xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus Bachelor Erwachsenenbildung, Beratung und Personalentwicklung (Quellstudiengang: 1100419c)

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLBPGELL01-01
Einführung in das lebenslange Lernen
Kursbeschreibung

Die Studierenden werden in diesem Kurs in die Erwachsenenbildung und Weiterbildung als Grundlage des Studiengangs eingeführt. Sie erwerben hier Kenntnisse der spezifischen Struktur der Erwachsenenbildungswissenschaft und des Erwachsenenbildungsfeldes anhand erwachsenenpädagogischer Begriffe, Theorien und Forschungsbefunde. Von besonderer Bedeutung sind hier auch die verschiedenen Subwelten der Erwachsenenbildung und deren Anforderungen, wie bspw. politische Bildung und betriebliche Weiterbildung. Sie lernen die zentralen bildungspolitischen Konzepte zum lebenslangen Lernen sowie Bezugnahmen auf historische Entwicklungen kennen und können deren Implikationen für die Bildungspraxis auf der Grundlage theoretischer Wissensbestände zum lebenslangen Lernen kritisch reflektieren. Durch eine Einführung in die Handlungs- und Berufsfelder der Erwachsenenbildung und Weiterbildung wird es möglich, deren Bedeutung für die Berufspraxis einzuordnen.

Der Kurs bietet einen ersten Überblick über wesentliche Inhalte des gesamten Studiums, die in nachfolgenden Semestern und Modulen vertiefend bearbeitet werden.

Kursinhalte
  1. Erwachsenenbildung und Weiterbildung = lebenslanges Lernen?
    1. Erwachsenenbildung und Weiterbildung
    2. Lebenslanges Lernen
  2. Menschenbild, Werte und Normen der Erwachsenen- und Weiterbildung
    1. Einblick in die historische Entwicklung
    2. Menschenbild, Werte und Normen
  3. Theoretische Zugänge
    1. Eine Theorie der Weiterbildung?
    2. Theorieansätze und Bezugsebenen
  4. Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung: Überblick
    1. Forschungslinien in der Erwachsenenbildungswissenschaft
    2. Leitstudien, Aktuelle Forschungsthemen und Forschungsfelder
    3. Forschungsmethoden
  5. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Erwachsenen- und Weiterbildung
    1. Bildungspolitischer Kontext
    2. Rechtliche Rahmenbedingungen
    3. Finanzierungsstrukturen
  6. Institutionen und Verbände der Erwachsenen- und Weiterbildung
    1. Strukturen der Erwachsenen- und Weiterbildung
    2. Träger, Institutionen und Verbände
  7. Didaktische Perspektiven: Unterstützung des Lernens von Erwachsenen
    1. Didaktik: übergreifende Überlegungen
    2. Didaktische Handlungsebenen
    3. Lerntheorien
    4. Didaktische Modelle
    5. Didaktische Prinzipien
    6. Erwachsenenalter und Lernen Erwachsener als Rahmenbedingungen pädagogisch intendierten Handelns
  8. Erwachsenen- und Weiterbildung als Beruf
    1. „Klassische“ Aufgaben und Tätigkeitsprofile
    2. Weiterbildung in betrieblichen Kontexten
    3. Personalentwicklung
    4. Weiterbildung – quo vadis?

Fakten zum Modul

Modul: Einführung in das lebenslange Lernen (DLBPGELL-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBPGELL01-01 (Einführung in das lebenslange Lernen)
Kurs: DLBPGGTLL01-01
Geschichte und Theorien des lebenslangen Lernens
Kursbeschreibung
Um ein Verständnis für die heutige Situation im Bereich der Bildung Erwachsener in Deutschland zu entwickeln, bedarf es einer systematischen Erarbeitung der Geschichte dieses Feldes bis hin zu den aktuellen Entwicklungen heute. Neben dem historischen „Geworden-sein“ von Disziplin und Profession werden im Rahmen dieses Moduls grundlegende Kenntnisse zentraler theoretischer Konzepte vermittelt, die für alle potentiellen Handlungsfelder der Bildung Erwachsener von Bedeutung sind. Abschließend werden nationale und internationale Entwicklungen von Disziplin und Profession in einer ersten Annährung miteinander verglichen.
Kursinhalte
  1. Die Geschichte der Erwachsenenbildung, der Weiterbildung und des lebenslangen Lernens
    1. Die Aufklärung
    2. Der Vormärz
    3. Die Umbrüche der Jahrhundertwende
    4. Die Widersprüche in der Weimarer Republik
    5. Die Zeit des Nationalsozialismus
    6. Der Wiederaufbau nach 1945
    7. Pluralismus und Aufschwung
    8. Realistische Wende und Planungseuphorie
    9. Verrechtlichung, Zielgruppenorientierung und Weiterbildung
    10. Lebenslanges Lernen
  2. Theorien und Paradigmen – Wissenschaftstheoretische Grundlagen
    1. Pädagogische Theorien
    2. Fachwissenschaftliche Theorien
  3. Beispiele fachwissenschaftlicher Theorien
    1. Fachdidaktiken
    2. Zielgruppentheorien
    3. Organisationstheorien
    4. Beratungstheorien
    5. Motivationstheorien
  4. Forschungsansätze der Erwachsenenbildung und des lebenslangen Lernens
    1. Konstruktivistische Aspekte des Lernens im Erwachsenenalter
    2. Systemtheorie
    3. Biografieforschung
    4. Sozialstrukturanalyse nach Bourdieu
    5. Milieuforschung
Fakten zum Modul

Modul: Geschichte und Theorien des lebenslangen Lernens (DLBPGGTLL-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBPGGTLL01-01 (Geschichte und Theorien des lebenslangen Lernens)
Kurs: DLBPGIOSLL01-01
Institutionen und Organisationen im System des lebenslangen Lernens
Kursbeschreibung
Geht es um Institutionen und Organisationen in der Erwachsenen- und Weiterbildung, wird häufig von „Trägerpluralität“ sowie einer „Vielzahl von Anbietern“ gesprochen. Im vorliegenden Kurs bekommen die Studierenden einen Einblick, was genau darunter zu verstehen ist. Vor dem Hintergrund einer diversifizierten Weiterbildungslandschaft und der Spezifik erwachsenenpädagogischer Institutionalisierung vertiefen die Studierenden in ihre Kenntnisse im Hinblick auf die erwachsenenpädagogische Institutionen- und Organisationslandschaft und ihren spezifischen Arbeitsweisen einerseits sowie den verschiedenen Erklärungsformen organisationalen Handelns andererseits. Neben theoretischem Hintergrundwissen werden auch Lernorte oder Lerngelegenheiten für Erwachsene vorgestellt, die nicht in ausschließlich dafür vorgesehenen Bildungseinrichtungen oder auch örtlich ungebunden stattfinden. Konzepte der Vernetzung regionaler Akteure mit dem Ziel der Kooperation und Koordination von Bildungsbedarfen und Bildungsangeboten werden eingehend betrachtet, da diese vor allem im Rahmen der Umsetzung von Strategien des Lebenslangen Lernens als zentrale Ansatzpunkte für neue Institutionalformen relevant sind. Schließlich werden die Studierenden durch die Auseinandersetzung mit aktuellen Anbieter- und Unternehmensbefragungen auch mit der systematischen Erschließung des Feldes vertraut gemacht.
Kursinhalte
  1. Grundlegendes Verständnis des Wirkungsfeldes von Institutionen und Organisationen im System des lebenslangen Lernens
    1. Grundlegende Begriffe und Definitionen
    2. Überblick über das System des lebenslangen Lernens
    3. Aufgaben und Funktionen von Erwachsenen- und Weiterbildung
  2. Theoretische Zugänge zu Institutionen und Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung
    1. Institutionstheoretische Zugänge
    2. Organisationstheoretische Zugänge
  3. Praktisches Feld der Institutionen und Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung
    1. Einrichtungen und Träger
    2. Finanzierungsstrukturen der Erwachsenen- und Weiterbildung
    3. Kooperationen und Netzwerke
  4. Implikationen für das Leitungshandeln in Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung
    1. (Weiter-) Bildungsmonitoring
    2. Programmplanungshandeln und Qualitätsmanagement
    3. Professionalität
  5. Relevante Querschnittsthemen für Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung
    1. Diversität und Inklusion
    2. Digitalisierung und informelle Lernprozesse
  6. Ein Blick in die Praxis
    1. Praxisbeispiel Kooperation
    2. Praxisbeispiel Diversität und Inklusion
    3. Praxisbeispiel Digitalisierung
    4. Weiterbildungsprogramm-Archiv Berlin/Brandenburg

Fakten zum Modul

Modul: Institutionen und Organisationen im System des lebenslangen Lernens (DLBPGIOSLL-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Hausarbeit
Kurse im Modul:
  • DLBPGIOSLL01-01 (Institutionen und Organisationen im System des lebenslangen Lernens)
Kurs: DLBPAPSPH01
Projekt: Selbstreflexion in pädagogischen Handlungsfeldern
Kursbeschreibung

Selbstreflexion stellt eine zentrale Kompetenz pädagogischer Professionalität dar. Darunter wird der Vorgang verstanden, über sich selbst nachzudenken. Das kann sich beispielsweise auf die Analyse des eigenen Denkens, Fühlens und Handelns beziehen (bspw. die eigenen Vorstellungen oder Erwartungen betreffend). Für die Pädagogik ist Selbstreflexion deshalb so relevant, da pädagogisches Handeln immer in sozialer Interaktion sowie in Beziehungsgeflechten stattfindet. Das Wissen um eigene Kenntnisse, Fähigkeiten und Persönlichkeitseigenschaften ist dabei ebenso relevant wie das Hinterfragen individueller Handlungsroutinen.

Mit Blick auf die vielfältigen Anforderungen an pädagogische Fachkräfte haben die Fähigkeit zur Selbstreflexion (also grundsätzlich zur Selbstreflexion in der Lage zu sein) sowie die Tätigkeit der Selbstreflexion selbst (also zum Beispiel das eigene pädagogische Handeln tatsächlich regelmäßig zu reflektieren) einen überaus hohen Stellenwert.

Im Kontext von angehenden pädagogischen Fachkräften sind dabei insbesondere die folgenden Bereiche relevant in Bezug auf tief gehende Selbstreflexionsprozesse: eigene Sozialisationserfahrungen, die eigene Bildungsbiografie, die eigenen pädagogischen Fähigkeiten und Kompetenzen, die eigenen beruflichen Weiterentwicklungspotenziale sowie die eigenen Präferenzen in Bezug auf die unterschiedlichen pädagogischen Handlungsfelder.

Darüber hinaus ist die Auseinandersetzung mit der Frage wesentlich, in welchem pädagogischen Handlungsfeld bzw. in welchen pädagogischen Handlungsfeldern man sich selbst sieht – sowohl was individuelle Fähigkeiten angeht als auch in Bezug auf die Vorlieben und Interessen bzgl. der Zielgruppen pädagogischer Bemühungen.

Zudem ist die Reflexion der Sichtweisen, Erwartungen, Vorstellungen und Empfindungen der Zielgruppe wichtig. Pädagogische Fachkräfte sollten unter anderem dazu in der Lage sein, anderen zuhören und sich möglichst gut in sie hineinversetzen zu können. Sie sollten die eigenen Emotionen in beruflichen Zusammenhängen verstehen, sie einordnen und als Reflexionsansätze nutzen können. Sie sollten die spezifischen Lebenswelten Lernender von den eigenen lebensweltlichen Erfahrungen abgrenzen können, um möglichst gut an die Lebensrealitäten der Lernenden anknüpfen zu können. 

Im dualen Fernstudium ist der Theorie-Praxis-Transfer anhand eines realen Projekts, das im Praxisbetrieb umgesetzt werden soll, zu leisten. Im Rahmen des Praxisprojektes bearbeiten die Studierenden eine praxisrelevante Fragestellung ihres Praxisbetriebs unter Betreuung einer:s Lehrenden. Eine Betreuung seitens Praxispartner kann auf Wunsch erfolgen.

Kursinhalte
  • In diesem Kurs durchlaufen die Studierenden systematische Selbstreflexionsprozesse in Bezug auf ihre berufliche Professionalisierung zu pädagogischen Fachkräften. Dies geschieht auf mehreren Ebenen. Die Reflexion der eigenen Sozialisation bezieht sich auf Themen wie verinnerlichte Werte und Normen sowie die Zugehörigkeit zu spezifischen sozialen Milieus. Im Rahmen der Reflexion der eigenen Bildungsbiografie stehen prägende Erlebnisse und Erfahrungen in formalen Bildungskontexten, wie zum Beispiel Schule, sowie beim informellen Lernen, zum Beispiel bezogen auf Hobbys, im Mittelpunkt. Überdies erhält das Nachdenken über individuelle Stärken und Weiterentwicklungspotenziale hinsichtlich des eigenen pädagogischen Handelns einen besonderen Stellenwert. Letztlich geraten die vielfältigen pädagogischen Handlungsfelder in den Blick und somit die Frage, in welchen Bereichen die Studierenden ihre berufliche Zukunft sehen – beispielsweise in einer Kindertageseinrichtung, bei einem Anbieter erlebnispädagogischer Angebote oder im Bereich der Medienpädagogik.  
Fakten zum Modul

Modul: Projekt: Selbstreflexion in pädagogischen Handlungsfeldern (DLBPAPSPH)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Projektbericht
Kurse im Modul:
  • DLBPAPSPH01 (Projekt: Selbstreflexion in pädagogischen Handlungsfeldern)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2025 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten