xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLBPPG01
Einführung in die Gerontologie
Kursbeschreibung
Einleitend befassen sich die Studierenden im Kurs Einführung in die Gerontologie mit wichtigen Rahmenbedingungen im Feld Alter(n) und Gesellschaft. Die Studierenden beschäftigen sich mit der Gerontologie als interdisziplinäre Wissenschaft. Sie lernen verschiedene wissenschaftliche Zugänge kennen und befassen sich darauf aufbauend mit unterschiedlichen und ausgewählten Theorien des Alter(n)s. Die Studierenden erfassen exemplarische Lebenssituationen älterer Menschen in ihrer Diversität national wie international und lernen Interventionen kennen.
Kursinhalte
  1. Interdependenzen von Alter(n) und Gesellschaft
    1. Soziodemografischer Wandel
    2. Sozialpolitische Rahmenbedingungen
    3. Altersbilder
  2. Gerontologie als interdisziplinäre Wissenschaft
    1. Gegenstand der Gerontologie
    2. Naturwissenschaftliche Zugänge
    3. Sozialwissenschaftliche Zugänge
    4. Weitere Zugänge
    5. Ziel der Gerontologie: „Erfolgreiches“ Altern und Lebensqualität im Alter
  3. Theorien des Alter(n)s
    1. Naturwissenschaftliche Theorien
    2. Sozialwissenschaftliche Theorien
    3. Verhaltenswissenschaftliche Theorien
    4. Weitere theoretische Ansätze
  4. Lebenssituationen älterer Menschen
    1. Gesundheit, Krankheit, Pflegebedürftigkeit
    2. Soziale Beziehungen und Netzwerke alter Menschen
    3. Ältere Menschen mit Migrationshintergrund
    4. Wohnen im Alter
    5. Berufliche Tätigkeiten und Freizeitgestaltung
    6. Hochaltrigkeit
  5. Exemplarische Interventionen im Alter
    1. Prävention und Rehabilitation im Alter
    2. Beratung für ältere Menschen
    3. Bildung im Alter
    4. Technologie im und für das Alter
    5. Altersgerechte Quartiersentwicklung und kommunale Altenpolitik
  6. Internationale Perspektiven
    1. Global Ageing
    2. Versorgungsstrukturen im Vergleich
    3. Altersbilder im Vergleich
Fakten zum Modul

Modul: Einführung in die Gerontologie (DLBPPG)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBPPG01 (Einführung in die Gerontologie)
Kurs: DLBGEGER01
Geragogik
Kursbeschreibung
Lernen und Bildung Älterer sind in Wissenschaft, Politik und Praxis ein unumstritten wichtiges Thema. Die Auswirkungen des demografischen Wandels lassen dabei, ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, Lern- und Bildungsprozessen Älterer in der späten Erwerbs- und der Nacherwerbsphase hohe Bedeutung zukommen. Denn Bildung trägt wesentlich zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben bei. Vor diesem Hintergrund setzt sich die wissenschaftliche Disziplin der Geragogik und damit auch der Kurs mit unterschiedlichen Aspekten der Gestaltung von Lern- und Bildungsprozessen im Alter auseinander. Dazu werden zunächst die begrifflichen und historischen Grundlagen der Geragogik sowie die Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und die Relevanz für Lernen, Bildung und Kompetenzentwicklung im Alter herausgearbeitet. Anschließend werden unterschiedliche Lernorte der Bildung vorgestellt, die mit älteren Lernenden arbeiten und die von älteren Lernenden aufgesucht werden. Zudem werden Inhalte der Bildung angesprochen, welche in besonderer Weise die (Selbst-)Reflexion anregen, indem sie auf Lebenssituation und die Erfahrungen Älterer Bezug nehmen. In Folge der Digitalisierung der Lern- und Arbeitswelt wird dem Lernfeld der neuen Medien und deren Bedeutung für Ältere besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Inzwischen gibt es eine große Bandbreite an empirischer Forschung zu Bildung und Lernen im Alter sowie zu Bildung und Lernen mit Älteren. Auf diese wird in ihren Grundzügen eingegangen, es werden aktuelle Forschungsergebnisse zum Weiterbildungsverhalten Älterer vorgestellt, Gefahren sozialer Exklusion sowie Effekte von Bildungsbeteiligung thematisiert. Neben der Perspektive der älteren Lernenden und deren Gestaltung der Lebensphase Alter, wird auch die Perspektive derjenigen wichtig, die Lern- und Bildungsangebote für Ältere planen und umsetzen. Entsprechend sind didaktische Überlegungen, Kompetenzen des Weiterbildungspersonals sowie die Möglichkeiten der Qualifikation für die Bildungsarbeit mit Älteren ein Thema dieses Kurses. Abschließend werden Bildungs- und Beratungsaufgaben in den geragogischen Handlungsfeldern der Pflege und Altenhilfe, des Gesundheitswesens sowie Begegnungsstätten behandelt.
Kursinhalte
  1. Geragogik: Begriffliche und historische Grundlagen
    1. Begriffsklärung und wissenschaftsdisziplinäre Verortung
    2. Historische Entwicklung und Menschenbild
  2. Bildung, Lernen und Kompetenzerwerb im Alter
    1. Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für Lernen im Alter
    2. Relevanz und Erträge von Lernen und Bildung im Alter
  3. Lernorte der Bildung von und mit Älteren
    1. Volkshochschulen, kirchliche Träger und Hochschulen
    2. Beruf und Betrieb
    3. Informelle Lernkontexte
  4. Lernfelder der Bildungsarbeit
    1. Biografie und Identität
    2. Sinn, Spiritualität und kreative Lebensgestaltung
    3. Gesundheit, Krankheit und Behinderung
    4. Generationendialog
    5. Freiwilliges und bürgerschaftliches Engagement
    6. Sterben und Tod
  5. Bildung und Lernen von und mit Älteren in der digitalen Welt
    1. Digitale Transformation: Chancen und Herausforderungen digitaler Technologien
    2. Bedeutung von Medien und neuen Kommunikationstechnologien im Alltag Älterer
    3. Medienbildung im Alter: Digitaler Spaltung entgegenwirken
  6. Bildungs- und Lernprozesse Älterer: Blick in die Forschung
    1. 6Forschungsansätze und -methoden
    2. 6Weiterbildungsverhalten: Teilnahme, Interessen, Motive und Barrieren
    3. Soziale Exklusion: Migrationshintergrund, hohes Alter, Beeinträchtigungen
    4. Weitere Forschungsthemen
  7. Planung und Gestaltung von Bildungsangeboten und Lernprozessen
    1. Makro- und mikrodidaktische Vorüberlegungen
    2. Didaktische Prinzipien und methodische Zugänge
    3. Kompetenzen für die Bildungsarbeit
  8. Bildungs- und Beratungsarbeit in weiteren geragogischen Handlungsfeldern
    1. Pflege und Altenhilfe
    2. Gesundheitswesen
    3. Begegnungsstätten, Mehrgenerationenhäuser und Bürgerzentren

Fakten zum Modul

Modul: Geragogik (DLBGEGER)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBGEGER01 (Geragogik)
Kurs: DLBPGVDLLP01
Veranstaltungsplanung und -durchführung von Lehr-Lern-Prozessen
Kursbeschreibung
Die Planung, Durchführung und Auswertung von Lehr-Lernprozessen bilden den Kern jeder Lehrtätigkeit. Vor diesem Hintergrund erfahren die Studierenden wesentliche Informationen über die Möglichkeiten der Vermittlung zwischen Inhalt und den Voraussetzungen der Teilnehmenden. Die Studierenden erhalten grundlegende Kenntnisse über die Veranstaltungsplanung sowie über die didaktischen Prinzipien der Teilnehmenden- und Biografieorientierung. Mit dem besonderen Fokus auf die Lehrtätigkeit und damit die pädagogische Interaktion in der konkreten Lehr-Lern-Situation wird auch die Dimension des Erwachsener beleuchtet. Dieses Wissen benötigen die Studierenden, um sich anschließend intensiv mit den konkreten Schritten der Planung, der Methodik und dem Medieneinsatz auseinandersetzen zu können. Die Studierenden sollen die Rolle der Lehrenden reflektieren und Kenntnisse mit auf den Weg bekommen, die es Ihnen ermöglichen den Transfer der Erlernten Inhalte in die Handlungspraxis in der Lehre mit zu berücksichtigen. Dies ist vor allem deshalb wichtig, da der Erfolg von Weiterbildungsbemühungen in dem Maße steig, in dem es den Teilnehmenden gelingt, die im Lernen erworbenen Kompetenzen im Handeln in Alltags- und Arbeitskontexten umzusetzen und anzuwenden. Der Kurs schließt mit Evaluationsinstrumenten ab, die in der Lehrveranstaltung eingesetzt werden können.
Kursinhalte
  1. Veranstaltungsplanung
    1. Didaktisches Handeln für die Vermittlung von Inhalten
    2. Dimensionen der Veranstaltungsplanung
  2. Teilnehmerorientierung
    1. Konzepte oder Stile
    2. Teilnehmerorientierung als Subjektorientierung
    3. Funktionalistischer Stil
  3. Voraussetzungen für das Lernen im Erwachsenenalter
    1. Erwachsensein als gesellschaftliches Konstrukt
    2. Lernfähigkeit und Lernwiderstände Erwachsener
    3. Lernmotivation und Strategien zur Förderung
  4. Schritte im Rahmen der Veranstaltungsplanung
    1. Themen
    2. Lernzielbestimmung
    3. Festlegung von Lernsequenzen
  5. Methodik und Medieneinsatz
    1. Methoden zur Gestaltung von Anfangssituationen
    2. Methoden zur Erschließung des thematischen Inhalts
    3. Methoden zur Gestaltung von Abschlusssituationen
    4. Auswahl und Einsatz von Materialien und Medien
  6. Durchführung von Bildungsangeboten
    1. Vermittlung und Aneignung
    2. Formen und Facetten pädagogischer Kommunikation in pädagogisch intendierten Situationen
    3. Konflikte in pädagogisch intendierten Situationen
  7. Rolle und Aufgaben der Lehrenden
    1. Aufgaben zur Unterstützung
    2. Kompetenzen
    3. Evaluation
  8. Transfer
    1. Lerntransfer
    2. Transferstrategien
Fakten zum Modul

Modul: Veranstaltungsplanung und -durchführung von Lehr-Lern-Prozessen (DLBPGVDLLP)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLBPGVDLLP01 (Veranstaltungsplanung und -durchführung von Lehr-Lern-Prozessen)
Kurs: DLBKMPWKMKS02
Seminar: Zielgruppenspezifische Kultur- und Medienarbeit
Kursbeschreibung
Im Rahmen des Seminars „Zielgruppenspezifische Kultur- und Medienarbeit“ erstellen die Studierenden eine Seminararbeit, die sich mit den Besonderheiten der Arbeit mit einem spezifischen Adressatenkreis der kultur- und medienpädagogischen Arbeit auseinandersetzt. Die Studierenden stellen so unter Beweis, dass sie in der Lage sind, selbständig eine konkrete kultur- und medienpädagogische Fragestellung im Hinblick auf eine spezielle Zielgruppe auszuarbeiten und die gewonnenen Erkenntnisse strukturiert zu dokumentieren und zu präsentieren.
Kursinhalte
  • Das Seminar behandelt Themen der zielgruppenspezifischen Kultur- und Medienarbeit. Jeder Teilnehmer muss zu einem ausgewählten Thema eine Seminararbeit erstellen.
Fakten zum Modul

Modul: Seminar: Zielgruppenspezifische Kultur- und Medienarbeit (DLBKMPWKMKS2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Seminararbeit
Kurse im Modul:
  • DLBKMPWKMKS02 (Seminar: Zielgruppenspezifische Kultur- und Medienarbeit)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten