken ist.
In diesem Modul lernen die Studierenden, wie die wichtigsten Grundlagen des systemischen Beratungshandelns in digitalen Settings transferiert werden können. Schwerpunkt bilden dabei die medienspezifische Darstellung und Anwendung unterschiedlicher Beratungsmethoden und deren Einsatzmöglichkeiten für den Bereich Bildung, Beruf und Beschäftigung. Der Reflexion des Gelernten dient ein abschließendes Kapitel über Best Practice Beispiele.
Modul: Methoden der systemischen (E-)Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (DLMPAMSBB)
Niveau: Master
Interaktionen im virtuellen Raum werden durch Digitalisierungsprozesse immer vielseitiger und multimedialer und folgen dabei nicht immer den gleichen Regeln, wie die soziale Interaktion face-to-face. Somit entstehen neue Regeln für soziale Interaktionen und damit auch Raum für neue Konflikte. Unter Konflikten können beispielsweise unterschiedliche Meinungen, Überzeugungen, Interessen, Ziele, Werthaltungen, Bedürfnisse, Ansprüche, Handlungstendenzen verstanden werden, die im menschlichen Zusammenleben und letztendlich in der Wirklichkeit der Alltagswelt (beruflich und ebenso privat) entstehen können. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass eben diese Wirklichkeit der Alltagswelt durch Interaktionen mit anderen gestaltet wird.
Beispielsweise haben sich durch Globalisierung und die Möglichkeiten, welche die Digitalisierung mit sich bringt, in den letzten Jahrzehnten verstärkt virtuelle Teams gebildet, die unabhängig von Raum und Zeit miteinander kooperieren und kommunizieren. Konflikte können hier schnell durch unzureichenden Austausch entstehen. Aber nicht nur im Rahmen der beruflichen Zusammenarbeit, sondern auch im privaten Bereich wird der virtuelle Raum für unterschiedliche Arten des Austausches immer wichtiger, bspw. auf sozialen Plattformen, auf denen die Möglichkeiten der anonymen Kommunikation Konfliktpotenzial bergen.
Konflikte, die im Rahmen des virtuellen Austausches entstehen, gilt es zu erkennen, Konfliktstile und Konfliktverhalten zu analysieren und Konflikte konstruktiv mit den Ratsuchenden zu bearbeiten und diese adäquat im Umgang mit ihren Konflikten zu unterstützen. Die Studierenden setzen sich daher intensiv mit Konflikten auseinander, die im virtuellen Raum entstehen können. Darüber hinaus beleuchten sie aber auch die Perspektive der Beratenden und reflektieren kritisch welche Kompetenzen Beratende mitbringen müssen, um Ratsuchenden und ihren Konflikten angemessen zu begegnen.
Konflikte werden nie gerne gesehen, sind aber ein normaler Bestandteil zwischenmenschlicher Interaktion und können, wenn sie konstruktiv bearbeitet und gelöst werden, die persönliche und berufliche Entwicklung positiv beeinflussen. Dies gilt es im Kontext der Beratung bei Konflikten im virtuellen Raum zu berücksichtigen.
Modul: Seminar: Beratung bei Konflikten im virtuellen Raum (DLMPAWDEBB2)
Niveau: Master
super, dass Du Dich weiterentwickeln möchtest! Gerne unterstützen wir Dich individuell bei der Wahl Deiner Weiterbildung. Und vorab informieren wir Dich über Deine Möglichkeiten - Dein Infomaterial wird in Kürze per E-Mail bei Dir ankommen.
Deine nächsten Schritte:
Sobald Du Dich für eine Weiterbildung bei uns entschieden hast, kannst Du Dich mit Deinem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters bei uns anmelden.
Du hast noch keine Bildungsgutschein? Auch kein Problem! Melde Dich in beiden Fällen gerne bei unserer Beratung, sie steht Dir mit Rat und Tat zur Seite:
Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen.
Dein Team der IU Akademie
super, dass Du Dich weiterentwickeln möchtest! Gerne unterstützen wir Dich individuell bei der Wahl Deiner Weiterbildung. Und vorab informieren wir Dich über Deine Möglichkeiten - Dein Infomaterial wird in Kürze per E-Mail bei Dir ankommen.
Deine nächsten Schritte:
Sobald Du Dich für eine Weiterbildung bei uns entschieden hast, kannst Du Dich mit Deinem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters bei uns anmelden.
Du hast noch keine Bildungsgutschein? Auch kein Problem! Melde Dich in beiden Fällen gerne bei unserer Beratung, sie steht Dir mit Rat und Tat zur Seite:
Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen.
Dein Team der IU Akademie
Copyright © 2025 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten