xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 17 Monate / Teilzeit: 34 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Modul: BBWL-01
Betriebswirtschaftslehre
Kurse in diesem Modul
  1. BWL I
  2. BWL II
Kurs: BBWL01-01
BWL I
Kursbeschreibung
Der Kurs BWL I setzt sich mit den Grundlagen und Grundbegriffen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auseinander. Er vermittelt den Studierenden einen Überblick über die unterschiedlichen Funktionsbereiche eines Betriebs und schafft damit ein Grundverständnis zu den grundsätzlichen Fragen des Wirtschaftens in Unternehmen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das Basiswissen, um darauf aufbauend das betriebswirtschaftliche Spezialwissen im weiteren Verlauf des Studiums zu erwerben.
Kursinhalte
  1. Grundelemente der BWL
    1. Definition und Bereiche der BWL
    2. Sektoren der Wirtschaft
    3. Anforderungen an Unternehmen
    4. Unternehmen als Systeme
  2. Wirtschaften als Erkenntnisgegenstand der BWL
    1. Der Mensch als Wirtschaftssubjekt
    2. Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage
    3. Prinzipien und Ziele wirtschaftlichen Handelns
  3. Unternehmerisches Handeln
    1. Unternehmensziele
    2. Entscheidungsprozess
  4. Konstitutive Entscheidungen
    1. Standort
    2. Rechtsformen am Beispiel Deutschlands
  5. Organisation
    1. Begriffsdefinitionen und organisatorische Elemente
    2. Organisatorische Strukturmodelle


Kurs: BBWL02-01
BWL II
Kursbeschreibung
Der Kurs BWL II baut auf den mit dem Kurs BWL I gesetzten Grundlagen und Grundbegriffen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auf. Er vermittelt den Studierenden einen vertiefenden Einblick in den güterwirtschaftlichen Leistungsprozess, wobei Aspekte der betriebswirtschaftlichen Teilfunktionen Beschaffung, Produktion, Absatz sowie Personalmanagement und -führung behandelt werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das Detailwissen, um darauf aufbauend Kurse zu betriebswirtschaftlichen Spezialfragen sowie Funktions- und Branchenvertiefungen zu studieren.
Kursinhalte
  1. Der betriebliche Wertschöpfungsprozess
    1. Betriebliche Prozesse und Wertschöpfung
    2. Wertschöpfungskette
  2. Beschaffung
    1. Operative Beschaffung
    2. Strategische Beschaffung
    3. Lagerhaltung
  3. Produktion
    1. Grundlagen der Produktionswirtschaft
    2. Produktionsverfahren und Kundenintegration
  4. Absatz
    1. Absatz- und Marktbearbeitungsstrategien
    2. Marketinginstrumente
  5. Personalmanagement und -führung
    1. Personalmanagement
    2. Personalführung und Motivation
    3. Wissensmanagement

Fakten zum Modul

Modul: Betriebswirtschaftslehre (BBWL-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfungen:
  • Examen, 45 Minuten
  • Examen, 45 Minuten
Kurse im Modul:
  • BBWL01-01 (BWL I)
  • BBWL02-01 (BWL II)
Modul: BBUB-01
Buchführung und Bilanzierung
Kurse in diesem Modul
  1. Buchführung und Bilanzierung I
  2. Buchführung und Bilanzierung II
Kurs: BBUB01-01
Buchführung und Bilanzierung I
Kursbeschreibung
In diesem Kurs erhalten die Studierenden einen praxisorientierten Überblick über das externe Rechnungswesen sowie die Grundbegriffe und verrechnungstechnischen Grundlagen der doppelten Buchführung. Es folgen Abschnitte über Bilanzierungsgrundsätze, die Erfassung von Geschäftsvorfällen und die Aufstellung von Finanzberichten. Der Kurs orientiert sich am Handelsgesetzbuch (HGB).
Kursinhalte
  1. Funktionen und Grundsätze des Rechnungswesens
    1. Begriffe und Funktionen des Rechnungswesens
    2. Adressaten und Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens
    3. Gesetzliche Vorschriften und Rahmenbedingungen
    4. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Rechnungslegungsgrundsätze
    5. Rechengrößen des Rechnungswesens
  2. Technik und Organisation der doppelten Buchführung nach HGB
    1. Inventar und Inventur
    2. Bilanz
    3. Gewinn-und Verlust-Rechnung
    4. Verbuchung von Geschäftsvorfällen
    5. Organisation der Buchführung
  3. Buchungen des Warenverkehrs nach HGB
    1. Umsatzsteuer
    2. Sachkonten beim Einkauf und Verkauf
    3. Lieferanten- und Kundenskonti, Rabatte und Boni
  4. Verbuchung ausgewählter Geschäftsvorfälle nach HGB
    1. Buchungen im Personalbereich
    2. Buchungen im Anlagevermögen
    3. Darlehen und Zinsen
    4. Steuern
  5. Erstellung eines Jahresabschlusses nach HGB
    1. Periodenabgrenzung
    2. Bestandteile des Jahresabschlusses


Kurs: BBUB02-01
Buchführung und Bilanzierung II
Kursbeschreibung
Dieser Kurs befasst sich – aufbauend auf Grundlagenwissen – mit den wesentlichen Elementen des Jahresabschlusses. Insbesondere werden die einzelnen Bilanzpositionen im Hinblick auf die Bilanzierung dem Grunde nach wie auch in ihrer Erst- und Folgebewertung näher analysiert. Darauffolgend werden Ziele und Methoden der Bilanzanalyse dargestellt.
Kursinhalte
  1. Grundfragen der Bilanzierung
    1. Ansatz von Vermögensgegenständen und Schulden
    2. Ausweis von Vermögensgegenständen und Schulden
    3. Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden
  2. Bilanzierung des Anlagevermögens nach HGB
    1. Grundsätze der Bilanzierung des Anlagevermögens
    2. Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
    3. Sachanlagevermögen
    4. Finanzanlagen
  3. Bilanzierung des Umlaufvermögens nach HGB
    1. Grundsätze der Bilanzierung des Umlaufvermögens
    2. Vorräte
    3. Forderungen
    4. Wertpapiere und flüssige Mittel
  4. Bilanzierung der Schulden nach HGB
    1. Grundsätze der Bilanzierung der Schulden
    2. Bewertung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen
    3. Behandlung des Disagios
  5. Jahresabschlussanalyse
    1. Ziele und Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
    2. Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Fakten zum Modul

Modul: Buchführung und Bilanzierung (BBUB-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfungen:
  • Examen, 45 Minuten
  • Examen, 45 Minuten
Kurse im Modul:
  • BBUB01-01 (Buchführung und Bilanzierung I)
  • BBUB02-01 (Buchführung und Bilanzierung II)
Modul: BKLR-01
Kosten- und Leistungsrechnung
Kurse in diesem Modul
  1. Kosten- und Leistungsrechnung I
  2. Kosten- und Leistungsrechnung II
Kurs: BKLR01-01
Kosten- und Leistungsrechnung I
Kursbeschreibung

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens und dient – im Gegensatz zum externen Rechnungswesen – vornehmlich der unternehmerischen Selbstinformation. Dafür wird das Geschehen im Unternehmen und der betriebliche Kombinationsprozess zahlenmäßig abgebildet, um somit beispielsweise eine Wirtschaftlichkeit oder den kalkulatorischen Erfolg ermitteln zu können. Die KLR ist damit unverzichtbarer Bestandteil einer wirtschaftlich sinnvollen Entscheidungsfindung in Unternehmen.

Der Kurs Kosten- und Leistungsrechnung I dient der Einführung in das Thema. Zu Beginn des Kurses wird die KLR zunächst im Kontext des betrieblichen Rechnungswesens eingeordnet um folgend die Aufgaben, Systeme und den Aufbau der KLR näher zu erläutern. Im nächsten Schritt werden die Grundlagen der Kostenbegriffe, Kostentheorie und Kostenverrechnung beschrieben, um die theoretische Basis abzurunden.

Darauf aufbauend werden die drei wesentlichen Bestandteile der KLR unter Betrachtung von Vollkosten aufgezeigt. Zunächst werden die Kosten in der Kostenartenrechnung erfasst und systematisiert. Sodann werden die Kosten verursachungsgerecht im Rahmen der Kostenstellenrechnung auf die entsprechenden Betriebsteile verteilt. Im letzten Schritt werden die Kosten durch die Kostenstellenträgerrechnung einem Kostenträger (z. B. einem Unternehmensprodukt auf Zeit- oder Mengenbasis) zugeordnet um damit beispielsweise eine Verkaufspreiskalkulation durchführen zu können.

Kursinhalte
  1. Einführung in das betriebliche Rechnungswesen
    1. Überblick: Notwendigkeit und Einordnung des betrieblichen Rechnungswesens
    2. Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens
  2. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
    1. Der Kosten- und Leistungsbegriff
    2. Grundlagen der Kostentheorie
    3. Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
    4. Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung auf Vollkostenbasis
  3. Kostenartenrechnung
    1. Aufgabe und Gegenstand der Kostenartenrechnung
    2. Vorgehen der Kostenartenrechnung
    3. Erfassung und Bewertung von Materialkosten
    4. Erfassung und Bewertung von Personalkosten, Dienstleistungskosten und Abgaben
    5. Erfassung und Bewertung von kalkulatorischen Kosten
  4. Kostenstellenrechnung
    1. Aufgaben und Vorgehen der Kostenstellenrechnung
    2. Verteilung der primären Gemeinkosten
    3. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
    4. Bildung von Gemeinkostensätzen
    5. Kostenkontrolle
  5. Kostenträgerrechnung
    1. Aufgaben und Arten der Kostenträgerrechnung
    2. Kostenträgerstückrechnung I: Divisionskalkulation
    3. Kostenträgerstückrechnung II: Äquivalenzziffernverfahren
    4. Kostenträgerstückrechnung III: Zuschlagskalkulation
    5. Kostenträgerzeitrechnung


Kurs: BKLR02-01
Kosten- und Leistungsrechnung II
Kursbeschreibung

Aufbauend auf den Kenntnissen des Kurses KLR I wird das Wissen zur Kosten- und Leistungsrechnung im Kurs KLR II erweitert und vertieft. Im Vordergrund steht dabei nicht mehr nur die Abbildung des betrieblichen Geschehens, sondern vielmehr die Unterstützung und Verbesserung von Entscheidungen wie z. B. Produkt-, Produktions- oder Preisentscheidungen.

In einem ersten Schritt wird die Aussagekraft der bisher genutzten Vollkostenbetrachtung diskutiert und diese um die Teilkostenrechnung ergänzt. Nachfolgend werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Teilkosten- und Deckungsbeitragsrechnung aufgezeigt und angewendet. So lassen sich mit ihr beispielsweise Break-Even-Analyse oder eine Optimierung des Produktionsprogramms durchführen. Im Anschluss wird mit der Prozesskostenrechnung eine alternative Form der KLR-Methodik eingeführt und deren Anwendung und Aussagekraft erläutert. In einem weiteren Schritt wird das bisher genutzte System der IST-Kostenrechnung um die Plankostenrechnung erweitert. Daraufhin wird ein Einblick in sonstige, praxisrelevante Kostenmanagementmethoden wie z. B. dem Target Costing gegeben und deren Nutzen diskutiert.

Kursinhalte
  1. Teilkostenrechnung
    1. Schwächen der Vollkostenrechnung
    2. Aufgabe und Grundlagen der Teilkostenrechnung
  2. Deckungsbeitragsrechnung
    1. Systeme der Deckungsbeitragsrechnung
    2. Break-Even-Analyse
    3. Produktions- und Absatzprogramm
    4. Weitere Anwendungsbereiche der einstufigen Deckungsbeitragsrechnung
    5. Anwendung der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung
  3. Prozesskostenrechnung
    1. Begriff und Gegenstand der Prozesskostenrechnung
    2. Ermittlung der Prozesse und Prozessgrößen
    3. Prozesskostenrechnung in der Kostenstellenrechnung
    4. Kalkulation mit der Prozesskostenrechnung
    5. Aussagekraft der Prozesskostenrechnung
  4. Plankostenrechnung
    1. Aufgabe und Vorgehen der Prozesskostenrechnung
    2. Starre Plankostenrechnung
    3. Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenrechnung
    4. Grenzplankostenrechnung
  5. Weitere Instrumente der Kostenrechnung
    1. Target Costing
    2. Life Cycle Costing

Fakten zum Modul

Modul: Kosten- und Leistungsrechnung (BKLR-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfungen:
  • Examen, 45 Minuten
  • Examen, 45 Minuten
Kurse im Modul:
  • BKLR01-01 (Kosten- und Leistungsrechnung I)
  • BKLR02-01 (Kosten- und Leistungsrechnung II)
Kurs: DLBLOFUI01-02
Investition und Finanzierung
Kursbeschreibung
Investition und Finanzierung sind als Bestandteile der Finanzwirtschaft untrennbar miteinander verbunden. Um ein klares Verständnis für finanzwirtschaftliche Sachverhalte zu schaffen, werden daher in diesem Modul zunächst die finanzwirtschaftlichen Grundlagen und in diesem Kontext auch der Zusammenhang von Investition und Finanzierung erläutert. Basierend darauf werden die statischen sowie die klassischen dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung vorgestellt, mit deren Hilfe Investitionsvorhaben auf ihre Vorteilhaftigkeit hin überprüft werden können, um so eine Investitionsentscheidung herbeizuführen. Dabei werden die einzelnen Verfahren detailliert vorgestellt und anhand von Beispielen verdeutlicht. Da zur Durchführung einer Investition stets finanzielle Mittel erforderlich sind, werden darauf aufbauend unterschiedliche Finanzierungsinstrumente – unterteilt nach der Rechtsstellung der Kapitalgeber in Eigen-, Fremd- und Mezzaninefinanzierung – vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert. In diesem Kontext wird zudem auf die Kapitalstruktur und die Steuerung dieser mithilfe von Kennzahlen eingegangen.
Kursinhalte
  1. Finanzwirtschaftliche Grundlagen
    1. Grundlagen der Finanzwirtschaft
    2. Grundprinzipien der Finanzwirtschaft
    3. Bestandteile der Finanzwirtschaft
  2. Statische Verfahren der Investitionsrechnung
    1. Gemeinsamkeiten und Prämissen der statischen Verfahren
    2. Kostenvergleichsrechnung
    3. Gewinnvergleichsrechnung
    4. Rentabilitätsvergleichsrechnung
    5. Statische Amortisationsdauerrechnung
  3. Klassische dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
    1. Gemeinsamkeiten und Prämissen der klassischen dynamischen Verfahren
    2. Kapitalwertmethode
    3. Annuitätenmethode
    4. Interne Zinsfußmethode
    5. Dynamische Amortisationsdauerrechnung
  4. Ausgewählte Arten der Unternehmensfinanzierung
    1. Systematisierungsansätze von Finanzierungsarten
    2. Eigenfinanzierung
    3. Fremdfinanzierung
    4. Mezzaninefinanzierung
  5. Kapitalstruktur
    1. Einführender Überblick
    2. Kapitalstruktur nach Finanzierungsregeln
    3. Kapitalstruktur nach dem Leverage-Effekt

Fakten zum Modul

Modul: Investition und Finanzierung (DLBLOFUI-02)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBLOFUI01-02 (Investition und Finanzierung)
Modul: BCON-01
Controlling
Kurse in diesem Modul
  1. Controlling I
  2. Controlling II
Kurs: BCON01-01
Controlling I
Kursbeschreibung

Der Kurs Controlling I vermittelt Ihnen ein grundlegendes Verständnis für das Controlling. Zu diesem Zweck werden zunächst die wesentlichen Begrifflichkeiten erklärt, die Entwicklung des Controllings kurz dargestellt sowie die einzelnen Funktionen des Controllings erläutert. Darauf aufbauend wird der Gegenstand des Controllings näher betrachtet, in dem das Controlling im Kontext der Unternehmensziele analysiert und von den Systemen des internen Rechnungswesens abgegrenzt wird. Des Weiteren wird anhand der in der Betriebswirtschaftslehre anerkannten Controllingkonzeptionen ein Verständnis für die Rolle des Controllings – und somit auch für die Rolle des Controllers – in einem Unternehmen geschaffen.

Zudem wird ein Überblick über die wesentlichen Gestaltungsfaktoren des Controllings gegeben, wobei ausgewählte Controllinginstrumente sowie das Controlling von Geschäftsfeld- und Unternehmensstrategien im Fokus stehen.

Kursinhalte
  1. Grundfragen des Controllings
    1. Controlling – Was ist das?
    2. Historische Entwicklung von Controlling
    3. Funktionen des Controllings
  2. Gegenstand des Controllings
    1. Ziele eines Unternehmens
    2. Normatives, strategisches und operatives Controlling
    3. Systeme des Rechnungswesens
  3. Controllingkonzeptionen
    1. Gegenstand von Controllingkonzeptionen
    2. Ergebniszielorientierte Controllingkonzeptionen
    3. Führungsbezogene Controllingkonzeptionen
    4. Koordinationsorientierte Controllingkonzeptionen
  4. Gestaltungsfaktoren und Bereiche des Controllings
    1. Anspruchsgruppen von Controlling
    2. Implementierung von Controlling im Unternehmen
    3. Controllinginstrumente
  5. Controlling der Geschäftsfeld- und Unternehmensstrategien
    1. Generische Strategien nach Porter
    2. Kosten-, Qualitäts- und Zeitwettbewerb
    3. Portfolio-Modelle, BCG-Matrix und Kernkompetenzen


Kurs: BCON02-01
Controlling II
Kursbeschreibung

Der Kurs Controlling II beinhaltet die wesentlichen Instrumente des Controllings. Hierbei werden zunächst im Rahmen des abschlussorientierten Controllings die Bedeutung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen, die Bilanzanalyse sowie ausgewählte finanz- und erfolgswirtschaftliche Kennzahlen vorgestellt. Im Anschluss daran werden die Bestandteile der Kosten- und Leistungsrechnung dargestellt und die Frage geklärt, inwiefern diese zu einem aussagekräftigen Controlling beitragen können. Darauf aufbauend wird die Bedeutung von ausgewählten Instrumenten für ein effektives und effizientes Controlling untersucht.

Abschließend werden die operative, die taktische sowie die strategische Planung und Kontrolle und ihr Stellenwert für das Controlling näher beleuchtet.

Kursinhalte
  1. Abschlussorientiertes Controlling
    1. Kennzahlen und Kennzahlensysteme
    2. Bilanzanalyse
    3. Finanz- und erfolgswirtschaftliche Kennzahlen
  2. Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
    1. Kostenartenrechnung
    2. Kostenstellenrechnung
    3. Kostenträgerrechnung
  3. Controllingrelevanz von Kostenrechnungssystemen
    1. Kurzfristige Erfolgsrechnung
    2. Deckungsbeitragsrechnung
    3. Break-Even-Analyse
    4. Preisunter- und -obergrenzen
  4. Ausgewählte Instrumente der internen Unternehmensrechnung
    1. Lifecycle Costing
    2. Target Costing
    3. Activity-Based Costing
  5. Planung und Kontrolle
    1. Operative Planung und Kontrolle
    2. Taktische Planung und Kontrolle
    3. Strategische Planung und Kontrolle
Fakten zum Modul

Modul: Controlling (BCON-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfungen:
  • Examen, 45 Minuten
  • Examen, 45 Minuten
Kurse im Modul:
  • BCON01-01 (Controlling I)
  • BCON02-01 (Controlling II)
Modul: BMAR-01
Marketing
Kurse in diesem Modul
  1. Marketing I
  2. Marketing II
Kurs: BMAR01-01
Marketing I
Kursbeschreibung

Ziel des Kurses ist es, den Studierenden die grundlegenden Konzepte und Begriffe des operativen Marketings zu vermitteln. Sie erhalten einen Einblick in die unterschiedlichen Ansätze des Marketings im Unternehmen und werden vertraut mit dem Management von Produkten und Marken sowie mit dem Begriff der Positionierung im Markt.

Der Kurs vermittelt den Studierenden das Grundwerkzeug des Marketings anhand des Marketingmix. Im Detail wird auf die vier Elemente des Marketingmix eingegangen, also die Produkt-, Kommunikations-, Preis- und Distributionspolitik. Die Zusammenhänge und das Zusammenspiel der einzelnen Elemente wird durch Beispiele aus der Praxis verdeutlicht. Die Studierenden lernen, dass der Erfolg eines Produkts von einer konsistenten und konsequenten Umsetzung der einzelnen Elemente im operativen Marketing abhängt.

Kursinhalte
  1. Grundlagen des Marketings
    1. Begriffe des Marketings
    2. Markenführung, Positionierung und Wettbewerbsstrategien
    3. Marketingmanagement
  2. Produktpolitik
    1. Begriffe der Produktpolitik
    2. Gestaltungsfelder der Produktpolitik
    3. Innovationsmanagement
  3. Kommunikationspolitik
    1. Integrierte Marketingkommunikation.
    2. Kommunikationsinstrumente
  4. Preispolitik
    1. Die Stellung der Preispolitik im Marketing
    2. Preispolitische Strategien
    3. Preisbestimmung und Konditionierung
  5. Distributionspolitik
    1. Grundlagen der Distributionspolitik
    2. Vertikale Gestaltung des Vertriebssystems
    3. Horizontale Gestaltung des Vertriebssystems

Kurs: BMAR02-01
Marketing II
Kursbeschreibung

Ziel des Kurses ist es, ein tieferes Verständnis für das Verhalten der unterschiedlichen Konsumenten zu wecken. Die Studierenden lernen die Grundlagen der Konsumentenverhaltensforschung kennen. Der Kurs geht auf verschiedene Kaufentscheidungsmodelle ein und untersucht die Faktoren der Konditionierung, Lernen und Emotionen, welche Kaufentscheidungen maßgeblich beeinflussen. Auch hier dienen Beispiele dazu, die Verbindung zwischen Theorie und Praxis herzustellen.

Das Thema Segmentierung des Marktes wird im Zusammenhang mit der Marktforschung detailliert beleuchtet. Hier werden die Studierenden mit den wichtigsten Instrumenten und Methoden vertraut.

Ein weiterer wichtiger Themenbereich des Marketings ist die Kundenzufriedenheit und die Kundenbindung, welche eng miteinander verbunden sind. Hier werden Kundenerwartungen und verschiedene Maßnahmen zur Kundenbindung vorgestellt und vertieft.

Kursinhalte
    1. Grundlagen der Konsumentenverhaltenforschung
      1. Relevanz und Begriffe der Konsumentenverhaltensforschung
      2. Private und professionelle Konsumenten
      3. Theoretische Grundlagen
    2. Konsumenten und die Marketingbotschaft
      1. Aktivierende Prozesse
      2. Kognitive Prozesse
      3. Moderatoren aus der Umwelt
    3. Kaufentscheidungsmodelle
      1. Der Kaufentscheidungsprozess
      2. Arten von Kaufentscheidungen
      3. Theorien zur Kaufentscheidungen
    4. Marktforschung und Segmentierung
      1. Relevanz und Begriffe der Marktforschung
      2. Methoden und Instrumente der Marktforschung
      3. Methoden der Segmentierung
    5. Kudenzufriedenheit
      1. Relevanz und Begriff der Kundenzufriedenheit
      2. Kundenbindung
      3. Beziehungsmarketing
    Fakten zum Modul

    Modul: Marketing (BMAR-01)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfungen:
    • Examen, 45 Minuten
    • Examen, 45 Minuten
    Kurse im Modul:
    • BMAR01-01 (Marketing I)
    • BMAR02-01 (Marketing II)
    Kurs: BDMG01-01
    Dienstleistungsmanagement
    Kursbeschreibung
    Im Mittelpunkt des Kurses steht die Relevanz von Dienstleistungen in den heutigen Märkten und deren besondere Anforderungen an das Management. Studierende eignen sich das Basiswissen zum Verständnis unterschiedlicher Dienstleistungsprodukte an. Sie setzen sich mit den spezifischen Merkmalen des Kaufverhaltens und den Themen der Kundenzufriedenheit und des Beschwerdemanagements auseinander. Strategische und operative Aspekte des Dienstleistungsmanagements werden dabei vertiefend analysiert und anhand von Beispielen praxisnah erklärt. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das Verständnis, um Servicekonzepte bzw. Geschäftsmodelle in der Dienstleistungsindustrie grundlegend zu analysieren, zu bewerten und anzuwenden.
    Kursinhalte
    1. Grundlagen des Dienstleistungsmanagements
      1. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Bedeutung von Dienstleistungen
      2. Charakteristika der Dienstleistungen
      3. Dienstleistungsklassifikationen und -typologien
    2. Käuferverhalten
      1. Kaufentscheidungsprozess
      2. Kundenloyalität
      3. Beschwerdemanagement
    3. Positionierung von Dienstleistungen
      1. Segmentierung
      2. Targeting
      3. Positionierung
    4. Dienstleistungsprodukte
      1. Dienstleistungsprodukt
      2. Markenstrategien
    5. Preisfindung bei Dienstleistungen
      1. Preisstrategien
      2. Preisdifferenzierungen
      3. Revenue Management
    6. Kommunikation
      1. Kommunikationsstrategien
      2. Kommunikationskanäle
    7. Distribution
      1. Rolle der Intermediäre
      2. Distributionskanäle
      3. Multi Kanal Distribution und die Herausforderungen
    8. Physische Serviceumgebung und -ausstattung
      1. Gestaltung der Serviceumgebung und Auswirkungen auf das Kundenverhalten
      2. Dimensionen der Serviceumgebung
    9. Dienstleistungsprozesse
      1. Kapazitätsmanagement
      2. Qualitätsmanagement
    10. Mitarbeiter
      1. Mitarbeitermanagement
      2. Servicekultur
    Fakten zum Modul

    Modul: Dienstleistungsmanagement (BDMG-01)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Examen, 90 Minuten
    Kurse im Modul:
    • BDMG01-01 (Dienstleistungsmanagement)
    Kurs: DLBBWME01
    Managerial Economics
    Kursbeschreibung

    Basis für (fast) alle ökonomischen Fragestellungen ist das Problem der Knappheit. Aufbauend auf dieser Erkenntnis befasst sich dieser Kurs mit drei zentralen Aspekten. Erstens wird das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage auf Märkten analysiert. Zweitens werden Erkenntnisse über das Verhalten von Konsumenten auf Märkten erarbeitet. Drittens stehen unternehmerische Entscheidungen im Mittelpunkt, die u.a. von der zur Verfügung stehenden Produktionstechnologie und den Wettbewerbsbedingungen auf Märkten abhängen.

    Diese drei Kernelemente werden aus einer anwendungsorientierten Perspektive vermittelt, in der jeweils der Bezug zu (aktuellen) Herausforderungen des Managements von Firmen hergestellt wird. Der Kurs beinhaltet daher sowohl die Auseinandersetzung mit ökonomischen Theorien als auch deren Anwendungen in der unternehmerischen Praxis.

    Kursinhalte
    1. Grundlagen
      1. Begriffsdefinition & Gegenstand der Volkswirtschaftslehre
      2. Wie denken Volkswirte?
    2. Die unsichtbare Hand des Marktes
      1. Angebot und Nachfrage
      2. Marktgleichgewicht
      3. Elastizitäten
      4. Anwendungen
    3. Entscheidungen der Konsumenten
      1. Nutzentheorie
      2. Zahlungsbereitschaft
      3. Nachfrage
      4. Anwendungen
    4. Unternehmerische Entscheidungen I: Vollständiger Wettbewerb
      1. Produktion
      2. Kosten
      3. Angebot
      4. Anwendungen
    5. Unternehmerische Entscheidungen II: Unvollständiger Wettbewerb
      1. Monopol
      2. Monopolistische Konkurrenz
      3. Oligopol
    6. Unternehmerische Entscheidungen III: Spieltheorie
      1. Methodik
      2. Simultane Spiele
      3. Sequentielle Spiele
    7. Fortgeschrittene Mikroökonomie
      1. Informationsökonomie
      2. Verhaltensökonomie

    Fakten zum Modul

    Modul: Managerial Economics (DLBBWME)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Examen, 90 Minuten
    Kurse im Modul:
    • DLBBWME01 (Managerial Economics)
    Modul: BREC-03
    Recht
    Kurse in diesem Modul
    1. Recht I
    2. Recht II
    Kurs: BREC01-02
    Recht I
    Kursbeschreibung
    In diesem Kurs werden zunächst die Grundlagen des Rechts und Kenntnisse im Bürgerlichen Recht vermittelt. Im Vordergrund stehen die unterschiedlichen Rechtsgebiete und Rechtsquellen. Die Differenzierung, ob eine Rechtsstreitigkeit im Bereich des Zivilrechts eingegliedert oder dem öffentlichen Rechts zugeordnet wird, spielt dabei eine Rolle. In diesem Zusammenhang wird auch das Gerichtssystem behandelt, um die Unterschiede zu verdeutlichen. Auch die rechtsstaatlichen Prinzipien und die Kenntnisse der Methodik der Rechtsanwendung bilden die Grundlage des Rechts. Zudem steht auch der Aufbau und Inhalt des BGB im Vordergrund. Der Grundsatz der Privatautonomie und die Bedeutung der Rechtsgeschäfte sind hierbei wichtig. Ferner bildet der Vertragsschluss einen Schwerpunkt in diesem Kurs. Begriff und Arten der Willenserklärung sowie Kenntnisse im Bereich der Geschäftsfähigkeit und Stellvertretung werden in diesem Zusammenhang vermittelt. Auch die Regelungen im Bereich der AGB spielen eine besondere Rolle. Sowohl vertragliche, als auch die gesetzlichen Schuldverhältnisse bilden weitere Themen, die in diesem Kurs behandelt werden. Im Rahmen der vertraglichen Schuldverhältnisse werden nicht nur der Inhalt der Schuldverhältnisse, sondern auch das Leistungsstörungsrecht behandelt. Des Weiteren werden hier Kenntnisse zu den Fristen und Verjährungen im BGB vermittelt. Die Geschäftsführung ohne Auftrag, das Bereicherungsrecht sowie die unerlaubte Handlung sind ferner die grundlegenden Themen im Bereich der gesetzlichen Schuldverhältnisse.
    Kursinhalte
    1. Grundlagen des Rechts
      1. Rechtsgebiete & Rechtsquellen
      2. Rechtsstaatliche Grundsätze
      3. Methodik der Rechtsanwendung
    2. Einführung in das Bürgerliche Recht
      1. Rechtssubjekte & Rechtsobjekte
      2. Rechtsgeschäfte & Willenserklärung
      3. Willensmängel
      4. Form & Inhalt des Rechtsgeschäfts

    3. Vertragsschluss
      1. Zustandekommen des Vertrages
      2. Allgemeine Geschäftsbedingungen
      3. Geschäftsfähigkeit
      4. Stellvertretung
      5. Fristen und Verjährung

    4. Vertragliche Schuldverhältnisse
      1. Entstehung & Inhalt von Schuldverhältnissen
      2. Störung von Schuldverhältnissen
      3. Schadensersatz
      4. Beendigung von Schuldverhältnissen

    5. Gesetzliche Schuldverhältnisse
      1. Geschäftsführung ohne Auftrag
      2. Ungerechtfertigte Bereicherung
      3. Unerlaubte Handlung


    Kurs: BREC02-03
    Recht II
    Kursbeschreibung
    Im Kurs Recht II steht zunächst das Vertragsrecht im Vordergrund. Aufbauend auf den aus Recht I bekannten Grundprinzipien werden die verschiedenen Vertragstypen des BGB behandelt und die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien besprochen. In diesem Zusammenhang wird das Mängelgewährleistungsrecht nunmehr auch vertieft dargestellt. Im Vertragsrecht steht auch der Handel im elektronischen Geschäftsverkehr im Vordergrund; insbesondere das Verbraucherschutzrecht bildet dabei einen Schwerpunkt. Zudem werden die Sicherungsrechte in Gestalt der praxisrelevanten Personal- und Realsicherheiten besprochen. Hier werden vor allem unterschiedliche Kreditsicherheiten dargestellt und erläutert. Auch das Sachenrecht ist ein Teil dieses Moduls. Neben der Darstellung der Grundprinzipien des Sachenrechts erfolgt die nähere Erläuterung der Begriffe Besitz und Eigentum im rechtlichen Sinne.
    Kursinhalte
    1. Die wichtigsten Vertragstypen des BGB
      1. Kaufvertrag
      2. Mietvertrag
      3. Darlehensvertrag
      4. Werkvertrag
      5. Dienstvertrag
    2. Weitere Vertragstypen und Besonderheiten
      1. Schenkungsvertrag
      2. Leihe
      3. Tausch
      4. Verträge mit besonderen Vertriebsformen sowie über digitale Produkte
      5. Typengemischte Verträge
    3. Sachenrecht
      1. Grundprinzipien
      2. Besitz
      3. Eigentum
      4. Inhaberschaft an Rechten und Forderungen (insbesondere Aktien und Wertpapiere)
    4. Sicherungsrechte
      1. Grundlagen
      2. Personalsicherheiten
      3. Realsicherheiten
    5. Verwertung von Sicherheiten
      1. Verfahrensrechtliche Grundlagen
      2. Besonderheiten bei Personalsicherheiten
      3. Besonderheiten bei Realsicherheiten

    Fakten zum Modul

    Modul: Recht (BREC-03)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfungen:
    • Examen, 45 Minuten
    • Examen, 45 Minuten
    Kurse im Modul:
    • BREC01-02 (Recht I)
    • BREC02-03 (Recht II)
    Modul: BSTE-02
    Steuerlehre
    Kurse in diesem Modul
    1. Steuerlehre I
    2. Steuerlehre II
    Kurs: BSTE01-01
    Steuerlehre I
    Kursbeschreibung

    Steuern gehören zu den elementaren Einflussfaktoren auf jedes Unternehmen. Alle unternehmerischen Entscheidungen müssen deshalb auch auf ihre steuerlichen Auswirkungen hin überprüft werden. Umgekehrt müssen die Folgen steuerlich motivierten unternehmerischen Handelns auf den Unternehmenserfolg hin betrachtet werden.

    Der Kurs dient der Einführung in die Systematik des Steuerrechts und macht die Studierenden mit den wesentlichen unternehmensrelevanten Steuerarten vertraut.

    Kursinhalte
    1. Steuern als Bestandteil der Rechts- und Wirtschaftsordnung
      1. Steuern als Teil der Rechtsordnung
      2. Volkswirtschaftliche Bedeutung von Steuern
    2. Überblick über Gebiete und Gesetze der Steuerrechtsordnung
      1. Einteilung der Steuerarten und ihre Bedeutung
      2. Einteilung der Steuerarten aus der Perspektive der Finanzverwaltung
      3. Unterscheidung zwischen Besitz- und Verkehrssteuern

    3. Allgemeines Steuerrecht
      1. Einführung und Ablauf des Besteuerungsverfahrens
      2. Steuerrechtsverhältnis, Steuerschuldner, Steuergläubiger
      3. Grundsätze des Besteuerungsverfahrens
    4. Grundlagen der Umsatzsteuer
      1. Allgemeine Anmerkungen zur Umsatzsteuer
      2. Umsatzsteuerprüfungsverfahren
      3. Besteuerungsverfahren
    5. Grundlagen der Einkommensteuer
      1. Allgemeine Anmerkungen zur Einkommensteuer
      2. Persönliche und sachliche Steuerpflicht
      3. Veranlagungsformen
      4. Gewinneinkunftsarten
      5. Überschusseinkunftsarten


    Kurs: BSTE02-02
    Steuerlehre II
    Kursbeschreibung
    Der Kurs baut auf Grundlagenwissen im Bereich Bilanzierung und Besteuerung auf. Es werden die Kenntnisse in den betrieblich relevanten Steuern vertieft. Hierbei werden auch die Unterschiede verschiedener Rechtsformen in ihren Grundzügen erarbeitet.
    Kursinhalte
    1. Rechtsformwahl und Besteuerung
      1. Übersicht Rechtsformen
      2. Die Besteuerung des Unternehmensertrags
      3. Unterschiede bei der Steuerbelastung zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften
    2. Steuerliche Gewinnermittlung
      1. Rechtsgrundlagen der Steuerbilanz
      2. Maßgeblichkeitsprinzip
      3. Ansatzvorschriften
      4. Bewertungsvorschriften
      5. Steuern in der GuV und als Rückstellung
    3. Grundlagen der betrieblichen Steuern
      1. Grundlagen der Körperschaftsteuer
      2. Ermittlung der körperschaftsteuerlichen Bemessungsgrundlage
      3. Grundlagen der Gewerbesteuer
      4. Ermittlung des Gewerbeertrags und der Gewerbesteuer
    4. Grundlagen des Internationalen Steuerrechts
      1. Grundlagen des Internationalen Steuerrechts
      2. Uni- und bilaterale Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
      3. Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
    5. Rechtsschutz im Steuerrecht – Änderungen und Berichtigung von Steuerbescheiden
      1. Rechtsbehelfsverfahren im Steuerrecht
      2. Änderungen und Berichtigungen von Steuerverwaltungsakten

    Fakten zum Modul

    Modul: Steuerlehre (BSTE-02)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfungen:
    • Modulklausur, 90 Minuten
    • Examen, 45 Minuten
    Kurse im Modul:
    • BSTE01-01 (Steuerlehre I)
    • BSTE02-02 (Steuerlehre II)
    Kurs: BWMA01-01
    Wirtschaftsmathematik
    Kursbeschreibung
    Die Wirtschaftsmathematik vermittelt als Grundlagenfach quantitative Methoden, die für alle Bereiche der Wirtschaftswissenschaften unumgänglich sind. Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen müssen in der Lage sein, komplexe ökonomische Prozesse sachlogisch zu beschreiben und zu analysieren. Die Wirtschaftsmathematik stellt für diese Aufgabe ein wichtigstes Instrument dar. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, Entscheidungen und Optimierungen innerhalb einer Firma vorzunehmen, und Konsumenten- bzw. Produzentenverhalten auf Märkten zu analysieren. Der Kurs Wirtschaftsmathematik zielt daher darauf ab, Studierende mit den elementaren Grundlagen der (Wirtschafts-)Mathematik vertraut zu machen. Es wird zudem anhand von Anwendungsbeispielen aufgezeigt, wie die erlernten mathematischen Werkzeuge in der wirtschaftswissenschaftlichen Praxis zur Anwendung kommen.
    Kursinhalte
    1. Mathematische Grundlagen
      1. Mathematik
      2. Zahlenbereiche
      3. Rechenregeln
      4. Gleichungen
      5. Ungleichungen
      6. Mengenlehre - ein kurzer Überblick
      7. Prozentrechnungen - ein kurzer Überblick

    2. Funktionen einer Variablen
      1. Grundlegende Definitionen
      2. Darstellung von Funktionen
      3. Arten von Funktionen
      4. Eigenschaften von Funktionen
      5. Ökonomische Anwendungen

    3. Differentiation
      1. Differenzen und Differentialquotient
      2. Ableitungsregeln
      3. Steigung und Krümmung
      4. Ökonomische Anwendungen

    4. Optimierung
      1. Extrempunkte
      2. Kurvendiskussion
      3. Ökonomische Anwendungen

    5. Funktionen mehrerer Variablen
      1. Einführung
      2. Differentiation
      3. Optimierung
      4. Ökonomische Anwendungen

    6. Finanzmathematik
      1. Grundlagen
      2. Anwendungen

    7. Weiterführende Themengebiete
      1. Integration
      2. Lineare Algebra
      3. Differenzen und Differentialgleichungen

    Fakten zum Modul

    Modul: Wirtschaftsmathematik (BWMA-01)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Examen, 90 Minuten
    Kurse im Modul:
    • BWMA01-01 (Wirtschaftsmathematik)
    Kurs: DLBDS01-01
    Digital Skills
    Kursbeschreibung
    Ob Soziale Arbeit, Marketing, Management oder Pflegeberufe – der digitale Wandel als Megatrend bestimmt einen tiefgreifenden Wandel, der jeden Einzelnen und alle Ebenen der Gesellschaft betrifft. In diesem Kurs geht es darum, die Ursachen des Wandels und den Wandel als solches mit seinen Auswirkungen zu verstehen. Aus diesem Verständnis heraus werden Fähigkeiten – Digital Skills – entwickelt, mit der Digitalisierung in verschiedenen (beruflichen) Kontexten umgehen zu können. Grundlegend werden Aspekten der digitalen Transformation und digitalen Kommunikation erörtert und dargestellt, wie sich Wirtschaft, Gesellschaft und Kommunikation verändert haben und verändern. Das betrifft unter anderem die Arbeit und Zusammenarbeit. Methoden wie Design Thinking, Tools wie Slack oder Content-Management-Systeme wie WordPress haben interdisziplinäre Relevanz. Social Media und Mobile sind fester Bestandteil des Alltags, prägen die (Medien-)Sozialisation und das digitale Marketing. Unter dem Aspekt „Digital im Unternehmen“ werden ausgewählte Szenarien betrachtet, wie zum Beispiel Digital HR oder Digital und Sozial. Ein grundlegendes Verständnis für digitale Technologien wie Cloud Computing oder Big Data ist essenziell, um digitale Prozesse begleiten und Steuern sowie Trends wie Quantencomputing beurteilen zu können.
    Kursinhalte
    1. Digitale Transformation
      1. Grundlagen, Ursachen, Folgen
      2. Infrastruktur und Technologien
      3. Auswirkungen für Wirtschaft und Gesellschaft
      4. Konzepte
    2. Digitale Kommunikation
      1. Grundlagen
      2. Der Onlinekommunikationsprozess
      3. Kommunikationstools
      4. Bot-Kommunikation
      5. Text vs. Voice
    3. Methoden für digitale Arbeit
      1. Agile Methoden: Agile Grundlagen, SCRUM, Kanban
      2. Design Thinking
      3. Game Thinking
      4. Lean Start-up und Lean Management
    4. Verteiltes und kollaboratives Arbeiten
      1. Grundlagen
      2. Tools und Systeme
      3. (Green) Web Design und Content-Management-Systeme
      4. Präsentationstechniken
    5. Social Media und Mobile
      1. Social Media und Social-Media-Marketing
      2. Social-Media-Kanäle
      3. Responsive Design und Mobile Websites
      4. Apps und Messenger
      5. QR-Codes und Location-Based Services
      6. Mobile First und Mobile Only
    6. Ausgewählte Technologien
      1. Cloud Computing
      2. Big Data/Data Analytics
      3. KI/Machine Learning
      4. Internet of Things
      5. APIs
      6. Smart Services
      7. Robotics
      8. Blockchain
      9. Virtual und Augmented Reality
      10. 3-D/4-D-Druck
    7. Digital im Unternehmen: Ausgewählte Szenarien
      1. Digital Business
      2. Digital Marketing
      3. Digital Design
      4. Digital HR
      5. Digital und Sozial
    8. Trends und Ausblick
      1. Erwerb und Ausbau der Kompetenzen für das digitale Zeitalter
      2. Trends und Ausblick für die digitale Kommunikation, Social Media und Mobile
      3. Trends und Ausblick für verteiltes und kollaboratives Arbeiten
      4. Trends und Ausblick für ausgewählte Technologien

    Fakten zum Modul

    Modul: Digital Skills (DLBDS-01)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Workbook
    Kurse im Modul:
    • DLBDS01-01 (Digital Skills)
    Kurs: DLBKA01
    Kollaboratives Arbeiten
    Kursbeschreibung
    Der Kurs unterstützt die Studierenden darin, für unsere vernetzte Welt wichtige überfachliche Kompetenzen auf- und auszubauen – und dabei die Chancen einer konstruktiven Zusammenarbeit mit anderen zu nutzen. Er stellt wesentliche Formen und Gestaltungsmöglichkeiten von kollaborativem Lernen und Arbeiten vor, vermittelt grundlegende Kenntnisse und Werkzeuge für ein selbstgeführtes, flexibles und kreatives Denken, Lernen und Handeln und macht die Studierenden mit den Themen Empathiefähigkeit und emotionale Intelligenz vertraut. Zudem werden die Studierenden angeregt, die Kursinhalte anzuwenden. Damit fördern sie ihre autonome Handlungskompetenz sowie ihre Kompetenz in der interaktiven Anwendung von Tools und im Interagieren in heterogenen Gruppen.
    Kursinhalte
    1. Lernen für eine vernetzte Welt – in einer vernetzten Welt
      1. Anforderungen und Chancen der VUCA-Welt
      2. Lernen, Informationen und der Umgang mit Wissen und Nichtwissen
      3. 4C-Modell: Collective – Collaborative – Continuous – Connected
      4. Eigenes Lernverhalten überprüfen
    2. Networking & Kooperation
      1. Die passenden Kooperationspartner finden und gewinnen
      2. Tragfähige Beziehungen: Digital Interaction und Vertrauensaufbau
      3. Zusammenarbeit – lokal und virtuell organisieren & Medien einsetzen
      4. Social Learning: Lernprozesse agil, kollaborativ und mobil planen
    3. Performance in (virtuellen) Teams
      1. Ziele, Rollen, Organisation und Performance Measurement
      2. Team Building und Team Flow
      3. Scrum als Rahmen für agiles Projektmanagement
      4. Design Thinking, Kanban, Planning Poker, Working-in-Progress-Limits & Co
    4. Kommunizieren und überzeugen
      1. Kommunikation als soziale Interaktion
      2. Sprache, Bilder, Metaphern und Geschichten
      3. Die Haltung macht’s: offen, empathisch und wertschätzend kommunizieren
      4. Aktiv zuhören – argumentieren – überzeugen – motivieren
      5. Die eigene Gesprächs- und Argumentationsführung analysieren
    5. Konfliktpotenziale erkennen –Konflikte handhaben –wirksam verhandeln
      1. Vielfalt respektieren – Chancen nutzen
      2. Empathie für sich und andere entwickeln
      3. Systemische Lösungsarbeit und Reframing
      4. Konstruktiv verhandeln: klare Worte finden – Interessen statt Positionen
    6. Eigene Projekte realisieren
      1. Wirksam Ziele setzen – fokussieren – reflektieren
      2. Vom agilen Umgang mit der eigenen Zeit
      3. (Selbst-)Coaching und Inneres Team
      4. Strategien und Methoden der Selbstführung und -motivation
    7. Eigene Ressourcen mobilisieren
      1. Ressourcen erkennen – Emotionen regulieren
      2. Reflexion und Innovation – laterales Denken und Kreativität
      3. Transferstärke und Willenskraft: Bedingungsfaktoren analysieren und steuern
    Fakten zum Modul

    Modul: Kollaboratives Arbeiten (DLBKA)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Fachpräsentation
    Kurse im Modul:
    • DLBKA01 (Kollaboratives Arbeiten)
    Kurs: DLBBWPU01
    Personal und Unternehmensführung
    Kursbeschreibung
    Der Kurs vermittelt Studierenden einen Überblick über die Zusammenhänge von Unternehmenszielen, Strategie, Organisationsgestaltung, Personalmanagement und Führung. Ziel ist es, den Studierenden eine Helikopterperspektive zu vermitteln, indem zunächst verschiedene Arten von Unternehmenszielen und das Prinzip des Wettbewerbsvorteils (Competitive Advantage) erklärt werden. Im nächsten Schritt werden die zugrundeliegenden, zentralen Theorien des strategischen Managements vermittelt. Basierend auf den Grundlagen der Strategieentwicklung lernen die Studierenden verschiedene Formen der strategischen Analyse kennen und darauf aufbauend die Strategiegestaltung auf Unternehmens- und Geschäftsbereichsebene. Die Studierenden lernen den Zusammenhang von Strategie und Organisationsformen kennen sowie den Zusammenhang von Organisation, Strategie, Personalmanagement und Führung. In Bezug auf das Personalmanagement werden Grundlagen, Mitarbeiterflusssysteme und Anreizsysteme diskutiert. Im Rahmen der Führung werden theoretisch-konzeptionelle Ansätze der Mitarbeiter- und Teamführung sowie Instrumente der Mitarbeiter- und Teamführung präsentiert.
    Kursinhalte
    1. Grundlagen der Unternehmensführung
      1. Begriff der Unternehmensführung
      2. Management aus institutioneller Sicht
      3. Management aus funktionaler Sicht
      4. Der Managementprozess als Regelkreis
      5. Arbeitsalltag von Managern
      6. Das Managementsystem
    2. Zentrale Theorien des strategischen Managements
      1. Market-based view of the firm
      2. Resource-based view of the firm
      3. Spieltheorie
      4. Agency Theory
      5. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze
    3. Unternehmensziele
      1. Arten von Unternehmenszielen
      2. Entstehung von Unternehmenszielen
      3. Shareholder- und Stakeholder-Ansatz
      4. Ziele für das strategische Management
    4. Strategische Analyse und Strategieentwicklung
      1. Grundlagen der Strategieentwicklung
      2. Externe Analyse
      3. Interne Analyse
      4. Strategiegestaltung auf Unternehmensebene
      5. Strategiegestaltung auf Geschäftsfeldebene
    5. Organisation und Organisationsgestaltung
      1. Aufgaben und Ziele der Organisation
      2. Organisationstypen
    6. Personalmanagement
      1. Konzeptionelle Grundlagen
      2. Mitarbeiterflusssysteme des Personalmanagements
      3. Anreizsysteme des Personalmanagements
    7. Führung von Mitarbeitern und Teams
      1. Grundlagen und theoretisch-konzeptionelle Ansätze der Mitarbeiterführung
      2. Instrumente der Mitarbeiterführung
      3. Grundlagen der Teamführung
      4. Instrumente der Teamführung

    Fakten zum Modul

    Modul: Personal und Unternehmensführung (DLBBWPU)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Examen, 90 Minuten
    Kurse im Modul:
    • DLBBWPU01 (Personal und Unternehmensführung)
    Kurs: DLBLONQM01
    Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement
    Kursbeschreibung
    Die Studierenden lernen die Grundlagen und die betrieblichen Konzepte des Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagements kennen und können fundiert an der Umsetzung in der Praxis mitarbeiten. Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Qualität als unternehmerische Aufgabe wird u.a. unter dem Gesichtspunkt der persönlichen, unternehmerischen und gesellschaftlichen Verantwortung diskutiert. Methoden und Systeme der Umsetzung in Unternehmen werden vorgestellt und kritisch hinterfragt.
    Kursinhalte
    1. Grundlagen der Nachhaltigkeit
      1. Grundlegendes Verständnis und Definitionen
      2. Ethische Aspekte und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen
      3. Lernen von der Natur: Vorbild für Wirtschaftsprozesse
    2. Nachhaltigkeit in drei Dimensionen
      1. Historische Entwicklungen
      2. Entwicklungen in der natürlichen Umwelt
      3. Wirtschaftliche Trends
      4. Soziale Entwicklungen und gesellschaftliches Umfeld
    3. Nachhaltigkeit in der Praxis
      1. Politik und Staat
      2. Unternehmen
      3. Zivilgesellschaft
    4. Werkzeuge und Methoden des Nachhaltigkeitsmanagements
      1. System Dynamics und Technikbewertungen
      2. Umweltrecht
      3. Nachhaltigkeits- und Umweltmanagementsysteme
      4. Ökobilanz und CO2-Fußabdruck

    5. Qualität von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen
      1. Definitionen und Begriffe
      2. Entwicklungen und Trends
      3. Besonderheiten und Dienstleistungsqualität
      4. Metriken und Kennzahlensysteme
    6. Verfahren, Methoden und Qualitätswerkzeuge
      1. Kontinuierliche Verbesserung
      2. Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA)
      3. Q - die sieben Qualitätswerkzeuge
      4. Audits und Zertifizierungen

    7. Qualitätsmanagementsysteme
      1. Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff
      2. Total Quality Management
    Fakten zum Modul

    Modul: Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement (DLBLONQM)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Examen, 90 Minuten
    Kurse im Modul:
    • DLBLONQM01 (Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement)
    Kurs: DLBLOGC101
    Globale Unternehmen und Globalisierung
    Kursbeschreibung
    Die Studierenden begreifen die Mechanismen, die zur Globalisierung führten, und können gegenwärtige Trends sowohl zur Globalisierung als auch umgekehrt zur Lokalisierung einordnen. Aufbauend auf den Basiskenntnissen, die die Studierenden in der allgemeinen BWL über die Grundfunktionen im Betrieb erlernt haben, werden in diesem Kurs die speziellen Anforderungen, die eine globale Präsenz an das Unternehmen und seine Funktionen stellt, analysiert und diskutiert.
    Kursinhalte
    1. Geschichte und Entwicklung der Globalisierung
      1. Globalisierung V1.0 nach Niall Ferguson
      2. Geschichte der Globalisierung
      3. Einflussfaktoren der wirtschaftlichen und kulturellen Globalisierung
      4. Das Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Lokalisierung
      5. Gesellschaftliche Aspekte der Globalisierung und unternehmerische Verantwortung
    2. Internationales Marketing
      1. Internationales Konsumentenverhalten
      2. Market Research
      3. Standardisierung und Adaption
      4. International Branding
      5. Verpreisungsstrategien
      6. International Marketing Communications
    3. Internationale Operation
      1. Offshoring und Outsourcing
      2. Globale Produktionsnetzwerke
      3. Globale Logistik
    4. Internationale Personalführung
      1. Lokale und internationale Personalführung
      2. Expatriate Management
      3. Lokalisierung von Personal
      4. Internationale Personalentwicklung
    5. Internationale Finanzierung
      1. Institutionen der globalen Finanzwelt
      2. Internationale Finanzierung und ihre Formen
    6. Internationale Beschaffung
      1. Gründe und Strategien des Global Sourcing
      2. Risiken internationaler Beschaffung
      3. Internationale Distributionspolitik
    Fakten zum Modul

    Modul: Globale Unternehmen und Globalisierung (DLBINTGUG)

    Niveau: Bachelor

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Credits: 5 ECTS-Punkte
    Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
    Modulprüfung:
    • Examen, 90 Minuten
    Kurse im Modul:
    • DLBLOGC101 (Globale Unternehmen und Globalisierung)

    JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

    Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

    Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

    Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten