xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus Bachelor Informatik (Quellstudiengang: 1100119c)

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLBCSEMSE01_D
Mobile Software Engineering I
Kursbeschreibung
Am Beispiel der mobilen Plattform "Android" wird vermittelt, wie sich die Programmierung von mobilen Anwendungen (Apps) von der Entwicklung rein webbasierter Softwaresysteme unterscheidet, welche Technologien und Programmierkonzepte typischerweise zum Einsatz kommen und welche typischen Herausforderungen es bei der App-Entwicklung für professionelle Anwendungen gibt.
Kursinhalte
  1. Grundlagen der mobilen Softwareentwicklung
    1. Besondere Eigenschaften von Mobilgeräten
    2. Besonderheiten der mobilen Softwareentwicklung
    3. Einteilung von mobilen Geräten
    4. Die Android-Plattform
  2. Android-Systemarchitektur
    1. Das Android-System
    2. Sicherheit
    3. Kommunikation mit Netzwerken
  3. Entwicklungsumgebung
    1. Android Studio
    2. Erste App und Emulatortest
    3. App-Deployment
  4. Kernkomponenten einer Android-App
    1. Überblick über die Komponenten einer Android-App
    2. Activities, Layouts und Views
    3. Ressourcen
    4. Zusammenfassung in einer App
    5. Grafisches Design
  5. Interaktion zwischen Anwendungskomponenten
    1. Intents
    2. Services
    3. Broadcast Receiver
  6. Fortgeschrittene Techniken
    1. Threading
    2. Anwendungsspeicher
Fakten zum Modul

Modul: Mobile Software Engineering am Beispiel der Android-Plattform (DLBCSEMSE1_D)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBCSEMSE01_D (Mobile Software Engineering I)
Kurs: DLBCSEMSE02_D
Projekt: Mobile Software Engineering II
Kursbeschreibung
Unter Anwendung der erworbenen Kenntnisse, erstellen die Studierenden selbstständig eine mobile Anwendung und dokumentieren deren Konzeption und Umsetzung.
Kursinhalte
  • Konzeption, Umsetzung und Dokumentation von kleinen, mobilen Anwendungen anhand einer konkreten Aufgabenstellung.

    Mögliche Themen sind z.B.:

    • Eine Radio-App zur Verbesserung des Austauschs zwischen Hörern und Sendern im Allgemeinen und vor allem zwischen Hörern und Radiomoderatoren im Speziellen.
    • Eine App, die es einer Gruppe von Brettspielfans ermöglicht, ihre regelmäßigen Spielabende besser zu organisieren.
    • Eine App, mit der die Betreuenden von Abschlussarbeiten an der IU ihre Betreuungsprozesse verbessern können.

Fakten zum Modul

Modul: Projekt: Mobile Software Engineering II (DLBCSEMSE2_D)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Projektbericht
Kurse im Modul:
  • DLBCSEMSE02_D (Projekt: Mobile Software Engineering II)
Kurs: DLBMIUID01-01
Gestaltung und Ergonomie von User Interfaces
Kursbeschreibung
Im Rahmen dieses Kurses werden Grundlagen und wichtige Konzepte der Gestaltung von User Interfaces für ein breites Spektrum unterschiedlicher Ein- und Ausgabetechnologien vermittelt. In einer kurzen Einführung werden wesentliche Begriffe und Herausforderungen des Themenbereiches Gestaltung und Ergonomie von UIs vorgestellt. Anschließend wird der nutzerzentrierte Ablauf von Gestaltungsprozessen für UIs behandelt und nachfolgend prägende Prinzipien gebrauchstauglicher Gestaltungslösungen vermittelt. Hiernach wird in das Konzept der Informationsarchitektur eingeführt, was ein wesentliches Modell zur inhaltlichen Strukturierung von UIs darstellt, bevor abschließend verschiedene Designelemente und die besonderen Charakteristika unterschiedlicher Arten von User Interfaces thematisiert werden.
Kursinhalte
  1. Einführung Begriffe, Grundlagen
    1. Begriffserklärung: User Interface, Ergonomie, Gebrauchstauglichkeit, User Experience
    2. Herausforderungen bei der Gestaltung von User Interfaces
    3. Normen und Richtlinien
    4. Barrierefreiheit
  2. Typen von User Interfaces
    1. Graphical User Interfaces
    2. Touch User Interfaces
    3. Voice User Interfaces
    4. Extended Realities
    5. Wearables
  3. Menschzentrierter Gestaltungsprozess
    1. Menschzentrierter Gestaltungsprozess
    2. Kooperatives, iteratives Vorgehen
    3. Anforderungen und Zielgruppen
    4. Prototyping und Evaluationen
  4. Gestaltungsprinzipien von User Interfaces
    1. Mentale Modelle und Metaphern
    2. Affordances
    3. Feedback
    4. Natural Mapping
  5. Informationsarchitekturen
    1. Organisationsformen von Informationen
    2. Makro-Informationsarchitektur
    3. Mikro-Informationsarchitektur
    4. Navigations- und Suchsysteme
    5. Informationsarchitekturen entwickeln
  6. Elemente von User Interfaces
    1. Interaktionsstile
    2. Multimodale User Interfaces
    3. User-Interface-Elemente
    4. Gestaltung von User Interfaces am Beispiel Responsive Webdesign

Fakten zum Modul

Modul: Gestaltung und Ergonomie von User Interfaces (DLBMIUID1-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBMIUID01-01 (Gestaltung und Ergonomie von User Interfaces)
Kurs: DLBMIUID02
Projekt: User Interface Design
Kursbeschreibung
In diesem Kurs erlangen die Studierenden praktische Kompetenzen in der Konzeption, Gestaltung und Bewertung von User Interfaces. Hierzu erstellen sie in einer selbstständigen Projektarbeit zu einem gegebenen Thema sowie gegebenen Rahmenbedingungen und Vorgaben ein User Interface. Der Arbeitsprozess und die Ergebnisse werden in einem Projektbericht dokumentiert.
Kursinhalte
  • Ein aktueller und in der Online-Plattform des Modules bereitgestellter Themenkatalog bietet die inhaltliche Basis des Moduls und kann vom Seminarleiter ergänzt bzw. aktualisiert werden.
Fakten zum Modul

Modul: User Interface Design (DLBMIUID2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Projektbericht
Kurse im Modul:
  • DLBMIUID02 (Projekt: User Interface Design)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2025 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten