xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
UPS-MDPCGFB
Coaching Grundlagen für Führungskräfte und Berater (m/w/d)
Inhaltsverzeichnis
  1. Einführung in das Coaching
  2. Gesprächsführung und Umgang mit Konflikten
  3. Methoden im Coachingprozess
  4. Fallsammlung Coaching
Fakten zur Weiterbildung

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Master Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Master-Niveau ist anspruchsvoller als auf Bachelor-Niveau. Vorhandenes Grundlagenwissen im gewählten Fachbereich ist deshalb von Vorteil.
Kurs: DLMSVEC01-01
Einführung in das Coaching
Kursbeschreibung

Coaching ist aus vielen Bereichen der Führungs-, Personal-, Performance- und Organisationsentwicklung nicht mehr wegzudenken und immer neue Einsatzfelder kommen hinzu. Zugleich wird immer unklarer, was unter Coaching eigentlich zu verstehen ist und wie Coaching-Prozesse, -Formate und -Sitzungen gestaltet werden können, um wirkungsvoll zu sein.

Genau hierüber will dieser Kurs auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse Auskunft geben. Dazu wird Coaching als eine Form der Beratung definiert und zugleich in Bezug zu anderen Beratungsformen gesetzt. Studierende erhalten einen umfassenden Überblick über wesentliche Bedingungs- und Einflussfaktoren für ein wirkungsvolles Coaching und lernen zentrale Elemente und Interventionsformen kennen. Zudem macht der Kurs mit zwei wissenschaftlich fundierten Modellen zur Analyse und Evaluation von Coaching-Gesprächen und Interventionen vertraut, die den Studierenden eine professionelle Entwicklung und Beurteilung von Coaching-Maßnahmen ermöglichen.

Denjenigen, die sich zum ersten Mal mit Coaching beschäftigen, liefert der Kurs einen fundierten Einstieg und damit eine solide Grundlage, um sich das Praxisfeld Coaching zu erschließen. Denjenigen, die bereits über Coaching-Erfahrung verfügen, erlaubt der Kurs ihr Wissen anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu überprüfen, zu erweitern und für die eigene Coaching-Praxis möglicherweise neu zu ordnen.

Kursinhalte
  1. Coaching und Coach
    1. Coaching als Beratungsform
    2. Die Bedeutung der Kommunikation im Coaching
    3. Beratungs- und Dienstleistungsqualität: Wirkungen und Nebenwirkungen von Coaching
    4. Anforderungsprofil eines Coaches: Coaching-Kompetenzen
    5. Haltungen und Menschenbilder im Coaching
  2. Coaching-Anlässe und -Konzepte
    1. Coaching in Entscheidungssituationen, (Selbst-)Klärungs- und Veränderungsprozessen
    2. Business-Coaching
    3. Lern-, (Personal-)Entwicklungs-, Karriere- und Laufbahn-Coaching
    4. Konflikt-, Problem- und Krisen-Coaching
    5. Life-Coaching und weitere Anlässe und Konzepte
  3. Coaching-Formate
    1. Einzel-Coaching
    2. Gruppen- und Team-Coaching
    3. Online-Coaching, E-Coaching und andere Varianten
    4. Blended-Coaching: Kurzzeitcoaching mit Hot Calls und andere Kombinationen
  4. Wesentliche neurobiologische und psychologische Bedingungsfaktoren
    1. Persönlichkeit und Psyche
    2. Gefühle und Gehirn
    3. Unbewusstes, Vorbewusstes und Bewusstes
    4. Motivation und Veränderbarkeit
  5. Wesentliche soziologische Bedingungsfaktoren
    1. Identität und und Rollenerwartungen
    2. Lebenswelt, Sinn, soziale Rolle, Habitus
    3. Organisation und Entscheidung
  6. Konsequenzen für die Konzeption von Coaching
    1. Ergebnisorientiertes Einzel-Coaching und Mehrebenen-Coaching
    2. Systemsichten, Problembeschreibungen und die Rolle von Hypothesen
    3. Klienten-, Berater- und Beratungssystem
  7. Coaching-Rahmen und -Prozess
    1. Rahmenmodelle für Coaching-Prozesse
    2. Kontakt: Raum und (Arbeits-)Beziehung aufbauen und gestalten
    3. Kontrakt: Transparenz von Anlass, Anliegen, Auftrag und Rollen
    4. Hypothesenbildung, Prozessplanung und -steuerung
    5. Evaluation und Qualitätssicherung
  8. Coaching-Sitzung: Gesprächsführung nach dem TSPP-Modell
    1. Kontakt: Rahmen geben und Gespräch eröffnen
    2. Kontrakt: Anlass, Kontext und Auftrag klären
    3. Ein günstiges Ziel festlegen
    4. Ko-Konstruieren von Veränderungen
    5. Maßnahmen entwickeln und Transfer sichern
    6. Evaluieren
    7. Gespräch abschließen
  9. Interventionsformen im Coaching-Gespräch
    1. Kategoriensystem zur Beschreibung von Coaching-Prozessen
    2. Zuhören und andere rezeptive Anteile
    3. Reflexionen und bewusste Rückmeldungen
    4. Fragen: zirkulär, hypothetisch, skalierend, offen, geschlossen
    5. Handlungsanleitungen: Anregen zu verbalen und nonverbalen Aktivitäten
    6. Erläuterungen, Stellungnahmen und die Rolle von Humor
Fakten zum Modul

Modul: Einführung in das Coaching (DLMSVEC-01)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMSVEC01-01 (Einführung in das Coaching)
Kurs: DLMSVGUK01
Gesprächsführung und Umgang mit Konflikten
Kursbeschreibung

In Gesprächen treten Menschen miteinander in Kontakt, tauschen sich aus und gestalten ihre Beziehungen und damit auch ihre Möglichkeiten, gemeinsam zu lernen und sich mit anderen zu entwickeln bzw. eigene Ideen und Pläne zu verwirklichen. Dabei werden zwangsläufig unterschiedliche Aspekte der Sach- und Beziehungsebene miteinander verwoben.

Vor allem in professionell geführten Gesprächen wie im Coaching kommt es deshalb nicht nur darauf an, was die Beteiligten jeweils sagen und hören oder auch nicht sagen und nicht hören. Wichtig ist darüber hinaus die Art und Weise, wie sie das tun, in welchem Setting sie sich befinden und welche Gedanken, Gefühle und Absichten im Spiel sind. Von Bedeutung ist außerdem, welche Vermutungen sie über die Gedanken, Gefühle und Absichten der bzw. des jeweils anderen anstellen.

Der Kurs setzt sich mit unterschiedlichen kommunikativen Interventionen und Modellen im Kontext von Coaching auseinander. Zunächst geht es insbesondere um die Frage, wie Coaching-Gespräche möglichst im Hier und Jetzt und in dem Bewusstsein geführt werden können, dass vielfältige, willentlich eingesetzte und auch unwillkürlich ins Spiel kommende Faktoren von Bedeutung sind und das Gespräch in seinem Verlauf, seinen Möglichkeiten und in seinem Ergebnis beeinflussen oder sogar steuern können. Der Kurs liefert Anregungen, wie sich dieses Bewusstsein und davon ausgehend ein gegenseitiges Verständigen und Verstehen entwickeln lässt.

Der zweite Schwerpunkt des Kurses liegt darauf, wie Konflikte im Rahmen von Coaching konstruktiv gehandhabt bzw. wie Klienten beim Umgang mit ihren Konflikten adäquat unterstützt werden können. Hierbei ist es wichtig, weder die Konfliktpotenziale eskalieren zu lassen, noch zu sehr zu „harmonisieren", um eine notwendige Klärung nicht zu unterbinden bzw. vorschnell abzubrechen und damit nicht einen möglichen Gewinn zu verhindern, den Konflikte bringen können.

Kursinhalte
  • Der Kurs zeigt anhand von Gesprächen zum Kontakt- und Beziehungsaufbau, zur Auftrags- und Zielklärung, zur Transfersicherung und Evaluation sowie zum Umgang mit Konflikten (in Fallbeispielen, Rollenspielen u.Ä.), wie Coaching-Gespräche auf eine für den Klienten und das Ziel günstige, förderliche Art geführt werden können. Die Studierenden werden angeleitet, diese Gespräche anhand einschlägiger Modelle zur Gesprächsführung und Konflikthandhabung zu analysieren und dabei Beobachtung und Interpretation voneinander zu trennen, Hypothesen bewusst zu treffen und zur Erweiterung von Handlungsoptionen im Coaching zu nutzen. Dabei lernen die Studierenden insbesondere auch, konstruktives Feedback zu geben und zu nehmen sowie kognitive Dissonanzen zu erkennen. Zudem machen sie sich mit unterschiedlichen Modellen für die Gesprächsführung, die Konfliktdeeskalation und -lösung sowie für die Entwicklung von Ambiguitätstoleranz vertraut. Damit erwerben sie die notwendigen Grundlagen, um auch für eigene Gespräche passende Modelle und Interventionsmöglichkeiten auszuwählen und der jeweiligen Aufgabe und Zielsetzung entsprechend anzupassen. Auf Basis dieser Kenntnisse entwickeln die Studierenden eigene Leitfäden zur Gestaltung von unterschiedlichen Gesprächssituationen im Coaching.
Fakten zum Modul

Modul: Gesprächsführung und Umgang mit Konflikten (DLMSVGUK)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Projektpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLMSVGUK01 (Gesprächsführung und Umgang mit Konflikten)
Kurs: DLMSVMCP01
Methoden im Coachingprozess
Kursbeschreibung

Coaching lässt sich auch als eine klienten- und lösungs- bzw. ergebnisorientierte Kombination von Interventionen eines Coachs beschreiben, die der Klient auf eigene Weise aufgreift und mit oder an ihnen arbeitet – oder eben auch nicht. Dabei kann jedes Verhalten, jedes Tun oder auch Unterlassen eines Coachs letztendlich eine solche Intervention sein. Was welche Wirkung erzielt, entscheidet der Klient. Die Aufgabe des Coaches ist es, für das Coaching und die verfolgte Zielsetzung förderliche Interventionen anzubieten. Dies kann auch der bewusste Einsatz von Methoden sein.

Eine Methode ist die Kombination aus systematischer Vorgehensweise und Tool. Sie entspringt mehr oder weniger offensichtlich einer Denkschule bzw. einem theoretischen Ansatz. Eine Methode kann andere, weniger methodische Interventionen unterstützen und unterstreichen. Sie kann sowohl dem Coach als auch dem Klienten helfen, Klarheit zu gewinnen, passende Lösungen zu erarbeiten und angestrebte Ergebnisse zu erreichen. Im professionellen Coaching ist die Methode stets Mittel zu einem sinnvollen Zweck – und niemals Selbstzweck.

Der Kurs stellt eine Auswahl bewährter Methoden und auch Tools und Übungen aus unterschiedlichen Coaching-Ansätzen vor. Dabei erfolgt jeweils auch eine Einschätzung, wie und unter welchen Bedingungen sie sich im Rahmen des Coaching-Prozesses bzw. einzelner Coaching-Sitzungen einsetzen lassen und welche der wesentlichen Wirkfaktoren von Coaching jeweils unterstützt werden können. Damit werden den Studierenden wesentliche Grundlagen für des Auf- und Ausbau der Fähigkeit vermittelt, aus der Vielzahl vorhandene theoretischer Ansätze, Methoden und Verfahren selbst die für das eigene Coaching passenden auszuwählen und zu kombinieren.

Kursinhalte
  1. Zum grundlegenden Verständnis von Methoden, Interventionen und ihrer Wirkung
    1. Vielfalt der Ansätze und integrative Vorgehensweisen
    2. TSPP-Modell: Coaching als zyklischer Prozess
    3. Kommunikative Basisaktivitäten und grundsätzliche Interventionsformen im Coaching
    4. Der bewusste Einsatz von Sprache
    5. Wirkfaktoren, Passung und innere Resonanz
  2. Personzentriertes Coaching
    1. Direktive versus nicht-direktive Beratung
    2. Ermutigen
    3. Einsicht fördern
    4. Abschließen
  3. Psychodynamisches Coaching
    1. Psychoanalytische Grundannahmen
    2. Abwehrmechanismen
    3. Objektbeziehungsdreieck
    4. Übertragung und Gegenübertragung
  4. Kognitiv-behaviorale Ansätze im Coaching
    1. Kognitiv-behaviorale Grundannahmen
    2. Die ABC-Theorie und irrationale Ideologien
    3. Die sechs Ansatzpunkte für die Förderung psychischer Flexibilität im ACT-Modell
  5. Lösungsfokussiertes Coaching
    1. Grundannahmen der Lösungsfokussierung
    2. Lösungsfokussiertes Erstinterview
    3. Wahrnehmung und Urteilsbildung
    4. Wunderfrage und Skalierungen
    5. Lösungsevaluation und Lösungssicherung
  6. Systemisches Coaching
    1. Systemisch-konstruktivistische Grundannahmen und Voraussetzungen für systemisches
    2. Coaching
    3. Zirkuläre Fragen und Perspektivenwechsel
    4. Reframing
    5. Arbeit mit inneren Anteilen und Zeugen
    6. Symbolisierung, Personifizierung und Skulpturarbeit
  7. Psychodrama im Coaching
    1. Humanistische Grundannahmen
    2. Rollenübernahme und Perspektivenwechsel
    3. Visualisierung von Strukturen
    4. Szenische Arbeit
  8. Narratives Coaching
    1. Biografische Erzählungen und die Bildung von Identität
    2. Zeitstrahl, Lebensrad und andere Visualisierungen
    3. Weitere Metaphern und Geschichten
  9. Positiv-psychologisches Coaching
    1. Grundannahmen der Positiven Psychologie
    2. Re-Attributionen: Attributionsmuster erkennen und ändern
    3. Inventur der Grundbedürfnisse
    4. Übungen für positive Kommunikation und gelingende Beziehungen
    5. Lebensqualität und Sinn
  10. Umfassendere Konzepte für zielorientiertes und evidenzbasiertes Coaching
    1. GROW-Modell als charakteristisches Beispiel
    2. Mentales Kontrastieren mit WOOP
    3. Coaching mit dem Zürcher Ressourcen Modell
    4. PSI-Theorie zur Affekt- und Handlungsregulation

Fakten zum Modul

Modul: Methoden im Coachingprozess (DLMSVMCP)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fallstudie
Kurse im Modul:
  • DLMSVMCP01 (Methoden im Coachingprozess)
Kurs: DLMSVWSPC01
Fallsammlung Coaching
Kursbeschreibung

Während das in theoretischen Ansätzen, Modellen und Konzepten zusammengefasste Coachingwissen logisch und schlüssig, zumeist übersichtlich und linear geordnet ist, geht im beruflichen Alltag und damit in der Coachingpraxis vieles durcheinander: Einzelne Aspekte sind unklar, verworren, sich gegenseitig bedingend, dabei oft verborgen und wohl nie systematisch strukturiert. Die Arbeit mit Fällen ist eine Möglichkeit, Konzeptwissen allmählich mit Handlungskompetenz zu verschränken.

Die den Fallstudien beigefügten Lösungen ermöglichen ein Lernen in Form von Cognitive Apprenticeship: Professionellen Coach:innen wird quasi über die Schulter geschaut und es lässt sich beobachten, wie sie Muster erkennen, Struktur in den Einzelheiten finden, mit mannigfachen Interventionen aus verschiedenen theoretischen Denkschulen in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und Formaten agieren und interagieren.

Bei der Auseinandersetzung mit Fallstudien aus der Coachingpraxis entwickeln die Studierenden ihre Fähigkeiten, sich in unterschiedliche Kontexte und Anliegen hineinzudenken, auch komplexe Konstellationen zu durchdringen, Informationen zu sammeln, zu ordnen und zu analysieren sowie mögliche Informationslücken zu erkennen. Sie lernen, Strategien abzuleiten, wie Defizite möglicherweise behoben werden könnten bzw. wie sie auch mit Unwägbarkeiten, Nichtwissen und Widersprüchen umgehen und handlungsfähig bleiben können. Zudem üben sie, Hypothesen zu bilden und Ideen für Interventionen zu entwickeln und dann auch unterschiedliche Interventionen zu planen.

Die inhaltlichen Schwerpunkte in diesem Kurs bilden die häufigsten Aufgabenstellungen, die sich für Coach:innen im beruflichen Umfeld stellen: sei es in der Unterstützung von Klient:innen bei ihrer Kompetenz- oder Karriereentwicklung, beim Coaching von Fach- und Führungskräften, damit sie beispielsweise ihrer beruflichen Rolle besser gerecht werden können, oder beim Coaching im Rahmen von organisationalen Entwicklungen und Veränderungen.

Kursinhalte
  1. Coaching in der Kompetenzentwicklung
    1. Grundlagen
    2. Falldarstellung
    3. Hypothesenbildung und Konzeptideen
    4. Coachingprozess
    5. Reflexion von Prozess und Interventionen
  2. Karriere- und Laufbahncoaching
    1. Grundlagen
    2. Falldarstellung
    3. Hypothesenbildung und Konzeptideen
    4. Coachingprozess
    5. Reflexion von Prozess und Interventionen
  3. Coaching von Führungskräften
    1. Grundlagen
    2. Falldarstellung
    3. Hypothesenbildung und Konzeptideen
    4. Coachingprozess
    5. Reflexion von Prozess und Interventionen
  4. Coaching von Fachkräften
    1. Grundlagen
    2. Falldarstellung
    3. Hypothesenbildung und Konzeptideen
    4. Coachingprozess
    5. Reflexion von Prozess und Interventionen
  5. Strategiecoaching
    1. Grundlagen
    2. Falldarstellung
    3. Hypothesenbildung und Konzeptideen
    4. Coachingprozess
    5. Reflexion von Prozess und Interventionen
  6. Coaching im Changemanagement
    1. Grundlagen
    2. Falldarstellung
    3. Hypothesenbildung und Konzeptideen
    4. Coachingprozess
    5. Reflexion von Prozess und Interventionen

  7. Coaching zur Teamentwicklung
    1. Grundlagen
    2. Falldarstellung
    3. Hypothesenbildung und Konzeptideen
    4. Coachingprozess
    5. Reflexion von Prozess und Interventionen
  8. Konflikte im Teamalltag
    1. Grundlagen
    2. Falldarstellung
    3. Hypothesenbildung und Konzeptideen
    4. Coachingprozess
    5. Reflexion von Prozess und Interventionen
Fakten zum Modul

Modul: Fallsammlung Coaching (DLMSVWSPC1)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fallstudie
Kurse im Modul:
  • DLMSVWSPC01 (Fallsammlung Coaching)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten