xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus Bachelor Gesundheitspsychologie (Quellstudiengang: 1106220c)

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 8 Monate / Teilzeit: 16 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.

Praxis-Austausch: Wöchentlich diskutieren Praxisexpert:innen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Weiterbildungen aktuelle Fragestellungen, Tools und praktische Fallbeispiele in 90-minütigen Online-Veranstaltungen.

Kurs: DLBGPGP01
Gesundheitspsychologie
Kursbeschreibung
Der Kurs introduziert die Definitionen und Konzepte des psychologischen Fachgebiets Gesundheitspsychologie, mit Gesundheitsverhalten und Gesundheitskognitionen als zentrale Themen und als Hauptteil unterschiedlicher gesundheitspsychologischer Theorien. Die Themengebiete kognitive verhaltenstherapeutische Techniken, gesundheitsförderndes und -beeinträchtigendes Verhalten (u.a. Ernährung, Bewegung und Sucht) sowie Risiken und Ressourcen von Gesundheitsverhalten (u.a. Persönlichkeit, Selbstregulation, soziale Unterstützung und Stress) werden behandelt. Daneben wird den Studierenden das Management der für Gesundheitspsychologen meist relevanten chronischen Erkrankungen vermittelt.
Kursinhalte
  1. Was ist Gesundheit?
    1. Von Abwesenheit einer Erkrankung zu Wohlbefinden
    2. Das biomedizinische Modell, das biopsychosoziale Modell und Salutogenese
    3. Bedarf an Gesundheitspsychologie
  2. Theorien und Modelle
    1. Health Belief Modell
    2. Theory of Planned Behavior
    3. Self Determination Theory
    4. Transtheoretical Model of Behavior Change
    5. Sonstige Modelle und Konzepte
  3. Gesundheitsverhalten und Kognitive Verhaltenstherapie
    1. Klassische und operante Konditionierung
    2. Verhaltenstherapie
    3. Stimuluskontrolle
    4. Entspannung
    5. Selbst-Monitoring und -Regulation
    6. Soziale Fähigkeiten
  4. Gesundheitsbeeinträchtigendes Verhalten
    1. Alkohol
    2. Rauchen
    3. Fettleibigkeit
    4. Sonstige gesundheitsbeeinträchtigende Verhaltensweisen
  5. Gesundheitsförderndes Verhalten
    1. Ernährung
    2. Bewegung
    3. Schlaf
    4. Impfen
    5. Sonstige gesundheitsfördernden Verhaltensweisen
  6. Risiken und Ressourcen
    1. Genetische und Umgebungsfaktoren
    2. Gender und Gesundheitsverhalten
    3. Persönlichkeit und Gesundheitsverhalten
    4. Soziale Unterstützung
    5. Gesundheitsverhalten im Lebenslauf
  7. Management von Krankheit
    1. Management chronischer Erkrankungen: allgemeine Themen
    2. Herzkreislaufsystem und -Erkrankungen (koronare Herzkrankheit, Bluthochdruck, Schlaganfall, Diabetes II)
    3. Psychoneuroimmunologie und das Immunsystem (HIV, Arthritis, Diabetes I)
    4. Psychosoziale Faktoren bei Krebs

Fakten zum Modul

Modul: Gesundheitspsychologie (DLBGPGP)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBGPGP01 (Gesundheitspsychologie)
Kurs: DLBGPGPTBI01
Gesundheitspsychologie: Theoriebasierte Interventionen
Kursbeschreibung
Gesundheitspsychologische, theorie-basierte Interventionen beinhalten sowohl allgemeine kognitive Verhaltenstechniken, die breit einsetzbar sind, wie Selbst-Monitoring und -Kontrolle, Stimulus-Kontrolle und Techniken zur Rückfallprävention, als auch Interventionen, die insbesondere für die multimodale Bewältigung von Stress angewendet werden, wie das instrumentelle, kognitive und palliativ-regenerative Stressmanagement. Die meisten Techniken bewegen sich zwischen den beiden Anwendungsgebieten, wie beispielsweise Entspannungsübungen (u.a. ergänzt mit der Bewertung von Gedanken und Ereignissen), soziale Trainings und motivierende Gesprächsführung. Einige dieser Techniken werden im Rahmen von multimodalen Stressmanagement-Programmen verwendet, wie beispielsweise Zeitmanagement oder Schlafhygiene. Diesen Techniken gemeinsam ist der Hintergrund aus gut erforschten Modellen, wie kognitiv-verhaltenstheoretische Ansätze und transaktionale Perspektiven auf Stress. Außerdem wird die derzeitige Evidenzlage der Effekte dieser Techniken diskutiert. Diese Elemente werden in einer abschließenden Hausarbeit kritisch und analytisch betrachtet.
Kursinhalte
  1. Kognitive Verhaltenstherapie
    1. Selbstkontrolle
    2. Selbstbeobachtung
    3. Stimuluskontrolle
    4. Selbstverstärkung/Selbstbestrafung
    5. Behaviorale Aufgaben: Expositionsverfahren
    6. Rückfallprävention

  2. Entspannung und Achtsamkeit
    1. Progressive Muskelrelaxation
    2. Autogenes Training
    3. Imagination
    4. Achtsamkeit und Akzeptanz

  3. Motivational Interviewing
    1. Behandlungsprozesse: Engaging, Focusing, Evoking, Planning
    2. Gesprächstechniken

  4. Soziale Kompetenzen und Unterstützung
    1. Training sozialer Kompetenzen
    2. Selbstbehauptung
    3. Soziale Unterstützung und Netzwerkpflege

  5. Multimodales Stressmanagement
    1. Instrumentelles Stressmanagement
    2. Kognitives Stressmanagement
    3. Palliativ-regeneratives Stressmanagement

  6. Weitere Bausteine multimodaler Stressmanagementprogramme
    1. Gesundheitsverhalten und Stress: Bewegung, Ernährung und Sucht
    2. Schlafhygiene
    3. Ändern von kontraproduktiven Coping-Strategien
    4. Übersicht und Evidenzlage des multimodalen Stressmanagements

Fakten zum Modul

Modul: Gesundheitspsychologie: Theoriebasierte Interventionen (DLBGPGPTBI)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Hausarbeit
Kurse im Modul:
  • DLBGPGPTBI01 (Gesundheitspsychologie: Theoriebasierte Interventionen)
Kurs: DLGMOE01-01
Medizin für Nichtmediziner I
Kursbeschreibung
Die Studierenden lernen die Entstehung, Entwicklung und Ausprägung der gegenwärtigen Medizin in Wissenschaft und Praxis im ambulanten, stationären und teilstationären Setting kennen. Dies leitet über zum Erwerb von übergreifendem und Detailwissen über Medizin im Blick auf die lokale Verortung von Diagnostik, Therapie und Rehabilitation. Die Studierenden erlangen zudem Wissen über die Ausbildung, Tätigkeit und Rahmenbedingungen von Berufsbildern in Medizin, Pflege, Therapie und entsprechenden Assistenzberufen. Sie eignen sich im Weiteren eine terminologische Grundkompetenz im Blick auf den Aufbau der medizinischen Fachsprache und deren Anwendung an. Dies mündet in exemplarischen Erkenntnissen über Fachrichtungen und ganzheitliche sowie spezialisierte Perspektiven.
Kursinhalte
  1. Grundlagen der Medizin
    1. Krankheit, Gesundheit, Medizin und Pflege
    2. Geschichte der medizinischen Heilbehandlung
    3. Philosophie und Ethik der Medizin
    4. Sektorale Medizin – ambulant, stationär, teilstationär
    5. Medizin als Wissenschaft – Theorien und Prinzipien
  2. Berufsbilder – Ausbildung, Tätigkeit, Berufsrecht
    1. Medizinische Berufe
    2. Pflege- und therapeutische Berufe
    3. Medizinische Assistenzberufe
    4. Medizinnahe Berufe im zweiten Gesundheitsmarkt
    5. Professionalisierung und Zukunft
  3. Medizinische Terminologie
    1. Sprachen und Verwendung – Griechisch, Latein, Englisch
    2. Wortstämme, Präfixe, Suffixe und Deklination
    3. Ausgewählte Krankheiten nach Fachrichtungen
    4. Körperregionen und -richtungen
    5. Medizinische Verfahren in Praxis und Forschung
  4. Medizinische Fachrichtungen – ganzheitlich
    1. Allgemeinmedizin
    2. Geburtshilfe und Gynäkologie
    3. Pädiatrie
    4. Geriatrie/Gerontologie
    5. Naturheilverfahren
  5. Medizinische Fachrichtungen – spezialisiert
    1. Allgemeine und spezielle Chirurgie
    2. Kardiologie
    3. Gastroenterologie
    4. Radiologie und Nuklearmedizin
    5. Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie

Fakten zum Modul

Modul: Medizin für Nichtmediziner:innen I (DLGMOE1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLGMOE01-01 (Medizin für Nichtmediziner I)
Kurs: DLBPSBPNGP01
Biopsychologie: neurobiologische Grundlagen der Psychologie
Kursbeschreibung

In der Biopsychologie erlernen die Studierenden die anatomischen, physiologischen, pharmakologischen und biologischen Grundlagen menschlichen Erlebens und Verhaltens. Der Kurs „Neurobiologische Grundlagen der Psychologie“ fokussiert innerhalb diesen Themenbereiches die neuroanatomischen und neurophysiologischen Grundlagen des Nervensystems und der dazugehörigen Sinnesorgane. Das Konzept ist dabei so aufgebaut, dass es sich von der kleinsten molekularen Ebene chemischer Prozesse und der entsprechenden Physiologie, über zusammenhängende, neuroanatomische Strukturen bis hin zu einem gesamtevolutionären Konzept entwickelt.

Die Biologische Psychologie gehört damit zu den Grundlagenfächern der Psychologie, die die biopsychologischen Grundlagen für die Inhalte der Allgemeinen Psychologie vermittelt. Darüber hinaus stellt die Biologische Psychologie die neuroanatomischen und neurophysiologischen Grundlagen des Nervensystems und der Sinnesorgane zur Verfügung, die ein grundlegendes Verständnis psychologisch-psychiatrischer Erkrankungen der Klinischen Psychologie ermöglicht.

Kursinhalte
  1. Einführung in die biologische Psychologie
    1. Einführung und Begriffsbestimmung
    2. Teildisziplinen
    3. Anwendungsbeispiel
  2. Somatische Grundlagen
    1. Zellulärer Aufbau des Nervensystems
    2. Neuroanatomie
    3. Das vegetative Nervensystem
    4. Das hormonelle System

  3. Bewegung
    1. Muskulatur und Muskelkontraktion
    2. Die motorische Einheit und elektromechanische Kopplung
    3. Muskuläre Afferenzen
    4. Grundlagen der Steuerung von Bewegung und Haltung
    5. Steuerung der Motorik durch das Gehirn
    6. Psychologische Modelle der Handlungssteuerung
    7. Anwendungsbeispiel: Apraxien

  4. Gene und Verhalten
    1. Grundlagen der Genetik und Genomik
    2. Epigenetische Faktoren und ihre Folgen
    3. Gene und psychische Vorgänge
    4. Anwendungsbeispiel: Emergente Merkmale

  5. Allgemeine Sinnesphysiologie
    1. Grundlagen der Sinnesphysiologie
    2. Somatosensorik
    3. Das visuelle System
    4. Das auditive System
    5. Der Gleichgewichtssinn
    6. Chemische Sinne

Fakten zum Modul

Modul: Biopsychologie: neurobiologische Grundlagen der Psychologie (DLBPSBPNGP)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBPSBPNGP01 (Biopsychologie: neurobiologische Grundlagen der Psychologie)
Kurs: DLPOPS02
Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie
Kursbeschreibung
Die Zusammenarbeit von Menschen in Organisationen wird ganz entscheidend von den formellen und informellen Prozessen der Interaktion und Kommunikation determiniert. Der Kurs „Arbeits- und Organisationspsychologie“ befasst sich mit den theoretischen Grundlagen, Konzepten und Methoden der Arbeits- und Organisationsgestaltung und nimmt dabei die Auswirkungen auf das Erleben und Handeln der verschiedenen Organisationsmitglieder in den Blick.
Kursinhalte
  1. Die Arbeits- und Organisationspsychologie
    1. Aufgaben und Formen der Arbeits- und Organisationspsychologie
    2. Arbeit
    3. Geschichte der Arbeitspsychologie
  2. Konzepte und Methoden der Arbeitsanalyse und -bewertung
    1. Arbeitsanalyse
    2. Tätigkeitsanalyse
    3. Arbeitsbewertung
  3. Konzepte und Methoden der Arbeitsmotivation und -zufriedenheit
    1. Motivationspsychologie
    2. Modelle Motivationspsychologie
    3. Theorien der Arbeitszufriedenheit
  4. Konzepte und Methoden der Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung
    1. Gestaltung des Arbeitsumfeldes
    2. Arbeitsplatzgestaltung
    3. Herausforderungen der neuen Arbeitswelt
  5. Arbeitssicherheit und Gesundheit
    1. Ergonomie, Lärm, Hitze und Beleuchtung
    2. Stress
    3. Work Life Balance
    4. Arbeitssicherheit
  6. Grundlagen der Organisationspsychologie
    1. Organisationspsychologie
    2. Organisation
    3. Organisation gleich Interaktion?
  7. Konzepte und Methoden der Organisationsanalyse und -gestaltung
    1. Aufbau und Strukturen von Organisationen
    2. Organisationsdiagnose
    3. Durchführung einer Organisationsdiagnose
  8. Interaktion und Kommunikation in Organisationen
    1. Kommunikationsmodelle
    2. Gruppen und Teamarbeit
    3. Konflikte
    4. (Personal-)Führung
  9. Organisationsklima und Organisationskultur
    1. Betriebs- und Organisationsklima
    2. Unternehmenskultur
  10. Die lernende Organisation
    1. Lernende Organisation
    2. Organisationsentwicklung
    3. Innovationen
Fakten zum Modul

Modul: Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie (DLBWPAOPS)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLPOPS02 (Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie)
Kurs: DLBWPPUB02
Betriebspsychologie
Kursbeschreibung

Betriebspsychologen beschäftigen sich mit einem breiten Handlungsfeld im betrieblichen Alltag. Überall dort, wo Menschen zusammenkommen, können Probleme und Belastungen für den Einzelnen und/oder den Betrieb entstehen. In diesem Kurs soll das breite Spannungs- und Handlungsfeld der Betriebspsychologie aufgezeigt werden. Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Möglichkeiten der betrieblichen Formen der Diagnostik, auf deren Basis Interventionen geplant und eingeführt werden können. Darüber hinaus werden auch spezielle Phänomene thematisiert, z. B. Diebstahl, Weitergabe von vertraulichen Informationen, Absentismus, Abwicklung von Privatangelegenheiten und sexueller Belästigung.

Aufgrund der Veränderungsdynamik in den Betrieben fühlen sich mehr und mehr Mitarbeiter heute stark belastet. Dies äußert sich in psychischen Erkrankungen wie beispielsweise Angststörungen oder Depressionen, aber auch oft in einem Burn-out-Syndrom. Den Studierenden wird vermittelt, wie sich diese Erkrankungen erkennen lassen und im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements hierfür idealerweise präventiv Vorsorge getroffen werden kann.

Kursinhalte
  1. Inhalte und Spannungsfeld der Betriebspsychologie
    1. Aufgaben und Handlungsfelder der Betriebspsychologie
    2. Die Hawthorne-Experimente als bedeutsame betriebspsychologische Basisexperimente
    3. Der Betrieb als Sozialgefüge
    4. Das Betriebsklima
  2. Diagnostik im Betrieb
    1. Ziele, Aufgaben und Möglichkeiten
    2. Diagnostische Rahmenbedingungen
    3. Datenquellen und Methoden
    4. Standardisierte Instrumente

  3. Unternehmensschädigendes Verhalten
    1. Modelle
    2. Ausgewählte Phänomene unternehmensschädigenden Verhaltens
    3. Analyse der Bedingungen und Maßnahmen
    4. Vorgehen zur positiven Gestaltung der Rahmenbedingungen

  4. Psychisch bedingte Erkrankungen und Belastungssituationen im betrieblichen Alltag
    1. Alkoholismus
    2. Angst
    3. Burnout und Depression
    4. Suizid
    5. Mobbing
    6. Narzissmus

  5. Betriebliches Gesundheitsmanagement
    1. Ausgangslage und Eckpfeiler
    2. Entwicklungen und Trends
    3. Prävention und Resilienz
    4. Konkrete Möglichkeiten der Unterstützung
    5. Betriebliches Eingliederungsmanagement

Fakten zum Modul

Modul: Betriebspsychologie (DLBWPPUB2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBWPPUB02 (Betriebspsychologie)
Kurs: DLGWBGM01
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Kursbeschreibung

Der beständige Wandel der Arbeitswelt, Rationalisierungserfordernisse, organisatorische Veränderungen sowie steigende Arbeitsanforderungen verändern unsere Arbeitswelt und Erwartungen, die an die Beschäftigten gestellt werden. Lebenslanges Lernen ist längst ein Muss für alle Beteiligten. Parallel dazu werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer älter, Patchwork-Berufsbiografien häufiger. Diese Entwicklungen führen zur Überforderung von Beschäftigten und Führungskräften mit Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.

Dieser Kurs soll die Möglichkeiten des betrieblichen Gesundheitsmanagements in Organisationen beleuchten und Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung aufzeigen.

Kursinhalte
  1. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement
    1. Ausgangslage: Demografischer Wandel
    2. Ausgangslage: Wandel in der Arbeitswelt
    3. Ausgangslage: Wandel im Gesundheitsbereich
    4. Bedarf an und Gründe für BGM
    5. BGF oder BGM?
    6. Beteiligte und Nutznießer
    7. Ziele des BGM
    8. BGM-Prinzipien
    9. Zentrale Handlungsfelder des BGM
    10. Nachteile, Stolpersteine und Grenzen des BGM
  2. Analysemethoden im BGM
    1. Allgemeines
    2. Betriebliche Gesundheitsberichterstattung

  3. Methoden zur Umsetzung des BGM
    1. Allgemeines
    2. Betriebspolitische Voraussetzungen
    3. Strukturelle Rahmenbedingungen
    4. Durchührung der Kernprozesse

  4. BGM als Mittel zur Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität
    1. Wozu Mitarbeiterbindung?
    2. Komponenten der Mitarbeiterbindung
    3. Berücksichtigung der Komponenten bei der Mitarbeiterbindung
    4. Erfolgreiche Mitarbeiterbindungsstrategien
    5. Konkrete Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung
    6. Mitarbeiterbindung und Kostenersparnis
    7. Employer Branding – die Marke „Arbeitgeber“

  5. Kosten-Nutzen-Anlaysen von BGM-Maßnahmen
    1. Lohnt sich BGM finanziell?
    2. Kosten von Gesundheit
    3. Kennzahlenentwicklung
    4. Return on Investment (ROI)

  6. Modell des integrierten Gesundheitsmanagements
    1. Was ist das Modell des integrierten Gesundheitsmanagements?
    2. Praxisbezug

Fakten zum Modul

Modul: Betriebliches Gesundheitsmanagement (DLGWBGM1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLGWBGM01 (Betriebliches Gesundheitsmanagement)
Kurs: DLBGPSATGP01
Seminar: Aktuelle Themen der Gesundheitspsychologie
Kursbeschreibung
Im Rahmen des Seminars „Aktuelle Themen der Gesundheitspsychologie“ erstellen die Studierenden zu einem Fachthema eine Seminararbeit und präsentieren ihre Ergebnisse. Die Studierenden stellen so unter Beweis, dass sie in der Lage sind, sich selbstständig in ein Thema einzuarbeiten und die gewonnenen Erkenntnisse strukturiert zu dokumentieren und zu präsentieren.
Kursinhalte
  • Gesundheitspsychologie ist ein breites Fachgebiet, wo jedoch einige Themen im Vordergrund stehen. Das Seminar richtet sich auf die Aktualität dieser Themen, indem aktuelle Trends im Rahmen von einzeln ausgeschriebenen Ausarbeitungen aufgegriffen werden. Jeder Teilnehmer muss hierzu eine Seminararbeit erstellen. Mögliche Themen sind Gesundheitsverhalten und -überzeugungen, evidenz-basierte Medizin, gesundheitliche Risikokompetenz und gesundheitliche Aspekte aktueller technologischen Entwicklungen.
Fakten zum Modul

Modul: Seminar: Aktuelle Themen der Gesundheitspsychologie (DLBGPSATGP)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Seminararbeit
Kurse im Modul:
  • DLBGPSATGP01 (Seminar: Aktuelle Themen der Gesundheitspsychologie)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2025 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten