xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLBSAKP101
Einführung in die Pädagogik der Kindheit
Kursbeschreibung
Die Studierenden lernen in diesem Kurs anhand praktischer Anwendungsbeispiele und Handlungstheorien Arten, Einsatz, Zielgruppenspezifika verschiedener Methoden und Instrumente der Kindheitspädagogik überblicksartig kennen. Dabei wird auch auf einführendem Niveau auf Methodenkritik und Schwierigkeiten bei Adaption dieser Instrumente und Methoden im gegenwärtigen Einrichtungssetting und der Familienkonstruktion ansatzweise eingegangen.
Kursinhalte
  1. Begriffserklärung Kindheitspädagogik, frühkindlicher Entwicklung und Bildung
  2. Kindheitspädagogische Aktionsfelder, Akteure, Aufgaben, Ansatzpunkte
  3. Kindheitspädagogik in Kindergärten und vergleichbaren Einrichtungen
  4. Kindheitspädagogik in der Familie und Pflegefamilie/Erziehungsstelle
  5. Reformpädagogische Ansätze und Settings
  6. Kindheitspädagogik und Inklusion – Theorie und Praxis
  7. Kindheitspädagogik und Integration –mulitethnische und -religiöse Aspekte
  8. Bildungspolitik im Blick auf das Kindesalter
Fakten zum Modul

Modul: Einführung in die Pädagogik der Kindheit (DLBKPEPK)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBSAKP101 (Einführung in die Pädagogik der Kindheit)
Kurs: DLBKPDDK01
Didaktik der Kindheitspädagogik
Kursbeschreibung
Kernaufgaben kindheitspädagogischer Fachkräfte sind heute nicht mehr nur die Betreuung und Erziehung von Kindern, sondern auch die Ermöglichung von Bildung. Die unterschiedlichen Möglichkeiten, Bildungsprozesse zu realisieren, werden im Rahmen der Didaktik der Kindheitspädagogik reflektiert. In diesem Modul lernen die Studierenden u.a. die Merkmale kindlicher Bildungsprozesse kennen und erarbeiten sich vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für die didaktische Praxis in kindheitspädagogischen Institutionen.
Kursinhalte
  1. Frühkindliche Bildung
    1. Das Bild vom Kind
    2. Merkmale frühkindlicher Bildungsprozesse
    3. Die Aufgaben der Fachkräfte im kindlichen Bildungsprozess
  2. Klassische Ansätze und Konzepte
    1. Froebel
    2. Waldorf
    3. Freinet
    4. Montessori
  3. Neuere Ansätze und Konzepte
    1. Situationsansatz
    2. Reggio-Pädagogik
    3. Early Excellence
    4. Bewegungskindergärten
    5. Waldkindergärten
    6. Projektansatz
    7. Forschendes Lernen
  4. Spiel und Bildung
    1. Funktionen des Spiels
    2. Grammatik des Spielens
    3. Entstehung der Wirklichkeit im Spiel
  5. Raumgestaltung und Materialien
    1. Bedeutung von Räumen und Materialien
    2. Raumgestaltung
    3. Materialien
  6. Beobachtung und Dokumentation
    1. Ziele und Funktionen
    2. Konzepte und -verfahren
Fakten zum Modul

Modul: Didaktik der Kindheitspädagogik (DLBKPDDK)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBKPDDK01 (Didaktik der Kindheitspädagogik)
Kurs: DLBKPMDK01
Methodenkompetenzen der Kindheitspädagogik
Kursbeschreibung
Kindheitspädagogische Fachkräfte haben zwei methodische Herausforderungskomplexe zu bewältigen. Einerseits müssen sie Bildungssituationen für Kinder gestalten und andererseits müssen sie unterstützende Rahmenbedingungen schaffen. Zum Beispiel müssen Eltern in Form von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften eingebunden werden und die Vielfalt der Kinder muss inklusiv Berücksichtigung finden. Diese vielfältigen Herausforderungen sowie die jeweiligen Gestaltungsmöglichkeiten lernen die Studierenden in diesem Kurs kennen.
Kursinhalte
  1. Elternarbeit als Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
    1. Grundlagen der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
    2. Umsetzung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
    3. Zusammenarbeit mit Einzelnen
    4. Zusammenarbeit mit Gruppen
  2. Gesprächsführung
    1. Grundlagen der Gesprächsführung
    2. Gespräche mit Kindern
    3. Gespräche mit Eltern
    4. Schwierige Gespräche
    5. Gespräche im Team
  3. Übergänge und Vernetzung
    1. Vernetzung
    2. Der Übergang von der Familie in frühkindliche Institutionen
    3. Der Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule
  4. Der Kinderrechtsansatz
    1. Die Entwicklung der Kinderrechte
    2. Die Kinderrechte
    3. Der Kinderrechtsansatz in Kindertageseinrichtungen
  5. Partizipation und Demokratie
    1. Partizipation, Bildung und Demokratie
    2. Partizipation in kindheitspädagogischen Institutionen
    3. Die Kinderstube der Demokratie
  6. Vielfalt und Inklusion
    1. Vielfalt
    2. Inklusion und inklusive Bildung
    3. Die Umsetzung von Inklusion in Kindertagesstätten
Fakten zum Modul

Modul: Methodenkompetenzen der Kindheitspädagogik (DLBKPMDK)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBKPMDK01 (Methodenkompetenzen der Kindheitspädagogik)
Kurs: DLBPAPKFB01
Pädagogische Konzeptentwicklung in der frühkindlichen Bildung
Kursbeschreibung

Kindheit kann aus sehr unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und analysiert werden. Dabei werden vor allem phänomenologische, entwicklungspsychologische oder sozialwissenschaftliche Perspektiven wichtig. Eine umfassende Betrachtungsweise von Kindheit berücksichtigt sowohl die psychologischen Besonderheiten, die individuellen Lebenslagen sowie die jeweilige Lebenswelt und die sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen, in denen Kindheit stattfindet. Vor diesem Hintergrund kann Kindheit als eine abgrenzbare Lebensphase verstanden werden, die sich durch bestimmte biologische bzw. physiologische und psychologische Merkmale und Entwicklungsverläufe, Lernprozesse, spezifische soziale Erfahrungen mit der jeweiligen Umwelt sowie spezifische gesellschaftliche und kulturelle Erwartungen und Vorstellungen von dieser auszeichnet.

In den ersten Lebensjahren werden wesentliche Grundlagen für eine erfolgreiche Entwicklung gelegt, insbesondere wenn ein früher Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung, Erziehung und Betreuung ermöglicht wird. Entsprechend haben sich inzwischen, neben Familien, auch Kindertageseinrichtungen als einflussreiche Bildungsorte etabliert. Nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG, SGB VIII) haben Kinder, die das erste Lebensjahr vollendet haben, sogar einen Rechtsanspruch auf Förderung in einer Kindertageseinrichtung oder durch Tagespflege bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres.

Zu den Aufgaben von Kindertageseinrichtungen gehört es dabei, die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern, die Erziehung und Bildung in der Familie zu unterstützen und zu ergänzen sowie den Eltern zu helfen, Erwerbstätigkeit und Kindererziehung besser miteinander vereinbaren zu können (§ 22 Abs. 2 SGB VIII). Deutlich wird dabei auch der familienergänzende und -unterstützende Auftrag der Kindertagesbetreuung, der nur in Zusammenarbeit mit den Eltern sowie ggf. anderen kinder- und familienbezogenen Institutionen erfüllt werden kann.

Die pädagogische Arbeit mit den Kindern gestaltet sich je nach Träger, konzeptioneller Grundlage, inhaltlicher Schwerpunktsetzung der Einrichtung oder aber des zu fördernden Bildungsbereichs (z.B. Sprache, Medienbildung, Gendergerechte Bildung u.v.m.) durchaus unterschiedlich. Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern ergeben sich zudem aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen wie Migrations- und Fluchtbewegungen, der Globalisierung, aufgrund der zunehmenden Digitalisierung, der Individualisierung und Pluralisierung der Lebensformen. Dabei gibt es auch umfassende pädagogische Konzepte, die diesen Herausforderungen ganzheitlich begegnen, wie bspw. die Pädagogik der Vielfalt.

Kursinhalte
  • Die Studierenden setzen sich in diesem Kurs kritisch mit den Zielen und Herausforderungen der Bildung in der frühen Kindheit auseinander. Dabei berücksichtigen sie in besonderem Maße die Entwicklungs- und Lernpotenziale in der frühen Kindheit sowie die Lebenswelten von Kindern im 21. Jahrhundert. Das bedeutet, dass beispielsweise Themen wie die Digitalisierung, Globalisierung sowie die Pluralisierung von Lebensstilen eine herausragende Rolle spielen. Ausgehend von diesen Überlegungen und unter Einbezug von Theorien und Handlungskonzepten der frühen Bildung entwickeln die Studierenden pädagogische Konzepte, die Kinder dabei unterstützen sollen, sich zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu entwickeln. Dabei nehmen sie auch die Gestaltung verschiedener Interaktionsbereiche (z. B. zwischen Fachkraft und Kind oder Fachkraft und Erziehungsberechtigten) in den Blick. Diese Konzepte sollen derartig gestaltet sein, dass sie in realen Bildungskontexten umgesetzt werden könnten. Deshalb beinhalten sie auf jeden Fall eine konkrete Zielgruppenanalyse, die Erläuterung der Anschlussfähigkeit eines Konzeptes an die Lebenswirklichkeit der Zielgruppe, die Nennung von Zielsetzungen bei der Umsetzung des Konzeptes sowie methodische Überlegungen.
Fakten zum Modul

Modul: Pädagogische Konzeptentwicklung in der frühkindlichen Bildung (DLBPAPKFB)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLBPAPKFB01 (Pädagogische Konzeptentwicklung in der frühkindlichen Bildung)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten