xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus Bachelor Pädagogik (Quellstudiengang: 1127721c)

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLBPGWDB01
Didaktik und Methodik von E-Learning und digitalen Medien
Kursbeschreibung
Digitalisierung und Vernetzung ermöglichen Lern- und Bildungsprozesse, die sich durch den technischen Fortschritt immer wieder neu ausrichten und erweitern. So existieren zahlreiche Möglichkeiten, E-Learning oder digitale Medien in diese Prozesse zu implementieren. Es bedarf zunächst einer Klärung und Vorstellung, was unter E-Learning zu verstehen ist und welche Szenarien und Varianten aktuell vorherrschen und wie sie sich historisch entwickelt haben. Hierzu werden unterschiedliche Möglichkeiten (z.B. Lernplattformen, CBT & WBT, Videokonferenzen, OER etc.) vorgestellt und anhand der drei Komponenten Inhalt (content), Gestaltung (construction) und Kommunikation (communication) beschrieben. Weiterhin werden lerntheoretische Grundlagen der Didaktik und Methoden des E-Learning besprochen, sodass die Studierenden lernen, die konstitutiven (didaktischen) Faktoren von Lern‐ und Bildungssettings zu verstehen und zu unterscheiden.
Kursinhalte
  1. Varianten mediengestützten Lernens
    1. Szenarien des E-Learning
    2. Selbststeuerung beim Lernen mit Medien
  2. Medien- und Lerntheorien
    1. Rolle digitaler Medien beim Lernen
    2. Lerntheoretische Positionen
    3. Lernen mit Text, Bild und Ton
    4. Lernen mit Anderen/im Austausch
  3. Lerninhalte und -ziele
    1. Zielgruppenanalyse
    2. Kompetenzen
    3. Lernziele formulieren
  4. Methoden im E-Learning
    1. Problembasierte Methoden
    2. Simulation
    3. Spielerisches Lernen
    4. Kooperation und Kollaboration
  5. Lernerfolg und Kompetenzerwerb prüfen
    1. Computerunterstütztes Prüfen und Testen
    2. Digitale Prüfungsformen (z.B. E-Portfolios)
  6. Evaluation
    1. Ziele der Evaluation
    2. Formen der Evaluation
    3. Methoden der Evaluation
Fakten zum Modul

Modul: Didaktik und Methodik von E-Learning und digitalen Medien (DLBPPDMEDM)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBPGWDB01 (Didaktik und Methodik von E-Learning und digitalen Medien)
Kurs: DLBDS01-01
Digital Skills
Kursbeschreibung
Ob Soziale Arbeit, Marketing, Management oder Pflegeberufe – der digitale Wandel als Megatrend bestimmt einen tiefgreifenden Wandel, der jeden Einzelnen und alle Ebenen der Gesellschaft betrifft. In diesem Kurs geht es darum, die Ursachen des Wandels und den Wandel als solches mit seinen Auswirkungen zu verstehen. Aus diesem Verständnis heraus werden Fähigkeiten – Digital Skills – entwickelt, mit der Digitalisierung in verschiedenen (beruflichen) Kontexten umgehen zu können. Grundlegend werden Aspekten der digitalen Transformation und digitalen Kommunikation erörtert und dargestellt, wie sich Wirtschaft, Gesellschaft und Kommunikation verändert haben und verändern. Das betrifft unter anderem die Arbeit und Zusammenarbeit. Methoden wie Design Thinking, Tools wie Slack oder Content-Management-Systeme wie WordPress haben interdisziplinäre Relevanz. Social Media und Mobile sind fester Bestandteil des Alltags, prägen die (Medien-)Sozialisation und das digitale Marketing. Unter dem Aspekt „Digital im Unternehmen“ werden ausgewählte Szenarien betrachtet, wie zum Beispiel Digital HR oder Digital und Sozial. Ein grundlegendes Verständnis für digitale Technologien wie Cloud Computing oder Big Data ist essenziell, um digitale Prozesse begleiten und Steuern sowie Trends wie Quantencomputing beurteilen zu können.
Kursinhalte
  1. Digitale Transformation
    1. Grundlagen, Ursachen, Folgen
    2. Infrastruktur und Technologien
    3. Auswirkungen für Wirtschaft und Gesellschaft
    4. Konzepte
  2. Digitale Kommunikation
    1. Grundlagen
    2. Der Onlinekommunikationsprozess
    3. Kommunikationstools
    4. Bot-Kommunikation
    5. Text vs. Voice
  3. Methoden für digitale Arbeit
    1. Agile Methoden: Agile Grundlagen, SCRUM, Kanban
    2. Design Thinking
    3. Game Thinking
    4. Lean Start-up und Lean Management
  4. Verteiltes und kollaboratives Arbeiten
    1. Grundlagen
    2. Tools und Systeme
    3. (Green) Web Design und Content-Management-Systeme
    4. Präsentationstechniken
  5. Social Media und Mobile
    1. Social Media und Social-Media-Marketing
    2. Social-Media-Kanäle
    3. Responsive Design und Mobile Websites
    4. Apps und Messenger
    5. QR-Codes und Location-Based Services
    6. Mobile First und Mobile Only
  6. Ausgewählte Technologien
    1. Cloud Computing
    2. Big Data/Data Analytics
    3. KI/Machine Learning
    4. Internet of Things
    5. APIs
    6. Smart Services
    7. Robotics
    8. Blockchain
    9. Virtual und Augmented Reality
    10. 3-D/4-D-Druck
  7. Digital im Unternehmen: Ausgewählte Szenarien
    1. Digital Business
    2. Digital Marketing
    3. Digital Design
    4. Digital HR
    5. Digital und Sozial
  8. Trends und Ausblick
    1. Erwerb und Ausbau der Kompetenzen für das digitale Zeitalter
    2. Trends und Ausblick für die digitale Kommunikation, Social Media und Mobile
    3. Trends und Ausblick für verteiltes und kollaboratives Arbeiten
    4. Trends und Ausblick für ausgewählte Technologien

Fakten zum Modul

Modul: Digital Skills (DLBDS-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Workbook
Kurse im Modul:
  • DLBDS01-01 (Digital Skills)
Kurs: DLBKMPKMKJ01
Kultur- und Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen
Kursbeschreibung
Die Studierenden setzen sich in diesem Kurs mit den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen auseinander und lernen Strategien und Methoden zur Kultur- und Medienarbeit bzw. -vermittlung kennen. Neben einem tieferen Verständnis für die Bedarfe und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen sowie der Aufgaben und Ziele der außerschulischen Kultur- und Medienarbeit liegt der Schwerpunkt dieses Kurses auf dem Kennenlernen von Strategien und konkreten Handlungsanleitungen zur Medienkompetenzvermittlung. Darüber hinaus werden Informationen zu unterschiedlichen Kommunikationsstrategien und -kanälen, zu rechtlichen und ethischen Aspekten sowie zu den Gefahren im Netz gegeben. Der Kurs beinhaltet verschiedene Themen- und Anwendungsfelder sowie konkrete Methoden und Instrumente für eine handlungsorientierte Medienpädagogik, die einen unmittelbaren praxisnahen Einstieg in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ermöglichen soll.
Kursinhalte
  1. Kinder, Jugendliche und Medien
    1. Die Wahrnehmung von Medien durch Kinder und Jugendliche
    2. Die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
    3. Medienwelten als kulturelle Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
    4. Digitale Transformation: Medien- und Kulturarbeit in der digital vernetzen Welt
    5. Gesellschaftspolitische Perspektiven einer partizipativen Medien- und Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen
  2. Ziele und Aufgaben der Medien- und Kulturarbeit im außerschulischen Kinder- und Jugendbereich
    1. Außerschulische Medien- und Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen: Organisationsformen, Angebotsstrukturen und Zieldimensionen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit und der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung
    2. Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen
    3. Zur Rolle der Fachkräfte: Handlungsprinzipien in der Medien- und Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen
    4. Strategien zur handlungsorientierten Medienkompetenzvermittlung
    5. Kulturelle Medienbildung: Medien als Kulturvermittler und kulturelle Handlungsressource
  3. Medien als Informations-, Kommunikations- und Partizipationsmittel
    1. Digitalität: Soziale und kulturelle Kommunikationspraktiken im analog-digitalen Schnittfeld
    2. Information und Beeinflussung im Internet
    3. Soziale Ausdrucksformen und Vergemeinschaftung in den Sozialen Medien
    4. Kinder- und jugendgerechte Tools und Plattformen für Recherche, Kommunikation und Kollaboration
    5. BIG DATA, Selbstbestimmung und gesellschaftliche Partizipation
  4. Exemplarische Themen- und Anwendungsfelder
    1. Offene Kinder- und Jugendarbeit – Beispiel: digitale Spielkulturen
    2. Medienzentren – Beispiel: Coding, Robotik und KI im Kreativlabor
    3. Communitymedien - Beispiel: Radio und Fernsehen selber machen
    4. Kulturelle Medienbildung – Beispiel: crossmediale Kulturprojekte
    5. Kooperation mit Schule – Beispiel: Kultur- und Medienarbeit im Sozialraum
  5. Instrumente für die Praxis
    1. Das Smartphone als digitales Schweizer Messer
    2. Podcasting: Die eigene Radiosendung im Netz
    3. Fotografie & Bildbearbeitung: Fotostorys und Collagen
    4. Video: (Trick-) Filme drehen
    5. Kinder- und jugendgerechte Distributionskanäle
  6. Ethik, Recht und Co.: Was soll und darf ich im Netz?
    1. Kinder- und Jugendschutz in analog-digitalen Medienwelten
    2. Ethische Fragen im Netz
    3. Gefahren im Netz: Cyberbullying, , Sexting, Sucht und Datenklau
    4. Wie man sich vor Extremismus, Verschwörungstheorien und Co. im Netz schützt

Fakten zum Modul

Modul: Kultur- und Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen (DLBKMPKMKJ)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBKMPKMKJ01 (Kultur- und Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen)
Kurs: DLBPGWDB02
Seminar: E-Learning
Kursbeschreibung

Der Einsatz von digitalen Technologien für Lern- und Bildungsprozesse gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dies gilt auch für grundlegende (sozial-)pädagogische Arbeiten. So werden mögliche pädagogisch relevante Szenarien und Settings analysiert und/oder entwickelt, die mit Hilfe digitaler Technologien angereichert oder gänzlich neu entwickelt werden.

Basis hierfür ist der Rückgriff auf die Grundlagen des ersten Kurses des Wahlpflichtmoduls. Die darin erworbenen Kenntnisse dienen der Entwicklung eines Verständnisses von den Aufgaben einer professionellen Gestaltung von medialen Lernsituationen: So werden Ideen und Strategien entwickelt, bestehende Settings pädagogisch zu optimieren und neue Settings zu konzipieren. Ziel ist es, ein mediendidaktisch begründetes E-Learning-Konzept aufzustellen, in dem Lehraufgaben im Bereich der Vermittlung von Lerninhalten beschrieben und in diesem Zusammenhang die üblichen didaktischen und evaluativen Aufgaben (Bedingungsanalyse, Zielgruppenbestimmung, Lernzieldimensionierung, Methodenwahl, Settinggestaltung, Implementierung und Evaluation) systematisch bearbeitet werden.

Kursinhalte
  • Inhaltlich ist der Kurs darauf ausgerichtet, dass Studierende die Kompetenzen erwerben, eigenständig ein E-Learning-Setting zu erstellen. Hierzu werden die wichtigsten Aspekte einer didaktischen Analyse und Konzeption bearbeitet.
  • In einem ersten Schritt werden hierzu unterschiedliche Planungsmodelle vorgestellt und verglichen. Die Bandbreite der Modelle beinhaltet Vorgehensweisen, die von losen Planungsschritten bis hin zu stark strukturieren Verfahren reichen. In Abhängigkeit definierter Rahmenbedingungen (z.B. Schulsetting, Weiterbildung) und ersten Zielvorstellungen wird diskutiert, welches Modell als geeignet erscheint.
  • In einem zweiten Schritt wird die Zielgruppe bestimmt und detailliert mittels Kriterien (z.B. Gruppengröße, Alter, Geschlecht, Bildungsniveau, Vorwissen, Motivation etc.) beschrieben. Mit diesen Kenntnissen werden Lernziele und -inhalte z.B. mithilfe eines Qualifikationsrahmens formuliert. Diese Sach-, Sozial- und Selbstkompetenzen bilden mit den Inhalten die Basis für die Bestimmung der didaktischen Methoden und der methodischen Aufbereitung. Exemplarisch werden expositorische Methoden, exploratives Lernen und problemorientierte Methoden vorgestellt und kritisch in Beziehung zu den Lerninhalten und -zielen gesetzt. Hiermit können einzelne Beispiele für eine Umsetzung in einem E-Learning-Setting abgeleitet und entwickelt werden (z.B. Wiki, Podcast usw.).
  • Studierende können sich in den Seminararbeiten mit den einzelnen Themen (siehe nachstehende Auflistung) vertieft auseinandersetzen oder im Rahmen der schriftlichen Ausarbeitung die Konzeption eines spezifischen Settings bearbeiten.
  • Planungsmodelle
  • Zielgruppen und Lernziele
  • E-Learning Methoden
  • Didaktische Aufbereitung von Lernmaterialien
Fakten zum Modul

Modul: Seminar: E-Learning (DLBPGWDB2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Seminararbeit
Kurse im Modul:
  • DLBPGWDB02 (Seminar: E-Learning)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2025 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten